Archiv für die Kategorie 'Présidentielle 2012'

François Hollande et la nouvelle coopération franco-allemande

Sonntag, 29. Januar 2012

> François Hollande hat den deutsch-französischen Tag bei einem Wahlkampfauftritt in Bourget auf seine Weise gewürdigt und gefeiert:

> Discours de François Hollande au meeting du Bourget

Für Schüler wieder einmal eine Hör- und Sehübung. Ansehen und dann einen kurzen Bericht schreiben, danach den Text der Rede lesen und den eigenen Bericht korrigieren.

Zuallererst zeigt sich Holland als überzeugter Europäer:
„Ce qui manque à l’Europe, c’est du mouvement – et c’est un Européen de cÅ“ur qui le dit – mais pas dans n’importe quelle Europe : le mouvement vers une Europe de croissance, vers une Europe de solidarité, vers une Europe de protection. C’est la vocation de l’a France que de la construire avec l’Allemagne et avec les pays qui voudront nous accompagner.


Discours de François Hollande au Bourget 1e partie von francoishollande

Und der Kandidat der Sozialistischen Partei fügte hinzu: „Aucun des grands défis de l’Europe ne peut se résoudre sans le pacte d’amitié, dans l’égalité, que Français et Allemands ont noué au lendemain de la guerre. Je proposerai donc à nos amis allemands une nouvelle relation de vérité et d’égalité. De leur côté, ils devront faire preuve de solidarité. L’Allemagne ne restera pas forte dans une Europe faible. Elle ne restera pas riche dans une Europe appauvrie, voilà la vérité. Je sais que beaucoup en Allemagne le comprennent. Mais du nôtre, nous devons faire aussi des efforts, efforts de compétitivité, de justice fiscale. Voilà le pacte qu’il va falloir nouer et ouvrir un nouveau cycle en Europe, celui d’une coopération économique, industrielle, énergétique entre nos deux pays. Voilà pourquoi, en janvier 2013 – c’est tout proche, ce sera quelques mois après le rendez-vous du 6 mai –, si les Français m’en donnent mandat, je proposerai à la chancelière d’Allemagne l’élaboration d’un nouveau traité franco-allemand, traité de l’Elysée un demi-siècle après l’acte fondateur de De Gaulle et d’Adenauer qui engagea une dynamique pour nos deux pays.“

Nach seiner Überzeugung werde Deutschland in einem schwachen Europa nicht stark bleiben können. Folglich schlägt Hollande Deutschland einen neuen Pakt vor: „Je proposerai donc à nos amis allemands une nouvelle relation de vérité et d’égalité.“ Einen Elysée-Vertrag II? Es scheint, dass Hollande über die Phase der viel und immer wieder beschworenen Abstimmung und der Kooperation „Wir arbeiten künftig eher zusammen“, hinausgehen will: “ Voilà le pacte qu’il va falloir nouer et ouvrir un nouveau cycle en Europe, celui d’une coopération économique, industrielle, énergétique entre nos deux pays.“ Einige Monate nach seiner Wahl will Hollande der Bundeskanzlerin einen neuen Vertrag vorschlagen, mit dem er Elysée-Vertrag, den de Gaulle und Adenauer 1963 geschlossen haben… und das sagt Hollande nicht: ersetzt oder ergänzt werden soll? Welceh Absichten hatte de Gaulle damals? Wollte er beide Länder auf den Weg einer politischen Union bringen, die nachhaltig von der Präambel des Bundestages, die dieser dem Ratifizerungsvertrag voranstellte, unterbunden werden sollte? Wollte de Gaulle lediglich die Aussöhnung zwischen beiden Staaten feiern?

Holland macht die deutsch-französische Kooperation zur persönlichen Chefsache und nennt sie vor dem Absatz, mit dem er die wirtschaftlichen Reformen ankündigt. Die Überwindung der Schuldenkrise in Europa wird nur gemeinsam gelingen. Und Hollande wird nicht zögern, auch Deutschland in verstärktem Maße in die Pflicht zu nehmen. Es wird Zeit, den ewigen Versprechungen Taten folgen zu lassen, lautet seine Botschaft und er vermittelt den Eindruck, als wolle er sagen, wir werden den Ausstieg aus der Schuldenkrise gestalten, anstatt uns von ihr weiter treiben lassen. – Wie wird Sarkozy in den nächsten Tagen auf diese Vorlage antworten? Angela Merkel hat der UMP aktive Wahlkampfhilfe versprochen, auch ein Novum im französischen Wahlkampf. ALs ist sie mit dabei. Was wird sie zu Vorschlägen Hollandes sagen?

Présidentielle 2012 / Präsidentschaftswahlen in Frankreich (II)

Dienstag, 24. Januar 2012

In Frankreich spielt das Internet bei den beiden kommenden Wahlen, den Präsidentschaftschaftswahl und den Wahlen zur Nationalversammlung, eine besondere Rolle:

> La cartographie de la blogosphère politique
LE MONDE
***

Die Verteilung der Seiten nach politischen Parteifreien. Droite: 204, Gauche 403, Extrême 134, Grüne 86, Cnetre 103 = 1035 Websites/Blogs 2011, während es 2007 noch 1755 Websites/Blogs waren.

> Politicosphère
„L’institut d’étude Linkfluence et le service politique du Monde.fr observent et décryptent la vie des partis politiques sur la Toile, en vue de la présidentielle 2012.“

> Présidentielles 2012 -Präsidentschaftswahl in Frankreich 2012
> Présidentielles 2012: Candidats, sondages, médias – www.romanistik.info

Présidentielles 2012
Präsidentschaftswahl in Frankreich 2012

Freitag, 20. Januar 2012

Préparons les élections présidentielle en France.

Als erster Staatspräsident wurde am 10. Dezember 1848 Louis-Napoleon gewählt. Mit seinem Staatsstreich am 2. Dezember 1851 diskredierte er das Amt, so dass erst 1965 nach der Verfassungsreform von 1962 in Frankreich wieder ein Präsident vom Volk gewählt wurde. Damals kam es zu einer Stichwahl zwischen Charles de Gaulle und François Mitterrand, der 1981 zum Staatspräsidenten gewählt wurde, und dieses Amt 14 Jahre lang behielt.

Pour la mémoire. Jeder Präsident, besonders seit 1958, hat immer wieder eine Gelegenheit genutzt, sein Amt zu definieren:

« La clé de voûte de notre régime, c’est l’institution d’un président de la République désigné par la raison et le sentiment des Français pour être le chef de l’État et le guide de la France ». > Charles de Gaulle, 20 septembre 1962.

> Discours du 20 septembre 1962

„Le président de la République n’est pas un partisan, il n’est pas un chef de parti. Mais il ne peut pas rester non plus indifférent au sort de la France. Il est à la fois arbitre et responsable. Sa circonscription, c’est la France. Son rôle, c’est la défense des intérêts supérieurs de la Nation. La durée de son mandat est plus longue que celle du mandat des députés.(1) Ainsi, la constitution a voulu que chaque président assiste nécessairement à des élections législatives et, si elle l’a doté de responsabilités aussi grandes, ce n’est pas pour rester un spectateur muet. Parmi mes responsabilités, j’ai celle de réfléchir constamment, quotidiennement, aux problèmes de l’avenir, et de mettre en garde les citoyens contre tout choix qui rendrait difficile la conduite des affaires de la France.“
Valéry Giscard d’Estaing, > Allocution prononcée à Verdun-sur-le-Doubs, 27 janvier 1978

(1) Die > Verfassungreform vom 2. Oktober 2008 hat das Mandat des Präsidenten auf 5 Jahre verkürzt.
Dimanche 22 Avril 2012: Premier tour de la présidentielle.
Dimanche 6 Mai 2012: Second tour de la présidentielle.

> Petit vocabulaire pour l’élection présidentielle en France
> Présidentielles 2012: Candidats, sondages, médias – www.romanistik.info

> La Constitution de 1958 avec la version allemande

> Le baromètre de l’action politique Ipsos / Le Point ***

Présidentielle 2012 (I) – Sarkozy face à Hollande

Mittwoch, 9. November 2011

So nach und nach werden hier immer mehr Beiträge Zum Wahlkampf um die Präsidentschaft in Frankreich erscheinen. Fünf Jahre sind schon fast wieder rum: 2007 sind hier 126 Beiträge zur > élection présidentielle erschienen. Viele Infos in diesen Beiträgen behandeln die > Machtfülle des Präsidenten und sind noch ganz aktuell:

> France 24: La soirée électorale du 2e tour – 10. Mai 2007

> La présidentielle en France : Discussion à Ludwigsburg – 9. Mai 2007

> Le rendez-vous d’un homme avec la nation – 9. April 2007

> Le Président de la République: un roi élu ? – 9. April 2007

Wörter zählen! Das war eine spannender Beitrag:
> Election présidentielle: Programmes, propositions, projets. Qui dit quoi? – 3.4.2007

> La présidentielle et la coopération franco-allemande (I) – 4. März 2007

> Enseigner l’élection présidentielle – 24. Februar 2007

Am 8.11.2001 hat sich Nicolas Sarkozy in Straßburg vor Studenten über die Sparmaßnahmen geäußert: wie macht man das wohl vor den Wahlen? Die deutsche Regierung probiert es mit kleinen Steuererleichterung auf, die aber gleich an anderer Stelle durch das Drehen verschiedener Klemmschrauben mehrfach wieder abgeführt werden müsste, wenn der Bundesrat überhaupt zustimmmt. Sarkozy hingegen sagt, es muss gespart werden. Ob er die richtige Dosis an Einsparungen den Franzosen verkaufen kann? Und er spricht von einem alten Thema: Das Europa der zwei Geschwindigkeiten, die 17 Länder der Euro-Zone sind etwas schneller als die anderen 10:

Hier der Kommentar:
> Rigueur : le gros coup de griffes de Sarkozy à Hollande – RTL, 8. November 2012.

> Sarkozy fait la leçon à Strasbourg – Le Républicain Lorrain, 9. November 2011

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt