Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Bildungsministerium in Saarbrücken: Verleihung des Prix de la chanson à l’école

Donnerstag, 21. November 2019

Zum Vergrößern bitte klicken.

Am Montag, 18.11.2019, gab es im Bildungsministerium in Saarbrücken die Verleihung des Prix de la chanson à l’école.
Von links der Generalkonsulin Frankreichs Madame Catherine Robinet und der neuen Bildungsministerin Frau Christine Streichert-Clivot:

1. Preis Grundschulen: 1.000 Euro

Drei Klassen der Grundschule Elversberg haben gemeinsam das Lied „On écrit sur les murs les noms de ceux qu’on aime“ erarbeitet, dazu eine Choreographie entwickelt und auf Video aufgenommen.

1. Preis Grundschulen: 1.000 Euro

In Anlehnung an die in ganz Frankreich am 21. Juni durchgeführte „Fête de la musique“ haben ALLE Klassen der Grundschule Dreiländereck Perl einen musikalischen Tag mit unterschiedlichen Beiträgen vorbereitet und präsentiert.

3. Preis Grundschulen: 500 Euro

Die Klasse 1.2 der Grundschule Bous hat keinen Französischunterricht, aber die Musiklehrerin hat die Schüler/innen motivieren können, das Lied „Bonjour mon ami“ zu lernen und es als Video für den Wettbewerb eingereicht.

1. Preis Weiterführende Schulen: 1.000 Euro

Die Klasse 6.2 der GemS am Warndtwald (Überherrn) hat einen „Après-midi de la chanson française“ mit unterschiedlichen musikalischen Aspekten veranstalten. Bei der Präsentation waren die Eltern der Schüler/innen, Lehrer/innen und die Schulleitung eingeladen. Tanzen, Singen, Pantomime, Rappen, Interviews, Essen und Trinken à la française …

1. Preis Weiterführende Schulen: 1.000 Euro

In der Klasse 7b des Homburger Saarpfalz-Gymnasiums wurden fünf Gruppen gebildet. Alle haben sich mit unterschiedlichen französischen Chansons befasst und dabei verschiedene wichtige Themen bearbeitet: Mein Leben, unsere Umwelt, Mobbing …

3. Preis Weiterführende Schulen: 500 Euro

Die Klasse 7d des Illtal-Gymnasiums hat fächerübergreifend im Französisch- und Musikunterricht verschiedene Chansons erarbeitet. Zum Abschluss des Projekts gab es den gemeinsamen Besuch des Konzerts von Liz van Deuq beim Saarländischen Rundfunks – ein Angebot von „La chanson à l’école“.

Sonderpreise:

Die Theater AG der Saarbrücker Willi-Graf Realschule hat speziell für den Wettbewerb Chansons ins Programm genommen und dazu eine kleine in Paris spielende Geschichte geschrieben und auf Video aufgenommen – 100 Euro.

Die Klasse 6b des St. Ingberter Albertus-Magnus Gymnasiums hat das Chanson „Un meilleur monde“ erarbeitet und als praktische Umsetzung des Titels an einem Wandertag im Stadtpark Müll eingesammelt – 100 Euro.

Gemeinsamer Sonderpreis : für die Klasse 3d der GS Dreiländereck Perl und deren Partnerschule Ecole Elémentaire d’Apach für einen Text zum Lied „Pirouette cacahouète“ über den Schüleraustausch: geschrieben und auf Video gesungen – 300 Euro.

Sonderpreis Rheinland-Pfalz

Die aus Luxemburg stammende und am Gymnasium Stefan-Andres in Schweich unterrichtende Kollegin hat bereits zum vierten Mal Klassen zur Teilnahme am Wettbewerb begeistern können, dieses Mal mit dem Chanson „Plus tard“. Im Vorjahr hatte sie sogar grenzüberschreitend mit einer Klasse aus Metz teilgenommen – 250 Euro.

Das Frédéric Zeitoun Trio zu Gast im Studio Eins

Sonntag, 17. November 2019

Frédéric Zeitoun en concert – „Duos en solitaire“. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rendez Vous Chanson live!“ ist am Mittwoch, 11. Dezember, das Frédéric Zeitoun Trio zu Gast im Studio Eins des Funkhauses Halberg.

Termin: 11.12.2019 – 20.00 Uhr

SR 2 KulturRadio sendet das Konzert live von 20.04 bis 22.30 Uhr

> Rendez Vous Chanson live: Das Frédéric Zeitoun Trio

Karten gibt’s im Vorverkauf im Musikhaus Knopp, bei www.proticket.de und an der Abendkasse.

Frédéric Zeitoun präsentiert sein Programm „Duos en solitaire“ zum ersten Mal in Deutschland!

Auf so erfolgreichen Album „Duos en solitaire“ singt Autor, Komponist und Musikjournalist im Duett mit Kollegen, wie Michel Fugain, Yves Duteil, Sansévérino oder Charles Aznavour. Sein neues Programm hat auf dem großen Musikfestival „les francofolies“ in la Rochelle, in Pariser Sälen genauso wie außerhalb der Seine Metropole präsentiert. Und immer begeistert er mit seinen beiden Musikern Bruno Bongarçon (Gitarre) und Marc Berthoumieux (Akkordeon) das Publikum.

Bereits als Jugendlicher hat Zeitoun sich intensiv mit dem Französischen Chanson beschäftigt und eigene Texte geschrieben. Seit 1998 präsentiert er regelmäßig eine Chanson- und Konzertrubrik beim Französischen TV Sender France 2, er hat mehrere Sachbücher zum Thema Chanson veröffentlicht.

Im Konzert, das von den SR-Chansonexperten Susanne Wachs und Gerd Heger präsentiert wird, erzählt Zeitoun natürlich auch von seiner Arbeit und seinen Begegnungen im Chanson.

Institut français de Stuttgart: Gespräch „Holocaustleugnung und Rechtsextremismus, vor und nach dem Internet“

Mittwoch, 6. November 2019

Institut français de Stuttgart: Donnerstag 7. November 2019- 19 h 30 Eintritt frei

Das Erstarken rechtsextremer Bewegungen in Europa beschäftigt die Öffentlichkeit. Holocaustleugnung, Verschwörungstheorien und Ausländerfeindlichkeit sind nicht neu, aber sie scheinen an Virulenz zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick auf die historische Entwicklung in Frankreich. Die Politologin und Historikerin Valérie Igounet erforscht diese Phänomene systematisch und hat Standardwerke zum Thema vorgelegt.

L’observatoire du conspirationnisme : > www.conspiracywatch.info

Was lernen wir, wenn wir den Rechtsextremismus vor und nach der Erfindung des Internet betrachten? Wie stark sind die Kontinuitäten, wo verlaufen Brüche?

  • Histoire du négationnisme en France, Paris, Le Seuil, coll. « La Librairie du XXe siècle », 2000, 691 p.
  • Robert Faurisson : portrait d’un négationniste, Paris, Denoël, 2012, 464 p.
  • Le Front national de 1972 à nos jours : le parti, les hommes, les idées, Paris, Le Seuil, 2014.
  • Les Français d’abord, Paris, Inculte, 2017, 160 p.
  • L’Illusion nationale : deux ans d’enquête dans les villes FN (photogr. Vincent Jarousseau), Paris, Les Arènes, coll. « Enquêtes », 2017, 168 p.

Eine gemeinsame Veranstaltung des IZKT der Universität Stuttgart und des Institut français Stuttgart. Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung Stiftung gefördert.

Die Reihe „Digitale Utopie?“ wird gefördert von: Alleo, Robert Bosch Stiftung, Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung, Freunde des Institut français Stuttgart, IF Deutschland, Klett Stiftung, Berthold Leibinger Stiftung.

> stuttgart.institutfrancais.de

Schlossstr. 51
70174 Stuttgart
T +49 711 239 25 18

Machines à lire wanderte durch 12 Länder, von Mauritius über Brasilien bis nach Seoul – jetzt in Stuttgart. In der Reihe „Digitale Utopie?“.

Montag, 4. November 2019

Die digitale Technologie verwischt die Grenzen zwischen den Disziplinen und überdenkt die Beziehung zwischen Autor*innen und Leser*innen neu. Die bisher noch unbekannten Territorien des Geschichtenerzählens und Lesens ermöglichen es, andersartige Perspektiven des literarischen Schaffens zu erforschen und die Beziehung zu Büchern, Papier und digitalen „Maschinen“ zu verändern. Frankreich zeichnet sich auf der internationalen Bühne durch seine kreative Dynamik und die Qualität seiner Produktionen aus. Französische Autor/innen, Verleger/innen, Produzent/innen und Kreative nutzen die neuen Technologien und arbeiten daran, Werke eines neuen Genres zu produzieren. Mit der Ausstellung „Machines à lire“, die ursprünglich für den > Gastlandauftritt Frankreichs auf der Frankfurter Buchmesse 2017 konzipiert wurde, zeigt das Institut français Stuttgart eine Auswahl von Werken, die diese neuen Leseerfahrungen illustrieren. Parallel dazu wird ein Teil der Ausstellung in der Stadtbibliothek zu sehen sein.

Ausstellungsdauer Institut français Stuttgart: Di 29.10. bis Fr. 15.11. | Öffnungszeiten der Mediathek

Ausstellungsdauer Stadtbibliothek Stuttgart 8Mailänder Platz): Mo 4.11., bis Fr. 29.11 (Ebene Welt)

Die Reihe „Digitale Utopie?“ wird gefördert von: Alleo, Robert Bosch Stiftung, Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung, Freunde des Institut français Stuttgart, IF Deutschland, Klett Stiftung, Berthold Leibinger Stiftung.

 

Am Mittwoch, 30. Oktober 2019 um 19.30 beginnen die Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart

Mittwoch, 30. Oktober 2019

… mit der feierlichen Eröffnung im Tübinger Kino Museum. Als Ehrengäste dürfen wir Staatssekretärin Petra Olschowski, Oberbürgermeister Boris Palmer, Prof. Carl Bergengruen (MFG), den Schweizer Konsul Thomas Casura, den Kulturattaché der Französischen Botschaft Cyril Blondel und Andreas Schreitmüller, den Redaktionsleiter von ARTE begrüßen.Festivalleiter Christopher Buchholz und die deutsch-französische Sängerin und Schauspielerin Katrin Kaspar führen gemeinsam durch den Abend.

Am Donnerstag, 31. Oktober um 19.30 beginnen die 36. Französischen Filmtage im Stuttgarter Kino Delphi. Hier werden Prof. Carl Bergengruen, Frankreichs Generalkonsulin Catherine Veber und der Leiter des Kulturamts der Stadt Stuttgart Marc Gegenfurtner zu Gast sein und Katrin Kaspar wird wieder moderieren.

> www.franzoesische.filmtage-tuebingen.de

Der Eröffnungsfilm des diesjährigen Festivals ist „Les Misérables“ von Ladj Ly. Der Film hat in Cannes den Grand Prix du Jury erhalten und sorgte dort für stehende Ovationen. Außerdem wurde er als französischer Beitrag für die Oscar-Nominierung zum besten ausländischen Film eingereicht.
Darum geht’s: Der Polizist Stéphane Ruiz lässt sich nach Montfermeil bei Paris versetzen, den Ort, an dem auch der Roman „Les Misérables“ von Victor Hugo spielt. Stéphane begreift schnell, dass die Banlieue nach eigenen Gesetzen und Hierarchien funktioniert. Seine Kollegen Chris und Gwada erklären ihm, wer für die Muslimbrüder rekrutiert, wer Hasch vertickt und welcher Gangster das Viertel regiert. Die angespannte Situation zwischen der Polizei und den Bewohnern des Vororts eskaliert, als ein Löwenjunges geklaut und mit Gewalt gedroht wird. Die an die Unruhen von 2005 anknüpfende Geschichte zeigt, wie die Grenze zwischen Gut und Böse verschwimmt.

Der Regisseur Ladj Ly ist selbst in Montfermeil aufgewachsen, seine Familie stammt aus Mali. 2007 veröffentlichte er seinen ersten Dokumentarfilm „365 jours à Clichy-Montfermeil“ , indem er die Gewalt zeigt, die sich während der Unruhen 2005 und 2006 in den Pariser Vororten entlud. 2008 filmte er eher zufällig einen brutalen Polizeieinsatz gefilmt. Die Polizisten wurden aufgrund seiner Bilder später verurteilt.
Nach dem Eröffnungsfilm findet in den Oberen Sälen des Museums ein Empfang statt, zu dem die Französischen Filmtage, ARTE, die Schweizer Botschaft und das Schweizer Konsulat in Stuttgart einladen.

> 36. Französische Filmtage in Tübingen und Stuttgart – Frankreich-Blog – 23. Oktober 2019

Gastland Schweiz: In der Reihe „Fokus Schweiz“ werden insgesamt zehn Schweizer Filme gezeigt:
African Mirror – Mischa Hedinger
Delphine et Carole, insoumuses – Callisto Mc Nulty
L’Apollon de Gaza – Nicolas Wadimoff
Le Milieu de l’Horizon – Delphine Lehericey
Les Particules – Blaise Harrison
Madame – Stéphane Riethauser
My Little One – Frédéric Choffat, Julie Gilbert
Tambour Battant – François-Christophe Marzal
Where We Belong – Jacqueline Zünd
Zone Rouge – Cihan Inan

Dazu kommen die Wettbewerbsfilme:
L’île aux oiseaux – Maya Kosa, Sergio da Costa
Une urgence ordinaire – Mohcine Besri
Cavale – Micha Wald

In weiteren Reihen werden Filme aus dem frankophonen Afrika gezeigt, das Institut Français lädt zu einigen modernen Klassikern des französischen Kinos ein, französische Filmemacher und produzenten werfen in der Reihe „Blickfang“einen Blick auf die Welt außerhalb Frankreichs und der Programm-Manager der Französischen Filmtage Hasan Ugur hat eine kleine Serie mit LGBTQ-Filmen kuratiert.

Die Retrospektive ist dem Musiker und Filmemacher Denis Dercourt gewidmet, in dessen beunruhigenden Thrillern Musik oft eine Hauptrolle spielt und die sowohl deutsche als auch französische Perspektiven einnehmen. Denis Dercourt wird in Tübingen eine Masterclass leiten und in Stuttgart gemeinsam mit seinem Bruder, dem Filmproduzenten Tom Dercourt, sowie der produzentin Anna-Luise Dietzel bei einer Diskussion über den deutschen und den französischen Film auf dem Podium sitzen.

Masterclass im Anschluss an den Film „En équilibre“:
Sonntag, 3. November 2019
14.00, Kino Atelier

Im Gespräch: Der deutsche und der französische Film
Eine Veranstaltung des Fördervereins Deutsch-Französische Kultur Stuttgart
Sonntag, 3. November, 11.00
Café des Kulturzentrums Merlin, Augustenstraße 70/1

Diskussionen

So viel Auseinandersetzung wie in diesem Jahr gab es auf den Französischen Filmtagen selten. Mit vielen interessanten und prominenten Gästen wird sich über Künstliche Intelligenz und Populismus, Verschwörungstheorien und Gelbwestenbewegung, Feminismus und das afrikanische Kino ausgetauscht. Zu all diesen Diskussionen gibt es natürlich den jeweils dazu perfekt passenden Film.

Film und Musik

Die SACEM, die französische Musikförderungs- und -verwertungsgesellschaft, ermöglicht es den Französischen Filmtagen auch in diesem Jahr, drei Filmkomponist*innen einzuladen, die die Musik zu ihren Filmen vorstellen und mit dem Journalisten und Experten für Filmmusik Benoît Basirico über ihre Arbeit sprechen.
Eine echte Filmtagetradition ist das Cinéconcert, ein Stummmfilm mit Musik. In diesem Jahr ist es, passend zu unserem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“ der Klassiker „Metropolis“. Die Musik dazu macht Murcof, ein mexikanischer Star der elektronischen Musik.

Rund ums Festival

Kurz- und Trickfilme, Konzerte und Partys, Schulkino und eine Fortbildung zu Virtual Reality – die Französischen Filmtage bieten auch in diesem Jahr ein üppiges Rahmenprogramm rund um den (frankophonen) Film.
Seit Montag, 28. Oktober ist die Lobby der Französischen Filmtage in der Hinteren Grabenstraße 20 geöffnet. Hier kann man – wie natürlich auch direkt in den Kinos – Karten reservieren, Kataloge und Spielpläne holen, unsere Gäste treffen und Festivalatmosphäre tanken.
Lohnenswert ist auch ein Besuch der Website der Französischen Filmtage, die in diesem Jahr besonders umfangreich und übersichtlich ist und zu wirklich jeder Veranstaltung der Französischen Filmtage präzise Informationen überliefert.

Auf der Website finden Sie alle Termine, Spielorte etc., dazu Fotos und Trailer von fast allen Filmen. Für weitere Informationen, Bildmaterial, Interviewanfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wenn Sie noch näher am Festival dran sein möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter in deutscher oder französischer Sprache: > franzoesische.filmtage-tuebingen.de/newsletter-anmeldung

36. Französische Filmtage in Tübingen und Stuttgart

Mittwoch, 23. Oktober 2019

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt