Archiv für die Kategorie 'Schule'

Concertation nationale sur le numérique pour l’éducation #EcoleNumerique

Dienstag, 20. Januar 2015

Erinnern wir uns: > Chefsache: Un grand plan numérique pour l’école – 2. September 2014

Und per Twitter erfuhren wir heute von diesem Projekt:

numerique-education-concertation

> ecolenumerique.education.gouv.fr

Twitter mochte ich nie. 140 Zeichen. Meine Texte waren immer länger. aber, nun ja, 140 Zeichen zwingen zur Disziplin, und die Kürze öffnet das Tor zum Weiterschicken, zum Vernetzen. Spätestens seitdem wir den Bericht > Jules Ferry 3.0 via Twitter entdeckt haben, der dann zum ersten Video mit einer Vertreterin des > Conseil National du Numérique führte, dann zum Interview mit dem > Hüter der Rechte, Jacques Toubon, bei der Veranstaltung des CNNum in Strasbourg ist > Twitter – le service de presse de nous tous. Und seit dem Beginn dieses Jahres sind unsere > Tweet Francebloginfo rund 120 mal, rund 20 mal favorisiert worden, rund 20 neue Follower… retweetet worden. Und jetzt gibt das Erziehungsministerium den Hashtag > #EcoleNumerique zum Mitdiskutieren per Twitter an. S. hier unten.

Eben meldet sich die Erziehungsministerin Najat Vallaud-Belkacem per Video zu Wort, und das wurdew wiederum per Twitter mitgeteilt: Sie ruft zu einer „Concertation nationale“ zu den Fragen der Digitaltechnik in der Schule auf. Die Befragung soll von heute bis zum 9. März dauern/geöffnet sein: „Les technologies numériques transforment en profondeur le monde et la société. L’École est au cÅ“ur de ce changement qui bouscule les fondements traditionnels de notre système scolaire, son organisation, ses contenus et ses méthodes pédagogiques. Vos attentes et les projets qui vous mobilisent dans ce domaine sont essentiels à la mise en place d’une stratégie numérique. [Lire la suite]“

Hier die Twittermeldung, mit der wir auf dieses Projekt aufmerksam wurden:

Und hier der Videofilm mit der Ankündigung der Erziehungsministerin: > Der Text dieser Ansprache


Concertation nationale sur le numérique pour l… von EducationFrance

numerique-education

> ecolenumerique.education.gouv.fr/

Die Stichworte und Ziele dieser „Consultation“ > Apprentissages et réussite – > Pratiques pédagogiques et éducatives – > Compétences de demain, > Réduction des inégalités, – > Ouverture de l’école.

Najat Vallaud-Belkacem ruft zu einer nationalen Diskussion rund um die Digitaltechnik im Erziehungswesen auf…. Wir hätten da > 220 Artikel auf diesem Blog zu Web 2.0 in einem mehr oder weniger engen Bezug zur Schule. Um was geht es=? Ohne Zweifel hat die Digitaltechnik die Schule und den Unterricht tiefgreifend verändert. Aber, um ehrlich zu sein, so richtig angekommen ist der PC im Unterricht und beim Lernen noch immer nicht. Es wird gesurft und gesucht, aber jede Systematik fehlt, Schüler veröffentlichen nur sehr wenig im Netz, sie gucken nach Web 2.0 Angeboten, aber im Unterricht nutzen sie Web 2.0 kaum. Wo gibt es Blogs, Wikis? Das Austeilen von Tabletts reicht kaum, um das Lernen mit dem PC zu fördern.


Auf unserem Blog:

Um was geht es?

> /franzosischunterricht-20-web-20

> Französischlernen mit dem Computer (I)

> Der Computer im Französischunterricht

> Texte schreiben oder Buchstaben suchen? Schreibschrift, Blockschrift oder Touchscreen?


Die Website > ecolenumerique.education.gouv.fr/ ist eine glänzende Gelegenheit a. das Vokabular rund um die Digitaltechnik schnell zu lernen, b. die Themen der Diskussion rund um die Digitaltechnik in den französischen Schulen zu verstehen, c. herauszufinden, wie die Regierung in Frankreich die Schule digital voranbringen will.

Vokabelfragen? PONS hilft immer:

Guillaume Stoll > Apprendre à „coder“ à l’école : pourquoi ce n’est pas encore gagné – NouvelObs, 7 novembre 2014

Véronique Garczynska explique le programme Déclic

Dienstag, 18. November 2014

Au Centre de Recherches Interdisciplinaires CRI de l’Université Desartes á Paris, vendredi, 14 novembre 2014, nous avons rencontré Véronique Garczynska. Elle a répondu à nos questions sur le prgramme Déclic:

„Nos élèves sont créatifs et ils ne le savent pas ! IIs ont envie de s’engager dans un projet qui a du sens pour eux mais ils n’en ont pas l’occasion. Le programme déclic propose de susciter l’envie d’innover et d’agir pour répondre à un problème concret économique social, environnemental.

En inspirant les élèves avec des vidéos, exemples d’initiatives qui ont changé le monde, en organisant des rencontres avec des hommes et des femmes qui se sont investis pour répondre à un problème qui les touchent, DECLIC ouvre l’horizon des jeunes ; « C’est possible ! Certains ont changé le monde alors, pourquoi pas moi ? ». Face à un défi concret, les jeunes recherchent, par groupe, en utilisant des techniques de production d’idées, une solution innovante qu’ils pourront mettre en Å“uvre.“ > Promouvoir l’esprit d’initiative et l’innovation des lycéens avec Déclic

Nachgefragt: Florence Rizzo répond à nos questions sur SynLab

Dienstag, 18. November 2014

Im > Centre de Recherches Interdisciplinaires CRI der Universität Paris-Descartes haben wir am 14. November Florence Rizzo besucht, die unsere Fragen zu > SynLab und > www.batisseursdepossibles.org beantwortet hat.

Florence Rizzo ist Mitbegründerin und Direktorin des > SynLab. Sie hat eine 10-jährige Erfahrung mit der Entwicklung neuer pädagogischer Projekte. Sie hat ein Diplom von Sciences Po, l’ESSEC (Chaire Entrepreneuriat Social) und INSEAD ISEP Singapour.

„SynLab est une association loi 1901 qui accompagne les acteurs éducatifs (enseignants, parents, éducateurs, etc.) pour qu’ils intègrent davantage les dimensions humaines et sociales dans leurs pratiques, permettant ainsi la réalisation du potentiel de chaque enfant.

Dans l’optique d’un changement à grande échelle, SynLab fait le pont entre les acteurs du monde de la recherche et du monde de l’éducation, et tire le meilleur des innovations françaises et internationales en matière d’éducation et de formation.“

Wir haben sie gefragt, wie das SynLab organisiert wird. Welche Handlungsfelder gibt es? Wie werden Schul- und Unterrichtssituationen analysiert? An welche Schüler wendet sich das SynLab und die > www.batisseursdepossibles.org:

batisseursdu possible-500

> On the way(s) to school

Computertechnik und Pädagogik.
Nachgefragt: Martial Pinkowski.
Comment vous servez-vous du numérique dans vos cours ?

Montag, 17. November 2014

Anlässlich der Conférence Numérique et pédagogie de projet – > #osonsinnover, zu der nach unseren Interview über > TRANSAPI > Muriel Epstein uns mitgenommen hat, haben wir Martial Pinkowski getroffen, der im Collège des Pyramides in Évry (Essonne) unterrichtet. Wir haben ihn gefragt, wie er die Computertechnik in der Schule einsetzt:

Diese Projekte wurden in unserem Gespräch erwähnt:

www.ludovia.com/author/martial/
www.gepeps.ac-versailles.fr/
www.pdagogie.com
www.pro-eps.fr

„Il faut bien évidemment naviguer dans les couches profondes du site pour pouvoir envisager une approche des plus précisé des thématiques abordées,“ M. Pinkowski.

Nachgefragt: Muriel Epstein répond à nos question sur TRANSAPI

Montag, 17. November 2014

| Adorno und Sartre: 18.11. | Napoleon III. : 20.11. | Le rapport Jules Ferry 3.0 |

muriel-epstein

Nachdem wir hier auf unserem Blog Sophie Pène im Centre de Recherches Interdisciplinaires CRI der Universität Paris-Descartes zum > Rapport Jules Ferry 3.0 befragt haben, hat Sie uns andere Initiativen genannt, die vom CRI beherbergt werden, und die wir am 12. und 14. November 2014 im CRI interviewt haben. Ein Interview mit > François Taddei, dem Leiter des CRI, folgt auf unserem Blog. Muriel Epstein hat unsere Fragen zu Transapi- Un projet d’apprentissage innovant beantwortet. Nach unserem Interview hat sie den Frankreich-Blog zu der Conférence Numérique et pédagogie de projet osons innover ! mitgenommen, und wir haben dort gefilmt, wie sie TRANSAPI vorgestellt hat. Übrigens alle Vorträge dieser Konferenz sind online: > www.osonsinnover.education/:

Comme promis dans la vidéo, voilà la fiche de lecture Marivaux :

Was ist TRANSAPI?

Muriel Epstein, Transapi, Innovation dans l’éducation, éducation à l’innovation from Mardis de l'innovation on Vimeo.

Noch ein Beispiel. Was ist das „Socialisation“ ?

Nachgefragt:
Sophie Pène spricht über den Bericht JULES FERRY 3.0

Freitag, 24. Oktober 2014

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt