Archiv für die Kategorie 'Musik'

ELYSÉE – amuse-gueule

Freitag, 25. Januar 2013

Heute abend: Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
25.01.2013, 20:00 Uhr – 22:00 Uhr

ELYSÉE – amuse-gueule: Alice lädt ein zu einem bilingualen Theaterabend. Der deutsch-französische Kunstsalon wird zum Jubiläum bekocht von Alice B. Toklas, die als Lebensgefährtin Gertrude Steins lange in Paris gelebt hat und uns zu einer kulinarischen, philosophischen und politischen Soirée mit Schwarzer, Sartre, de Beauvoir, Cohn-Bendit, Heine, Hessel, Wickert, Sloterdijk und vielen Anderen einlädt. Alle gemeinsam werden an diesem Abend den Geist des deutsch-französischen Diskurses genussvoll zum Leben erwecken.

Eintritt: Bühne. 15 € / erm. 9 € (inklusive Essen und Getränke)
Kartenreservierung unter: Tel. 0711/620 09 09 – 16, unter karten@theaterrampe.de oder www.theaterrampe.de

> Veranstalter: Theater Rampe in Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart.

Souvenirs d’Allemagne

Dienstag, 15. Januar 2013

L’anniversaire du traité de l’Élysée est une bonne occasion pour Gilles Floret de se souvenir de ses rapports avec Allemagne: Rappelons la vidéo avec l’ancien Ministre et l’écrivain Azouz Begag et Gilles Floret qui chantent “Souvenirs d’Allemagne” : (Mars 2009, VDF-Kongress à Jena)

Souvenirs d’Allemagne:

Und als Download > 11_Souvenir_dAllemagne.mp3

Ein guter Anlass, um an die
> CD von Gilles Floret zu erinnern.

Souvenirs d’Allemagne  

Je l’ai rencontré
En buvant un verre
Dans un petit café
De la ville de Nanterre
Elle riait en parlant
De ses belles dents blanches
Elle disait en riant
Des mots en avalanche

Refrain :
Souvenirs d’Allemagne
Forêts noires et villes grises
En chantant Ich liebe Dich
Je revois ton image
Un dimanche à la campagne
Forêts noires et plaines grises
Tu disais Verlass Mich nicht
Il pleuvait sur ton visage

Elle venait de Mayence
Et en quittant l’Allemagne
Elle rêvait de vacances
En provence ou Bretagne
Mais je n’ai plus de fric
Dit-elle en me regardant
J’vis en faisant du pique-nique
Sous le pont de Nogent

En venant à Paris
Je cherchais le soleil
Mais ici tout es gris
Ici, là-bas, c’est pareil
En entendant ces mots
J’ai revu Göttingen
Le vin blanc de Landau
Et la tour de Bingen

Alors je lui ai dit
En finissant mon verre
Que l’Allemagne, c’est joli
En automne, en hiver
En sortant du café
De la ville de Nanterre
Elle m’a dit j’te reverrai
En Allemagne, cet hiver.

Gilles Floret

PONS Wörterbuch online

Gilles Floret chante Chanson d’automne

Mittwoch, 5. Dezember 2012

Wenn der nächste Schnee fällt, lade ich Gilles Floret wieder ein, im Kurpark von Bad Cannstatt zu singen. Ob er Zeit hat? Dieses Jahr sind wieder die Termine vor Weihnachten sehr knapp. Also erinnere ich hier an Weihnachten 2010:

Peu avant Noël, Gilles Floret est venu dans le Kurpark à Stuttgart-Bad-Cannstatt. De la neige partout! Il faisait très froid. Trépied, caméra, micro, > le tv-studio ambulant et nous avons enregistré deux chansons, dont nous montrons une ici, et le fameux chanteur a bien voulu m’accorder une interview :

Et ensuite, Chanson d’automne :

Am Montag gehen wir in die Stuttgarter Oper:
Denisov und Frankreich

Mittwoch, 28. November 2012
[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

Montag, 3. DEZ 19.30 Uhr
Oper Stuttgart, Opernhaus, Foyer 1. Rang, Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Denisov und Frankreich. Ein Gesprächskonzert

„Es gibt in der ganzen Welt keine Beziehung, die so alt ist wie die zwischen der russischen und der französischen Kultur“, äußerte Edison Denisov im (französischen) Gespräch mit seinem Interpreten Jean-Pierre Armengaud. An Debussy habe ihn zunächst der Eindruck einer unkontrollierten Improvisation fasziniert – um beim näheren Studium dann eine Logik, „ebenso stark wie die Beethovens“, zu entdecken. Dem von ihm bewunderten Henri Dutilleux – „jedes seiner Werke ist vollkommen“– war Denisov auch persönlich verbunden: ihm verdankte er seinen ersten Aufenthalt in Frankreich. Im Gespräch und im gemeinsamen Musizieren mit Fédor Roudine-Denisov evoziert Armengaud das Echo dieser großen russisch-französischen Wahlverwandtschaft.

Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier (1916-17), Stücke für Klavier

Edison Denisov: Trois preludes für Klavier (1994) Signes en blanc für Klavier (1974), Sonate für Violine und Klavier (1963)

Henri Dutilleux: Prélude pour piano “Le jeu des contraires” (1973-88)

Klavier: Jean-Pierre Armengaud

Violine: Fédor Roudine-Denisov

Eintritt: 15 / erm. 7 Euro

Karten unter: > www.oper-stuttgart.de oder unter Tel. 0711/202090

Veranstalter: Oper Stuttgart in Kooperation

Stuttgart: Xavier Le Roy – Lecture Performance mit anschließendem Gespräch

Mittwoch, 28. November 2012

Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart
1.12.2012, 19:00 Uhr – 22:00 Uhr

„Maybe theory is biography, presenting it is a lecture, and doing a lecture is performing.“

In seiner Lecture Performance „Product of Circumstances“ löst der promovierte Biologe und Choreograph Xavier Le Roy auf humorvolle Weise die scheinbaren Widersprüche zwischen Wissenschaft, Forschung und Tanz auf und veranschaulicht, dass Forschen und Tanzen ebenso eins sind, wie Vorträge zu halten und auf der Bühne zu stehen. Mit seinen Studien, Beispielen und Analysen wird Tanz hier als eine komplexe und umfassende Art definiert, den Körper im Verhältnis zu Gesellschaft und Marktökonomie zu denken.

Im Anschluss an die Performance spricht Xavier Le Roy mit dem französischen Forscher, Kurator und Autor Christophe Wavelet, der derzeit Stipendiat an der Akademie Schloß Solitude ist. Sie verhandeln Themen wie u.a. Autobiographie und Dislozierung als künstlerische Methode; die Genese und Entwicklung von Le Roys choreographischem Material; sein Verständnis von Musik und die Bedeutung des künstlerischen Labors.

Sprache: Englisch

Eintritt: 4 / erm. 2 Euro / Mitglieder frei

Veranstalter: Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Institut français Stuttgart

„Die Sulzbacher Salzmühle“ – „Le Moulin à Sel de Sulzbach“

Dienstag, 6. November 2012

Im „Deutsch-französischen Jahr 2013“ veranstaltet die Stadt Sulzbach/Saar gemeinsam mit dem Kooperationspartner SR 2 KulturRadio zum zweiten Mal den Wettbewerb um den „Deutsch-französischen Chanson- und Liedermacherpreis“. Er richtet sich an deutsch- und/oder französisch singende Solokünstler/innen und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 8.500 € dotiert.

Nachdem die erste Ausgabe im Jahr 2012 dem französischen Poeten Georges Brassens gewidmet war, soll mit der zweiten Veranstaltung das Werk des deutschen Liedermachers Reinhard Mey gewürdigt werden. Schirmherren des „Deutsch-französischen Chansonpreises“ sind der Sulzbacher Bürgermeister Michael Adam und der französische Generalkonsul im Saarland, Frédéric Joureau. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des saarländischen Liedermachers Wolfgang Winkler.

– Die Bewerbungsfrist für teilnehmende Künstler/innen endet am 31.12. 2012
– Die Endausscheidung findet statt: Freitag, 02. März 2013 um 19 Uhr
– Festsaal der Sulzbacher AULA (Gärtnerstraße 12, 66280 Sulzbach)

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen:
> www.chansonpreis.de oder > www.prixdelachanson.eu
info@chansonpreis.deoder info@prixdelachanson.eu
Telefon: 06897 – 5 4141 oder 06897 – 508410

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt