Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

Vichy a fêté Napoléon III

Mittwoch, 30. April 2014

Vom 26.-27 April hat Vichy: Napoléon III, empereur des Français (1852-1870). In fünf Jahren hatte er die Thermalstadt am ALlier zu einer Modestadt gemacht.

trotz ein bisschen Werbung ziegen wir hier den Film von > TF 3 Auvergne:

> Éric Anceau : Warum sollte man Napoléon III heute kennen?

François Hollande: Hommage à Jean Jaurès à Carmaux

Mittwoch, 23. April 2014

Am 31. Juli 1914 wurde Jean Jaurès (1859-1914) in Paris ermordet. Er war Sozialist und Historiker.

Voir les extraits du documentaire « Jaurès est vivant ! » diffusé cet été sur Arte

<<< « Jean Jaurès, un prophète socialiste », hors-série Le Monde, coll. « Une vie, une Å“uvre », 122 p., 7,90 euros. En kiosque. Lire: Thomas Wieder, > Jean Jaurès, un prophète socialiste – Le Monde.fr, 6.03.2014

En direct:

Le président de la République, François HOLLANDE, se rendra à Carmaux dans le Tarn, le mercredi 23 avril, où il participera à la cérémonie d’hommage à Jean Jaurès.

Auch bei diesem Anlass darf wieder > mitgetwittert werden: „Le président de la République, François Hollande, participe à la cérémonie d’hommage à Jean Jaurès, à Carmaux dans le Tarn #DirectPR #Jaurès2014“ steht auf der Website des Elyseepalastes.

> Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter

>

1892 setzte sich Jean Jaurès zugunsten der Minenarbeiter von Carmaux ein, gegen deren Streik 1500 Soldaten mobilisiert worden waren. Schließlich entschied die Regierung im Streit zugunsten der Arbeiter. Der Marquis de Solages, dem die Mine gehörte demissionierte als Abgeordneter in der Nationalversammlung. 1893 wurde Jean Jaurès in die Nationalversammlung gewählt.


LE DOCUMENT

Jean Jaurès
> Les responsables de la guerre
Discours prononcé à Lyon-Vaise le 25 juillet 1914

Citoyens,

Je veux vous dire ce soir que jamais nous n’avons été, que jamais depuis quarante ans l’Europe n’a été dans une situation plus menaçante et plus tragique que celle où nous sommes à l’heure où j’ai la responsabilité de vous adresser la parole. Ah ! citoyens, je ne veux pas forcer les couleurs sombres du tableau, je ne veux pas dire que la rupture diplomatique dont nous avons eu la nouvelle il y a une demi-heure, entre l’Autriche et la Serbie, signifie nécessairement qu’une guerre entre l’Autriche et la Serbie va éclater et je ne dis pas que si la guerre éclate entre la Serbie et l’Autriche le conflit s’étendra nécessairement au reste de l’Europe, mais je dis que nous avons contre nous, contre la paix, contre la vie des hommes à l’heure actuelle, des chances terribles et contre lesquelles il faudra que les prolétaires de l’Europe tentent les efforts de solidarité suprême qu’ils pourront tenter. …

Chaque peuple paraît à travers les rues de l’Europe avec sa petite torche à la main et maintenant voilà l’incendie. Eh bien ! citoyens, nous avons notre part de responsabilité, mais elle ne cache pas la responsabilité des autres et nous avons le droit et le devoir de dénoncer, d’une part, la sournoiserie et la brutalité de la diplomatie allemande, et, d’autre part, la duplicité de la diplomatie russe. Les Russes qui vont peut-être prendre parti pour les Serbes contre l’Autriche et qui vont dire : « Mon coeur de grand peuple slave ne supporte pas qu’on fasse violence au petit peuple slave de Serbie. » Oui, mais qui est-ce qui a frappé la Serbie au coeur ? Quand la Russie est intervenue dans les Balkans, en 1877, et quand elle a créé une Bulgarie, soi-disant indépendante, avec la pensée de mettre la main sur elle, elle a dit à l’Autriche : « Laisse-moi faire et je te confierai l’administration de la Bosnie-Herzégovine. » L’administration, vous comprenez ce que cela veut dire, entre diplomates, et du jour où l’Autriche-Hongrie a reçu l’ordre d’administrer la Bosnie-Herzégovine, elle n’a eu qu’une pensée, c’est de l’administrer au mieux de ses intérêts. …

Quoi qu’il en soit, citoyens, et je dis ces choses avec une sorte de désespoir, il n’y a plus, au moment où nous sommes menacés de meurtre et de sauvagerie, qu’une chance pour le maintien de la paix et le salut de la civilisation, c’est que le prolétariat rassemble toutes ses forces qui comptent un grand nombre de frères, Français, Anglais, Allemands, Italiens, Russes et que nous demandions à ces milliers d’hommes de s’unir pour que le battement unanime de leurs coeurs écarte l’horrible cauchemar.

J’aurais honte de moi-même, citoyens, s’il y avait parmi vous un seul qui puisse croire que je cherche à tourner au profit d’une victoire électorale, si précieuse qu’elle puisse être, le drame des événements. Mais j’ai le droit de vous dire que c’est notre devoir à nous, à vous tous, de ne pas négliger une seule occasion de montrer que vous êtes avec ce parti socialiste international qui représente à cette heure, sous l’orage, la seule promesse d’une possibilité de paix ou d’un rétablissement de la paix.


https://twitter.com/JionelLospin/status/458966174450323456

> Jean Jaurès – Discours devant la Chambre des députés

> Jean Jaurès, Les responsables de la guerre – Discours prononcé à Lyon-Vaise le 25 juillet 1914

Vos excursions I :
Vous avez déjà visité le département Meuse?

Montag, 14. April 2014

Website? Design? Diese Seite ist einfach prima gemacht. Lädt zum Entdecken des Departement Meuse ein! Reichhaltige Information. Wenn Sie sich hier umgucken, steht Ihr nächstes Ausflugsziel fest !

http://tourisme-meuse.com/

> Centenaire 14-18 en Meuse – Auf unserem Blog> Centenaire: 1914-1918

Regardez !> La liste des acitivités en Meuse Entre autres:

> Musée européen de la bière – 55700 Stenay

> Ferme du Valonn – 55150 Moirey-Flabas-Crepion

> Exposition Raymond Poincaré à Sampigny

> Brochures et documents

Unser Tipp:
> 5e Marche Gourmande du Val Dunois
Brieulles sur Meuse – Le 27 avril 2014 – 10h30 – 10h30 Dimanche
„Départ entre 10 h 30 et 13 h de la salle des fêtes de Brieulles-sur-Meuse (55110). Balade pédestre et familiale de 12 km environ avec repas du terroir servi tout au long du circuit, dégustations et animations. Tarifs : 25 euros adulte, 12 euros – de 12 ans, gratuit – de 6 ans. Uniquement sur inscription avant le 17 avril 2014. Renseignements au 03 29 80 82 27 ou tourisme@dun-sur-meuse.com.“

> Meuse – Département 55

Jacques Le Goff, 1924-2014

Samstag, 5. April 2014

Auf unserem Blog:

| Unser TV-Studio | Die Videos auf diesem Blog |Der Computer im Französisch-unterricht | Centenaire 1914-1918 | Nachgefragt:Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche | L’interview: OFAJ/DFJW | 50 ans Traité de l’Élysée: 64 articles | Françallemagne 2.0 | Au revoir…. bonjour www.qwant.com | Sommeruni Rinteln | La remise du Prix des lycéens allemands 2014 au Salon du livre à Leipzig: 3 Videos und 250 Fotos| Französisch lernen? | Web 2.0 |


Im Alter von 90 Jahren ist Jacques Le Goff am 1. April 2014 in Paris gestorben. Er war einer der bekanntesten Historiker Europas und ein Spezialist für die Geschichte des europäischen Mittelalters. Er gehörte zu den Historikern, die sich auf die Annales-Schule beriefen, zu denen auch Lucien Febvre (1878-1956) und Marc Bloch (1886-1944) (> Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers) gehörten. > Zahlreiche Werke liegen auch in deutscher Übersetzung vor und weisen ihn als überragenden Kenner des Mittelalters und exzellenten Vertreter der »Nouvelle Histoire« aus.An der monumentalen Studie »Ludwig der Heilige« arbeitete Le Goff über 15 Jahre; es handelt sich zweifellos um die umfassendste und bedeutendste Biographie über den französischen König aus der Feder eines Historikers der Annales-Schule.


> Du lundi 7 au vendredi 11 avril, 20h – 20h30 – A voix nue „Jacques Le Goff“, rediffusion de la série d’entretiens réalisée par Emmanuel Laurentin en 2004


Er wächst in Toulon auf und entdeckt die Geschichte mit der Lektüre von Walter Scotts Ivanhoe. (1) Er besucht das Lycée Louis-le-Grand in Paris, dann studiert er Geschichte an der École Normale Supérieure. Es folgt ein Sudienjahr in Prag. 1950 besteht er die Agrégation. 1952/53 ist er an der École française de Rome, wird 1954 Assistent an der Universität Lille und bekommt 1958 einen Forschungsauftrag CNRS Centre national de la recherche scientifique. 1960 nahm Fernand Braudel ihn in die 6. Sektion der École Pratique des Hautes Études in Paris auf, wo Le Goff 1962 Professor wurde. 1o Jahre später wurde er Nachfolger Braudels als Leiter der Sektion bis zu seiner Emeritierung 1977. Ab 1967 war er im Herausgebergremium der > Zeitschrift Annales.


Jacques Le Goff über „La nouvelle histoire“: “ Cette histoire aussi, elle se veut mais non pas d’une façon brouillonne, d’une façon structurée, explicative, une histoire totale. Une histoire justement qui ne prenne pas seulement la surface des événements, qui ne prenne pas seulement les grands hommes et chez ces hommes leurs vies officielles, leurs vies extérieures, Mais qui prenne les sociétés et les hommes tout entiers, depuis leurs vies matérielles, la façon dont ils s’habillent, la façon dont ils mangent, la façon dont ils pensent. Et là encore comment, derrière leurs idées et leurs concepts, ils ont ces façons de penser presque automatiques, quotidiennes que l’on appelle des mentalités. Eh !bien, il faut dans cette intégration à l’explication du passé d’hommes, de groupes sociaux, de sociétés toutes entières, intégrer, je dirais presque au premier chef, l’imaginaire.“ in:

La „nouvelle histoire“ présentée par Jacques Le Goff Jalons -INA


Präsident Hollande würdigte das Leben und Werk von Jacques Le Goff: „„Als anerkannter Mittelalterexperte beschäftigte er sich mit den alltäglichsten Aspekten dieser Epoche. Er vermochte es, aus der Geschichte diese langen Bewegungen herauszulesen, die das Bewusstsein und die Vorstellungswelt prägen. Er war zudem ein Intellektueller, der sich in die Kontroversen seiner Zeit aktiv einbrachte, ein eiserner Verfechter der republikanischen Bildung, überzeugter Europäer und Kämpfer für soziale Gerechtigkeit. Seiner Familie und seinen Freunden gilt mein aufrichtiges Beileid.“ – Website der Französischen Botschaft in Berlin

Bei Klett-Cotta sind z. Zt. von Jacques Le Goff vier Titel lieferbar:

Ludwig IX. (1214-1270), der erste und einzige heiliggesprochene König Frankreichs ist neben > Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250) die herausragende Herrschergestalt des 13. Jahrhunderts. Ludwig wird zur nationalen und mythischen Identifikationsfigur der Franzosen wie sein kaiserlicher Gegenspieler für die Deutschen. Jacques Le Goff, zeigt in seiner Biographie > Ludwig der Heilige den König als Heiligen, Kreuzfahrer und Friedensstifter und entfaltet das Bild seines Jahrhunderts. Le Goff erzählt die Herkunft des Königs, eine Geburt 1214, der frühe Tod des Vaters, die Bedeutung des Großvaters, die Regentschaft seiner Mutter, Blanka von Kastilien, die Heirat mit Margarete von Provence und der erste Kreuzzug (1248-1254). Der König gerät in Gefangenschaft und kommt durch die Zahlung eines Lösegeldes frei. Schließlich kehrt er nach dem Tod der Mutter in das damalige Frankreich zurück, regiert und reformiert sein Königreich und stirbt 1270 vor Tunis während eines zweiten, gescheiterten Kreuzzuges.

Jacques Le Goff, > Ludwig der Heilige
Aus dem Franz. von Grete Osterwald Leinen, Fadenheftung, 3 Lesebändchen, eingelassenes Titelschild, mit farb. Tafelteil, mehrere Stammtafeln und Karten, Schuber (Original: Saint Louis. Gallimard, Paris, 1996) – 1050 Seiten, ISBN: 978-3-608-91834-2.

Er erhielt zahlreiche Preise: 1987 den »Grand Prix National d‘histoire du ministère de la Culture«, 1991 die »médaille d´or du CNRS«, 1994 den Hegelpreis der Stadt Stuttgart, 1996 den »grand prix Gobert de l´Académie française«, 1997 den »grand prix d´histoire de la Ville de Paris«.

(1) Vgl. Philippe-Jean Catinchi, Historien médiéviste. Jacques Le Goff, LE MONDE, 3 avril 2014.

Leider bleiben die folgenden Links evtl. nicht längere zeit gültig:

> Jacques Le Goff – France-Culture

> Jacques Le Goff – France Inter

> Au fil des ondes : Jaques Le Goff

Hans-Jürgen Heinrichs > Zum Tod von Jacques Le Goff – Geschichte als Wissenschaft und als Erzählung – NZZ, 2. April 2014, 15:53

Nicolas Truong, > Jacques Le Goff, mort d’un « ogre historien » Le Monde 01.04.2014 à 11h55

Napoleon III. Vorlesung von Éric Anceau: 600 Zuhörer

Freitag, 4. April 2014

Louis-Napoleon, der Neffe des Kaisers Napoleon I. war kürzlich Thema in der Vorlesung von > Éric Anceau im Amphitéâtre Richelieu in der Sorbonne. 600 Zuhörer! Das genügt, um anzumerken, dass Napoleons III. heute noch oder wieder eine Faszination auf uns ausübt:

Foto: Eric Anceau, 2014.

Napoleon III? Schüler in Augsburg ! Im Exil auf Schloß Arenenberg. Staatsstreich in Straßburg, 1832, exiliert in die USA, Staatsstreich in Boulogne-sur-Mer, 1840, zu lebenslanger Haft im Fort Ham verurteilt, 1846 aus der Haft, in der viele Schriften verfasst hat, geflohen und im Dezember 1848 zum 1. Staatspräsidenten mit 6,5 Mill. Stimmen gewählt. 3., diesmal erfolgreicher Staatsstreich am 2. Dezember 1851, (Wieder-)Einführung des Kaiserreichs. Das Second Empire dauert bis zum September 1870 und verleiht Frankreich einen beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung.

> Éric Anceau auf Facebook

Auf einer Veranstaltung von > Wikistage hat Éric Anceau kürzlich die Frage beantwortet: > Warum sollte man Napoléon III heute kennen?

> Nachgefragt: Eric Anceau, Napoléon III

Nachgefragt:
Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche

Dienstag, 25. März 2014

Auf dem Salon du livre hat Jean-Noël Jeanneney unsere Fragen zu seinem Buch > La Grande Guerre si loin, si proche beantwortet. Jean-Noël Jeanneney lehrte zunächst an der Universität Paris-Nanterre X dann ab 1977 Institut d’Études Politiques de Paris. Er war von 1982 bis 1986 Präsident von Radio France und Radio France Internationale. Im Auftrag von François Mitterrand hat er 1989 in Frankreich das Gedenkjahr für die Zweihundertjahrfeier der Französischen Revolution geleitet. Von 2002-2007 war er Direktor der französischen Nationalbibliothek. 2005 veröffentlichte er die Streitschrift: > Quand Google défie le monde. Plaidoyer pour un sursaut. Jeanneney leitet die Sendung > Concordance du temps bei Radio France.

Rezension: > Centenaire 1914-2014 – Ein nützliches Handbuch

Auf dem Salon du Livre haben wir Jean-Noël Jeanneney Fragen zu seinem Buch gestellt. Wir haben über die Kriegsgründe, die Verantwortung für den Krieg und das Verhältnis von Politik und Geschichte gesprochen. Außerdem hat Jeanneney Vergleiche zwischen dem Gedenkjahr 1989 und 2014 erläutert.

Jean-Noël Jeanneney
> La Grande Guerre si loin, si proche
Réflexions sur un centenaire
Débats – Paris: Seuil 2013 – 176 pages

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt