Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Juliette Gréco (1927-2020)

Donnerstag, 24. September 2020

Literaturhaus Stuttgart > Juliette Gréco: So bin ich eben
Dienstag, 09.10.12 / 18.00 Uhr

Alle Fotos: © Heiner Wittmann

Was haben wir das schon an dem Abend bedauert, dass wir nicht mit ihr wenigstens ein Viertelstündchen vor unserer > Kamera sprechen konnten.

Am 23. September 2020 ist Juliette Gréco in Ramatuelle in Südfrankreich gestorben. Ihre Chansons „L’accordéon“ „Déshabillez-moi“ und „La Javanaise“ verschafften ihr Weltruhm. Immer in schwarz gekleidet, heftig gestikulierend mit ihrer so unverwechselbaren Stimme hat sie Generationen geprägt. Und weil wir, wie gesagt, leider kein Interview mit ihr an jenem Abend im Literaturhaus bekamen, zeigen wir hier unsere Bolder von jenem Abend, als Juliette Gréco am 9. Oktober 2012 vor uns stand:

Mit Fotos können wir auch an Sie erinnern. Wie hat sie sich an diesem Abend gefreut, als sie ihr Buch vorstellte:

Jean-Paul Sartre, so erzählt man sich, soll ihr nahegelegt haben, zu singen. Die > Tagesschau zitiert sie mit den Worten: “ „Ich hörte ihn hinter mir rufen: Gréco. Ich sagte: Oui, Monsieur. Sie werden singen. Und ich: Pardon? Er sagte: Sie müssen singen, sie haben eine schöne Stimme! Gleich für den nächsten Morgen bestellte er mich zu sich und suchte Texte für mich heraus. Er war es, der mich auf die Welt brachte.“ Und sie hatten einen großen Erolg mit ihren literarischen Chansons: „Es war die totale Befreiung. Wir konnten sagen, was wir wollten, tun, was wir wollten. Wir saßen auf der Straße bis zum Morgengrauen, wir redeten und lachten. Wir waren laut. Endlich waren wir frei.“

Zu ihrem 90. Geburtstag > Juliette Gréco und die Literaten. Von Jean-Paul Sartre bis Serge Gainsbourg
BR Klassik – 06.02.2017 von Ele Martens

 

Journées européennes du patrimoine – 19 et 20 septembre 2020

Samstag, 19. September 2020

25574 Veranstaltungen: > European Heritage Days ⏤ The most widely celebrated participatory cultural events in Europe

> Tag des offenen Denkmals – 13. September 2020

2020 ist alles anders – aber die Ankündigungen zu den Journées européennes du patrimoine – 19 et 20 septembre 2020 versprechen dennoch ein reichhaltiges Programm:

> Journées européennes du patrimoine – Site du Ministère de la Culture
Darin u. a.:
> Schlösser in Frankreich
> Huit des dix plus anciennes universités dans le monde sont européennes
> La FFVE – À la découverte de véhicules d’époque

> Journées européennes du patrimoine – Site du Ministère de l’Éducation, de la Jeunesse et du Sport

> Levez les yeux

éduscol bietet viele Informationen für Lehrer an:

> Éduquer au patrimoine de proximité à l’école élémentaire – éduscol

Découvrez > le vademecum à l’intention des professeurs des écoles. Au programme : des fiches méthodiques et de scénarios pédagogiques, des éléments de lexique sur différents grands objets du patrimoine, etc.: Download: > Connaître le patrimoine de proximité

> Liste des sites à découvrir et des animations de votre département

> Journées européennes du patrimoine – Site de la BnF

> Journées européennes du patrimoine – Conseil de l’Europe

> Journées Européennes du Patrimoine – Que Faire à Paris ?

4. September 1870 – Vor 150 Jahren wurde die Republik in Frankreich proklamiert

Freitag, 4. September 2020

Heute wird Präsident Emmanuel Macron im Pantheon eine Rede zur Ausrufung der Republik in Frankreich vor 150 Jahren halten. Der Historiker wird sich etwas wundern, denn heute vor 150 Jahren am 4. September wurde die Republik in Frankreich zum 3. Mal gegründet, also der 3. Anlauf, aber der war dann auch von Dauer, deshalb spricht man heute von „vor 150 Jahren…“ – obwohl es eigentlich die III. Republik war, die gegründet wurde… Und auch sie musste sich erst noch gegenüber den Monarchisten bewähren. Der guten Ordnung halber: Am 21. September 1792 wurde die Republik schon einmal gegründet, im Nachhinein war das dann die I. Republik. Die Zweite Republik wurde nach dem Sturz der Julimonarchie am 24. Februar 1848 gegründet und endete mit dem Staatstreich von Louis-Napoleon am 2. Dezember 1851, bzw. mit der Ausrufung des Kaiserreichs am 2. Dezember 1852: vgl. H. Wittmann, > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013 und > Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III. 30. Juni 2020. In gewissem Sinne wurde die Republik, bzw. die Wahl des Staatspräsidenten durch das Volk durch den > Staatsstreich von Louis-Napoleon diskreditiert, und erst 1965 gab es wieder eine Wahl des Staatspräsidenten durch das Volk: Im ersten Wahlgang zwang François Mitterrand General de Gaulle in eine Stichwahl. 1958 war > General de Gaulle als letzter Ministerpräsident der IV. Republik (1946-158) an die Macht zurückgekehrt und gründete sogleich die V. Republik.

> 150 ans en République – Site du Palais de l’Élysée

Aufgaben:

1. Écoutez/regardez ce discours sans prendre des notes

2. Écoutez/regardez ce discours en prenant quelques notes : des mots clés, des années, quelques noms…

3. Cherchez les mots, les noms, des millésimes dans un dictionnaire ou sur Internet et compléter vos notes

4. Rédigez un petit texte, comme un message pour un journal: Qui a dit quoi où … ?

5. Vous pouvez enregistrer un petit compte-rendu comme si vous étiez un journaliste du journal d’A2.

6. 1870? La république? La quelle?

7. Vous écrivez un petit exposé: La République a 150 ans en France… pensez à 1793 et 1848…

8. PONS hilft Euch:

9. Ach ja, nicht schummeln: > le texte du discours de M. Macron. Le discours du Président, dans ce document, est accompagné par des remarques fort intéressantes sur la République.

9. Zu lang? Der Aufbau der Rede eignet sich gut dazu… sie aufzuteilen…

Die Rede im Panntheon war für Präsident Macron eine Gelegenheit an die Anfänge der III. Republik zu erinnern, aber auch um die Einheit der nation zu beschwören: „Devenir français, c’est en effet accepter d’être plus qu’un individu poursuivant ses intérêts propres, un citoyen qui concourt au bien commun, fait preuve de responsabilité vis-à-vis de ses compatriotes, qui cultive une vertu toute républicaine, des devoirs et des droits. Mais toujours des devoirs d’abord. Devenir français, c’est avoir ancré en soi-même la conscience que parce que la République est toujours fragile, toujours précaire, elle doit être un combat de chaque aube, une conquête de chaque jour, un patriotisme républicain de chaque instant. La République n’est pas donnée, jamais acquise, et je le dis ici aussi pour nos jeunes. C’est une conquête. Elle est toujours à protéger ou à reconquérir. “

Liberté, Egalité, Fraterrnité sind weitere Stichworte seiner Rede. Und Präsident Macron zitiert Marc Bloch: „« La France, écrivait Marc BLOCH, est la patrie dont je ne saurais déraciner mon cœur. J’ai bu aux sources de sa culture. J’ai fait mien son passé. Je ne respire bien que sous son ciel et je me suis efforcé à mon tour de la défendre de mon mieux ». C’est tout cela entrer en République française. Aimer nos paysages, notre histoire, notre culture en bloc, toujours. Le Sacre de Reims et la Fête de la Fédération, c’est pour cela que la République ne déboulonne pas de statues, ne choisit pas simplement une part de son histoire, car on ne choisit jamais une part de France, on choisit la France. La République commence, vous l’avez compris, bien avant la République elle-même, car ses valeurs sont enracinées dans notre histoire. Et devenir Français, c’est l’épouser toute entière et c’est aussi épouser une langue qui ne s’arrête pas à nos frontières, vous le savez parfaitement, mais qui fut aussi l’un des ciments de notre nation.“

Und Albert Camus: „« Ma patrie, c’est la langue française », écrivait CAMUS. Maîtriser le français permet bien sûr de communiquer, d’échanger avec ses compatriotes, de comprendre notre droit, et c’est pour cela que la langue est un prérequis pour accéder à la nationalité. Mais maîtriser le français, c’est un passeport vers une culture, une histoire incomparable aux dimensions des 5 continents. “

Und in seiner Rede wird deutlich, wie sehr die Geschichte Frankreichs mit seiner Literaturgeschichte verknüpft ist. Ich will aber Euren Referaten nicht vorausgreifen.

Auf unserem Blog:

> 60 Jahre V. Republik – 5. Oktober 2018

> 50 Jahre V. Republik – 15. November 2008

> 50 ans Ve République – Die V. Republik wird 50 – 4. Oktober 2008

> Heute vor 230 Jahren: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – 26. August 2019

37. Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart – 28. Oktober bis zum 4. November 2020

Mittwoch, 2. September 2020

Die 37. Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart 2020 präsentieren die neuesten Filme aus der gesamten Frankophonie vom eigenwilligen Autorenfilm noch unentdeckter Filmschaffender bis zum opulenten Kinoereignis mit Starbesetzung für die große Leinwand.

> Die 37. Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart 2020

Zum ersten Mal ist eine Online-Version der Filmtage geplant. Wer frankophone Filme liebt hat in der ersten Novemberwoche die Möglichkeit von wo auch immer in Deutschland bestes frankophones Kino zu genießen. Auch ohne Französischkenntnisse: alle Filme sind untertitelt!

Der Internationale und der Französische Wettbewerb geben einen spannenden Überblick über die aktuellsten frankophonen Filmproduktionen.

Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr das frankophone Afrika. In zehn Filmen, die zum größten Teil von afrikanischen Filmschaffenden in Afrika produziert wurden, wird der Kontinent in den Blick genommen.

Michel Piccoli und vor allem Agnès Varda, die 2008 in Tübingen zu Gast war, begleiten die Französischen Filmtage seit den allerersten Anfängen. Deshalb wird noch einmal besonders an diese beiden Ikonen des französischen Films erinnert.

Heldinnen! Krankenschwestern im Zweiten Weltkrieg, Frauen, die sich im 19. Jahrhundert in Männerkleidern die Welt erobert haben, südamerikanische Reporterinnen – ein Themenschwerpunkt zeigt außergewöhnliche Filme über außergewöhnliche Frauen.

Auch das Kriegsende vor 75 Jahren wird ein Thema des diesjährigen Festivals sein.

Musik und Diskussionen: Der virtuelle Raum eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit vielen Gesprächspartner*innen auf der ganzen Welt.

Keine Filmtage ohne Cinéconcert! In diesem Jahr steht ein besonderes Projekt auf dem Programm: Schüler*innen der Musikschule Jamclub in Tübingen haben eine Musik zu dem Stummfilmklassiker „Nosferatu“ von F.W. Murnau komponiert, die in Tübingen, Stuttgart und Reutlingen aufgeführt wird.

Sartre et la poétique de Mallarmé

Donnerstag, 30. Juli 2020

french german spanish 


> 19. Französische Wochen im Großraum Stuttgart

Montag, 7.12.2020 – 18 h 30 – online:
Buchvorstellung: Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit



Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der FreiheitNach der englischen Ausgabe 2009 liegt dieses Buch nun auf Deutsch vor, ergänzt um zwei Kapitel über die Studien die Jean-Paul Sartre zu den Werken von Jean Genet und Stéphane Mallarmé angefertigt hat:

Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.

Journée internationale du professeur de français – Appel à projets 2020

Montag, 20. Juli 2020

Le site 2020 du « Jour du prof de français » est en ligne : www.lejourduprof.com

La #JIPF2020 aura lieu le jeudi 26 novembre 2020.

„La situation sanitaire mondiale accélère la transformation des pratiques pédagogiques.

Quelles sont les nouvelles formes d’enseignement du français ? Quels nouveaux outils apparaissent ? Quelles nouvelles relations se nouent avec les étudiants et entre professeurs ? Comment se réinventer pédagogiquement en dehors d’une salle de classe ? Comment s’adapter aux différentes possibilités de l’environnement numérique ? Quelles pratiques professionnelles demeureront ?“

Ouvert jusqu’au 15 septembre, cet appel à projets lancé par le comité international d’organisation a pour but de sélectionner et de soutenir des projets nationaux.

Thème 2020 : « Nouveaux liens et nouvelle pratiques : projets pour demain »

Comme l’année dernière, la Journée des professeurs de français s’adresse aux enseignants de français et aussi à ceux qui enseignent en français dans les formations bilingues, partout dans le monde.
Retrouvez ici toutes les informations et cliquez sur le bouton « Je propose un projet » pour soumettre votre projet > https://bit.ly/2A7eF8Q
#JourDuProf2020 – #Francophonie

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt