Archiv für die Kategorie 'Web 2.0'

Bloggen über die deutsch-französische Kooperation und über Deutschand (I)

Dienstag, 21. Mai 2013

Mit diem Blog > Objectif Chancellerie. L’Allemagne en campagne von > Frédéric Lemaître, Korrespondent von LE Monde in Berlin, zu den Bundestagswahlen im Herbst 2013 werden Sie bestens über die Vorbereitungen zu den Bundestagswahlen infomiert: Wer hat dieses oder jenes Fettnäpfen nicht verpasst? Welche Bücher sind erschienen? Mit vielen Analysen und Einsichten, die so in dieser Form in der bundesdeutschen Presse nicht zu finden sind:

In der rechten Spalte wird sein Blog so beschrieben: „Le 22 septembre 2013, les Allemands éliront leurs députés qui, à leur tour, désigneront le chancelier appelé à gouverner jusqu’en 2017. Angela Merkel réussira-t-elle à obtenir un troisième mandat ? Son principal concurrent, le social-démocrate Peer Steinbrück parviendra-t-il à lui succéder ? Avec qui les Verts feront-ils alliance ? Correspondant du Monde à Berlin, Frédéric Lemaître vous propose, grâce à ce blog, de suivre de très près cette campagne dont l’issue sera décisive pour l’ensemble de l’Union européenne et notamment pour la France.“


25 Blogs:
> Deutsch-französische Blog-Plattform auf Facebook


Pascal Thibaut ist seit 1997 Korrespondent von RFI in Berlin: > L’Allemagne hors les murs
Auch er schreibt über Fettnäpfchen in Deutschland > ACHTUNG! GROSSES TABU! : „Dans chaque pays, il existe des sujets peaux de bananes qui pour tout homme politique qui les évoque se terminent mal.“


Und noch ein Blog > Klecks & the cities Reisetagebuch einer jungen Journalistin aus Frankreich

à suivre

Le rapport Lescure : Contribution aux politiques culturelles à l’ère numérique

Montag, 13. Mai 2013

„L’Europe a – pour aller vite – un minimum de 27 exceptions culturelles. Chacune doit vivre et fleurir et les 26 autres profiter de l’ensemble et de sa diversité.“ > Rapport de la Mission, S. 2

Nach der Befragung von 112 Organisationen, Personen und Unternehmen während 92 Anhörungen innerhalb von neun Monaten hat der Direktor des Théâtre de Marigny, > Pierre Lescure (Wikipédia), heute seinen 500 Seiten starken Bericht > Contribution aux politiques culturelles à l’ère numérique mit 80 Vorschlägen im > Elysée-Palast bei François Hollande abgegeben. In der > Verlautbarung des Élyséepalastes heißt es : „Le président de la République, en présence d’Aurélie Filipetti, ministre de la Culture et de la Communication a reçu ce matin le rapport de Pierre LESCURE consacré à l’acte II de l’exception culturelle qui constitue une contribution importante sur les politiques culturelles à l’ère numérique.“ Der zweite Teil des Berichts enthält eine Dokumentation des gesamten Aufwandes zur Erstellung dieses Berichts einschließlich interessanter Zusammenfassungen aller Anhörungen.


„Aujourd’hui, tout ou presque reste pertinent dans les principes de” l’exception culturelle”. Mais les auditions (94), les entretiens (une centaine), les déplacements (cinq), les débats autour de la mission ont mis en lumière un fossé dangereux entre les attentes des publics et les préoccupations des industries culturelles et des ayants droit.“ > Rapport de la Mission « Acte II de l’exception culturelle » : Contribution aux politiques culturelles à l’ère numérique (Tome 1), S. 2

S. 473: Die erste von 80 Empfehlungen lautet:

„1. Conduire des négociations avec les organisations représentatives, afin d’établir des codes des usages, destinés à être étendus par arrêté, en vue de consacrer le numérique comme un mode principal d’exploitation des œuvres (Hervorhebung, H.W.), définir les conditions d’une obligation d’exploitation numérique permanente et suivie et articuler les obligations d’exploitation physique et numérique.“

Soll die digitale Welt per Gesetz als das wichtigste Mittel für ihre Weiterverbreitung definiert werden?

Ist das ein frommer Wunsch? „65. Inviter les principaux moteurs de recherche et réseaux sociaux à adopter un code de bonne conduite relatif au déréférencement des liens et des sites contrefaisants.“ – Wer wird diese Aufgabe übernehmen?

Und da gibt es gleich eine neue Steuerquelle:
„48. Instaurer une taxe sur les appareils connectés permettant de stocker ou de lire des contenus culturels.“


> La lettre de mission adressée à Pierre Lescure

Der Staatspräsident hat ausdrücklich daraufhingewiesen, dass die Verteidigung der Kultur und aller, die dazu beitragen ein besonderes Anliegen sei. Deshalb wünsche er die Realisierung der notwendigen Maßnahmen, auch in gesetzgeberischer Hinsicht, im bestmöglichen Zeitraum und er bittet darum , dass ein erste Serie von Maßnahmen noch vor dem Sommer durchgeführt werde. Im letzten Absatz der Mitteilung heißt es: Nach einer Reihe von Anhörungen duch den Kulturminister, soll die Regierung die Arbeit schnell beginnen, damit die (Kultur-)Schaffenden in unserem Land und die „exception culturelle, die von Frankreich in Europa und der ganzen Welt unterstützt wird, gestärkt werden.

Das Stichwort: > Exception culturelle française – Wikipédia

> Contribution aux politiques culturelles à l’ère numérique

> Rapport de la Mission « Acte II de l’exception culturelle » : Contribution aux politiques culturelles à l’ère numérique (Tome 1)
darin: S. 473: Tableau récapitulatif des propositions de la mission

> Rapport de la Mission « Acte II de l’exception culturelle » : Contribution aux politiques culturelles à l’ère numérique (Tome 2)

Das Projekt hat hat seit dem 25. September 2012 einen eigenen Blog > Le blog culture-acte2:

„Le blog participatif a enregistré 12 836 visites, avec un pic au mois d’octobre 2012, au moment des premières auditions (5 317). Il aura compté 391 abonnés et recueilli 287 commentaires. Le sujet le plus commenté fut celui sur les modes de consommation culturelle en ligne (59 commentaires). Les auditions elles-mêmes ont été assez peu commentées dans leur ensemble, probablement en raison de leur longueur (en dépit de la mise en ligne de synthèses écrites).“ > Band II des Berichts, S. 29.

Alain Beuve-Méry und Clarisse Fabre, > Rapport Lescure : taxer les smartphones pour sauver l’exception culturelle française – LE MONDE, 13.05.2013


Sur notre blog: > Rapports, feuilles de route, mémoires: Les projets du gouvernement français

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/334256572815519744

Qui protège nous et nos données numériques ?
Wer schützt uns und unsere Daten?

Freitag, 10. Mai 2013

french german 

Wie hilft die Digitaltechnik den Geisteswissenschaften?
„Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“

Dienstag, 16. April 2013

Unter dieser Überschrift hat das > Deutsche Historische Institut Paris (DHI) einen call for Papers/Beiträge gestartet:

Am 10. und 11. Juni 2013 findet das 5. Kolloquium der Reihe „Digital Humanities am DHIP“ statt, organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris mit “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” und unter Mitarbeit des Centre pour l’édition électronique ouvert (Cléo).

Dies diesjährige international besetzte Tagung untersucht die Auswirkungen der derzeitigen digitalen Veränderungen auf die Forschungsbedingungen und insbesondere um die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften ergeben.

Mit diesem Aufruf zur Blogparade will das DHI die wissenschaftliche Community befragen:

Eingereicht werden können einzeln oder kollektiv erstellte Beiträge den Themen der Tagung:

– Wie verändert sich derzeit unsere Forschungs- und Wissenschaftskultur?
– Universitäre Ausbildung: Welche neuen Kompetenzen sind erforderlich?
– Evaluierung und Qualitätssicherung in den Digital Humanities
– Karriere, Finanzierung und akademische Anerkennung der Leistungen in den Digital Humanities

Jedes Format – Beiträge auf Blog, auf Pads oder Wikis, sowie relevante Texte oder Quellensammlungen bei Zotero, Diigo, Tumblr oder Storify usw., audio-visuelle Beiträge, Zeichnungen, Podcasts, Interviews etc. – , das zu einer öffentlichen Diskussion beitragen kann Blog, sind willkommen.

> Deutsches Historisches Institut Paris – Facebook
> Deutsches-Historisches Institut Paris


Dazu auf unseren Blogs:

> 187 Beiträge zu Web 2.0 auf unserem Blog. Darunter:
> Le livre numérique (I) : “Le marché du livre numérique en dix chiffres clés”
> Peut-on encore exister sans Internet? Oder kann man ohne das Internet studieren?
> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux encouragent-ils la créativité et l’imagination ?
> Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ?

> 36 Artikel zu Web 2.0 auf dem Blog von Klett-Cotta:
> Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen?

26 Artikel über Web 2.0 auf > www.stuttgart-fotos.de
> Wie sozial sind soziale Netzwerke?

Die sozialen Medien. Twittern ou gazouiller

Dienstag, 2. April 2013

french german 

Le livre numérique (I) :
„Le marché du livre numérique en dix chiffres clés“

Mittwoch, 27. März 2013

Wir beginnen hier eine kleine Serie über das digitale Buch, die bis zu einem Vortrag im Herbst über dieses Thema hier in unregelmäßiger Folge fortgestetzt wer wird.

> Le marché du livre numérique en dix chiffres clés ist eine Untersuchung = Baromètre de l’économie numérique de l’université Paris-Dauphine, Médiamétrie, GfK, Primento, deren Zusammenfassung die Website > frenchweb.fr am 25. März anlässlich der Eröffnung des Pariser Salon du Livre vorgestellt hat. Frenchweb berichtete über Schwierigkeiten des digitalen Buches sich in einem Markt zu etablieren, wo die Verleger weiterhin auf die Papierausgaben vertrauen. Die Zahlen zeigen, dass die Verbreitung des E-Buches langsam zunimmt aber immer noch erst 0,6 % des globalen Buchmarktes erreicht.

Die Frage > Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen? ist nicht ganz unberechtigt?

> LIVRE hat diese Frage > Débat : votre livre, au format poche ou numérique ? auf dem Blog > Rézonnances auf Facebook geteilt, und wir haben auf der Seite von LIVRE diesen Kommentar hinterlassen:

„[Frankreich-Blog] Imaginons la fête si le livre de poche était inventé après le livre numérique. On énumérait tous ses avantages: plus de difficultés et de luttes avec les formats et les fichiers trop nombreux, autonomie de support, plus de livre-zapping, on découvrira l’art typographique sous toutes ses formes comme partie importante de l’œuvre , au lieu de cliquer et chercher de façon aléatoire, on s’oriente facilement à l’intérieur du livre, enfin, on tiendra l’œuvre en main sans passer par un support étranger qui risque de détourner notre attention en offrant toutes sortes de jeux multimédia ou même des liens sélectionnés vers l’internet. Le numérique est un beau supplément mais pas forcément la base de la lecture ou de la rédaction d’un texte: > http://bit.ly/bIgo1W

> LUTTE DES CLASSES – Le Livre de poche, un danger pour « l’aristocratie des lecteurs » > auf dem Blog > Bigbrowser – >la feuille – l’édition à l’heure de l’innovation

Und wieviele Bücher haben Sie schon auf einer > Liseuses gelesen?

> E-Books bei KLett-Cotta

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt