Archiv für die Kategorie 'Musik'

DER Tipp fürs Wochenende
Auf nach Saarbrücken zum Chansonfestival:
17. bis zum 19. Juni

Freitag, 17. Juni 2011

> Bistrot Musique spezial Altstadtfest/Fête de la Vieille Ville 2011

Programm bis Sontagabend. Cool

Ein dreitägiges Fest voller frankophoner Musik steigt vom 17. bis zum 19. Juni im Innenhof der Saarbrücker Stadtgalerie: Dort findet mit dem „Bistrot Musique spezial“ das größte Chansonfestival im Süden Deutschlands statt – moderiert von „Mr. Chanson“ Gerd Heger

Eine Premiere in Europa:
Erste europäische Wahl der frankophonen Hitparade « TOP 50 »

Samstag, 19. März 2011

Am kommenden 19. März wird die erste europäische Wahl der frankophonen Musik starten. Verschiedene Verbände aus 13 westeuropäischen Ländern, die zu der C.E.O. der
> Vereinigung der Französischlehrerinnen und -Lehrer .e.V. gehören – haben mit vereinten Kräften ein großes Fest der französischsprachigen Musik organisiert. Zum ersten Mal soll ab dem 19. März über eine frankophone Hitparade « TOP 50 » in 13 europäischen Ländern abgestimmt werden.

Da in den meisten Ländern englischsprachige Lieder die Hitparade beherrschen, stellt diese Wahl zu der frankophonen Musik ein kleines Forum dar, damit eine andere Musik gehört werden kann, die auch Millionen von Menschen sicher gefallen könnte, vorausgesetzt, sie wäre ein wenig bekannter. So ist es das Ziel der TOP 50, sowohl die großen ehemaligen französischen Chansons wieder vorzuspielen als auch die neuere frankophone Musik aus der ganzen Welt bekannt zu machen. Aus diesem Grunde findet diese Wahl nur in nicht frankophonen Ländern statt.

Die Wahl wird auf der Webseite www.le-top-50.eu – En ligne le 19 mars à 12h00 – durchgeführt. Für Lehrkräfte bietet die Webseite auch didaktisches Material zu einzelnen Chansons. Im Unterricht können Schulklassen dazu ermuntert werden, ihre Stimmen bei der Wahl in 3 Wahlgängen abzugeben.

Im ersten Wahlgang kann das Publikum seine eigenen Lieblingslieder vorschlagen und zu den Basislisten hinzufügen. So wird jedes Land seine eigene Wahlliste haben. Anschließend wird das Publikum die eigene TOP 10-Liste unter den vorgeschlagenen Liedern auswählen. Auf diese Weise wird die europäische TOP 50-Liste der frankophonen Musik entstehen.

Auf den Listen stehen alle großen Namen: Jacques Brel, Edith Piaf, Gainsbourg etc. – sowie alle großen frankophonen neueren Hits aus allen Musikrichtungen: Lolita, Aïcha, Alors on danse etc. Aber auch die Musik aus allen musikalischen Gattungen, die es verdient, bekannter zu werden, findet Berücksichtigung (R&B, rap, rock, dance, raï et reggae).
Bis in die 80er Jahre hörte man oft frankophone Musik in Europa, aber in den letzten Jahrzehnten ist das Vorspielen eines frankophonen Hits im Radio seltener geworden. Der großartige Erfolg von Stromae im Jahre 2010 hat wohl gezeigt, dass frankophone Musik noch sehr viele Menschen zu begeistern vermag, auch Jugendliche. Aus diesem Grunde schlägt die Wahl zwei Listen vor (vor 1980 und nach 1980), die jeweils 100 Chansons berücksichtigen, die musikalisch interessant und sehr verschieden sind. Es ist möglich, dank der Links zu Videos auf YouTube alle Chansons direkt zu hören, die auf der Webseite verzeichnet sind.

> Vereinigung der Französischlehrerinnen und -Lehrer .e.V.
> Membre de la Fédération internationale des Professeurs de Français FIPF

„La Sarre en rose – Chansonland Saarland“
Ein Feature von Gerd Heger

Freitag, 4. März 2011

Über 100 Konzerte im Jahr allein in Saarbrücken: Das frankophone Chanson ist hier an der Grenze willkommen. Seit den Zeiten von Pierre Séguy, der beim Saarländischen Rundfunk und auf den saarländischen Konzertbühnen den Saarländern seit 1945 die großen Stars wie Moustaki oder Barbara präsentierte, mögen die Saarländer das Chanson. Aber ist das heute immer noch so? Oder kommt nur die Nostalgie noch zur Geltung, die „La vie en rose“ oder „Natalie“ hören möchte, aber das, was heute in Frankreich passiert, überhaupt nicht wahrnimmt? Gerd Heger sprach mit Veranstaltern, Chansondiven und Französischlehrern und zeichnet ein Bild vom „Chansonland Saarland“ heute.

Zu hören: Pierre Séguy, Bernhard Stigulinszky, Rudi Kleinpeter, Susanne Wachs, Anne Schoenen, Enzo Enzo, Julitte Ring, Mathieu Vermeulen

SR 3 Saarlandwelle, Sonntag, 13.3.2011, 12h30 – 95,5 Mhz im Sendegebiet
und > www.sr3.de/webradio im Netz.

Von Brassens bis Piaf: Saar-Uni erhält zweitgrößtes Archiv für französische Chansons in Deutschland

Montag, 10. Januar 2011

Non, je ne regrette rien von Edith Piaf oder „Les copains d’abord“ von Georges Brassens sind bekannte Chansons, die fast jeder mitsummen kann. Mehr als 20.000 französischsprachige Titel und Konzertmitschnitte werden jetzt im Institut für Musikwissenschaft der Saar-Uni archiviert. Dort können sich Interessierte ab Mitte Januar über 2000 CDs anhören. Zur Verfügung gestellt wurde die Sammlung von Radiomoderator Gerd Heger, der beim Saarländischen Rundfunk die Sendung Rendezvous Chanson präsentiert und die Konzertveranstaltung Bistrot Musique leitet. Das Chansonarchiv an der Uni wird am Mittwoch, dem 12. Januar, mit einem musikalischen Festakt eröffnet. Grußworte werden der französische Generalkonsul Philippe Cerf, die Vizepräsidentin für Europa und Kultur, Patricia Oster-Stierle, und Professor Rainer Kleinertz sprechen. Für die musikalische Unterhaltung bei der Eröffnung sorgt ebenfalls Gerd Heger. Zusammen mit seinem Partner Guido Allgaier präsentiert er Songs aus seinem Programm Je t’aime, du mich auch ein gemütlicher Gainsbourg-Abend auf deutsch.

Die wichtigsten Songwriter, echte Entdeckungen, aber auch völlig unbekannte Songs enthält das neue Chansonarchiv in der Bibliothek der Musikwissenschaft an der Universität des Saarlandes. „Das Archiv ist ein Querschnitt durch die Chansongeschichte von 1950 bis jetzt. Die wichtigsten Künstler wie etwa Georges Brassens, Barbara, Jean-Jacques Goldman oder Edith Piaf sind vertreten. Ebenso gibt es dort CDs von aktuellen Künstlern wie etwa Arnaud Fleurent-Didier oder La Grande Sophie,“ erklärt Gerd Heger. Der Journalist vom Saarländischen Rundfunk, der auch unter dem Namen Monsieur Chanson bekannt ist, stellt dem Professor für Musikwissenschaft an der Saar-Uni, Rainer Kleinertz, am 12. Januar seine umfangreiche CD-Sammlung mit französischen, belgischen, afrikanischen und schweizerischen Künstlern zur Verfügung.

Neben dem Musikarchiv des Saarländischen Rundfunks hat die Universität dann mit über 20.000 Titeln die zweitgrößte Chansonsammlung in Deutschland. Das neue Chansonarchiv in der Institutsbibliothek Musikwissenschaft (Gebäude C5 2, Zimmer 26, Lesesaal) ist offen für alle Interessierten. Sowohl Studenten und Dozenten als auch Lehrer und interessierte Privatleute können sich die CDs vor Ort anhören. „Ich freue mich, dass die Sammlung damit allen zur Verfügung steht, die sich für frankophone Chansons interessieren“, sagt Gerd Heger. Die Institutsbibliothek Musikwissenschaft ist montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags nach Vereinbarung geöffnet, eine Ausleihe der CDs ist nicht möglich. Literatur zu den Chansons wie Biographien und eine Überblicksgeschichte gibt es ebenfalls in der Institutsbibliothek. Auf der Basis des Chansonarchivs werden spezielle Lehrveranstaltungen in der Musikwissenschaft und der Romanistik angeboten, die sich im gleichen Gebäude befindet. Geplant sind außerdem Konzerte und Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit rund um das Archiv.

Unterstützt wurde die Einrichtung des neuen Chansonarchivs an der Saar-Uni von der Vizepräsidentin für Europa und Kultur, Patricia Oster-Stierle, und den Romanistik-Professoren Valérie Deshoulières und Hans-Jürgen Lüsebrink.

Radio SR2 RendezVous Chanson, Sonntag, 9.1., 21 h

Freitag, 7. Januar 2011

Im Januar 1996 war es soweit: Saarbrücken und der SR hatten wieder frankophone Konzerte. Im „Bistrot Musique“ treten seitdem, meist zum ersten Mal in Deutschland, Entdeckungen und auch bereits bekannte KünstlerInnen aus dem frankophonen Chanson auf – unvergessliche Momente des „spectacle vivant“, die dann natürlich auch das Hörfunkprogramm des Saarländischen Rundfunks zieren. Es kommen tolle Aufnahmen zustande in dieser Zeit – eine kleine Auswahl daraus heute im RendezVous Chanson zum Auftakt eines Jubiläumsjahres. Echte Raritäten sind dabei. Kennen Sie den den > SR-2-Onlinerekorder?

Zu hören sind:

Enzo Enzo, Kent, Jeff Bodart, Les Frères Brozeur, Marie-Jo Thério, Francis Lemarque, Romain Didier, Damien Hurdebise und Karin Clerc, Weppers Circus und Yvan Cujious, Yasmin Shah, Jacques Haurogné, Isabelle Boulay, Rive Gauche, Les Ogres de Barback, Les Fouteurs de Joie, Evasion.

RendezVous Chanson, Sonntag, 9.1.2011, 21 Uhr

> www.sr2.de/webradio

Internationaler Chor, Stuttgart: Douce nuit

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Gestern abend hat der Internationale Chor, Stuttgart unter der Leitung von Maria Kiosseva geprobt. Die Kamera durfte mit dabei sein. Als Weihnachtsgruß für alle Leser unseres Blogs hat der Chor Stille Nacht auf Deutsch, Bulgarisch, Französisch und Englisch gesungen. Hier zum Hören und als Video:

und als Download: stille-Nacht-deutsch-bulg-franz-engl.mp3

Und auf > www.stuttgart-fotos.de gibt es > Stille Nacht auf Griechisch, Isländisch, und Holländisch zum Hören und zum Herunterladen.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt