Archiv für die Kategorie 'Paris'

Kommen Sie mit nach Paris?

Freitag, 5. April 2013

Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulaußendienstes vom Ernst Klett Verlag Schulen besuchen, haben sie zur Zeit für Französischlehrer einen Reiseführer Paris einmal anders… in der Hand mit vielen Tipps von Lehrern für Lehrer und ihre Schülerinnen und Schüler.

Blättern wir mal gemeinsam in diesem Heft: Wahrscheinlich überlegen sie danach, ob man nicht doch bald mal eine Klassenfahrt nach Paris machen könnte. Es soll doch immer noch viele Französisch-Schüler geben, die noch nie in Frankreich gewesen sind. Für jeden Geschmack, jedes Hobby, allen Arten von Interessen, Paris bietet für jeden etwas, damit man künftig nie wieder auch nur ansatzweise daran denkt, mit Französisch wieder aufzuhören. Wir waren damals nicht in Paris, aber die Klassenfahrt nach Arles war das prägende Ereignis meiner Französisch-Schulzeit. Kurz darauf kam ich für eine Woche nach Paris und habe dort mit dem Entdecken der Stadt angefangen, das ich heute immer noch fortsetze: Zwei Jahre Studium in Paris > welch ein Erlebnis > mit welchen Folgen!.


Manchmal wird der Frankreich-Blog auch zur Reiseagentur: > Für einen Tag nach Paris

> 32 Artikel auf diesem Blog über Paris


Die Ausrüstung für den nächsten Paris-Besuch:

> Schüleraustausch: Wann fahrt Ihr nach Frankreich?

> Un week-end à Paris

Also blättern wir mal in diesem Reiseführer: „Lutèce – un retour en arrière“: ein bisschen Stadtgeschichte. Waren Sie schon mal in den Égouts de Paris? Haben Sie den Ausflug nach Paris ParisStory vorbereitet? Kennen Sie die Sainte-Chapelle? Man könnte ganz verschiedene Foto-Touren in Paris machen: Was kann man noch von den Schauplätzen der Revolution von 1789 finden? Rund um den Louvre. Im Marais. Die Passagen. Rund und in > Notre Dame. Oder > 20 km quer durch Paris. Oder > Auf nach Paris ! Der Artikel vom Mai 2008 wird bald wieder aktuell: > Le premier week-end du mois de mai à Paris. > Vacances: Une promenade à Paris. Mit den Tipps in diesem ersten Kapitel könnte man schon mehrere Klassenfahrten nach Paris organisieren. Ach, ich sehe schon die Stellwände im Foyer meiner Schule mit den Fotos, die die Schüler in Paris zu verschiedenen Themen gemacht haben. Hier eine Auswahl der Fotos,die meine Schüler vielleicht mitgebracht hätten:

Christa Weck- Ernst Klett Verlag Zurück zum 2. Kapitel des Klett-Paris-Reiseführers, der in der Abteilung Französisch, des Ernst Klett Verlags entstanden ist, die Christa Weck leitet. Es geht jetzt zu den Buttes von Paris. Das Kapitel erinnert mich an den August 2009, in dem ich einem Freund an zwei Tagen alle Aussichtspunkte von Paris gezeigt habe. Ich darf diesen Reiseführer nicht vergessen, da steht einiges drin, was ich in Paris nie besucht habe.

<< > Christa Weck

Dann geht es im nächsten Kapitel nach Paris Die Metropole des 21. Jahrhunderts. Wieder stehen die Stellwände am Tag der offenen Tür in meiner Schule mir schon vor Augen. Themen: Architektur, Verkehrsplanung, etc. Welche meiner Schüler würden sich danach für Stadtplanung interessieren?

> Présentation du projet pour le Grand Paris – Website der Französischen Botschft in Berlin


Das Spitzen-Restaurant, die leckersten Baguettes, der schönste Aussichtspunkt, das skurillste Bistro, ein guter Tipp für Klassenfahrten … und … und …

Verraten Sie uns Ihren persönlichen Paris-Tipp?

Stellen Sie einfach Ihren Tipp ein und lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen daran teilnehmen. Oder finden Sie einen der aufgeführten Tipps ganz besonders schön, hilfreich oder interessant? Dann klicken Sie einfach auf „Gefällt mir!“

> www.klett.de/paris ***


Noch ein Kapitel: Paris durable. Das wären die nächsten fünf Stellwände meiner Schüler. Die Nachhaltigkeit in Paris entdecken und staunen.

Das Kapitel Les axes et les cercles du pouvoir gefällt mir in diesem Heft am besten. Geschichte, Politik, Stadtgeschichte. Wenn meine Klasse das vor Ort abarbeiten würde, hätten wir 20 neue Romanisten.

Waren Sie schon mal im 17. Arrondissement – in Batignolles? Nein? Kennen Sie nicht? Kann nicht sein: Haben Sie schon das neue > Découvertes angesehen?

Und zum Abschluss gibt es noch nützliche Tipps für eine Rallye à travers Paris. Ob meine Schule genügend Stellwände für den Reisebericht meiner Klasse hätte?

> Klett engagiert sich für das Fach Französisch

Die Paris Tipps des Frankreich-Blogs:
> Paris und die Kunst *.pdf
> Paris par quartier – Paris Info
> Paris und die Ile-de-France: das Land der Impressionisten
> Spaziergänge in Paris ***

PONS Wörterbuch online

Notre Dame wird 850 Jahre: Festlichkeiten und Events im Jubiläumsjahr 2013

Mittwoch, 3. April 2013

Notre-Dame de Paris, geistliche Hochburg und meist besichtigtes historisches Gebäude Frankreichs, feiert im Jahr 2013 ihr 850-jähriges Jubiläum. Die Kathedrale, wohl eines der berühmtesten Gebäude weltweit, zieht jedes Jahr 14 Millionen Besucher an. Auf der Ile de la Cité unmittelbar am Seineufer gelegen und nur wenige Schritte von der früheren Palastkapelle Sainte-Chapelle und der ehemaligen Conciergerie entfernt, gehört die Kathedrale zu den Symbolen der französischen Hauptstadt und ist Bestandteil des nationalen und internationalen Kulturerbes. Mit zahlreichen Feierlichkeiten, Kulturevents, Zeremonien, Veranstaltungen und Großprojekten wird 3013 das Jubiläumsjahr begangen. Ein breites Programm, das die Möglichkeit bietet, die Kathedrale einmal anders zu entdecken.

> Notre Dame de Paris 2013.pdf – Ministère des Affaires étrangères
> Notre Dame de Paris 2013_de.pdf – Außenministerium

Ein gute Gelegenheit, mal einen Blick auf die Festplatte mit den vielen Fotos aus romanischen Kirchen in Frankreich zu werfen:

Der Radio-Tipp. Deutschlandfunk, 16.03.2013 · 23:05 Uhr
Die neue Stadt die alte. Eine Lange Nacht über Le Grand Paris

Samstag, 16. März 2013

Deutschlandfunk 23:05 Uhr

16.03.2013 23:05 Uhr – Unser Tipp > aufnehmen mit dem dradiorecorder

> Die neue Stadt die alte. Eine Lange Nacht über Le Grand Paris

Von Ruth Jung und Günter Liehr

„Frankreich allein hat ein Paris, eine Stadt, in der die europäische Civilisation zu ihrer vollsten Blüte sich entfaltet hat und von der in gemessenen Zeiträumen die elektrischen Schläge ausgehn, unter denen eine ganze Welt erbebt“, schrieb Friedrich Engels. Paris galt als die rebellische Stadt schlechthin….“

Für einen Tag nach Paris

Montag, 17. Oktober 2011

Korrektur am 1. Februar 2018: Leider gibt es ein Sicherheitsproblem mit der Software, die diesen Blog steuert, deshalb müssen manche der alten Fotoalben neu programmiert werden. Das Album zu diesem Artikel hat unsere Redaktion eben korrigiert:

Machen wir doch mal einen Ausflug nach Paris. Festes Schuhwerk für die Wanderung durch die Hauptstadt wäre gut. Hat alles nach Plan geklappt. Das Wetter war traumhaft schön. Blauer Himmel.

Ein Teil der Fotoausbeute 128 Fotos oder was kann man an einem Tag in Paris machen:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein – der kleine drehende blaue Kreis oben am Reiter muss weg sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf ClOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Um 5 h 51 geht es in Stuttgart los. 9 h 55 Gare de l’Est. Mit dem Taxi zum Café > Deux Magots: Kaffee und Croissants.

11 h Place Furstemberg: Der Besuch bei > Eugène Delacroix wird auf einen späteren Termin verschoben.

11 h 20 > Pont des Arts (les cadenas d’amour). Fototermin vor dem Blick zu > Notre Dame.

11 h 40 um die Pyramide im Louvre herum, Blick auf den > Arc de Triomphe du Carrousel und bis zum Arc de Triomphe. Zurück an die Seine, 12 h 00: Pont-Neuf, Place Dauphine, bis 12 h 20 > Notre Dame.

12h 40 – Rue des Écoles bis zur Sorbonne

13 h 00 – 14 h 00 Brasserie Balzar an der rue de l’École de la Médecine gegenüber der Statue von Montaigne.

14 h 00 – 14 h 15 Place de la Sorbonne, Gang zum Jardin du Luxembourg,

15 h 00 > Tour Montparnasse 56 e Etage, Coole Website!

16 h 30 Taxi bis zur > Palais Royal, Blick zur Oper.

17 h 00 Schlendern gucken: Rue Feydeau. Passage des Panorama, Passage de Jouffroy, Expresso, Patisserie

18 h 45 Gare de l’Est. 19 h 15 ab nach Hause. Vorher unbedingt noch ein Éclair.

Zum 25. Todestag von Simone de Beauvoir
Die Liebe ist eine Baustelle

Freitag, 8. April 2011

Heute im Deutschlandfunk: 12.04.2011 · 20:10 Uhr
Zum 25. Todestag von Simone de Beauvoir
Die Liebe ist eine Baustelle
Von Walter van Rossum

Aus der Ankündigung: „Simone de Beauvoir und > Jean-Paul Sartre lernten sich 1928 kennen und wurden bald eines der berühmtesten Paare des 20. Jahrhunderts. Die intensive Beziehung hielt bis zu Sartres Tod im Jahre 1980.

Ihre Art des Zusammenlebens galt vielen als Alternative zur Kampfzone der bürgerlichen Ehe. Beide machten ihre Beziehung und ihr Leben zum Teil ihres Werkes. Sie räumten sich gegenseitig große Freiheiten ein, doch die Tiefe ihrer Bindung ist sehr viel schwieriger zu beschreiben. Dieses Dokumentarhörspiel rekonstruiert aus Tagebüchern, Briefen und Interviews Szenen dieser Liebe.“

Regie: Götz Naleppa mit: Manfred Zapatka, Maren Kroymann, Matthias Haase und Frauke Poolman

Consolider la compréhension orale et écrite
oder mischen Sie Ihre Klasse mal so richtig auf.

Montag, 20. April 2009

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt