Archiv für die Kategorie 'Web 2.0'

Plan de développement des usages du numérique à l’École

Freitag, 3. Dezember 2010

Frankreichs Erziehungsminister Luc Chatel hat am 25.11.2010 seinen „Plan zur Entwicklung digitaler Nutzungsformen in den Schulen“ vorgestellt. Die Kernaussage: „Die Zukunft der Schule wird nicht mit Kreide auf eine schwarze Tafel geschrieben. Die Schule muss den Zug der Digitalisierung besteigen.“ Luc Chatel möchte ab dem Schuljahr 2011 / 2012 das Klassenbuch und das „livret de compétences“ für alle Schulen verbindlich in digitalisierter Form einführen:

> Plan de développement des usages du numérique à l’École – Pressekonferenz am 25.11.2010


Plan de développement des usages du numérique à l'École
Hochgeladen von Education_nationale.

> Plan de développement des usages du numérique à l’École *.pdf -Jeudi 25 novembre 2010

Einige passages clé:

„Donner toutes les cartes au futur citoyen pour s’intégrer dans la société du numérique et de l’information est une mission essentielle de l’éducation : la multiplication des échanges et des sources d’information implique une éducation à l’usage responsable de l’Internet et des technologies de l’information et de la communication.“ (p. 3)

< Womit lernt man besser? Mit dem Schulbuch...?

Die Verabsolutierung digitaler Arbeitsweisen ist nicht unproblematisch: > Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ? Meine Schüler würden lernen, den PC als ein Hilfsmittel einzusetzen. Und meine Studenten sollten sich daran erinnern, dass ein mit Füller und mit voller Konzentration geschriebener Text – die Gedanken fließen wohlgeordnet per Tinte auf das Blatt! -eben einfach besser wird als ein Text, den man auf der Tatstatur ohne viel Konzentration, man kann ja dauernd korrigieren, löschen, verschieben – in den PC klimpert.

Dieser Plan hat fünf Ziele:

„Dans ce contexte, le plan de développement des usages numériques à l’École se fixe 5 objectifs principaux :
1. Faciliter l’accès à des ressources numériques de qualité pour les équipes pédagogiques, en facilitant l’accès à un portail national et des financements dédiés ;
2. Former et accompagner les enseignants dans les établissements scolaires dans la prise en compte du numérique dans leur pédagogie ;
3. Généraliser les services numériques, pour ouvrir les établissements vers l’extérieur ;
4. Réaffirmer le partenariat avec les collectivités locales à travers un appel à projets en direction des académies, afin de donner les meilleures conditions de développement des usages numériques.
5. Former les élèves à l’usage des technologies de l’information et de la communication, et notamment à un usage responsable“

Womit lernt man besser? Oder mit der Tastatur…? >

Die PC-Technik bringt es mit sich, dass pädagogische Ziele, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung formuliert werden, sich vornehmlich auf die Technik (Zugang zu digitalen Ressourcen, Ausbildung, um digitale Inhalte zu nutzen, Digitale Dienste erweitern, Kooperation mit den lokalen Verwaltungen, Ausbildung der Schüler hinsichtlich der Informationstechnologien) konzentrieren und dabei in Gefahr geraten die Inhalte, Methoden und Ziele der Persönlichkeitsbildung (Orientierungswissen, Methodenwissen, Konzentrationsfähigkeit, selbständiges Arbeiten, Kombinationsfähigkeit) aus dem Blick zu verlieren. Diese Überlegungen müssten hier demnächst weiter differenziert werden. Schüler, die mit Wikipedia Referate vorbereiten ersticken leicht im Informationschaos und erhalten nicht das Gespür für Differenzierungen. Ohne ein sachgemäße Anleitung werden sie nicht verstehen, auf welch heiklen Wegen die Beiträge in Wikipedia zustandegekommen sind: > Internet: Surfen oder suchen Sie?.

Doch es gibt einen Hinweis auf die inhaltlichen Ziele, die sich nicht auf die Technik konzentrieren sollen:
„Avec le TBI (= Teaching with Interactive Whiteboards, Tableau Blan Interactif, TBI, W.) la leçon se déroule à un rythme approprié à la classe, les enseignants construisent sur ce que les élèves savent déjà, ils utilisent de multiples formes de médias (textes, images, graphiques, etc.) pour transmettre de l’information, ils mettent l’emphase sur la participation des élèves, et ils se concentrent principalement sur le contenu – pas sur la technologie.“ (p.34)

Die fünf Ziele des Plans werden einzeln vorgestellt:

Zu 1.: „Ces ressources pédagogiques ne sont pas seulement de nouvelles manières d’illustrer les cours des professeurs, elles permettent aussi d’enseigner et d’apprendre autrement grâce, par exemple, aux animations en sciences, la baladodiffusion en langues vivantes ou encore les simulateurs dans l’enseignement technologique. Dans un contexte d’évolution très rapide des environnements technologiques mis à disposition des enseignants et des élèves, une offre de contenus de qualité a vu le jour, à la fois à travers des manuels scolaires qui intègrent dorénavant une dimension numérique et à travers des contenus multimédias.“ (p. 5)

Und es gibt schon eine Idee, wie Inhalte zertifiziert werden… :
„Une procédure pour identifier des ressources de qualité La procédure « RIP », Reconnaissance d’Intérêt Pédagogique des produits éditoriaux, permet aux enseignants de se repérer dans une offre très riche et parfois peu lisible en s’appuyant, pour chaque discipline, sur des avis d’experts.“ (p. 5)

Und das Ministerium stellt Mittel bereit:

„Les établissements et écoles retenus dans le cadre de l’appel à projets seront dotés d’un « chèque ressources numériques », leur permettant d’acquérir des ressources numériques pédagogiques, complément indispensable de l’équipement et des services numériques. …
Le montant du « chèque ressources numériques » dépendra de la taille de l’école ou de l’établissement (entre 500 € et 2 500 €, selon la taille et le type d’établissement scolaire).“ (p. 7)

Wie so oft gibt es aber zur Zeit noch Probleme für die Finanzierung des ehrzgeizigen Vorhabens, da die Die Hoffnung auf eine Finanzierung aus Mitteln der Großen Staatsanleihe sich nicht erfüllt haben. Zur Zeit hat der Erziehungsminister für die Schulen nur 60 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre.

Der Minister weiß auch, dass noch großer Nachholbedarf hinsichtlich der Fortbildung besteht:

„Or, actuellement, la plus grande partie des enseignants n’a reçu aucune formation spécifique à l’usage pédagogique des outils et des ressources numérique. Seule une minorité d’enseignants, les plus jeunes, dispose d’une certification attestant de leur compétence à utiliser le numérique dans leur activité d’enseignement. C’est le C2i, certificat informatique internet, niveau 2 « enseignants », créé en 2004, pour répondre au besoin d’acquisition de compétences professionnelles liées aux TICE nécessaire à l’activité d’enseignant aujourd’hui, et généralisé en formation initiale en 2007.“ (p.10)
Das elektronische livret de compétences gibt den Eltern die Möglichkeit, die Noten und Aufgaben ihrer Kinder per Internet zu verfolgen. Es wurde schon in 20 % der collèges und 30 % der französischen Lycées ausprobiert.

In Frankreich haben 100 Schüler 12,5 PC. Frankreich liegt damit über dem Durchschnitt der EU-Staaten, bleibt aber noch weit hinter Großbritannien zurück. Der Erziehungsminister versprach in seiner Pressekonferenz vom 25.11.2010 eine bessere Koordinierung zwischen dem Staat und den Gebietskörperschaften.

Im Anhang des Plans werden eine Statistik der bisherigen PC-Ausstattung vorgelegt und weitere Ziele formuliert.
Die Lehrer stehen der Digitalisierung des Schulunterrichts aus verschiedenen Gründen zurückhaltend gegenüber:
> Numérique à l’école: la France à la traîne – LE FIGARO, 2511.2010

Vielleicht habe ich etwas überlesen: Der Plan nennt nicht Web 2.0. > Französischunterricht: Sind Klassenzimmer Web 2.0 freie Zonen?. Dafür geht der Plan ausdrücklich auf bestimmte Techniken oder Methoden wie Baladodiffusion ein:

„La baladodiffusion permet d’externaliser les activités de réception de l’élève.
L’enseignement dispensé par le professeur n’est plus limité à l’espace classe et le temps d’exposition de l’élève à la langue étrangère s’en trouve augmenté. p. 7
Les apports pédagogiques sont essentiellement observables dans les domaines de la compréhension de l’oral et de l’expression orale. p. 9 Sur le plan pédagogique, la technologie de la baladodiffusion offre l’avantage de proposer à l’apprenant un cadre parfaitement adapté à ses données personnelles d’apprentissage :
> individualisation et qualité de l’écoute, adaptation du rythme et de la répétition des écoutes,
> besoin de réaliser plusieurs essais d’expression avant de proposer une production finale.“ (p. 35)

Hermann Schmitz-Wenzel, DFGWT, > Frankreich: Der „Plan numérique à l’école“ führt ab dem Schuljahr 2011 / 2012 verbindlich das Klassenbuch in elektronischer Form ein

Facebook veut changer nos habitudes de communication

Donnerstag, 18. November 2010

french german 

Sie können kein Französisch?
Mit PONS SnapTranslate gibt es keine Ausrede mehr

Dienstag, 28. September 2010

french german 

Les lycéens de Metz et de Trèves surfent sur l’Europe

Sonntag, 12. September 2010

french german 

LatitudeFrance:
le réseau de la culture française à travers le monde

Montag, 14. Juni 2010

www.latitude-france.orgwww.latitudefrance.org est accompagné par le slogan Vivez l’actualité du réseau français dans le monde. En effet, ce nouveau site du Ministère des affaires étrangères et européennes offre un réseau mondial à la présentation de la culture française à travers le monde. Plusieurs opérateurs dont par exemple > l’Agence française de développement AFD, > l’Agence pour l’enseignement français à l’étranger AEFE ou > Culturesfrance assurent le fonctionnement du réseau. Vous y trouvez des infos pour les arts et la culture, l’économie et le développement, les enjeux planétaires et la langue française aussi bien que pour la recherche et l’enseignement supérieur. et un calendrier autour les débats d’idées. Les archives: Lettre d’informations de www.latitudefrance.org confirment la richesse remarquable dont les auteurs de ce site ont su doter ce site.

> www.latitudefrance.org/

PONS: Das neue Forum für Französisch

Mittwoch, 2. Juni 2010

Mit PONS kann man nicht sprachlos sein. Und ausser dem > Online-Wörterbuch für Französisch bietet PONS jetzt auch ein > Französisch-Forum für alle Ratsuchenden an. Nach einer einfachen Anmeldung kann es losgehen. Ein Forum funktioniert anders als ein Blog. In einem Forum können die Besucher neue Themen einbringen oder aufmachen, sich also Rat zu ihren Fragen holen. Genausogut können Sie dort auch ähnlich wie auf dem Blog Anregungen in den Forenbeiträgen finden, für die es auch eine Suchfunktion gibt. Und, wie bereits einmal angemerkt, Blog und Foren tragen dazu bei, das > Französischlernen sich von 1.0 nach 2.0 zu befördern. Siehe auch: > Französischunterricht: Sind Klassenzimmer Web 2.0 freie Zonen? Mit > Argumenten für Französisch ist das Frankreich-Blog geradezu gespickt – überall. Heute weist Valéry Giscard d’Estaing mit Recht daraufhin, dass die > deutsch-französischen Beziehungen unbedingt wieder aufgewertet werden müssen. Außerdem muss jedem Schüler einleuchten, dass gute Französischkenntnisse Gold wert sind, weil, bleibt er dran, er immer einen Vorteil über die anderen Bewerber haben wird, die Französisch zu leichtfertig und zu früh aufgegeben haben. So wie es auch einen > Lesevirus für die französische Literatur gibt, kann man sich auch so einen für > die französische Kultur einfangen. Sprachen lernt man aber nicht allein, sondern immer mit anderen zusammen. Und dafür gibt es jetzt auch das Forum von PONS.

Im kostenlosen Onlinewörterbuch von PONS sind außer Französisch neun weitere Sprachen vertreten und die ganze Deutsche Rechtschreibung zum Nachschlagen. Fehlt ein Eintrag, können die Besucher ihn eintragen. Die Redaktion prüft den Eintrag und stellt sicher, dass alle Einträge die bewährte PONS-Qualität erhalten.

Deutsch-französisches Forum

Apprendre le français et Web 2.0:
Notre petit projet de recherche

Freitag, 7. Mai 2010

french german 

Twittern im Französischunterricht
Lesen, sprechen oder zwitschern?

Mittwoch, 28. April 2010

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt