Archiv für die Kategorie 'Reisen'

„SaarLorLüx“ am 15. April 2013 um 18.50 Uhr im SR Fernsehen

Donnerstag, 11. April 2013

Nicht verpassen! SaarLorLüx SR Fernsehen

· Arbeit: Jobs auf der anderen Seite der Grenze

In Kehl hat das erste deutsch-französische Arbeitsamt eröffnet. Es ist spezialisiert auf die Vermittlung von Jobs auf der anderen Seite der Grenze. I Interview: Frédérique Genton, Personal- und Unternehmensberaterin

· Sport: Fußball-Liebe kennt keine Grenzen

Seit 1998 besteht eine Fan-Freundschaft zwischen dem 1. FC Saarbrücken und dem AS Nancy. Die Lothringer spielen zurzeit in der ersten französischen Liga, die Saarländer sind drittklassig. Trotzdem feuern regelmäßig Nancy-Fans den FCS im Stadion an – nicht nur im Ludwigspark, sondern auch bei Auswärtsspielen.

· Ausflug: Frühlingsaktivitäten an der Mosel

Der Frühling beginnt bei uns immer zuerst an der Mosel, da ist es meist am wärmsten.Die Ausflugsschiffe fahren, und auch die Wanderer und Radler bevölkern wieder das Moselufer. „SaarLorLüx“ zeigt besonders schöne Mosel-Landschaften, radelnde ‚Römer’ und gibt Ausflugstipps.

· Übernachtung: Historisches Ambiente in Straßburg

Das „La Célestine“ in Straßburg liegt mitten im historischen Stadtzentrum, nicht weit vom ehemaligen Straßburger Hafen.

Moderation: Susanne Gebhardt

N.B. Wiederholung am 20.04.13 um 17 Uhr

Doch verpasst? > SaarLorLüx SR Fernsehen

Kommen Sie mit nach Paris?

Freitag, 5. April 2013

Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulaußendienstes vom Ernst Klett Verlag Schulen besuchen, haben sie zur Zeit für Französischlehrer einen Reiseführer Paris einmal anders… in der Hand mit vielen Tipps von Lehrern für Lehrer und ihre Schülerinnen und Schüler.

Blättern wir mal gemeinsam in diesem Heft: Wahrscheinlich überlegen sie danach, ob man nicht doch bald mal eine Klassenfahrt nach Paris machen könnte. Es soll doch immer noch viele Französisch-Schüler geben, die noch nie in Frankreich gewesen sind. Für jeden Geschmack, jedes Hobby, allen Arten von Interessen, Paris bietet für jeden etwas, damit man künftig nie wieder auch nur ansatzweise daran denkt, mit Französisch wieder aufzuhören. Wir waren damals nicht in Paris, aber die Klassenfahrt nach Arles war das prägende Ereignis meiner Französisch-Schulzeit. Kurz darauf kam ich für eine Woche nach Paris und habe dort mit dem Entdecken der Stadt angefangen, das ich heute immer noch fortsetze: Zwei Jahre Studium in Paris > welch ein Erlebnis > mit welchen Folgen!.


Manchmal wird der Frankreich-Blog auch zur Reiseagentur: > Für einen Tag nach Paris

> 32 Artikel auf diesem Blog über Paris


Die Ausrüstung für den nächsten Paris-Besuch:

> Schüleraustausch: Wann fahrt Ihr nach Frankreich?

> Un week-end à Paris

Also blättern wir mal in diesem Reiseführer: „Lutèce – un retour en arrière“: ein bisschen Stadtgeschichte. Waren Sie schon mal in den Égouts de Paris? Haben Sie den Ausflug nach Paris ParisStory vorbereitet? Kennen Sie die Sainte-Chapelle? Man könnte ganz verschiedene Foto-Touren in Paris machen: Was kann man noch von den Schauplätzen der Revolution von 1789 finden? Rund um den Louvre. Im Marais. Die Passagen. Rund und in > Notre Dame. Oder > 20 km quer durch Paris. Oder > Auf nach Paris ! Der Artikel vom Mai 2008 wird bald wieder aktuell: > Le premier week-end du mois de mai à Paris. > Vacances: Une promenade à Paris. Mit den Tipps in diesem ersten Kapitel könnte man schon mehrere Klassenfahrten nach Paris organisieren. Ach, ich sehe schon die Stellwände im Foyer meiner Schule mit den Fotos, die die Schüler in Paris zu verschiedenen Themen gemacht haben. Hier eine Auswahl der Fotos,die meine Schüler vielleicht mitgebracht hätten:

Christa Weck- Ernst Klett Verlag Zurück zum 2. Kapitel des Klett-Paris-Reiseführers, der in der Abteilung Französisch, des Ernst Klett Verlags entstanden ist, die Christa Weck leitet. Es geht jetzt zu den Buttes von Paris. Das Kapitel erinnert mich an den August 2009, in dem ich einem Freund an zwei Tagen alle Aussichtspunkte von Paris gezeigt habe. Ich darf diesen Reiseführer nicht vergessen, da steht einiges drin, was ich in Paris nie besucht habe.

<< > Christa Weck

Dann geht es im nächsten Kapitel nach Paris Die Metropole des 21. Jahrhunderts. Wieder stehen die Stellwände am Tag der offenen Tür in meiner Schule mir schon vor Augen. Themen: Architektur, Verkehrsplanung, etc. Welche meiner Schüler würden sich danach für Stadtplanung interessieren?

> Présentation du projet pour le Grand Paris – Website der Französischen Botschft in Berlin


Das Spitzen-Restaurant, die leckersten Baguettes, der schönste Aussichtspunkt, das skurillste Bistro, ein guter Tipp für Klassenfahrten … und … und …

Verraten Sie uns Ihren persönlichen Paris-Tipp?

Stellen Sie einfach Ihren Tipp ein und lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen daran teilnehmen. Oder finden Sie einen der aufgeführten Tipps ganz besonders schön, hilfreich oder interessant? Dann klicken Sie einfach auf „Gefällt mir!“

> www.klett.de/paris ***


Noch ein Kapitel: Paris durable. Das wären die nächsten fünf Stellwände meiner Schüler. Die Nachhaltigkeit in Paris entdecken und staunen.

Das Kapitel Les axes et les cercles du pouvoir gefällt mir in diesem Heft am besten. Geschichte, Politik, Stadtgeschichte. Wenn meine Klasse das vor Ort abarbeiten würde, hätten wir 20 neue Romanisten.

Waren Sie schon mal im 17. Arrondissement – in Batignolles? Nein? Kennen Sie nicht? Kann nicht sein: Haben Sie schon das neue > Découvertes angesehen?

Und zum Abschluss gibt es noch nützliche Tipps für eine Rallye à travers Paris. Ob meine Schule genügend Stellwände für den Reisebericht meiner Klasse hätte?

> Klett engagiert sich für das Fach Französisch

Die Paris Tipps des Frankreich-Blogs:
> Paris und die Kunst *.pdf
> Paris par quartier – Paris Info
> Paris und die Ile-de-France: das Land der Impressionisten
> Spaziergänge in Paris ***

PONS Wörterbuch online

Auf nach Frankreich!

Mittwoch, 3. April 2013

Ganz allmählich wird es wärmer. Jetzt können wir endlich die nächsten Ausflüge nach Frankreich planen:

Un das ist eine meiner Lieblingsseiten – mit Veranstaltungskalender und einer > interaktiven Karte zur Reiseplanung mit den Verkehrsbestimmungen in Frankreich – Alkoholtester nicht vergessen

Aber nicht zu lange draufgucken, sonst sind Sie fast unterwegs…

> Lesebericht: Französisch rund um den Eiffelturm

Lesebericht: Französisch rund um den Eiffelturm

Mittwoch, 27. März 2013

Landeskunde einmal gnaz anders. Isabelle Langenbach hat für PONS eine Rätselreise durch ganz Frankreich verfasst > Französich rund um den Eiffelturma. 20 Kapitel mit je vier Rubriken Mensch & Natur, Kultur & Reisen, Sprache, Rätseln und Knobeln, darunter Regionen und kulturelle Themen. Haben Sie schon mal ein Croissant in den Milchkaffee getaucht? Oder ein Pastis nach einem Pétanque-Spiel genossen? Oder ein Macaron oder Éclaire in einem Salon de thé probiert? Waren Sie schon auf dem Eiffelturm = Le top 10 de France, S. 6. Waren Sie schon mal in der Dordogne? S. 48.

[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

Waren Sie schon auf dem Mont-Saint-Michel mit seinen 44 Einwohnern und jährlichen 3,5 Millionen Besuchern? Sind Sie schon mal auf der Pont d’Avignon gewesen? S. 60. Auf Korsika? S. 67. Aber das Mer de glace in der Mont-Blanc-Gruppe, S. 76 ist Ihnen vertraut? Oder erinnern Sie sich an Yvorie, das kleine mittelalterliche Dorf am Genfer See? S. 86. Mit Lösungen und einem Wortverzeichnis.

Blättert man dieses Buch durch, steht einem die nächste Frankreich-Reise ziemlich klar vor Augen:

> Ihr Urlaub hat noch nicht angefangen?Wie wärs mit einem Ausflug nach Frankreich?

> Auf in die Bretagne… oder doch in die Normandie?

Oder ganz weit weg?

> In vier Tagen von Stuttgart nach Biarritz

Oder nur über die Grenze rüber?

> Les Amis de l’Institut français de Stuttgart fahren mit Ihnen nach Metz

Noch nicht genug? Auf diesem Blog wurden schon > 72 Artikel zum Thema Reise verfasst.

Isabelle Langenbach
> Französich rund um den EIffelturma
Quiz, Sprachenrätsel, Skurriles
Format: 15 x 21 cm, 128 Seiten, Broschur
ISBN: 978-3-12-561922-7

PONS Wörterbuch online

Les Amis de l’Institut français de Stuttgart fahren mit Ihnen nach Metz

Montag, 25. März 2013

Erinnern Sie sich noch? 2009 haben wir hier von > 4 jours en Bourgogne berichtet. Was man in 4 Tagen alles erleben kann! Jetzt plant der verein der Amis de l’Institut français de Stuttgart wieder eine neue Exkursion. Sie laden Sie für das Wochenende vom 22./23. Juni 2013 wieder sehr herzlich zu einer Exkursion ein, die diesmal nach Metz führt. Im Guide Michelin ist die Stadt mit *** gekennzeichnet, was „vaut le voyage“ bedeutet. Es könnten auch noch mehr Sterne sein. Metz hat in den letzten Jahren an vielen Stellen die Stadt renoviert. Das kann man sehr deutlich im Stadtbild erkennen.

Mit ihrer 3000-jährigen Geschichte bietet die Stadt reiche kulturelle Schätze! Der Bogen spannt sich von den Römern über das Mittelalter, das 17./18. Jahrhundert, die deutsche (!) Gründerzeit (nach 1870) bis zur modernen Architektur, z.B. dem Centre Pompidou.

Bitte melden Sie sich zu der Exkursion bis zum 25. März 2013 verbindlich an.

Kommen Sie mit, Metz ist eine tolle Stadt:

Der Preis beträgt € 155,-. Darin enthalten sind: Busfahrt, 1 Übernachtung im Doppelzimmer sowie Frühstück im Grand Hôtel de Metz (***), Eintritte in Museen,Versicherungen. Mahlzeiten und Kaffeepausen sind nicht eingeschlossen.

Download > Flyer und Anmeldung

> Ein Ausflug mit der Bahn nach Metz
> Metz: Le Centre Pompidou
> Metz: Le Centre Pompidou
> Metz ist eine Reise wert.
> Voyages en France (V): Metz

> Das Fotoalbum der Les Amis de l’Institut français de Stuttgart.

Vergessen Sie nicht, sich für die Reise nach Metz anzumelden. Hinterher, wenn Sie das nicht gemnacht haben, wird das Bedauern groß sein.

> 4 jours en Bourgogne – Exkursion im Juni 2009

Trüffelzeit in der Provence

Montag, 22. Oktober 2012

Sie haben noch ein wenig Resturlaub? Wie wärs noch mit einem > Ausflug in die Provence? Ab Mitte November beginnt die Trüffelsaison im Vaucluse in der Provence. Das Vaucluse ist das Departement wo jährlich der Großteil an Trüffeln in ganz Frankreich gefunden wird.

Die > Tuber Melanosporum oder auch Schwarze Trüffel genannt, gehört zur Passion vieler Bewohner dieser südfranzösischen Region und zieht jedes Jahr regelmäßig Händler und Küchenchefs aus ganz Frankreich und dem Ausland an.

Zu Ehren der Trüffel werden Feste organisiert, wie die Eröffnung des Trüffelmarktes in Richerenches, sogenannt „Ban des Truffes“, der Trüffelgottesdienst am Tag des heiligen Antonius und das Trüffelfest „Truffolio“ bei dem Trüffeln in allen kulinarischen Formen zur Verkostung angeboten werden. Feinschmecker werden aber auch in den zahlreichen gastronomischen Restaurants und in kleineren Bistros mit wunderbaren Trüffelmenus verwöhnt, wo viele Kochkurse über die Zubereitung der Trüffel offerieren.

Sie wollen noch zögern? Im Herbst ist es nicht mehr so heiß in der Provence. Wie gesagt, ein wenig Resturlaub und auf gehts.

Trüffelsuche im Eichenhain mit einem erfahrenen Trüffelbauern über Verkostung, Feinschmeckermenu und Besuch des berühmten Trüffelmarktes in Richerenches bieten viele Gelgenheiten, jetzt die Provence unter ganz neuen Aspekten kennenzulernen. In Bauernhäusern werden häufig sogenannte Trüffel-Wochenenden und – Aufenthalte angeboten. Informationen erhalten sie auf der Webseite der ADT Vaucluse Tourisme.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt