Archiv für die Kategorie 'Kultur'

Alfred Grosser (* 1. Februar 1925) wird heute 90 Jahre alt

Sonntag, 1. Februar 2015

alfred-grosser-ludwigsburg-hw

Der Frankreich-Blog gratuliert Professor Alfred Grosser, ein Franzose deutscher Abstammung, der heute sein 90. Lebensjahr vollendet. Ihm gebührt unser ganzer Respekt. Nach 1945 engagierte er sich im > Comité pour l’échange avec l’Allemagne nouvelle dem Französischen Komitee für den Austausch mit dem neuen Deutschland (s. hier unten in der Bibliogaphie/Sitographie) an der Seite von Emmanuel Mounier (1905–1950) zusammen mit Jean Schlumberger (1877–1968), Edmond Vermeil (1878–1964) wie auch Robert Minder (1902–1980) und père Jean du Rivau (1903–1970).

<< Alfred Grosser bei seinem Besuch des 4. Ludwigsburger Französischlehrertags in Ludwigsburg, Samstag, 15. November 2014 Von 1956-1992 unterrichtete er am Institut d'Études politiques I.E.P. in Paris. Seine Interviews auf unserem Blog zeigen, dass Alfred Grosser auch nach 1992 und heute auch noch mit der immer unveränderten Aufmerksamkeit die deutsch-französischen Beziehungen kritisch begleitet. Unsere Studienjahre in Paris 1976-78 wurden ganz wesentlich von den Vorlesungen von Alfred Grosser über Introduction à l'étude de la vie politique, La vie politique en France, L'Allemagne und die Fragen zur Actualité geprägt. Unser Blog mit seinen 2200 Artikeln profitiert noch heute davon. Vier Interviews, eine Tonbandaufnahme, und drei Videos auf unserem Blog: 1. Dezember 2014: > Un entretien avec Alfred Grosser

13. September 2013:
> Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik. Ein Gespräch mit Alfred Grosser

4. Mai 2011:
> Der Videofilm. Nachgefragt: Alfred Grosser, Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz
Dazu: > Lesebericht: Alfred Grosser, Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz

19. Juni 2008:
> Ein Gespräch mit Alfred Grosser


> Colloque en l’honneur du 90e anniversaire d’Alfred Grosser, président d’honneur de la Fondation de l’Allemagne, professeur émérite à Sciences Po
mardi 3 février 2015 de 15h00 à 19h30 organisé par la Fondation d’Allemagne – Maison Heinrich Heine et Sciences Po avec le soutien de l’OFAJ

> Streitbar und auf dem Qui Vive .Alfred Grosser, der kritische Mittler zwischen Frankreich und Deutschland
Von Petra Kammann auf > www.faust-kultur.de ****

Dossier. Katja Marmetschke, > Alfred Grosser und das Comité français d’échanges avec l’Allemagne nouvelle – zur Exemplarität eines Mittlerengagements in den deutsch-französischen Beziehungen der frühen Nachkriegszeit *.PDF – Lendemains: Gunter Narr Verlag, Bd. 37, Nr. 146/147 (2012).

> Gespräch: Alfred Schier mit Alfred Grosser – Phoenix
Im Dialog – Sa. 28.06.14, 00.00 – 00.35 Uhr & So. 29.06.14, 11.15 Uhr

NordwestRadio 2 nach 1 – 30.1.2015
> Alfred Grosser. Publizist und Förderer der deutsch-französischen Freundschaft – auch zum Download als *.mp3

> Alfred Grosser im Gespräch
„Der große deutsch-französische Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler Alfred Grosser feiert Anfang Februar 2015 seinen 90. Geburtstag. Wenige Tage danach wird er – im Gespräch mit Jörg Sobiella (MDR Figaro) – Gast auf Schloss Ettersburg.“

> Religiös verblendet, politisch verirrt: Gefährden Radikale unsere Gesellschaft? – Menschen bei Maischberger – Di, 13.01.15 | 22:45 Uhr > Ansehen

Religiös verblendet, politisch verirrt: Gefährden Radikale unsere Gesellschaft? | Video verfügbar bis 14.01.2016

Die Terroranschläge von Paris haben erneut die D
> Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum

„Tourner une page, c’est déclencher un événement“: Les livres d’artiste de Michel Sicard et Mojgan Moslehi

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Voir aussi: > Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi

France-blog.info a interrogé Michel Sicard sur > Les livres d’artiste, qu’il compose ensemble avec Mojgan Moslehi.

> Michel Sicard, Mojgan Moslehi forment un couple d’artistes. Le 14 décembre 2014, ils ont reçu France-blog.info dans leur atelier dans la banlieue parisiennne

Aprés > deux entretiens sur leurs tableaux, nous avons enregistré un troisième entretien sur Les livres d’artiste:

a-l-oreee-des-tenebres-500

À l’orée des ténèbres, 2004

Dans l’entretien sur Les livres d’artiste, Michel Sicard nous explique, comment il a lié, dés le début des années 80, sa poétique à ses activité plastique. SI l’on retourne une page, on déclenche un événement. Un e-book? C’est quelque chose de plat… :

sicard-mosleh-site

www.sicard-moslehi.com/fr

Voir aussi sur notre blog:

> Nachgefragt : Michel Sicard, Professeur, artiste et écrivain

> Michel Sicard parle de Jean-Paul Sartre

> Michel Sicard, professeur et artiste

> www.ges-sartre.fr

Voir aussi: > Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi

Deux entretiens sur l’art:
Michel Sicard, Mojgan Moslehi

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Voir aussi: > “Tourner une page, c’est déclencher un événement”: Les livres d’artiste de Michel Sicard et Mojgan Moslehi

sicard-moslehi

> Michel Sicard, Mojgan Moslehi forment un couple d’artistes. Le 14 décembre 2014, ils ont reçu France-blog.info dans leur atelier dans la banlieue parisiennne.

sicard-mosleh-site

Nous avons parlé des deux séries de leurs tableaux, qu’ils dessinent ensemble: Light Gravity et Dark Energy.

Sans titre, du projet « Light gravity », technique mixte sur toile, 150 x 150 cm, 2012

Sur > Light Gravity, ils écrivent sur leur site Internet:

„Light gravity cherche à établir une nouvelle densité des corps et des phénomènes à partir d’autres paramètres déliés des traditionnelles lois de la pesanteur. Prévilégiant les matériaux non massifs, les miroitements, les reflets, les brillances aux grains multiples, la surface picturale ou les objets jouent avec la suspension, l’envol, ou la chute libre, le flottement, la marche en apesanteur…. Ces phénomènes n’ont rien de paranormal, mais sont des explorations aux limites des frontières de stabilité qui seraient désignées comme des artefacts, alors que cette nouvelle configuration apparaît comme une matrice expérimentale de nouveaux déplacements d’une incommensurable liberté.“

Nachgefragt: Wir haben mit Michel Sicard über ihre Bilder der Serie Light gravity gesprochen:

Eine andere Serie von > Michel Sicard, Mojgan Moslehi heißt > Dark Energy:

dark-energy

(4 X ), Sans titre, du projet « Dark energy », technique mixte, 200 x 200 cm, 2012

Sur la série Dark energy, ils écrivent sur leur site:

„Le destin des énergies est dissimulé par les flux qui les animent. Dark energy est un simulateur de captation d’énergies noires, au travers d’une matière dense et parfois saturée où les forces obscures et les puissances négatives s’activent, ébullitionnent, se fissurent, entrent en collision, en transport, ou s’absentifient, révélant d’autres tensions plus énigmatiques, inversant le cours de la matérialité, donnant au vide un pouvoir créateur. Il semble qu’on voyage dans une incommensurabilité de l’espace, dans un ensemble où les formes ne s’arrêtent sur aucun rivage connu, mais s’aventurent vers des espaces sidéraux, des nuages de scories, des tourbillons et des trous noirs, qui jouent le rôle pour le regard d’attracteurs étranges, où l’on guette à travers le chaos, après quelque mouvement enveloppant, un océan, un paysage de ruine, une figure, un lambeau de vêtement, ou une forme animale, aile d’oiseau ou papillon… Des signes et des relevés, des configurations de trajectoires incertaines rythment ce chaos producteur, comme si le voyage fragmenté, fractal, aurait pu aller à l’infini, sans ces sauts abrupts, ces ruptures, ces retournements d’une anti-matière où réside la source des imaginaires. Évidemment, on pourrait croire que Dark energy ne s’intéresse qu’à l’espace astronomique, ou aux phénomènes météorologiques, mais il n’en est rien : il se veut aussi une modélisation esthétique de l’espace social, des phénomènes économiques et politiques, ou militaires ; il interroge aussi la mode, les langages et le son.“

Nous avons demandé à Michel Sicard, pourquoi excluent-ils toute couleur des tableaux de cette série? …. et nous avons beaucoup appris sur le noir comme couleur:

Voir aussi: > “Tourner une page, c’est déclencher un événement”: Les livres d’artiste de Michel Sicard et Mojgan Moslehi

In Stuttgart: Passeurs d’histoires
Deutsch-französische Übersetzerwerkstatt für Kinder- und Jugendliteratur

Donnerstag, 6. November 2014

Das Institut français Stuttgart organisiert vom 10. bis 14. November 2014 erstmalig eine deutsch-französische Übersetzerwerkstatt für Kinder- und Jugendliteratur unter dem Namen >> „Passeurs d’histoires“. Ziel des Seminars ist die Professionalisierung, Weiterbildung und Qualifizierung der Übersetzer. Als perfekten Abschluss dieses viertägigen Seminars bietet das Institut français Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus einen öffentlichen Poetry Slam Abend mit dem berühmten Bühnendichter Bas Böttcher. Er gehört zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene und prägt den Stil einer neuen Live-Literatur. Auf der Bühne spielt er gekonnt mit intelligenter Lyrik und dem Klang der Worte und zieht die Zuschauer so in seinen Bann. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

Veranstalter: Institut français Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart. Gefördert von der Robert Bosch Stiftung aus Mitteln der DVA-Stiftung.

10. bis 14. November 2014 | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Mit Französisch um die Welt:
Comic-Wettbewerb „La vie en BD“ 2014/2015 gestartet

Mittwoch, 5. November 2014

Stuttgart, 04.11.2014 – Zum bereits sechsten Mal schreibt der > Ernst Klett Verlag den großen Schülerwettbewerb „La vie en BD“ aus. Ab sofort finden interessierte Lehrkräfte die Ausschreibungsunterlagen für das Schuljahr 2014/2015 unter
> www.klett.de/frankreich.

Eine Bande Dessinée ist mehr als Badong-Badong, Snif-Snif oder Clap-Clap. Deshalb möchte der Comic-Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder Schüler oder Schülergruppen dazu ermutigen, ihre kommunikativen Kompetenzen in der französischen Sprache künstlerisch und erzählerisch zu vertiefen. Unter dem Motto „Mit Französisch um die Welt“ können Schüler/-innen der Sekundarstufe I und aller Schulformen ihre Arbeiten bis zum 31. März 2015 beim Verlag einreichen.

Eine Jury aus Fachdidaktikern, Kulturbeauftragten und Praktikern entscheidet nach den Kriterien Komplexität, Logik, Spannungsbogen und Zeichen-Stil über die besten Arbeiten.

Den Siegern winken eine Reise ins Centre Belge de la Bande Dessinée nach Brüssel sowie wertvolle Sachpreise.

Weitere Informationen unter > www.klett.de/frankreich.

Oulipo, la littérature en jeu(x)

Dienstag, 28. Oktober 2014

Der Frankreich-Blog bereitet die nächste Reise nach Paris vor.

Da müssen wir hin:

Oulipo, la littérature en jeu(x) Exposition
du 18 novembre 2014 au 15 février 201
Bibliothèque de l’Arsenal
Entrée libre du mardi au dimanche 12h-19h
lundi et jours fériés

Bibliothèque de l’Arsenal, 1, rue Sully, 75004 Paris
> Adresses et transports – Arsenal

Ausstellungsankündigung: „Groupe littéraire le plus ancien du champ contemporain français, l’Oulipo (Ouvroir de littérature potentielle) travaille depuis 1960 à une refondation de la littérature à l’aide de contraintes d’écriture souvent inspirées des structures mathématiques et ludiques. Suivi de près par des amateurs fidèles, connu des amoureux de jeux de langage, largement exploité par les enseignants en classe, l’Oulipo demeure toutefois peu connu du grand public. Précurseur dans certains domaines, comme l’écriture avec procédures ou la littérature hypertextuelle, il a inspiré nombre d’écrivains et artistes contemporains, en France mais aussi dans le reste de l’Europe et aux États-Unis, marquant durablement son époque.

L’exposition vise à faire découvrir l’histoire de ce groupe à la fois ancien et toujours actif, en pénétrantles arcanes du fonctionnement collectif et en observant les étapes d’une création aux contours multiples ‒ que des dispositifs interactifs permettront d’expérimenter.“

> OuliExpo! – l’article de Chroniques, le magazine de la BnF, septembre-décembre 2014 (présentation interactive)

> Ouvroir de littérature potentielle – Wikipedia


Das stand am 26. August 2009 auf dem Blog von Klett-Cotta:
> Wie fragt man nach einer Gehaltserhöhung? „Jetzt hätte ich Lust, dieses Buch einfach mal vorzulesen. Eine Flasche Mineralwasser, das kleine Tonbandgerät mit dem Mikro würden genügen. Und dann ginge es los. Ohne Punkt und Komma. Denn die sind ja auch gar nicht im Text. Perec arbeitet das vorne im Buch abgedruckte Diagramm linear ab. Georges Perec war Mitglied der > Oulipo (Ouvroir de littérature potentielle) – experimentelle Literatur, die aber auch ganz genauen Regeln und Zwängen folgt: > Oulipo (Wikipedia).“ … > Weiterlesen

> Georges Perec (1936-1982) zur Oulipo-Gruppe.

> Georges Perec
> Über die Kunst seinen Chef anzusprechen und ihn um eine Gehaltserhöhung zu bitten
Mit einem Nachwort von Bernard Magné, aus dem Französischen von Tobias Scheffel (Orig.: L‘art et la manière d‘aborder son chef de service pour lui demander une augmentation)
Ausstattung: Leinen mit Schutzumschlag, eingehängtes Organigramm
112 Seiten
ISBN: 978-3-608-93706-0

> Mit Bild und Ton: Wie bitte ich meinen Abteilungsleiter um eine Gehaltserhöhung?


> Oulipo.net, site officiel de l’Oulipo

> Une sélection de sites autour de l’Oulipo et de Georges Perec réalisée par la Médiathèque Roger Gouhier de Noisy-le-Sec

> Frédéric Forte, Posaune, fantasmagorie – Textes du spectacle créé en 2013 par Frédéric Forte & Andrea Sitter pour la 7 e édition du festival concordan(s)e .

> L’Oulipo: OUvroir de LIttérature POtentielle – RFI

N.B.
2014–2015: >Les Jeudis de l’Oulipo se tiennent à l’Auditorium de la BnF, quai François Mauriac, 75013 Paris, à 19h.
Métro : Quai de la gare (ligne 6) ou Bibliothèque (ligne 14 ou RER C). Bus : 89, 62, 132.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt