Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Premiere im Stuttgarter Literturhaus: Sanary Exil im Paradies – Orage en plein soleil

Mittwoch, 15. Juli 2020

Eine deutsch-französiche Lecture-Performance basierend auf Briefen, Texten, Essays und Interviews.
Literaturhaus Stuttgart –  22.7.2020 –  20 Uhr
Die Karten können ausschließlich online über die webside des Literaturhauses gebucht werden > www.literaturhaus-stuttgart.de. Es wird gibt keine Abendkasse geben! Der Einheitspreis beträgt € 15,- Die Platzzahl ist begrenzt.

Flüchtlinge. Gemeint sind immer die Anderen. Aber auch Deutsche waren immer wieder Flüchtlinge. Bedeutende Schriftsteller wie Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, René Schickele, Franz Werfel 
und ihre Frauen strandeten in den 1930er Jahren auf der Flucht vor der NS-Diktatur in Südfrankreich. Exil bedeutet Verlust von Sprache und kreativer Identität. Auch unter Palmen. Gestern. Heute. Morgen.
Von und mit: Petra Weimer / Stuttgart, Catherine Javaloyès / Strasbourg, Boris Ben Siegel / Mannheim
Design Konzept: Roxana N.G. Kreis / Tongestaltung: StePHan Schmidt
Wir bedienen uns der Worte folgender Autoren: Sybille Bedford / Bertold Brecht / Albert Camus / Jean-Claude Capèle / Lion Feuchtwanger / Marta Feuchtwanger / Manfred Flügge / Max Hoka / Michèle Kahn / Katia Mann / Klaus Mann / Thomas Mann / Ludwig Marcuse / Julius Maier-Graefe / Ingrid Müller-Münch / Magali Nieradka-Steiner / René Schickele / Marie-Louise Staiber / Wilhelm von Sternburg / Paul Valéry / Franz Werfel / Alma Mahler-Werfel
Informationen über Facebook: Sanary Exil im Paradies
> https://www.facebook.com/exil.paradies/?modal=admin_todo_tour

@franceculture · 1 Std. „L’Estival Albert Camus“

Mittwoch, 24. Juni 2020

La première édition de ce festival, qui se propose de célébrer chaque année à Lourmarin (Vaucluse) la vie et l’oeuvre du Prix Nobel 1957, devait avoir lieu du 25 au 28 juin 2020. En raison des circonstances sanitaires, les organisateurs (la famille Camus, en collaboration avec les Rencontres Méditerranéennes Albert Camus, soutenues par la Région Provence-Alpes-Côtes-d’Azur et leConseil départemental de Vaucluse) ont été contraints d’annuler l’événement tel qu’il était prévu. Cette première édition aura néanmoins lieu dans une déclinaison radiophonique sur les ondes de France Culture les 26, 27 et 28 juin prochains. Les informations à ce sujet seront communiquées à temps.

En attendant, une exposition photographique est visible à Lourmarin dans le cadre de la visite du Château de Lourmarin – Fondation R. Laurent-Vibert à compter de ce jour et ce jusqu’au 31 octobre.

> www.rencontres-camus.com/agenda

Albert Camus auf unserem Blog (Auswahl):

> Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest – 23. März 2020

> Camus, die Kunst, die Freiheit, die Revolte – 4.  Januar 2020

> Albert Camus 7.11.1913-4.1.1960 – 4. Januar
2020

https://twitter.com/martelf/status/1275521518928306177

> Vergleich: Sartre oder Camus? – 3. September 2018

> Lesebericht: Albert Camus, L’hôte (BD) – 12. März 2018

> Emmanuel Macron et Albert Camus – 19. April 2017

Open Closed Borders – Grenzgängerfestival

Dienstag, 23. Juni 2020

Grenzgänge zwischen Realität und Fiktion #1

24. Juni 2020 19:00 h: > Gespräch: Erinnerung, Imagination und biographische Konstruktion im Film
Mit Juliane Ebner, René Frölke und André Siegers
Moderation: Dorothee Wenner
20:15 h | Uraufführung von »Durchgangslage« & Gespräch mit Dorothee Wenner
Rahmenprogramm //open : closed borders// #4

Mit Juliane Ebners Film »Durchgangslage« beginnt eine Reihe von vier Abenden
mit im Grenzgänger-Programm geförderten Filmen und anschließenden Gesprächen zu filmischen Formen zwischen Dokumentation und Fiktion sowie zu der (Re-)Konstruktion von Biographie und Geschichte. Im Juli folgen die Filme »Le Beau Danger« von René Frölke, »Souvenir« von André Siegers und »Havarie« von Philip Scheffner.

»Durchgangslage« erzählt von den Exzessen der Gewalt im Zuge der postjugoslawischen Kriege: Der auf Tuschezeichnungen basierende Animationsfilm sucht nach dem Punkt, an dem hätte verhindert werden können, was nicht hätte geschehen dürfen. Ausgangspunkt ist die bebende Gegenwart, die ungewisse Zukunft, die Frage nach Wiederholungen und der Blick auf persönliche Begegnungen. Nicht von offizieller Geschichtsschreibung, sondern individueller Wahrnehmung erzählend geht der Film auf Spurensuche.

»Durchgangslage«
Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Serbien 2020 | Länge: 30 min | Regie, Kamera, Drehbuch, Zeichnung, Animation, Sprache: Juliane Ebner | Postproduktion: Manfred Miersch | Musik: Alma Luise Schnoor | Lektorat: Friedemann Stengel

Die letzte Veranstaltung am 29.7. ist HAVARIE von Philipp Scheffner, Pong-Film. Das ist eine deutsch-französische Produktion.
Am 15.7. läuft LE BEAU DANGER von René Frölke.
Morgen findet das Live-Gespräch auch mit René Frölke statt.

Fête de la Musique 2020 für ganz Baden Württemberg

Samstag, 20. Juni 2020
> 25. Jubiläum – Fête de la Musique am 21. Juni 2020 in Berlin

Die deutsch-französischen Partner in Baden-Württemberg laden zu ihrer ersten, analogen Veranstaltung seit Corona:
Fête de la Musique 2020 für ganz Baden Württemberg

21. Juni 2020 | Ab 17 Uhr | Eintritt frei> Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, > Mannheim, > Tübingen

Was in den 1980ern mit der Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang und viel musikalischem Idealismus in Pariser Hinterhöfen begann, hat sich längst zu einem globalen und populären Musikereignis entwickelt. 2020, aus Anlass der Corona-bedingten Beschränkungen, kehren wir zum Ursprung der Fête de la musique zurück: Entdecken Sie künstlerische Formate – unplugged, im kleinen Kreis und draußen. Trotz und gerade wegen Corona rücken Kulturinstitutionen näher zusammen.

Dank digitaler Vernetzung der deutsch-französischen Kulturzentren in Tübingen, Freiburg, Mannheim, Karlsruhe sowie dem Institut français Stuttgart wird die Fête de la Musique 2020 zur landesweiten Veranstaltung : In jeder der Partnerstädte werden kurze, musikalische Live-Interventionen an besonderen Orten zu hören sein, die gemeinsam mit lokalen Partnern wie dem SWR Orchester (Stuttgart), dem kurpfälzischen Kammerorchester (Mannheim), Tollhaus und Substage (Karlsruhe), stattfinden.

Mittels Live-Schaltung ab 17.30 Uhr über Instagram-TV und Facebook werden nacheinander die Beiträge aller fünf Partnerstädte übertragen. Sämtliche, deutsch-französische Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg nehmen teil und zeigen gemeinsam mit Künstler*innen und Partner*innen, dass es nach Corona weitergeht und dass „online“ und „offline“ in Verbindung spannende Formate erzeugen.

Diese ambitiöse Kooperationsveranstaltung stellt in dreifacher Hinsicht eine Premiere dar: Für die deutsch-französischen Kulturinstitute ist es das erste, öffentlich zugängliche Veranstaltungsangebot seit dem Ausbruch des Corona-Virus. Es ist zudem die erste landesweite Edition der Fête de la musique mit Beiträgen aus fünf Städten. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Generalkonsulin in Stuttgart, Catherine Veber. Als weiterer, deutsch-französischer Partner konnte das Webmagazin der darstellenden Künste in Grand Est, Szenik, gewonnen werden.

Le Trio For me-dable_Foto S. LöfflerIn Zusammenarbeit mit SZENIK, dem Webmagazin der darstellenden Künste in Grand Est. Gefördert durch die Programmlinie Kultur Sommer 2020 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Le Trio For me-dable- Foto S. Löffler  >>>>>>

<strong>PROGRAMM:
• Stuttgart: Im Außenbereich des Württembergischen Kunstvereins (Schlossgarten)
17:30 Uhr offizielle Eröffnung und Begrüßung durch die Generalkonsulin Catherine Veber
Bis 21 Uhr abwechselnde Performances der „Hornistengruppe des SWR Orchesters“, des Jazzgitarristen „Lorenzo Petrocca“, des „Trio Formedable“, französische Chansons von Marc Delpy und des kongolesischen Musikers „Hif Anga Belowi“ mit Mitgliedern seiner Band AfroSoleil.
In Zusammenarbeit mit dem WKV Stuttgart, dem SWR Orchesterund dem Cluster EUNIC Stuttgart.
• Karlsruhe : 17 Uhr – „La Rosée“ – Apéro-Konzert mit französischen Chansons auf der Terrasse des Cafés im Substage,
18 Uhr: „Quarantäne Quartett“ – Musik und Songs im Garten des Tollhaus
In Zusammenarbeit mit Tollhaus und Substage auf dem Alten Schlachthof.

<<< Lorenzo Petrocca – Foto: Diana Balser-Steck

• Tübingen: 18 Uhr : Das Trio „Kuku ba“ – Musik aus Senegal und Mali mit Kora und Balafon im Garten des Deutsch-Französisches Kulturinstitut
• Mannheim: 19 Uhr auf dem Toulonplatz –Konzert des „Kurpfälzischen Kammerorchesters“ unter der Führung des französischen Dirigenten Paul Meyer
• Freiburg: 19 Uhr am Platz vom alten Wiehrebahnhof – „Vivien, Chansonnier des rues et des champs“ mit Geige/Altgeige, Guitarre und Stimme, wird sein Album „Ici ou là“ und eine Auswahl französischer Chanson singen


Programm in Stuttgart

17:30 Begrüßung durch Catherine Veber Generalkonsulin und Leiterin des IF Stuttgart

17:35 – 17:50 Hornisten des SWR Orchesters

Klassiker von Händel bis Rossini

17:50-18:10 Lorenzo Pettroca

Solo Jazz Gitarre

18:15-18:30 Hornisten des SWR Orchesters

Pause

18:45-19:15 Marc Delpy Trio Formedable

franz. Chanson, Gesang, Gitarre, Akkordeon und Kontrabass

Pause

19:30-19:50 Hornisten des SWR Orchesters

Pause

20:15-21:00 Hif Anga Belowi und Afro Soleil

Afrojazz, Saxofon, Gitarre, Percussion, Gesang

 

Es gibt 25 Plätze! Und Online geht es über unsere Facebook-LIVE !

 

In Zusammenarbeit mit SZENIK, dem Webmagazin der darstellenden Künste in Grand Est. Gefördert  durch die Programmlinie Kultur Sommer 2020 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

> Fête de la musique 2020.


Live in Karlsruhe:

Ab 17 Uhr: La Rosée – Apéro-Konzert mit französischen Chansons auf der Terrasse des Substage Karlsruhe
Bitte reservieren Sie vorab Ihren Tisch.

Ab 18 Uhr: Quarantäne Quartett – Live-Musik und Songs der im März gegründeten Formation aus Freiburg, die perfekt zum Anlass passt – im Garten des Tollhaus, ebenfalls auf dem Gelände des Alten Schlachthofs.

Selbstverständlich zählen wir auf Sie, um die geltenden Hygiene-Regeln für Veranstaltungen gemeinsam einzuhalten.

Live über unseren Instagram-Account: ccfa_karlsruhe und den unserer Partner

17.30 Uhr: Übertragung der Eröffnung durch Generalkonsulin Catherine Véber, Institut Français Stuttgart
17.30-18.30 Uhr: Online-Beiträge von unseren Partnern und Kollegen aus Stuttgart, Freiburg, Tübingen und Mannheim

In Kooperation mit dem grenzübergreifenden Kulturmagazin Szenik

Fête de la Musique 2020 für ganz Baden Württemberg

Kontakt:

CCF Freiburg www.ccf-fr.de

Institut culturel franco-allemand Tübingen www.institutfrancais.de/tuebingen

IF Mannheim : https://www.institutfrancais.de/mannheim

IF Stuttgart, Schlossstr. 51, 70174 Stuttgart > www.stuttgart.institutfrancais.de,

Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe > www.ccfa-ka.de;

25. Jubiläum in Berlin – Fête de la Musique am 21. Juni 2020

Dienstag, 16. Juni 2020

Les 19, 20 et 21 juin les antennes et les formations de Radio France vous proposent > Die Fête de la Musique in Berlin wird 2020 wieder am längsten Tag des Jahres stattfinden – diesmal umständehalber auf digitalem Wege. Mit 100.000 Zuschauern, Dutzenden von Open Air Bühnen und dem oftmals spontanen Charakter war die Fête Berlin 24 Jahre lang eine Großveranstaltung und unterliegt dadurch den Maßnahmen von Bund und Ländern gegen Covid-19.

F°ete de la musique 2020

> www.fetedelamusique.de

Die Fête de la Musique wird in Ihrem Jubiläumsjahr eine ganz besondere Fête de la Haus-Musique. Berliner/innen sind aufgerufen, ihre Bühnenkonzepte im digitalen Raum umzusetzen und haben dies bereits außergewöhnlich kreativ und engagiert umgesetzt. Am Sonntag wird auf der Website > www.fetedelamusique.de einiges los sein, inklusive des beliebten Singalongs. Sie ist das zentrale Portal für alles, was geschieht, unter den drei Kategorien MITMACHEN / ANSCHAUEN / ANHÖREN wird man dort den ganzen Tag erleben können, wie Berlin und die Berliner*innen die Musik feiern. Dies sind einige Highlights aus den mindestens 100 Konzerten der Fête, die dort übertragen werden:

– Alle Farben – Live vom Fernsehturm auf dem Alexanderplatz
– Feinster Punkrock und Hardcore aus dem Wild At Heart / Kreuzberg
– Berlin Reggae United Fête de la Musique Special mit The Evolution Band + Treesha aus dem Festsaal Kreuzberg
– Fête de la Maison – Soul und HipHop (u.a. The Swag) live vom Dach des Badehaus Berlin.
– Bernadette la Hengst aus dem Salon der Amerika-Gedankbibliothek /ZLB.
– Let It Swing. Tanzkurs und Livemusik (The Swinging Hermlins) aus dem Frannz.
– „Living In A Box“ aus dem Gretchen
– “Verrückte Zeiten” – das Unpluggedival de Luxe aus dem Zimmer 16
– Berlin Brass Bus on Tour. Unterwegs im Prenzlauer Berg und Hof der Kulturbrauerei
– Berlin Tunes: Housemusic vom Flakturm Humboldthain
– Jailsessions Berlin Live: Kunst, Musik, Fotografie, Gesang aus ehemaligen Haftanstalt des Amtsgericht Köpenick
– Vamos A Bailar! Salsa-Tanzkurs – extra scharf aus dem Pfefferberg.
– Berlin Culture Cast: 3 tolle Acts im Astra.
– Circus TV Show LIVE!
– „Gimme Music – Mat.Joe live from the Gelato Lab”
– Dussmann das Kulturkaufhaus – mit Vollprogram von 14:00 bis 22:00 Uhr.
– NaunynRitze: Hip Hop & Oriental Style für Kids/Jugendliche –
– Das Märkische Museum rockt. Mit Musik und Theater und Text.
– #BabyJetztTanz – fünf Acts Live aus dem Supermarkt im Kungerkiez
– Newcomer live im Hauptbahnhof und Ostbahnhof

… und dazu wie z.B. der Singalong: von 17-18 Uhr wird im Livestream zum großen Mitsingen aufgerufen. Gemeinsam „vor dem Screen“, von den Balkonen, Dachterrassen und Wohnzimmern werden u.a. Die „Ode An Die Freude“, „Bella Ciao“, „Junimond“ von Rio Reiser, „Wonderwall“ von Oasis, „Viva la Vida“ von Coldplay oder „Du Hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen gesungen. Mit prominenter Unterstüzung vom Kinderchor der Staatsoper Berlin, dem größten auf Abstand miteinander musizierenden Ensemble der Welt, Shantel, Bernadette La Hengst, dem Popchor Wedding, dem Berlin Brass Festival und Überraschungsgästen. Dieser Singalong findet überall auf der Welt statt und kann per Stream auch von überall gesehen und mitgesungen werden. Aktuelle Updates zum Programm auf > www.fetedelamusique.de.

Im Jubiläumsjahr steht das Europäische Partnerland Frankreich, das Ursprungsland der Fête de la Musique, natürlich besonders im Fokus: Aus dem Centre Français de Berlin im Wedding kommt ein ganz besonderes, pan-europäisches Projekt, in dem 13 europäische Metropolen jeweils 21 Minuten Livemusik streamen. Aus Athen, Berlin, Bukarest, Budapest, Istanbul, Krakau, Lissabon, Ljubljana, Manchester, Mailand, Prag, Skopje und Vilnius/Wilna! Darüber hinaus spielen noch 2 weitere Bands im Centre Français. Und live aus dem Boris Vian Saal des Institut Francais am Kurfürstendamm gibt es eine emotionale Hommage an Künstler*innen, die an Covid-19 gestorben sind.

Anne-Marie Descôtes, die Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland,
erklärt: „In Berlin fand die Fête de la Musique 1995 das erste Mal statt und ist inzwischen ein echtes Kulturhighlight der Hauptstadt, das jedes Jahr zahlreiche Berlinerinnen und Berliner um die Werte Geselligkeit und Austausch zusammenbringt. Frankreich liegt sehr viel an dieser Kulturveranstaltung. Eines der Konzerte wird sogar in der Französischen Botschaft aufgenommen. Lassen Sie uns also an diesem 21. Juni gemeinsam zuhause diese Fête de la Haus-Musique begehen, damit die ganze Stadt erklingt und Berlin zu einem einzigen Fest wird.“

Nicht nur im rein digitalen Raum wird in Berlin Musik zu hören sein: Die Berliner*innen sind aufgerufen, ihre eigenen Balkons zu Bühnen zu machen und zu musizieren – und viele werden diesem Aufruf folgen. Im Fokusbezirk Mitte werden am Nachmittag musikalische Velotaxis zu sehen und hören sein, in F-hain/X-berg ein Reggae-Bike.

Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Berlins Senator für Kultur und Europa, fasst dies alles so zusammen: „Berlin kommt mit Kreativität und viel Musik aus der Krise der vergangenen Wochen. Noch sind die Möglichkeiten für Konzerte, wie wir sie kennen und lieben, leider sehr begrenzt. Aber ich bin begeistert und stolz, was sich die Berlinerinnen und Berliner einfallen lassen, um das Jubiläum ihrer Fête als Fête de la Haus-Musique zu feiern. Über 100 Konzerte im Stream, dazu die Balkon- und Hofkonzerte und natürlich die Beteiligung am großen europäischen Projekt, das mehr als ein Dutzend Städte, von Manchester bis Istanbul, in einem Live-Stream zusammenbringt sowie der mittlerweile zur Tradition gewordene European Singalong, das große Mitsing-Projekt, das wie immer mit der Ode an die Freude beginnt. Ich wünsche uns allen einen sonnigen, gesunden und musikalischen Sommerbeginn am 21. Juni.“

Die Fête de la Musique ist eine Veranstaltung des Landes Berlin. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa beauftragt die landeseigene Musicboard Berlin GmbH mit der Durchführung.

Online-Podiumsdiskussion: Neustart des deutsch-französischen Motors: Der Macron-Merkel-Plan für die Finanzierung der wirtschaftlichen Erholung in Europa

Dienstag, 9. Juni 2020

> Initiative franco-allemande pour la relance européenne face à la crise du coronavirus / Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen” – 19. Mai 2020

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

Mittwoch 1. Juli 2020, 17-18 Uhr, Webinar (Zoom) / In deutscher Sprache / kostenlos /
Voranmeldung erforderlich unter > info.stuttgart@institutfrancais.de

Auftakt der Veranstaltungsreihe „Der Aachener Vertrag: Neue deutsch-französische Impulse für Europa?“

Die aktuelle Pandemie hat auch die deutsch-französischen Beziehungen belastet. Man denke zum Beispiel an die Grenzkontrollen zwischen den Ländern, die alte Ressentiments zutage förderten. Vor allem die Differenzen bzgl. der finanziellen Antwort der EU auf die Krise schienen unüberbrückbar. Nun haben Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel mit einem gemeinsamen Plan für eine europäische Wirtschaftspolitik überrascht und damit endlich eine Blockade überwunden, die ganz Europa gelähmt hat.

Tout un système :
> 12 Reden über Europa: Macron und Europa

Gerade Südeuropa, das eine europäische Antwort sehr vermisst hat, begrüßt diesen Durchbruch. Was sind nun die wesentlichen Elemente des Plans? Auf welche Strategien setzen Macron und Merkel? Und was bedeutet der gemeinsame Plan für die künftige Entwicklung der Europäischen Union? Darüber sprechen wir mit Evelyne Gebhardt (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Christoph Arend (Mitglied der französischen Nationalversammlung und Vorsitzender der Deutsch-französischen Parlamentariergruppe). Frank Baasner (Leiter des DFI Ludwigsburg) führt die Diskussion.

Ein Projekt des IF Stuttgart und Europe Direct in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem DFI Ludwigsburg und den deutsch-französischen Kulturzentren in Baden-Württemberg (Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Tübingen)

Dazu auf unserem Blog:

> La coopération franco-allemande décentralisée suite au Traité d’Aix-la-Chapelle Visions franco-allemandes – 8. Juni 2020

> La Secrétaire d’Etat chargée des Affaires européennes, Amélie de Montchalin, sur le pont frontière de Petite-Rosselle – 5. Juni 2020

> Nachgefragt – Moritz Philipp: Der Appell der Jugendbotschafter an die Regierungen in Berlin und Paris – 30. Mai 2020

> Assemblée parlementaire franco-allemande (APFA) – 28. Mai 2020

> Schäuble und Ferrand: In der Coronakrise ge­mein­sam zu neuer Dynamik in Europa – 26. Mai 2020

> Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen” – Nachgefragt: Prof. Henrik Uterwedde antwortet auf unsere Fragen – 22. Mai 2020

> Initiative franco-allemande pour la relance européenne face à la crise du coronavirus / Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen” – 19. Mai 2020

> Nachgefragt: Der Abgeordnete Christophe Arend (La REM) antwortet auf unsere Fragen – 27. April 2020

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt