Archiv für die Kategorie 'Politik'

Vorgestellt. Webmontag in Stuttgart: Der Bericht #AmbitionNumerique des CNNum

Dienstag, 21. Juli 2015

https://twitter.com/GOettingerEU/status/626726175516327936

Auf dem 43. Webmontag in Stuttgart am 20. Juli 2015 hat www.france-blog.info den > Bericht des CNNum #AmbitionNumerique – Für eine französische und europäische Politik des digitalen Wandels – ausführlicher Beitrag auf unserem Blog mit Downloads und Videos – vorgestellt.

> Ambition numérique. Pour une politique française et européene de la transition numérique PDF – Download

Den > Webmontag gibt es in Stuttgart seit 2006. Als wir damit begannen hat uns das Literaturhaus Stuttgart mit der > Hochschule der Medien HDM ins Stuttgart-Vaihingen im Wechsel Räuem zur Verfügung gestellt. Heute unterstützen die > Wirtschaftsföderung Region Stuttgart und > MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft den Webmontag.

> > Conseil National du Numérique CNNum

Auf besonderes Interesse der Teilnehmer stießen die Erklärungen zum Prozess der „Concertation“, der auf der Website > contribuez.cnnumerique.fr/ dokumentiert ist, und mit dem der Rat dem „Lettre de saisine“ des Premierminister gefolgt und auf der Grundlage von ca. 18000 Beiträgen 70 Empfehlungen in seinem Bericht vorgestellt hat.

Gegenprobe: Wer kennt bei uns die Digitale Agenda der Bundesregierung? Niemand der Zuhörer meldete sich.

> Der Vergleich IX: Digitale Agenda 2014 – 2017 und die Stratégie numérique du Gouvernement français

Leider dauern die Vorträge auf dem Webmontag nur 15 Minuten. Also haben wir uns auf den Prozess der Concertation und einige Schwerpunkte konzentriert:

> Download der Präsentation des Berichts #AmbitionNumerique auf dem Webmontag in Stuttgart


Das PONS online Wörterbuch hilft uns immer.

Jacques Delors wird heute 90 Jahre alt und François Hollande erinnert an die Chancen des EURO:
„Partager une monnaie, c’est bien plus que vouloir une convergence. „

Montag, 20. Juli 2015

Das Journal de Dimanche hat am 19. Juli 2015 einen Brief von François Hollande anlässlich des 90. Geburtstages von Jacques Delors, dem früheren Prädienten der Europäischen Kommission veröffentlicht: > François Hollande : „Ce qui nous menace, ce n’est pas l’excès d’Europe, mais son insuffisance“, den Delors feiert.

Hollande schreibt u.a.: „Ce qui nous menace, ce n’est pas l’excès d’Europe mais son insuffisance.“ und „Avec Jacques Delors, l’Europe s’est élargie, mais il nous avait mis en garde en proposant un approfondissement avec des intégrations différenciées. Écoutons-le. Les circonstances nous conduisent à accélérer. La zone euro a su cette semaine réaffirmer sa cohésion avec la Grèce. La qualité de la relation franco-allemande y a été pour beaucoup. L’esprit européen a prévalu.“ und der Präsident erinnert an die Idee von Jacques Delors einer Regierung für die Eurozone mit einem Budgetrecht und einem Parlaemnt das darüber in demokratischer Weise wache. „Partager une monnaie, c’est bien plus que vouloir une convergence. C’est un choix que 19 pays ont fait parce que c’était leur intérêt. Nul gouvernement d’ailleurs depuis quinze ans n’a pris la responsabilité d’en sortir. Ce choix appelle une organisation renforcée et avec les pays qui en décideront, une avant-garde. La France y est prête parce que, comme Jacques Delors nous l’a montré, elle se grandit toujours quand elle est à l’initiative de l’Europe.“

Am Tag nach der langen Brüsseler Gipfelnacht antwortete uns > Frédéric Lemaître (LE MONDE) am Ende unseres Interviews eher zurückhaltend, was die Perspektiven einer jetzt grundlegenden politischen und wirtschaftlichen Reform des EURO betrifft. Aber irgendwann wird es Zeit dafür.

Le président du groupe socialiste à l’Assemblée nationale, Bruno Le Roux, parle sur l’accord de Bruxelles

Donnerstag, 16. Juli 2015

french german 

L’interview de François Hollande du 14 juillet 2015
La crise en Grèce et les relations franco-allemandes (IX)

Mittwoch, 15. Juli 2015

french german 

La crise en Grèce et les relations franco-allemandes (VIII)

Dienstag, 14. Juli 2015

www.france-blog.info ist noch in Berlin unterwegs… Das Schreiben auf dem Tablett ist nicht so komfortabel wie am Büro-PC…

Eben hat unser Blog getwittert:

Das sind 140 Zeichen, damit kann man ungefähr in Worte fassen, was in Brüssel passiert ist, und wie das Ergebnis interpretiert werden könnte. David Revault d’Allonnes, Jean-Pierre Strobants und Cécile Ducourtieux haben in der heutigen Ausgabe von LE MONE, 14. Juli 2015, die gestern mittag in Paris erschienen ist unter dem Titel „La nuit où l’Allemagne a fait plier Tsipras“ über die Vorgänge berichtet, die in Brüssel in den Morgenstunden des 13. Juli zu der Einigung der Eurogruppe geführt haben. U. a. schreiben die drei Journalisten über die Rolle Frankreichs „L’accord a été arraché au finish, grâce à l’obstination des Français.“ In der Uberschrift steht aber, Deutschland habe Tsipras zum Nachgeben gebracht, hat am Ende Frankreich Deutschland überzeugt, dass ein Grexit unter allen Umständen zu vermeiden sei.

Da erinnert sich der Blogger gerne daran, dass er Historiker ist. Wie est denn nun gewesen? Werden uns einst die Archive oder heute die Augenzeugen erzählen, dass es doch eine deutsch-französische Arbeitsteilung gab. Deutschland drohte umissverständlich mit dem Grexit, auch wenn das Schäule-Papier vielleicht nur ein älteres Papier, das das Denkspiel unternahm, was wäre wenn, und dann „zufällig“ am Samstag auftauchte… ? Und Frankreich betonte genauso unmissverständlich den europäischen Faktor, den Zusammenhalt Europas, die Mitglieder lassen kein anderes fallen… Offensichtlich war die Europa-Vision, der Zusammenhalt bei den griechischen Reformern bisher nicht angekommen? Man könnte auch bei der deutschen Verhandlungsführung Unterschiede zu Frankreich erkennen. Aber soweit waren wir schon letzte Woche mit einem Tweet des Frankreich-Blogs (wird hier zitiert, wenn www.france-blog.info wieder vor einem PC sitzt). Hollande betonte die Zugehörigkeit Griechenlands zum Euro, und Deutschland pochte auf die Einhaltung der Regeln. Hätten alle nur die Historie der bisherigen Rettungsversuche und das griechische Nein im Kopf gehabt, wäre der Grexit ganz nahe gewesen. Haben die Visionen für die europäische Einigung gesiegt? Wie > Fredéric Lemaître, LE MONDE, im Interview mit unserem Blog gestern bestätigte, la messe n’est pas encore dite.

Meine Schülerinnen und Schülern würden jetzt ihre Linkliste mit den französischen und deutschen Medien hervorkramen, und nachgucken, welch ein Meinungsbild sich zur deutsch-französischen Kooperation bei diesem Gipfel ergibt. > PONS hilft dabei sehr gerne.

La crise en Grèce et les relations-franco-allemandes (VII) – Interview mit Frédéric Lemaître, LE MONDE

Montag, 13. Juli 2015

La conférence de presse du président de la République à l’issue du Sommet de la Zone Euro :

Nachgefragt: www.france-blog.info hat heute vormittag Frédéric Lemaître, Korrespondent von LE MONDE in Berlin, nach seiner Einschätzung der Ergebnisse von Brüssel befragt. Wir haben unter die unterschieldiche Ansätze Frankreichs und Deutschlands gespochen: Bei seiner Ankunft in Brüssel sagte Präsident Hollande „L’enjeu, ce n’est pas seulement la Grèce, l’enjeu, c’est l’Europe. La France va tout faire pour trouver un accord ce soir“, während Frau Merkel erklärt, es werde harte Diksussionen geben es werde keine Einigung um jeden Preis geben.

Wenn das Parlament in Athen und der Bundestag bei Ihren Abstimmungen die Verhandlungsergebnisse vom 13. Juli akzeptieren und umsetzen, könnte, so F. Lemaître, die deutsch-französische Kooperation gestärkt daraus hervorgehen: Aber la messe n’est pas encore dite.

Frédéric Lemaître hatte zusammen mit zwei Kollegen nach dem Treffen am 6. Juli in Paris von Präsident Hollande und Bundeskanzlerin Merker in LE MONDE eien ausführliche Interpretation ihres Pressestatements verfasst, das wir hier dokumentiert haben: > La crise en Grèce et les relations-franco-allemandes (IV).

Les résultats du sommet de la Zone EURO 12 / 13 juillet 2015
et la coopération franco-allemande

Interview avec Frédéric Lemaître Le Monde, correspondant à Berlin
enregistrée pour www.france-blog.info par Heiner Wittmann :

Diese Fragen haben wir Frédéric Lemaître heute gestellt:
Comment interprétez-vous le résultat et la portée du référendum en Grèce du 5 juillet? Le 7 juillet, vous constatez au MONDE :

„Entre la Grèce et l’Allemagne , le divorce est prononcé.

Une sortie de la Grèce de l’euro aurait des conséquences graves? Ce serait un echec pour l’europe, pourquoi le Présient Hollande tient absolument à l’éviter?

Aujourd‘ hui, lundi 13 juillet, Un compromis-accord au tout dernier moment. La France et l’Allemagne peuvent-elles en être satisfaits?

S’agit-il d’un compromis ? Ou plutôt d’un accord, les membres opposés au compromis ont finalement suivi la France ?

Le 12 juillet, vous avez ecrit au MONDE : „L’Allemagne, contrairement à la France, ne fait pas confiance à Athènes pour la mise en Å“uvre de ses réformes. De plus, elle les juge insuffisantes.“

François Hollande a dit en arrivant à Bruxelles: „L’enjeu, ce n’est pas seulement la Grèce, l’enjeu, c’est l’Europe. La France va tout faire pour trouver un accord ce soir“ tandis que Merkel disait: „Il y aura des discussions dures, et il n’y aura pas d’accord à tout prix.“ Des divergences, des dissonances franco-allemandes ?

Le 12 juiller, vous constatez,au MONDE „Le dossier grec divise Paris et Berlin, “ pour ajouter tout de suite : „Le gouvernement allemand ne voit pas d’un mauvais Å“il l’aide apportée par Paris à la Grèce pour que le gouvernement d’Alexis Tsipras formalise ses propositions. «

Tout ce qui permet de rapprocher Athènes des demandes de ses partenaires européens est une bonne chose“ dit-on à Berlin. – Berlin

insistait sur les règles que la Grèce doit observer, tandis que la France s’appuyait sur une vision de l’Europe ?

Qu’est-ce qui a rendu les négociations à Bruxelles cette nuit si difficiles?

La coopération franco-allemande est-elle sorti indemne de cette nuit ?

Ce sommet et ses résultats va-t-elle modifier la gestion De l’euro ? Ce serait enfin une occasion de réformer les structures… Introduire une gestion europénne de la monmaie qu’on omis/oublié, il y a 25 ans.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt