Archiv für die Kategorie 'Literatur'

Tübingen: L’actualité de Camus

Freitag, 29. Oktober 2010

Jeudi 28 octobre 2010, l’Institut culturel franco-allemand à Tubingen a organisé un Débat portant sur L’actualité de Camus, 50 ans après sa mort. Chaque participant sur le podium avait 15 minutes pour expliquer son point de vue. Ensuite la discussion. L’Institut de m’envoyer des photos d’hier soir.

De gauche à droite:
Thomas Vogel, Université de Tübingen
Dorothee Kimmich, Université de Tübingen
Heiner Wittmann, Ernst Klett AG
Georges Leyenberger, ICFA de Tübingen (en français et en allemand)

> l’Institut culturel franco-allemand à Tubingen.

Albert Camus Woche in Tübingen

Sonntag, 24. Oktober 2010
« Le bonheur est la plus grande des conquêtes, celle qu’on fait contre le destin qui nous est imposé. »
Albert Camus, Lettres à un ami allemand

Im Rahmen der Französischen Woche Stuttgart-Tübingen lädt das Deutsch-Französische Kulturinstitut e.V. in Tübungen vom 25. bis 29. Oktober 2010 zu einer Albert Camus Woche – Leben, Werk und Gegenwärtigkeit ein.

Programmankündigung: Pour rendre hommage à Albert Camus qui nous a quittés il y a 50 ans suite à un accident de voiture, l’Institut Culturel Franco-Allemand de Tübingen organise une Semaine Albert Camus avec des manifestations sur son œuvre, ainsi que son engagement intellectuel, politique et éthique contre toute forme de totalitarisme.

Durant cette semaine, nous évoquerons l’œuvre littéraire d’Albert Camus, l’actualité de ses réflexions philosophiques, ainsi que son combat contre tout ce qui nie l’humain. Des spécialistes français et allemands seront conviés à approfondir le dialogue culturel franco-allemand autour de l’auteur des Lettres à un ami allemand.

Albert Camus
Oliver Jordan, Privatbesitz
130×90


EXPOSITION ET CONFÉRENCE
Lundi 25 octobre

19h00 : Exposition : Albert Camus…
et un peu de fumée froide

Exposition de photos de Christian von Alvensleben sur Camus et Lourmarin, ville où Albert Camus a passé ses dernières années

19h45 : Conférence et débat :
Camus, un coeur sans amertume

Conférence de Marie – Sophie Doudet, Professeure à l’Institut d’Etudes Politiques à Aix-en-Provence (en langue française avec traduction).
Marie-Sophie Doudet a publié des commentaires sur La chute et Les justes.

Dans le cadre du 50ème anniversaire du Jumelage Tübingen – Aix et de la Semaine française de Stuttgart – Tübingen.
En coopération avec l’Association des Amis de l’Institut.
Avec le soutien amical de la fondation Robert Bosch, la ville de Tübingen (service culturel) et l’entreprise Barth.
> A l’Institut culturel franco-allemand à Tubingen.
Entrée libre.


Débat portant sur L’actualité de Camus, 50 ans après sa mort
Jeudi 28 octobre, 19h30

Jean-Paul Resweber, Université de Metz
Dorothee Kimmich, Université de Tübingen
Jürgen Wertheimer, Université de Tübingen (à confirmer)
Thomas Vogel, Université de Tübingen
Georges Leyenberger, ICFA de Tübingen (en français et en allemand)
Heiner Wittmann, Ernst Klett AG

> A l’Institut culturel franco-allemand à Tubingen.
Entrée libre.


Cinéma et lecture
Vendredi 29 octobre, 19h30

19h30 : Film documentaire : Albert Camus – la tragédie du bonheur (Jean Daniel et Joël Calmettes, 55 Min., VO sans ST)
20h30 : Conférence et lecture : Le premier homme
Christiane Vogel, ICFA Tübingen (en français)

> A l’Institut culturel franco-allemand à Tubingen.
Entrée libre.
Dans le cadre du 50ème anniversaire du Jumelage Tübingen – Aix et de la Semaine française de Stuttgart – Tübingen.
En coopération avec l’Association des Amis de l’Institut.
Avec le soutien amical de la fondation Robert Bosch, la ville de Tübingen (service culturel) et l’entreprise Barth.

Albert Camus

Donnerstag, 21. Oktober 2010

french german 

Choderlos de Laclos

Freitag, 24. September 2010

french german 

Am Donnerstag ins Literaturhaus Stuttgart:
Marie Darrieussecq und Alissa Walser

Montag, 5. Juli 2010

Donnerstag, 08.07.2010, 20.00 Uhr
Marie Darrieussecq und Alissa Walser
Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe CARTE BLANCHE
im Literaturhaus Stuttgart
Frage, Antwort und Gespräch – Moderation: Martin Ebel

Auf die langjährige deutsch-französische Veranstaltungsreihe J’accuse…! folgt nun Carte Blanche. Ein deutschsprachiger Schriftsteller hat »freie Hand«, darf sich einen französischen Gast wünschen und ihm eine Frage stellen. Beantwortet wird diese in Form eines Kurzbeitrages, an den sich ein Gespräch anschließt. Den Anfang macht die Autorin und bildende Künstlerin Alissa Walser, von der im Frühjahr der Roman Am Anfang war die Nacht Musik erschien. Gewünscht hat sie sich Marie Darrieussecq, eine der bedeutendsten Vertreterinnen der französischen Gegenwartsliteratur. Alissa Walser: »Einer Frau kommt der Mann abhanden – sie erfährt einen großen Verlust (nicht nur des Mannes). Oder: Eine Frau verwandelt sich in ein Schwein – die Erfahrung einer Verwandlung. Marie Darrieussecq macht das Metaphorische zum Zentralmotiv des Textes. Um ihn in der Folge mit Details, mit Feinstofflichem, Erfahrenem anzureichern, ihm Leben einzuhauchen (Schöpferischen Odem). Als blase sie einen Luftballon auf. Würde sie das als Metapher für ihr Schreiben gelten lassen? Einen Luftballon aufblasen? Klein und opaque zu Beginn, dann groß und transparent. So groß, dass sie selbst darin Platz hat? Groß genug, aber eben nicht zu groß? Nicht so, dass er platzt? Dass die Fetzen des Motivs (eine Möglichkeit der Schöpfung) ins Auge stechen? Was bedeutet es für den Text, wenn man ihm ein so zentrales Bild zugrunde legt? Schreibt sie im Schatten des leuchtenden Bildes? Oder im Licht des dunklen Bildes? In Gespenster sehen habe ich kurz vor dem Ende eine Zeichnung gefunden, die die Verlorenheit der Protagonistin auf den genealogischen Punkt bringt. Wird hier der selbst auf einem Bild ruhende Text noch einmal durch ein gezeichnetes Bild rückverdichtet? Atmet der Ballon am Schluss einfach aus?«
(Text aus der Programmankündigung)

In Zusammenarbeit mit dem Institut Français de Stuttgart

Mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung

> www.literaturhaus-stuttgart.de/veranstaltungen.html

Das Studieren ausprobieren:
Sommeruni Rinteln 2010 vom 17.7. bis 23.7.2010

Dienstag, 29. Juni 2010

Sommeruniversität RintelnDie Anmeldefrist zur Sommeruniversität in Rinteln lief bis zum 14. Juni 2010. (Wo ist > Rinteln?) > Es sind noch einzelne Plätze frei.

Mit über 70 Universitäts-Seminare und Vorlesungen aus allen gängigen Studienfächern: Geschichte, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Jura, Politik, Theologie, Wirtschaftswissenschaften, Kunst, Musik und Naturwissenschaften/Technik ist die Sommeruni Rinteln schon ein traditionelle Veranstaltung für Schüler der Obserstufe, die das Studieren ausprobieren wollen.

> Vorlesungsverzeichnis.

Zum Beispiel:

Literaturwissenschaft – Romanistik – Einführung in die Literaturwissenschaft

Diese Veranstaltung vermittelt Grundwissen zur Romanistik an ausgewählten Beispielen. Studieninhalte werden am Beispiel der Literatur- und Kulturwissenschaft erläutert. Mit den verschiedenen Übungsformen dieser Veranstaltung werden Lehrformen der Universität, wie Übung, Pro- und Hauptseminar und Vorlesung erläutert. Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag, der wie in einer Vorlesung Grundlagenwissen und ausgewählte wissenschaftliche Postitionen vermittelt. Danach lesen wir in dieser Veranstaltung in Form einer Übung zwei bis drei Textauszüge aus dem Werk von > Albert Camus als eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk dieses Autors.

< leider z. Zt. vergriffen – Am Nachmittag werden wir nach einer kurzen Einzel – oder Gruppenarbeit Interpretationsansätze für ausgewählte Texte aus dem Werk von Camus untersuchen. Dabei können Sie auch gerne Ihre eigenen Lektürekenntnisse mit einbringen.

Französischkenntnisse des 4. Jahres sind ausreichend. Die Nobelpreisrede von Camus liegt auch als Übersetzung vor.

Leitung: Dr. Heiner Wittmann
Ort: VHS, Raum 2/3 – Termin : Montag, 19.07.10 – V.-Nr.: 16J812

Und unter vielen anderen Veranstaltungen:

Einführung in die Medienwissenschaften

In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse über die Inhalte dieses Faches vermittelt: Was ist ein Medium? Die Arbeitsformen dieser Veranstaltung sind zugleich eine Einführung in die an der Universität üblichen Lehrformen wie Vorlesung, Seminar und Übung. Danach werden Studieninhalte anhand von Beispielen aus dem Bereich der Neuen Medien (Internet, Web 2.0) vorgestellt. Die unterschiedlichen Mediengattungen werden anhand von Beispielen zusammen mit ihren Forschungsfeldern im Rahmen eines Vortrags (Vorlesung) präsentiert. Aktuelle Ereignisse aus der Tagespolitik und deren Darstelltung in verschiedenen Medien (Zeitungen, Radio, TV, Internet) werden im Rahmen einer Übung diskutiert. Unser Untersuchungsobjekt ist das > wissen.dradio.de

Grundlagen zum Bloggen: > Blogs in Frankreich und Deutschland
Termin: Dienstag, 20.07.10
V.-Nr.: 16F512

> Erwachsenenbildung UNI-WISSEN

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt