Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

Le rôle de l’histoire
Jean-Noël Jeanneney : Nous avons un formidable besoin de hiérarchisation du vrac

Dienstag, 9. April 2013

Nous avons toujours très peur, que les liens que nous proposons ici disparaissent rapidement et il nous paraît impossible de touver tous les liens qui ne fonctionnent plus sur notre blog. 1800 Articles et peut-être déjà 4000 (ou plus) liens. Soit. Cela n’est pas grave, nous vous proposons aujourd’hui une émission de France-Culture.


De même, presque tous les liens dans un des mes premiers compte-rendus (2006) en ligne du livre de Jean-Noël Jeanneney > „Quand Google défie l’Europe“ ne fonctionnent plus, mais le fond, l’idée principale du livre de Jean-Noël Jeanneney est toujours vrai et la question posé par lui est encore si actuelle. L’Europe n’a rien fait pour échapper au Google, à part une initiative si bien réussie: > www.gallica.fr.


Sur le site le site de France-Culture, la conférence au 3ème France Culture Forum, samedi 6 avirl 2013, de Jean-Noël Jeanneney (1): > Nous avons un formidable besoin de hiérarchisation du vrac est annoncée avec quelques questions qui touche au fond de nos sensibilités: „A-t-on toujours pensé que la convocation de l’Histoire permettait de mieux comprendre le présent ? L’Histoire peut-elle aussi être instrumentalisée pour les besoins du présent ? Comment penser la place du hasard dans l’Histoire ?“

Jean-Noël Jeanneney: „Cicéron disait que l’ histoire devait être une maîtresse de vie. Magistra vitae. Dans l’Antiquité déjà, on estimait à juste titre que l’on pouvait aller chercher dans le réservoir des évènements passés des données qui permettent d’éclairer à la fois l’intelligence de l’actualité et les chemins d’une action possible pour peser sur elle.“

Pas de resumé sur notre blog, juste > la proposition d’écouter cette conférence de Jean-Noël Jeanneney !

1) Jean-Noël Jeanneney historien de la politique, de la culture et des médias, a été notamment Président de Radio France, Président de la Mission d’organisation du Bicentenaire de la Révolution française, secrétaire d’État et Président de la Bibliothèque nationale de France de 2002 à 2007.

Notre Dame wird 850 Jahre: Festlichkeiten und Events im Jubiläumsjahr 2013

Mittwoch, 3. April 2013

Notre-Dame de Paris, geistliche Hochburg und meist besichtigtes historisches Gebäude Frankreichs, feiert im Jahr 2013 ihr 850-jähriges Jubiläum. Die Kathedrale, wohl eines der berühmtesten Gebäude weltweit, zieht jedes Jahr 14 Millionen Besucher an. Auf der Ile de la Cité unmittelbar am Seineufer gelegen und nur wenige Schritte von der früheren Palastkapelle Sainte-Chapelle und der ehemaligen Conciergerie entfernt, gehört die Kathedrale zu den Symbolen der französischen Hauptstadt und ist Bestandteil des nationalen und internationalen Kulturerbes. Mit zahlreichen Feierlichkeiten, Kulturevents, Zeremonien, Veranstaltungen und Großprojekten wird 3013 das Jubiläumsjahr begangen. Ein breites Programm, das die Möglichkeit bietet, die Kathedrale einmal anders zu entdecken.

> Notre Dame de Paris 2013.pdf – Ministère des Affaires étrangères
> Notre Dame de Paris 2013_de.pdf – Außenministerium

Ein gute Gelegenheit, mal einen Blick auf die Festplatte mit den vielen Fotos aus romanischen Kirchen in Frankreich zu werfen:

Der Radio-Tipp. Deutschlandfunk, 16.03.2013 · 23:05 Uhr
Die neue Stadt die alte. Eine Lange Nacht über Le Grand Paris

Samstag, 16. März 2013

Deutschlandfunk 23:05 Uhr

16.03.2013 23:05 Uhr – Unser Tipp > aufnehmen mit dem dradiorecorder

> Die neue Stadt die alte. Eine Lange Nacht über Le Grand Paris

Von Ruth Jung und Günter Liehr

„Frankreich allein hat ein Paris, eine Stadt, in der die europäische Civilisation zu ihrer vollsten Blüte sich entfaltet hat und von der in gemessenen Zeiträumen die elektrischen Schläge ausgehn, unter denen eine ganze Welt erbebt“, schrieb Friedrich Engels. Paris galt als die rebellische Stadt schlechthin….“

À l’occasion de l’anniversaire de l’inauguration officielle du métro parisien le 11 mars 1905…

Montag, 11. März 2013

Kommen Sie mit? Machen wir schnell mal einen Ausflug in die Pariser Metro: > Fotos aus der Metro – Gallica auf Facebook

Wieviele Reisende haben 2011 die Station Gare du Nord benutzt? 12 Millionen, 16 Millionen? Und welche Station wird am wenigsten benutzt? S. letzter Link in diesem Beitrag.

> Noch mehr Fotos auf www.gallica.fr

Wkipedia:

> Liste des stations du métro de Paris
> Stations fantômes du métro de Paris
> Matériel roulant du métro de Paris

> open data RATP ***

> RATP
> Plan Métro
> Visiter les coulisses du RATP
> Blog du Métro parisien
> Métro Passion
> Petite histoire du ticket du Métro parisien ***
> La Chronologie des ouvertures des Stations des Lignes 1 à 14

Ch. Tellier, Le véritable métropolitain, Paris 1891. Am unteren Bildrand befindet sich ein Rechteck, wenn Sie darauf klicken, wird dieses Buch über den ganzen Bildschrm angezegt, und Sie können darin blättern und lesen. Das Laden dieses Buches kann ein wenig länger dauern:

Und wo man mit der RATP überall hinfahren kann!
> Paris en + grand ***

> Étude Prévisions de trafic – RAT, 20120

> Stations désertes, températures : quand la RATP ouvre ses données – Blog: J’ai du bon data

Und manchmal wird in der Metro auch gekocht:

Hier kann man auch die Rezepte herunterladen: > Les grands chefs descendent dans le métro pour la 4ème année

> Une démarche de conception d’espaces de transport prospective et collaborative

> Insolite : quelle est la station de métro la moins fréquentée de Paris ? – Paris > Métro, Paris

Discours lors de la cérémonie nationale d’hommage à Stéphane HESSEL

Donnerstag, 7. März 2013

french german 

Stéphane Hessel ist tot

Mittwoch, 27. Februar 2013

LE MONDE meldet eben: „L’ancien résistant, déporté, diplomate et infatigable défenseur des droits de l’homme Stéphane Hessel est mort dans la nuit de mardi à mercredi. Il avait 95 ans.“

Auf unserem Blog:

> Bestseller: Schon fast eine Million Exemplare – Stéphane Hessel, Indignez-vous! (20. Januar 2011):

„Es gibt viele Gründe sich zu empören. Greifen wir zur Feder. Aber wie macht man das? Wie formuliert man seine guten Gründe, sich zu empören auf weniger als 13 Seiten, die man dann als kleines Büchlein innerhalb von weniger als vier Monaten 950.000 mal verkauft? Was für ein Erfolg! Das schafft man, wenn man 93 Jahre alt ist und auf eine lange historische und politische Erfahrung eines ganzen Jahrhunderts zurückblicken kann.“

> Stéphane Hessel – Wikipedia

> Der Empörte – Stéphane Hessel – Ein Mann, seine Gedichte und sein Jahrhundert
Feature von Henry Bernhard, Produktion: DLF 2011

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt