Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik. Ein Gespräch mit Alfred Grosser

13. September 2013 von H. Wittmann



Heute zeigten wir hier das hundertste Video auf unserem TV-Kanal, dessen Filme hier und auf dem > Blog von Klett-Cotta erscheinen:

Am Donnerstag, 12. September, hat Professor Alfred Grosser uns in Paris zu einem Gespräch über den Stand der deutsch-französischen Beziehungen empfangen.

Alfred Grosser (Jg. 1925) stammt aus Frankfurt. Er war von 1948-1967 Generalsekretär des Comité d’échanges pour l’Allemagne nouvelle, das Emmanuel Mounier gegründet hatte. – > La réconciliation franco-allemande après 1945 – Er lehrte über dreißig Jahr am Institut d’Études Politiques in Paris. Kürzlich hat er den > Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis für sein Lebenswerk erhalten.

> Zur Erinnerung: Bei seiner Rede > Die Bundesrepublik, der internationale und innere Friede anlässlich der Entgegennahme des > Friedenspreises des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 1975 erwähnte Alfred Grosser seine Rolle als Mittler zwischen Frankreich: “Ich darf annehmen, dass durch die Preisverleihung ein besonderer Aspekt der Mittlerfunktion, die ich versuche auszuüben, besonders gutgeheißen wird. Nämlich mein ständiger Versuch, meine ständige Versuchung, auf die Entwicklung der Bundesrepublik etwas Einfluss auszuüben, indem ich die deutschen Verhältnisse für deutsche Leser und Hörer so darstelle, wie ich sie als wohlwollend besorgter Außenstehender sehe.” A. Grosser, Wider den Strom. Aufklärung als Friedenspolitik, München: dtv 1975, S. 181.

Ab 1976 habe ich in seinen Vorlesungen gelernt, wie man Deutschland von Frankreich aus beobachten kann. Warum sind heute gerade im deutsch-französischen Verhältnis Mittler so nötig? Wir haben doch die Medien? lautete meine erste Frage, und Grosser wies auf die Defizite in der Berichterstattung in den Medien hin. Mittler sein bedeutet für ihn, regelmäßig Vorgänge von beiden Seiten zu sehen eine dieser Seiten in Frankreich oder in Deutschland zu vertreten. Immer wieder geduldig erklären: Ein Beispiel: Arte zeigt einen Film über Adenauer. Der Mittel zeigt Lücken auf: Die Bewunderung Adenauers für Robert Schuman und den 9. Mai 1950 oder der deutsch-israelische Vertrag vom 10. September 1952 wurden nicht erwähnt. Außerdem äußert sich Grosser kritisch über die Europapolitik in Paris und Berlin, für die aus nationalen Rücksichtsmaßnahmen viel zu wenig getan werde:

Das deutsch-französische Jahr 2012/2013 anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages hatte mehrere Höhepunkte: in Ludwigsburg wurde der 50. Jahrestag der Rede de Gaulles an die deutsche Jugend gefeiert, im Januar kam das französische Parlament in den Bundestag, im Juli wurde der 50. Jahrestag der Gründung des deutsch-französischen Jugendwerks gefeiert und zuletzt kam Bundespräsident Joachim Gauck nach > Oradour-sur-Glane. War dieser Besuch eine weitere Etappe der deutsch-französischen Aussöhnung?

Im Januar zeigte sich A. Grosser in La Croix, die Zeitung, für die er als Kolumnist seit 1955 regelmäßig schreibt – erfreut, dass so viele Themen über alle Themen, die bei diesen deutsch-französischen Festtagen erwähnt worden sind. Und was alles nicht gesagt wurde! Supranationalität, Robert Schumann, 9.Mai 1950, das ungleich deutsch-französische Paare mit großen Erfolgen, das Auseinanderdriften der deutschen und französischen Wirtschaftsleistungen, die europäische Außenpolitik! Der 50. Geburtstag des Deutsch-französischen Jugendwerks ist in den Medien erwähnt worden, aber die besondere Bedeutung des Jugendwerks kam dabei kaum rüber. Andere private Organisationen wie das Centre d’échanges internationaux oder die Fondation Seligmann sind noch weniger bekannt.

Die Arbeitsebene der Deutsch-französische Beziehungen: Das deutsch-französische Jahr wurde mehrmals offiziell gefeiert, derweil im täglichen Politikbetrieb die Probleme nicht kleiner werden. Das gibt für den Euro, die Wirtschaftspolitik wie für die Energiepolitik. Um Kompromisse und Konzessionen wird weiterhin immer hart gerungen. Erst danach gibt es eine deutsch-französische Position. Beruhen alle Entscheidungen immer auf einer Art Gleichgewicht?

Im Januar erwähnte Grosser in La Croix den Besuch des französischen Parlaments im Bundestag: „Mais la crainte d’au moins une partie du gouvernement français, et sans doute de François Hollande, est de voir le « couple » franco-allemand aller vers un déséquilibre non plus seulement économique, mais politique.“ François Hollande und Angela Merkel haben zusammen einen nicht ganz einfachen Start gehabt. In La Croix hat Grosser am 3. April die tiefgreifende Unterschiede erwähnt, die sich weniger auf Kanzlerin und Präsident beziehen, sonder eher auf die wirtschaftlichen und historischen Ausgangspositionen Deutschlands und Frankreichs. Wieso ist es notwendig, die Geschichte beider Länder gut zu kennen? haben wir Alfred Grosser gefragt. Im Januar 2013 hat er in La Croix geschrieben: Man suche eingegangene Verpflichtungen zu umgehen oder zu reduzieren anstatt von einer Vision für die Zukunft zu entwickeln. Warum fällt das in Paris und Berlin so schwer? Anlässlich des 100. Geburtstages von Robert Schuman haben Sie in einem Artikel für La Croix gefragt, was ist ein Staatsmann? Ihre Antwort: Das ist jemand der regiert und nicht auf die Umfragen schaut, um zu wissen, was er tun darf oder was er nicht tun darf. Solche mutigen Entscheidungen, wie Schuman sie bezüglich der Gemeinschaft von Kohle und Stahl getroffen hat, gibt es heute nicht mehr.

Man spricht immer wieder vom Stottern des deutsch-französischen Motors in Europa. Warum fällt es der Kanzlerin und dem Präsidenten so schwer, auf die Zukunft Europas mehr Einfluss zu nehmen? Die erfolgreichen Initiativen von Schmidt und Giscard d’Estaing oder Kohl und Mitterrand sind Geschichte?
Gibt es noch Chancen für eine gemeinsame deutsch-französische Außenpolitik?

Wir haben auch über Syrien gesprochen. Präsident Hollande ist bereit einzugreifen, aus Deutschland kommen viele warnende Stimmen, derweil Bundespräsident Gauck unmissverständlich von einem „Tabubruch“ spricht und daran erinnert, dass deutsche Truppen für einen Einsatz nicht zur Verfügung ständen. Eine deutsch-französische Position gegenüber Syrien ist in weiter Ferne? Nach dem Rundgang in Oradour sagte Hollande, dass ein Einsatz in Syrien auch Ausdruck einer Verantwortung gegenüber der Vergangenheit sei? Stimmen Sie ihm zu?

Und wir haben die Gelegenheit dieses Gesprächs genutzt, um Alfred Grosser zu fragen, warum sollen deutsche Schüler Französisch lernen?

> Wer ist eigentlich … Prof. Alfred Grosser ? Website des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrums in Bad Bergzabern

Auf unserem Blog:

> Der Videofilm. Nachgefragt: Alfred Grosser, Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz, 4. Mai 2011

Und noch aus der Zeit, als wir noch keine Videokamera hatten:

> Ein Gespräch mit Alfred Grosser, 19. Juni 2008

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt