Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Semaine de la langue française et de la Francophonie du 14 au 22 mars 2020

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Aktuell:

> https://semainelanguefrancaise.culture.gouv.fr/ „IMPORTANT : Coronavirus COVID-19 // Tous les événements programmés en France sont annulés ou reportés. Pour les événements hors France, référez-vous aux consignes et décisions prises par les gouvernements des pays concernés.“

> Coronavirus COVID-19 / annulation de tous les événements de la SLFF en France


Eigentlich ist bei uns ja bei uns auf dem Blog immer Französische Woche, aber es gibt eine Woche in Frankreich, wo die Französische Sprache ganz besonders im Vordergrund steht: Célébrez le français au fil de l’eau du 14 au 22 mars 2020 à l’occasion de > la 25e édition de la Semaine de la langue française et de la Francophonie.

„Organisée chaque année autour du 20 mars, Journée internationale de la Francophonie, la Semaine de la langue française et de la Francophonie est le rendez-vous des amoureux des mots en France comme à l’étranger.

Elle offre au grand public l’occasion de fêter la langue française en lui manifestant son attachement et en célébrant sa richesse et sa modernité.“

> twitter.com/MinistereCC

> twitter.com/OIFfrancophonie


Dazu auf unserem Blog:

> Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme (V)

> Francophonie 58 Artikel


> Découvrez la thématique

„Partagez votre goût pour les mots en organisant un concert de chansons francophones, une dictée, un atelier de calligraphie, une conférence, une représentation théâtrale, une joute oratoire, un concours de poésie, une rencontre littéraire, etc.“

> Obtenir des précisions ?

> Inscrivez vos événements

Votre défi : réalisez avec votre classe une œuvre artistique et littéraire à partir des dix mots:

> Dépliant des dix mots 2019-2020

PONS

Le XVe Congrès mondial de la Fédération Internationale des Professeurs de Français se tiendra à Nabeul en Tunisie du 10 au 15 juillet 2020.

Dienstag, 17. Dezember 2019

Les résultats de la 1ère session de l’appel à communication seront consultables sur le site du congrès nabeul2020.fipf.org à partir du 22 décembre 2019.

La Fédération internationale des professeurs de français est une organisation internationale non gouvernementale créée en 1969, reconnue pour son rôle dans la promotion et la diffusion de la langue française dans le monde.

Forte de 180 associations, de 6 fédérations nationales et de près de 80 000 membres bénévoles actifs dans 140 pays, la FIPF est un acteur important au service de la communauté mondiale des professeurs de français et de la francophonie.

Vortrag in Stuttgart:
Jacques Offenbach und das Zweite Kaiserreich

Montag, 9. Dezember 2019

Heiner Wittmann, „Jacques Offenbach und das Zweite Kaiserreich“ am 9.12.2019 um 18.30 Uhr
Sillenbucher ATRIUM: Gorch-Fock-Str. 30, S-Sillenbuch (U7 Haltestelle Silberwald)

Jacques Offenbach (1819-1880) ist einer der Künstler im Zweiten Kaiserreich, der eines der umfangreichsten Werke produziert hat. Die Vielfalt seiner Operetten ist eine in Musik gesetzte Menschliche Komödie, in der nahezu alle politischen, gesellschaftlichen und historischen Aspekte des Zweiten Kaiserreichs evoziert, kritisiert, persifliert und mit Spott und Satire gewürdigt werden. Offenbachs geschickter Umgang mit der Zensur und den Mächtigen des Regimes sicherte ihm einen beherrschenden Einfluss als Künstler. Als musikalischer Botschafter brachte er den Glanz des Kaiserreichs in Wien, Berlin, Bad Ems, London New York auf die Bühne. Victor Hugo schreibt im Exil „Napoléon-le-Petit“. Offenbach steht aber mit seiner Kritik an allem, was irgendwie Macht bedeutet, mitten in Paris auf der Bühne. Seine Frage nach der Legitimation der Macht ist wie immer geschickt gestellt. Er deplatziert die Handlungen in ferne Länder und ferne Zeiten und das Publikum ist zuweilen erst erstaunt, merkt dann aber mit der schon vertrauten Musik, dass die Protagonisten auf der Bühne doch gar nicht zeitlich und räumlich weit weg sind und die Komik entsteht durch den Vergleich, damals und dort war ES auch so. Wen hat Offenbach übertölpelt? Die Zensur, das Publikum oder das Regime? Natürlich alle auf einmal.

Mieux Se Connaître – Stuttgart Accueil e.V.
Französisch-deutsche Treffen in Sillenbuch
> Semesterprogramm_WINTER 2019-20b
Kontakt: Petra Kunert info-msc1@web.de

Institut français in Stuttgart:
Game over? Kann die EU die Digitalisierung überhaupt (noch) gestalten?

Mittwoch, 4. Dezember 2019

In den Reihen „Digitale Utopie?“ und „Politik der Digistalisierung“
5. Dezember 2019 19:30 Uhr

Präsident Macron hat den Begriff der „digitalen Souveränität“ in die Debatte eingeführt. Doch was genau kann Politik heute überhaupt regeln? Und auf welche Weise sollte sie in die digitale Kommunikation regelnd eingreifen? Die Soziologin Jasmin Siri beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schnittmenge von digitaler Kommunikation und Politik. Ihr geht es nicht nur um die Auswirkungen der neuen Medien auf die Politik, sondern auch um die Eingriffsmöglichkeiten der Politik auf die Digitalisierung.

Eine Veranstaltung des IZKT der Universität Stuttgart und des Institut français Stuttgart.

Eintritt frei | Dt.

Gefördert durch: Alleo, Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung, Freunde des Institut français Stuttgart, IF Deutschland und und Klett Stiftung.

Institut français Stuttgart, Schlossstr. 51, 70174 Stuttgart

> La souveraineté de l’Europe: Eine Bilanz der Sorbonne-Rede vom 26. September 2017 – Site du Palais de l’Élysée

Foto: © Yasmmin Siri

Tolkien-Fans reisen nach Paris

Mittwoch, 4. Dezember 2019

french german 

> www.bnf.fr/fr/agenda/tolkien-voyage-en-terre-du-milieu

Dazu auf dem Blog von Klett-Cotta:

> Nachgefragt: Michael Klett spricht über J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe: „Im Mai 2018 hat unsere Redaktion das folgende Gespräch mit Michael Klett über J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe aufgezeichnet. Dieses Gespräch wird jetzt hier anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Übersetzung von Der Herr der Ringe ins Deutsche hier auf unserem Blog gezeigt: Unsere Redaktion hat Michael Klett gefragt, wann er zum ersten Mal von Tolkien gehört hat und ob er sich an die seine erste Lektüre der Herr der Ringe erinnert? Was hat ihn an dem Werk so fasziniert?“

J. R. R. Tolkien
> Der Herr der Ringe Illustriert
Aus dem Englischen von Margaret Carroux (Orig.: The Lord of the Rings)
4. Druckaufl. 2018, 1293 Seiten, Einbändige Ausgabe, mit 50 Illustrationen von Alan Lee, gebunden, Leinenband mit Schutzumschlag und Goldprägung, Leinenschuber mit Goldprägung, Fadenheftung mit farbigem Heftfaden, zwei Lesebändchen, eine beidseitig bedruckte Karte, Anhänge, Register
ISBN: 978-3-608-96035-8

> Auspacken: J. R. R. Tolkien Der Herr der Ringe. Illustriert

> Fantasy – Hobbit Presse

Institut français, Stuttgart: Die Reise des Marcel Grob

Donnerstag, 21. November 2019

„Die Geschichte der ‚Malgré Nous‘, die von den Nazis zwangsrekrutiert wurden, ist nach den Worten des Autors „jenseits des Elsass wenig bekannt“. Collin hat einen Beitrag geleistet, dass sich dies ändert.“ Albrecht Meier, Der Tagesspiegel

Marcel Grob, ein alter Mann von 83 Jahren, steht am 11. Oktober 2009 vor einem Untersuchungsrichter, um sich für sein Leben zu verantworten. Vor allem für den 28. Juni 1944, den Tag, an dem er mit 17 Jahren der Waffen-SS beitrat, wie 10.000 andere Elsässer auch. Aber tat er dies freiwillig, oder blieb ihm schlicht keine Wahl? Für die Beantwortung dieser alles entscheidenden Frage muss Marcel Grob eine Reise zurück in die Vergangenheit antreten, tief in die schmerzhaften Erinnerungen an seine Zeit als Soldat im Italienfeldzug, die ihn auch nach Marzabotto führte, zu einem der grauenhaftesten Massaker des Zweiten Weltkriegs…

Philippe Collin und Sébastien Goethals erzählen die auf historischen Tatsachen basierende Geschichte eines französischen Jungen, der sich im Nachhinein fragen, fragen lassen muss, ob er nun ein Opfer des Naziregimes war. Oder vielmehr ein Kriegsverbrecher. Die Graphic Novel wird durch einen historischen Anhang ergänzt.

In Frankreich hielt sich „Die Reise des Marcel Grob“ mehrere Wochen auf der Bestsellerliste und wurde inzwischen mehr als 100.000 Mal verkauft. Die deutsche Übersetzung von Harald Sachse erschien mit freundlicher Unterstützung des Institut français Deutschland.

Moderation: Marc Blancher

Um Anmeldung wird gebeten unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13

Eine Veranstaltung des Institut français Stuttgart in Kooperation mit dem IF Deutschland.

 

Dazu:  > Bibliographie zur Erinnerungskultur auf unserem Blog

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt