L’intelligence collective
3. Juli 2007 von H. Wittmann
Pierre Lévy est philosophe, il a 50 ans et il est, depuis 2002, titulaire de la chaire de l’intelligence collective à l’université d’Ottawa au Canada.
En substance, il explique d’avoir été convaincu, dès le début des années 1990, que la multiplication des ordinateurs et leur connexion progressive entre eux pourraient perfectionner et augmenter l’intelligence collective. Notre intelligence vient de la transmission des savoirs d’une genération à l’autre. L’internet étant plus puissant que les autres médias nous permet d’aller plus loin et de mieux exploiter “la mémoire collective”. Voilà son point de départ. (En passant, je voudrais rappeler le livre merveilleux de Maurice Halbwachs, > La mémoire collective, paru en 1950, peut-être j’aurai plus tard une fosi l’occasion d’en parler ici.)
Interrogé sur la siginification actuelle de la notion d'”intelligence collective”, Lévy en décrit son accéleration dans les générations d’aujourd’hui. Il se montre fasciné par le fait que l’intelligence collective ne se limite pas un à un certain groupe social et, poursuit-il, les réseaux sociaux peuvent mieux travailler grâce aux nouvelles technologies. Mais quand il ajoute “… la valeur est dans la connaissance” un historien aura certainement des difficultés de discerne ce qu’il y a de nouveau dans ses propos.
Ensuite, en ce qui concerne le savoir collectif, Lévy cite Wikipédia et il mentionne un autre phénomène. Ecrire, publier, critiquer organiser la mémoire, tout le monde y peut participer, en devenant médiateur. (Du savoir 2.0, pourait-on dire…) Je ne cache pas que Wikipédia comme forme pour un savoir collective ne me convainc pas. Certes, il y a de bons articles, mais on ne connaît pas leurs auteurs et donc on ignore leurs sources. On ne connâit par pour aninsi dire la légitimation d’un auteur d’écrire sur un sujet. Les gouvernements s’y mêlent de plus en plus et beaucoup en profitent pour y introduire, sous la protection du collectif, leurs opinions ou leurs idées qu’ils voudraient publier.
Lévy évoque ensuite un aspect fort intéressant d’Internet. A partir de la 18e et surtout au 19e siècles,les bibliothecaires ont inventé un système des métadonnées afin de pouvoir classer les livres. Aujourd’hui, les moteurs de recherche sont obligés de retourner à la préhistoire. Faute de mieux, ils doivent indexer l’ensemble des sites Internet sans pouvoir jamais y parvenir. Ils en recensent tout au plus 10 à 20 % des contenus.
C’est ici que Pierre Lévy a trouvé sa terre d’élection: il développe un langange, IEML (Information Meta Language) qu’une machine peut reconnaître et traiter. Ce langage devrait d’ici 2 à trois ans aider à créer un espace sémantique qui rendra les moteurs de recherche plus intelligents. Le projet est très complexe. P. ex. on y crée les mots qui servent à indexer des articles. Les usagers devront y ajouter les métadonnées qui décrivent leurs contenus.
Sans entrer plus loin dans ces détails, je voudrais surtout retenir ses propos sur l’intelligence collective qui apparemment fournit la base de ses réflexions. Or, je connais beaucoup de situations qui permettent de douter si l’intelligence collective est vraiment la bonne clé pour comprendre l’évolution sociale d’Internet ou si elle fournit vraiment le pogrès que le collectif en attend.
> “Le futur Web exprimera l’intelligence collective de l’humanité” Interview avec P. Lévy, Le Journal du Net, 2003.
> Pierre A. Lévy
The Canada Research Chair on Collective Intelligence at the University of Ottawa
> Pour l’intelligence collective, Le Monde diplomatique, 1995
Pierre Lévy ist Philosoph,er ist 50 Jahr alt, und seit 2002 hat er den Lehrstuhl für Kollektive Intelligenz an der Universität von Ottawa in Kanada inne.
Er erklärt, dass er schon Anfang der 90er Jahre davon überzeugt war, dass die Vervielfachung der Computer und deren zunehmende Vernetzung untereinander die kollektive Intelligenz perfektionieren und steigern könne. Unsere Intelligenz beruht auf der Übermittlung des Wissens von einer Generation zur anderen. Das Internet selbst ist mächtiger als die anderen Medien, und das erlaubt uns, weiter zu gehen und das “kollektive Gedächtnis” besser auszunutzen. Das ist der Ausgangspunkt von P. Lévy. (En passant, möchte ich hier an das wunderbare Buch von Maurice Halbwachs, > La mémoire collective, Paris 1950, erinnern. Vielleicht werde ich später mal auf diesem Blog etwas dazu schreiben.)
Nach der heutigen Bedeutung des Begriffs “kollektive Intelligenz” gefragt, beschreibt Lévy, wie diese sich in den heutigen Generationen beschleunigt. Er ist fasziniert davon, dass die kollektive Intelligenz sich eben nicht auf eine bestimmte soziale Gurppe beschränkt, sondern, so führt er aus, soziale Netze könnten aufgrund der neuen Technologien besser arbeiten. Wenn er aber hinzufügt: “… der Wert liegt in den Kenntnissen” wird z.B. ein Historiker sicher Schwierigkeiten haben, in seinen Bemerkungen etwas Neues zu entdecken.
In Bezug auf das kollektive Wissen zitiert Lévy Wikipédia, und er nennt hier ein weiteres Phänomen: Schreiben, publizieren, kritisieren, das Gedächtnis ordnen, jedermann kann heute dabei mitmachen, indem er Vermittler wird. (Wissen 2.0, könnte man sagen…) Ich verberge nicht, dass mich Wikipedia als eine Form für das kollektive Wissen nicht überzeugt. Ohne Zweifel gibt es dort gute Artikel, man kennt aber meistens ihre Autoren und man kennt ihre Quellen nicht. Die Legitimation derjenigen, die darin schreiben ist unbekannt. Die Regierungen mischen sich da auch schon ein, und immer mehr Autoren nutzen Wikipedia, um im Schutz des Kollektivs ihre Meinungen und ihre Ideen zu verbreiten.
Lévy nennt einen weiteren sehr interessanten Aspekt des Internets. Ab Ende des 18. und besonders im 19. Jahrhundert haben die Bibliothekare ein System von Metadaten entwickelt, um die Bücher und das Wissen zu klassifizieren. Heute müssen die Suchmaschinen in die Vorgeschichte zurückkehren. Weil sie kein bessere System haben verschlagworten sie im Volltextverfahren alle Seiten des Internets und finden schon jetzt nur noch 10-20 Prozent der Inhalte, die sich schon im Netz befinden.
Hier ist das eigentliche Arbeitsgebiet von Pierre Lévy. Er entwickelt eine eigene Sprache, IEML (Information Meta Language), die eine Maschine verstehen und verarbeiten kann. Diese Sprache soll in zwei bis drei Jahre dazu beitragen, einen semantischen Raum zu erstellen, der die Suchmaschinen intelligenter macht. Das Projket ist sehr komplex. Zum Beispiel entwickelt man Wörter, die die Artikel indizieren. Die Benutzer müssen dann nach bestimmten Regeln weitere Wörter also Metadaten hinzufügen, mit denen sie ihre Inhalte beschreiben.
Ohne in weitere Details zu gehen möchte ich hier vor allem die kollektive Intelligenz als die Basis seiner Überlegungen hervorheben. Nun kenne ich aber genügend Situationen, in denen man zweifeln kann, ob die kollektive Intelligenz der richtige Schlüssel für die sozialeEntwicklung des Internets sein kann und ob sie wirklich den Fortschritt erlauben wird, den das Kollektiv erwartet.
> “Le futur Web exprimera l’intelligence collective de l’humanité” Interview avec P. Lévy, Le Journal du Net, 2003.
> Pierre A. Lévy
The Canada Research Chair on Collective Intelligence at the University of Ottawa
> Pour l’intelligence collective, Le Monde diplomatique, 1995
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 3. Juli 2007 um 22:59 Uhr veröffentlicht und wurde unter Web 2.0 abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.