Archiv für die Kategorie 'Reisen'

Schlemmerwoche im Münstertal und Fotos aus Colmar

Montag, 27. August 2012

DIe Pressemitteilung von www.atout-france.de über die Schlemmerwoche im Münstertal kommt genau im richtigen Moment. Die zitiere ich hier und illustriere sie mit den Fotos vom letzten Samstagabend in Colmar:

Vom 15. – 23. September findet im elsässischen Münstertal die erste „Semaine Gourmande“ statt, eine Schlemmerwoche.

Anlässlich der frankreichweiten „Fête de la Gastronomie“ am 22. September wird im Münstertal im Elsass in diesem Jahr zum ersten Mal die „Semaine Gourmande“, eine Schlemmerwoche, veranstaltet. Vom 15. – 23. September präsentieren sich die Mitglieder des Tourismusbüros von ihrer besten kulinarischen Seite. Restaurants, Hotel-Restaurants, Bauernhöfe, Gaststätten, Fermes Auberges (Berggasthöfe), Käsereien, Metzger, Konditoren, Erzeuger, Tables d’hôtes (Gästetische) und auch Einzelhändler präsentieren innovative und originelle Produkte.

La petite Venise – Wistub, 4 Rue de la Poissonnerie, 68000 Colmar

Eine ganze Woche lang lassen Gastronomen des Münstertals die Herzen von Genießern höher schlagen. Auf dem Programm stehen erstklassige Feinschmeckermenüs zu erschwinglichen Preisen. Die Aktion „tousaurestaurant“ (Alle ins Restaurant) sorgt zusätzlich für volle Gaststuben. Es finden Kochkurse sowie Workshops für Hobby-Konditoren und zur Herstellung von Foie gras und Brezeln statt. Auch in die Welt der Molekularküche werden Kursteilnehmer eingeführt. Der Weinkeller Schoenheitz veranstaltet spezielle Weinproben, bei denen Speisen und Weine aufeinander abgestimmt werden. Bei Besichtigungen der Fermes Auberges können Besucher den ganzen Hof entdecken und Biologen stellen aromatische Pflanzen vor, die gut zu Käse passen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Melken der Kühe mitzuerleben und Käsespezialitäten oder auf dem Spieß gebratenes Wildschwein zu probieren. Das Albert Schweitzer Museum in Gunsbach schließlich nimmt Besucher mit auf eine Reise in Albert Schweitzers Privatleben. Hier kann man im ehemaligen Esszimmer des „Docteur Schweitzer“ gemeinsam mit anderen Gästen zu Mittag essen. Nicht nur ein kulinarisches, sondern auch ein kulturelles Highlight!

Zum Auftakt präsentiert sich das Tourismusbüro am Samstag, den 15. September mit seinen Partnern auf dem Markt von Munster. Jean-Claude Iltis, der als Meilleure ouvrier de France“ (wörtlich: bester Arbeiter Frankreichs) ausgezeichnet wurde, ist auch mit dabei und wird hier sein berühmtes Malkerbrot zum Verkauf anbieten. Dieses hat er im Mai 2012 anlässlich des Brotfestes „Fête du Pain“ neu kreiert. Außerdem demonstriert er Besuchern, wie Brot und die sogenannte Viennoiserie (Feingebäck) hergestellt werden. Käsehersteller bieten auf einer riesigen Platte ihre Spezialitäten an und Autoren von Kochbüchern nehmen sich Zeit für eine Signierstunde. Zwischen 11 und 18 Uhr verwandelt sich die Innenstadt von Munster in eine einzige große Fußgängerzone, um Platz für dieses bunte Herbstfest zu bieten. Am Sonntag, den 16. September sollten Besucher die „Balade Gourmande“ in Soultzbach-les-Bains nicht verpassen. Erstklassige Speisen und Weine warten links und rechts des Wegesrandes.

Der kougelhopf glacé reicht als Vorwand für eine Elsaß-Reise völlig aus.

Beschlossen wird die Schlemmerwoche am Sonntag, 23. September mit einem in Frankreich einmaligen Ereignis, das vom Tourismusverband Elsass initiiert wurde: die Bewohner des Münstertals laden Touristen, die gerade Urlaub im Tal machen, für die Sonntagsmahlzeit zu sich nach Hause an ihren Tisch ein.

Weitere Informationen: > www.vallee-munster.eu

Das Elsass:

Die kleinste Region Frankreichs erstreckt sich mit 190 Kilometern Länge und 50 Kilometern Breite über das Departement „Bas-Rhin“ (Unterelsass) im Norden und das Departement „Haut-Rhin“ (Oberelsass) im Süden. Als direkter Nachbar Deutschlands grenzt das Elsass als einzige Region Frankreichs direkt an den Rhein. „Vielfalt“ ist das Schlagwort, mit dem sich das touristische Angebot am besten beschreiben lässt und das jährlich um die 11 Millionen Besucher anzieht. Es reicht von abwechslungsreicher Landschaft – dem Ried in der elsässischen Ebene, Weinbergen und dem Vogesengebirge – über geschichtsträchtige Orte wie der Maginot-Linie bis zu einem breiten Angebot an Aktivitäten. > www.elsass-tourismus.de

Das Festival von Avignon.
Treffpunkt des internationalen Theaters

Dienstag, 10. Juli 2012

french german 

Prendre le petit-déjeuner sur la place de la Sorbonne

Montag, 25. Juni 2012

SaarLorLüx am Montag, 2.04.12 um 18:50 Uhr im SR Fernsehen

Donnerstag, 29. März 2012

SaarLorLüx war in und um Saargemünd unterwegs. Susanne Gebhardt hat sich auch mit dem Chocolatier Franck Kestener getroffen und und seine Ostervorbereitungen beobachtet geschaut. Zu sehen ist die Sendung 02.04.12 um 18:50 Uhr im SR Fernsehen (Wh. am 07.04. um 17 Uhr):

Ein himmlischer Ausflug mit den „Randonneurs Celestes“, der Saargemünder astronomische Verein, der mit professionellem Gerät spektakuläre Fotografien des Firmaments macht. – Der Schreiner Pierre Dausig arbeitet tagsüber in einer Möbelfabrik. Nach Feierabend setzt er fantasievolle Möbel und Accessoires, die er dem unter dem Namen Pi.ère Créations im Internet vertreibt. – Das Gästehaus „Les Chalands“ am Ufer der Saar mit Yolande Wilhlem, die Gastgeberin, sammelt Fayencen. – 1966 beschloss Familie Gurtner, sozusagen im heimischen Keller, ins Kaffeeröstergeschäft einzusteigen.Das Unternehmen wird in zweiter Generation geführ. – Das „Belle Etoile“ lockt mit seinen Fondues Gäste aus der ganzen Region nach Blies-Guersviller.

Voyages en France (X) : 2012. Une excursion en Ardèche

Dienstag, 17. Januar 2012

Bevor Sie anfangen allmählich wieder an die Sommerreise zu denken und die ersten Katalog aus den Reisebüros wälzen… Dieses Jahr könnte doch die > Ardèche ein lohnendes Reiseziel zwischen der Auvergne und der Provence werden. Kanufahren? Auch, aber es gibt noch vieles anderes dort zu bewundern: Schluchten, Seen (le lac d’Issarlès), die ältesten Wandmalereien der Welt in der Chauvet-Höhle sind 36.000 Jahre alt. Und wunderschöne Dörfer wie > Balazuc, > Chassiers, > St. Vincent de Barrès oder > Rochemaure. Und des gibt die > Ardèche Esskastanie, die Gaumenfreuden jeder Art versprocht. Allein in der Ardèche werden jährlich 5000 Tonnen geerntet, und damit stellt diese Region 50 % der gesamten Produktion in Frankreich. Und es gibt alle möglichen Sorten der Oliven, deren Erntezeit von November bis Ende Januar dauert. Warum erst im Sommer in die Ardèche? 27. 1.-6. Feb.: > Internationales Festival des ersten Films mit Regisseuren aus der ganzen Welt in Annonay oder am 6. April gibt es eine Aufführung der > Passionsgeschichte in Burzet. Nochj viel mehr auf dieser Website: > Ardèche. Stichwort Châtaigne. Rainer Schillings und Ansgar Pudenz haben ein Buch mit Rezepten von > Claude Brioude, – bei ihm kochen 4 Generationen! – verfasst: > Die ungekrönte Königin der Küche: Kastanie., womit zugleich dieser neue kleine Verlag 99 pages aus Hamburg vorgestellt wird. Kochen als Kulturereignis mit der ganzen Vielfalt, die die Kastanie bieten kann. Also warum eine Kreuzfahrt machen oder gar in ferne Länder fliegen, wenn es doch hier auf dem Blog schon über 60 Beiträge zum Reisen nach Frankreich gibt.

Waren Sie schon mal in Nancy?
Vortrag: Auf den Spuren von Stanislas – Patrimoine Mondial Nancy

Montag, 17. Oktober 2011

Institut français Stuttgart, Diemershaldenstr. 11, Stuttgart
Mardi 25.10.2011, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Nach dem großen Erfolg des Elsass-Abends 2010, wenden wir uns dieses Mal der Hauptstadt Lothringens zu. Zwei Referenten führen Sie ein in die wechselvolle Geschichte Lothringens als Puffer zwischen dem mächtigen Frankreich und dem Reich. Sie stellen das zum Weltkulturerbe gehörende, das Stadtbild prägende, barocke Ensemble von Kunst und Architektur des polnischen Königs aus der Zeit von Ludwig XV vor. Ein Jahrhundert später überrascht Nancy mit einer neuen Blüte im Zeichen der Moderne. Für Frankreich wird Nancy zur Seele des Jugendstils, der sich um 1900 in ganz Europa verbreitete.

Der Abend soll auch neugierig machen auf eigene Eindrücke. Am 21/22. April 2012 laden die Freunde des IfS zu einer Exkursion nach Nancy ein. Lassen Sie sich im Anschluss an die Vorträge mit Wein und Quiche Lorraine verwöhnen.

Referenten: Norbert Bitz (Historiker), Prof. Eberhard Winkler (freier Architekt)
Veranstalter: > Freunde des Institut français e.V.
Telefon: 0711 239 25 13
Infos: > info@freunde-ifs.de

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt