Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Ein Jahr in Frankreich unterrichten!

Dienstag, 20. Oktober 2020

Mit dem Élysée-Prim-Programm (ehem. Grundschullehrkräfteaustausch) geht es ein Jahr nach Frankreich. Dabei ist nicht nur der Name neu: Für das Schuljahr 2021/22 können sich jetzt auch Lehrer*innen der 5. und 6. Klasse bewerben!

Sie unterrichten Deutsch an französischen Grundschulen, erhalten einen Einblick in das französische Schulwesen und verbessern ihre Kompetenzen in der Fremdsprache. Das DFJW unterstützt Sie bei diesem Projekt mit einer Einführungsveranstaltung, einer pädagogischen Fortbildung, einem Sprachkurs, einer Zwischentagung und einem Auswertungsseminar.

Haben Sie Lust mitzumachen? Besuchen Sie die Internetseite www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/elysee-prim-programm.html und nehmen Sie am 17.11. an einem Informations-Online-Seminar teil ofajdfjw.edudip.com/lp/375588.

En Roumanie: 28 e Festival Amifran

Sonntag, 18. Oktober 2020

Le > 28 e Festival Amifran se déroule du 20 octobre au 24 octobre 2020 EN LIGNE !

Vous pouvez le suivre/ revoir sur la page facebook d’Amifran, > www.facebook.com/amifranou ou sur le site : > www.amifran.ro.

Bon visionnage !

Bonjour chers amis,

Vu les conditions sanitaires prises par le gouvernements et les étabissements scolaires , nous avons eu l’idée de faire le festival en ligne à l’instar de nos amis les roumains.

Nous vous invitons à participer par une de vos pièces de théâtre qui a été préparée lors de l’année dernière et qui malheureusement n’a pas vu le jour

Vous pourrez filmer la pièce, nous les envoyer et nous la mettrons sur notre page face book

vous pourriez également nous aider à faire le point chaud sur les pièces une fois que la pièce sera publiée sur notre page , chacun selon ses disponibilités, vous pourriez nos envoyer vos diponibilités afin de pouvoir programmer votre intervention .

Aucun frais de participation ne sera demandé pour votre chère participation

Le festival virtuel aura lieu du 23 novembre 2020 au 27 novembre 2020; vous pourriez filmer vos pièces et nous les envoyer avant le 15 novembre 2020. on ne sait jamais jusqu’à quand nous pourrions reprendre nos activités normales

Bien à vous

Jeannette ISHAK

Architektur Das Haus der Erde – nachhaltiges Bauen mit alten Materialien

Samstag, 17. Oktober 2020

Fr 23.10. | 19 Uhr | nur online | Anmeldung unter: info@ccfa-ka.de
Diskussionsrunde und Auftakt des Veranstaltungszyklus’ „Frugalité créative: weniger ist genug“.

Die Architektur ist am katastrophalen Zustand unserer Umwelt in hohem Maße beteiligt. Der Bau-und Raumplanungssektor allein erzeugt mindestens 40 Prozent der Treibhausgase, 40 Prozent der Abfälle und verbraucht dabei mehr als 40 Prozent der Ressourcen. Die Antwort könnte in einem sparsameren und kreativeren Umgang mit der Bau-und Raumplanung liegen – nach dem Prinzip der „frugalité“.

Mit der französischen Architektin Dominique Gauzin-Müller und dem deutschen Architekten Michael Gies werden Fragen nach der Suffizienz im Bau-und Raumplanungswesen und wie diese angesichts der Ressourcenknappheit umgesetzt werden können diskutiert. Statt energiereichem High-Tech geht es hier um sparsame Bodennutzung, Energieeinsparungen, erneuerbare Rohstoffe und vor allem um die Verwendung von lokalen biogenen Materialien – wie Holz, Stroh, Hanf, Lehm und Stein, die traditionell in architektonischen Prestigebauten keine oder nur wenig Verwendung finden. Im Gespräch soll erläutert werden warum „low-tech“ und „traditionelle“ Materialien und Bauweisen unserem Ethos der Nachhaltigkeit bestens entsprechen. Beispiele realisierter Bauten zeigen, welcher Weg einzuschlagen wäre.

Die französische Architektin und Aktivistin Dominique Gauzin-Müller lehrt nachhaltige Architektur (Straßburg, Nancy), ist Publizistin (u.a. Verlag Museo Éditions und Mitherausgeberin des Manifests „Pour une Frugalité heureuse et créative“, des gleichnamigen Vereins (www.frugalite.org). An diesem Abend spricht sie mit dem Freiburger Architekten Michael Gies, der Projekte in Deutschland und Frankreich umsetzt. Gies war Mitbegründer der ober-rheinischen Architekturtage und von 2007 bis 2012 Vorsitzender des Architekturforums Freiburg (www.giesarchitekten.de).
Die Veranstaltung bildet auf deutscher Seite den Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Frugalité créative: weniger ist genug“, die 2021 eine Wanderausstellung mit Publikumsprogramm im Grand-Est und Baden-Württemberg präsentiert. Dieser Ausstellung wird kuratiert von Dominique Gauzin-Müller, Kyra Bullert und gestalterisch umgesetzt von Thomas Rustermeyer.

Ein Projekt der Stiftung CCFA Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Verein Frugalité heureuse et créative (Paris / Straßburg / Nancy), dem Institut français Stuttgart, dem Centre culturel français Freiburg, der Maison de l’architecture Lorraine, der Europäischen Architekturtage Oberrhein und dem Architekturschaufenster Karlsruhe. Im Rahmen der Architekturtage 2020 unter deren Thema „Fait maison – Hausgemacht“.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Baden-Württemberg Stiftung / Programm „Nouveaux horizons“ unterstüzt.

#fbm20 Institut français : Frankreich im Wohnzimmer. L’offre numérique des médiathèques

Freitag, 16. Oktober 2020

En octobre, découvrez une offre d’événements numériques, des podcasts, et des sélections BD et romans !

Foire de Francfort : 3 débats d’idées incontournables
Vivez la plus grande foire du livre depuis votre salon!

Cette année, la Foire du livre de Francfort a lieu en ligne, une triste nouvelle pour ceux qui se rendaient chaque année à ce rendez-vous… mais une chance pour tous ceux qui cette année, peut-être pour la première fois, assisterons à la programmation depuis chez eux. L’Institut français vous propose trois rencontres exceptionnelles, dans le cadre de son cycle de débats „Die Welt danach: zusammen oder getrennt?“:

– « Racisme, sexe et colonisation » avec l’autrice Leïla Slimani et la philosophe Elsa Dorlin  (partenariat avec le literarisches Colloquium de Berlin)
16/10 : Leïla Slimani et Elsa Dorlin

– „Le monde d’après: conséquences de la crise du Coronavirus“ avec les sociologues Bruno Latour et Hartmut Rosa (partenariat avec le literarisches Colloquium de Berlin)
18/10 : Bruno Latour et Hartmut Rosa

– « Trouver un nouvel équilibre après la crise » avec les philosophes Emanuele Coccia et Jorge Freire.
18/10 : Emanuele Coccia et Jorge Freire
(vous pourrez également revoir ces rencontres dont les vidéos vont rester disponibles en ligne)

États Genéraux du Numérique pour l’Éducation : Die Befragung dauert bis zum 5. November 2020

Montag, 12. Oktober 2020

french german 

Lehrerfortbildung: Unterrichten und selbständiges Arbeiten mit www.france-blog.info

Donnerstag, 24. September 2020

Veranstalter: > Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

> Online-Seminare für Lehrkräfte

Unterrichten und selbständiges Arbeiten mit > www.france-blog.info
Donnerstag, 24.09.2020, 17.00 – 18.00 Uhr

Referent: Dr. Heiner Wittmann – Moderation: Stephanie Wössner

Auf dem seit 2006 bestehenden Frankreich-Blog des Historikers und Romanisten Dr. Heiner Wittmann finden sich rund 4000 veröffentlichte Beiträge. Zu den Schwerpunkten des Blogs gehören, u. a.

In der digitalen Sprechstunde wird der Blog vorgestellt. Viele Blogbeiträge enthalten Aufgaben für Schüler/innen. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie Schüler/-innen durch die Arbeit mit den Beiträgen auf dem Blog zum selbständigen Arbeiten oder zum Arbeiten in Gruppen angeleitet werden. Durch die Ausrichtung der Inhalte und der Arbeitsvorschläge eignen sie sich genauso für den Präsenzunterricht wie für den Fern- oder Mischunterricht.

Folgende Seiten unseres Blogs werden in diesem Seminar genannt:

> Mein Kollege hat mir beim Essen eben gesagt, der Frankreichblog sei für Schüler/innen zu schwer. – 23. September 2020

> Der Autor dieses Blogs

> Konzept unseres Blogs


110Wir erinnern uns: „Computer in alle Schulen, alle Schüler an die Computer – dieses Programm wollen die Kultusminister zügig verwirklichen. Noch fehlt es an Rechnern und an Lehrern, die mit ihnen umgehen können. Auch gibt es Widerstand. Wie attraktiv der Unterricht am Computer sein kann, führten bislang nur einige Pioniere vor. Offen ist, in welchem Alter Schüler an die Rechner sollen, ob das Fach ‚Informatik‘ auf die Oberstufe der Gymnasien beschränkt bleibt und wie Computer und Computer-Themen in andere Fächer ‚integriert‘ werden.“ SPIEGEL 47/1984


> Französischunterricht 1.0 => 2.0 – 25. März 2009

Aktuelles:

> Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie: “Für eine deutsch-französische Föderation”: Mit Aufgaben für Schüler/innen. – 18. September 2020.

> Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 15. November 2019

Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter

Zur Diskussion gestellt:

> Online unterrichten und lernen – 5. September 2020

> Lehren und Lernen mit Découvertes: Präsenzunterricht – Online-Lernen und Homeschooling – 20. September 2020


Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der FreiheitNach der englischen Ausgabe 2009 liegt dieses Buch nun auf Deutsch vor, ergänzt um zwei Kapitel über die Studien die Jean-Paul Sartre zu den Werken von Jean Genet und Stéphane Mallarmé angefertigt hat:

Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt