Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

1914 – 2014 : Centenaire de la première guerre mondiale

Dienstag, 5. November 2013

> Centenaire 1914-1918 – Sitographie et bibliographie en ligne

Während in Frankreich die Vorbereitungen zum Gedenkjahr 2014 auf Hochtouren laufen, zeigt sich noch keine besondere Aktivität der Bundesregierung zu diesem Thema: > „Bundesregierung Erster Weltkrieg“. > Alfred Grosser fragte am 12.9. zu Recht, was gebe es da zu feiern? Vielleicht hat Berlin eine Gelegenheit, das Gedenkjahr zusammen mit Frankreich zu begehen – oder zumindest zusammen mit Frankreich an diese furchtbare Katastrophe zu erinnern, verpasst? Suchen wir noch auf der Seite der Bundesregierung:

Thomas Schmid, > Warum Deutschland den Ersten Weltkrieg vergaß – DIE WELT, 8.1.2013

Thomas Hanke, > 100 Jahre Erster Weltkrieg. Frankreich will feiern – Deutschland guckt zu – Handelsblatt, 14.09.2013

> Rede der Bundeskanzlerin zum Gedenktag des Waffenstillstands nach dem Ersten Weltkrieg – 11. November 2009

Adam Hochscild
Der Große Krieg
Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg

Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober (Orig.: To End All Wars. A Story Of Loyalty And Rebellion, 1914-1918)
Stuttgart: > Klett-Cotta,
2. Aufl. 2013 525 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Fotos und Illustrationen im Tafelteil, Landkarten und Lesebändchen

Im nächsten Jahr wird an den Ausbruch des
> Ersten Weltkrieges am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreichs-Ungarns an Serbien erinnert. Russland mobilisierte seine Truppen am 30. Juli 1914. Die deutsche Mobilmachung geschah am 1. August. Die deutsche Kriegserklärung an Russland erfolgte am 1. August, zwei Tage später erklärte Deutschland auch Frankreich den Krieg.

> Am 7. November 2013 wird Präsident das Programm des Gedenkjahres 2014 ankündigen.

In Frankreich werden schon landesweit Dokumente zum Ersten Weltkrieg gesammelt: > Qui a des archives de la Première Guerre mondiale ? La Nouvelle République, Tours. Voir aussi : > Première Guerre Mondiale : la grande collecte de documents privés Site de France-Inter.

> Grande Collecte – film de lancement

Für die Vorbereitung der Gedenkfeiern in Frankreich gibt es das Komitee > Mission du Centenaire 14-18 mit einer eigenen Website: „Lancement du centenaire de la Première Guerre mondiale. Le programme complet des commémorations du centenaire de la Première Guerre mondiale sera dévoilé par le Président de la République le 7 novembre prochain à l’occasion de son discours pour le lancement officiel du Centenaire en France.“

Dieses Komitee betreibt auch eine Facebook-Seite: > Mission du Centenaire 14-18 und einen > Twitter-Account: >Mission du Centenaire 14-18.

Vom 8.-10. Septembre 2014 gab es in Le Chambon sur Lignon ein > Colloque international. Mémoire et mondialisation. Tourisme, Mémoire, lieux : liens et interactions (*.PDF), an dem Angehörige verschiedener Universitäten teilgenommen haben: Universités partenaires : Université de Cergy-Pontoise (France), Université du Cachemire (Inde), IREST-EIREST Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne (France), NHTV Breda University of Applied Sciences (Pays-Bas), Université Laval (Canada),Université du Québec (Canada). > Visit us at: http://memorytour.hypotheses.org/ > version française : http://memorytour.u-cergy.fr/

Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter

Hier entsteht unsere Linksammlung zum Gedenkjahr 1914-2014: noch ungeordnet

> 1914 – 2014 : Centenaire de la premiére guerre mondiale – Site de l’Ambassade de France à Berlin

> Der Erste Weltkrieg. Vorgeschichte und Ausbruch
Autor: Philip Bauer | Redaktion: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

> Première Guerre Mondiale site de ARTE

> L’Allier dans la Première Guerre mondiale (1914-1919)

> 2014 : Les commémorations du Centenaire de la Première Guerre mondiale – Enseignements primaire et secondaire – Website des Erziehungsministeriums education.gouv.fr

> 1914-1918 – Site du département Oise

> Dossier La Première Guerre mondiale – Patrimoine nuimérique

> Patrimoine culturel subaquatique – UNESCO

> La Première Guerre mondiale 1914-1918 – LE POINT

> Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux

> Pages des liens – Association 1914-1918

> Der Erste Weltkrieg – Bundeszentrale für Politische Bildung

> Erster Weltkrieg – Max Weber Stiftung

PONS Wörterbuch online

Gustave Courbet, Die Steinklopfer

Dienstag, 5. November 2013

Ob das Bild > Die Steinklopfer (15.9×25.9 cm, 1849) von Gustave Courbet (1819-1877), das in Dresden verbrannt sein soll, sich im > Münchner Bilderschatz befindet? Zumindest schreibt der Spiegel, dass auch sich in dem Fund auch ein Bild von Courbet befunden habe, das 1949 versteigert worden sei… Was denn nun, ist ein Courbet-Bild heute noch im nicht genannten Ort des Zollfahndungsmates oder ist es irgendwo in privater hand?

Das Zeitzeugenprojekt des DFI

Montag, 17. Juni 2013

Seit dem Frühjahr 2011 organisiert das Deutsch-Französische Institut im Rahmen des Projektes „Bildungskoffer: Die Anfänge der Europäischen Einigung – die großen Etappen der deutsch-französischen Verständigung“ Begegnungen von Zeitzeugen mit Schülern.

Themen dieser Gespräche können zum Beispiel

– die Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend 1962 in Ludwigsburg,
– die Entstehung des Schumanplans 1950,
– das Saarland zwischen 1945 – 1955 oder auch
– Städtepartnerschaften

sein.

Das > dfi stellt außerdem Materialien zur Verfügung, die dabei helfen sollen, die Lehrstunden mit den Zeitzeugen vorzubereiten, zu strukturieren und zu moderieren.

Die Zeitzeugenbegegnungen können sowohl vor Ort in den Schulen als auch im Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg stattfinden. Bei einem Besuch in Ludwigsburg bietet sich die Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend als Thema an, da man hier die Begegnung mit dem Zeitzeugen mit einem Besuch des Schlosshofes, in dem de Gaulle gesprochen hat, verbinden kann.

Die Mittel für die Übernahme der Kosten der Zeitzeugenbegegnungen stehen noch bis zum Jahresende 2013 zur Verfügung. Die Organisation der Gespräche ist unkompliziert und relativ kurzfristig möglich.

Falls Sie Interesse an einem Gespräch noch in diesem Schuljahr oder Anfang des nächsten Schuljahres haben, wenden Sie sich bitte an Martin Villinger, Deutsch-Französisches Institut (villinger@dfi.de, 07141-930335).

> Informationen sowie Berichte von Gruppen, die bereits an ein Zeitzeugengespräch geführt haben.

Manfred Kaut, Lehrer für Geschicht und Französisch im Ruhestand, war 21 Jahre als, als er die Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend hörte. Im Rahmen des Projekts des Deutsch-Französischen Instituts erinnert er sich an den 9. September 1962 und teilt seine Erfahrung mit Schülern des Gymnasiums Durlach.

Zitate aus Berichten zum Zeitzeugenprojekt:

„Der Vortrag von Herrn Kaut war sehr beeindrucken und emotional, da man sehr gut seine Gefühle und Gedanken nachfühlen und sich besser in die damalige Lage hineinversetzen konnte. Da wir die Geschichte von jemanden hörten, der sie selbst durchlebt hatte, wurde es für uns viel realer.“
Lea Schwoerer und Tiana Zoric, Salier-Gymnasium, Waiblingen

„Le témoin a parfaitement parlé français et décrit le contexte de l’époque, nous avons bien compris que depuis le discours de Charles de Gaulle les relations franco-allemandes sont devenues plus intenses et que c’était le point de départ de la réconciliation franco-allemande“
Schüler des Lycée Ribeaupierre, Ribeauvillé

„Der Besuch der Zeitzeugin wurde bei den Schülerinnen und Schülerin allgemein positiv aufgefasst, da es für diese etwas Neues war, jemanden kennen zu lernen, der aus der im Unterricht behandelten Zeit erzählt. So wurde den Schülern nicht nur die Geschichte vermittelt, sondern man erfuhr auch etwas von den Gefühlen und Eindrücken der Zeitzeugin und von der Wichtigkeit des historischen Ereignisses für die Menschen in der damaligen Zeit. Frau Bergan ging auf alle Fragen der Schülerinnen und Schüler intensiv ein und schaffte es, allen ein klares Bild von der damaligen Zeit und ihrer Bedeutung für die Jugend zu verschaffen.“
Katja Krebs Fachlehrerin Französisch am St.-Josef-Gymnasium in Biesdorf/Eifel

> dfi

Ne fermez pas la Maison de France à Berlin

Mittwoch, 8. Mai 2013

> Pierre-Yves Le Borgn‘, Député à des Français de l’étranger. Circonscription Allemagne, Europe centrale et orientale a publié son avis et sa déception qu’on envisage de fermer la Maison de France à Berlin sur le Kurfürstendamm et de démaenager l’Institut français:

> Rencontre avec la mission du Ministère des Affaires Etrangères sur l’avenir de la Maison de France

Notre commentaire sur > la page de FB de M. Le Borgn‘ : “ L’immeuble a une certaine valeur de vente, sans aucune doute. Mais cet immeuble a aussi une valeur de mémoire, ayant été si longtemps le haut lieu de la culture française à Berlin, depuis 1950! L’abandon de cet immeuble par la France est très dommage. Certes, on peut déménager, mais tant de souvenirs ne se laissent pas transplanter si facilement. La décision d’abandonner cet immeuble porte atteinte à cette mémoire de la culture française qui à tant contribuer, surtout pendant la période du mur, à faire vivre les relations franco-allemandes dans cette ville. Même à Berlin, ce sera difficile de trouver un immeuble plus spacieux, mieux situé, moins cher dans l’entretien qui permettra à bien justifier ce déménagement d’autant plus triste qu’il paraît être provisoire.“

Wie hilft die Digitaltechnik den Geisteswissenschaften?
„Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“

Dienstag, 16. April 2013

Unter dieser Überschrift hat das > Deutsche Historische Institut Paris (DHI) einen call for Papers/Beiträge gestartet:

Am 10. und 11. Juni 2013 findet das 5. Kolloquium der Reihe „Digital Humanities am DHIP“ statt, organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris mit “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” und unter Mitarbeit des Centre pour l’édition électronique ouvert (Cléo).

Dies diesjährige international besetzte Tagung untersucht die Auswirkungen der derzeitigen digitalen Veränderungen auf die Forschungsbedingungen und insbesondere um die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften ergeben.

Mit diesem Aufruf zur Blogparade will das DHI die wissenschaftliche Community befragen:

Eingereicht werden können einzeln oder kollektiv erstellte Beiträge den Themen der Tagung:

– Wie verändert sich derzeit unsere Forschungs- und Wissenschaftskultur?
– Universitäre Ausbildung: Welche neuen Kompetenzen sind erforderlich?
– Evaluierung und Qualitätssicherung in den Digital Humanities
– Karriere, Finanzierung und akademische Anerkennung der Leistungen in den Digital Humanities

Jedes Format – Beiträge auf Blog, auf Pads oder Wikis, sowie relevante Texte oder Quellensammlungen bei Zotero, Diigo, Tumblr oder Storify usw., audio-visuelle Beiträge, Zeichnungen, Podcasts, Interviews etc. – , das zu einer öffentlichen Diskussion beitragen kann Blog, sind willkommen.

> Deutsches Historisches Institut Paris – Facebook
> Deutsches-Historisches Institut Paris


Dazu auf unseren Blogs:

> 187 Beiträge zu Web 2.0 auf unserem Blog. Darunter:
> Le livre numérique (I) : “Le marché du livre numérique en dix chiffres clés”
> Peut-on encore exister sans Internet? Oder kann man ohne das Internet studieren?
> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux encouragent-ils la créativité et l’imagination ?
> Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ?

> 36 Artikel zu Web 2.0 auf dem Blog von Klett-Cotta:
> Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen?

26 Artikel über Web 2.0 auf > www.stuttgart-fotos.de
> Wie sozial sind soziale Netzwerke?

1952: Der Streit zwischen Sartre und Camus

Freitag, 12. April 2013

In einer Sondernummer zum Centenaire von Camus hat die Zeitschrift philosophie unter dem Titel Albert Camus. La pensée révoltée einen Artikel über den Streit zwischen Sartre und Camus vorgelegt: Entretien avec Frédéric Worms. La querelle avec Sartre.

1952 hat Francis Jeanson mit einer Rezension in Les Temps Modernes Camus‘ L’homme révolté zerrissen. Camus wandte sich an den Herausgeber Sartre, der in der folgenden Nummer Camus‘ Brief an ihn abdruckte („Monsieur le Directeur“) und in der gleichen Nummer Camus antwortete „Mon cher Camus…“ und ihm riet, L’être et le néant (1943) zu lesen, das für Camus, der, so Sartre, aus niedrigen Verhältnisse komme, sicher ein schwere Lektüre sei.(1) Im übrigen, so schloss Sartre seine Atnwort auf Camus‘ Vorwürfe, Camus könne ihm gerne nochmal schreiben, er werde ihm nicht mehr antworten. Beide haben sich danach bis zum Tod von Camus am 4. Januar 1960 nicht mehr wiedergesehen. Als Nachruf auf Camus veröffentlichte Sartre einen seiner schönsten Texte.

50 ans Traité de l’Élysée
34 articles sur ce blog

302 Artikel über die deutsch-französischen Beziehungen auf diesem Blog

180 Artikel über Web 2.0

Der Beitrag über die
> deutsch-französische Expertenkommission, die die französische Verfassung und das Grundgesetz miteinander harmonisieren wollen, wurde hier am 1. April veröffentlicht.

In den 50er Jahren wollte Sartre der PCF als „compagnon de route“ folgen. Trotz diverser Äußerungen zugunsten der Partei oder der UdSSR ist es völlig abwegig, Sartre als Kommunisten zu bezeichnen.(2) Um 1952 konnte und wollte er der fundamentalen Kritik Camus‘ an den totalitären Systemen nicht folgen, sonst hätte er sein Engagement an der Seite der PCF aufgeben müssen, was er erst 1956 nach einer scharfen Kritik an dem Einmarsch in Ungarn nachholte. Sartres Art als „compagnon de route“ die PCF zu „begleiten“ war ein von vorneherein aussichtloser Versuch, die Partei zu korrigieren. Sartre hat seine grundsätzliche Auffassung von der Freiheit des Menschen nie in Frage gestellt.

Der Artikel von Frédéric Worms ist für die Diskussion um den Streit zwischen Sartre und Camus sehr bezeichnend. Diese Art der Darstellungen gehen immer zugunsten Camus‘ oder Sartres aus, je nachdem aus welchem Lager sich der Autor, der über diesen Streit schreibt, zu Wort meldet. Worms erwähnt eher nur am Rande den Inhalt des Streits und beantwortet nur die Fragen die Eammnanauel Casajus und Sven Ortoli ihm gestellt haben.

Auf die Frage was Camus und Sarftre trenne und vereinige, behauptet Worms, die Auffassung,“die „Existenz habe keinen Sinn“ sei ihnen beiden gemeinsam. Das ist zu oberflächlich und trifft so nicht zu. Sartre lässt den Autodidakten in La Nausée sagen, das Leben habe den Sinn, den man ihm gebe. Und man wird bei > Camus vergeblich nach Äußerungen suchen, das Leben oder die Existenz habe keinen Sinn. Um es noch deutlicher zu sagen: Das Absurde ist bei Camus nur eine Art Diagnose, danach folgt die Revolte als eine Haltung, die für Camus der Künstler verkörpert.

Und was trenne Sartre und Camus wird Worms gefragt? Est es nicht ganz einfach, eine wirkliche Trennungslinie zwischen Camus und Sartre zu finden, und so wirkt Worms Antwort sehr konstruiert. Camus nehme eine humanistische Position ein, die das Absurde akzeptieren wolle, weil sie nicht eliminierbart sei, und Sartre wolle die Freiheit realsieren… – Worms Bemerkung, Sartre wende sich gegen einen dogmatischen Marxismus – ist richtig, hätte aber angesichts der Kritik, die Sartre am Marxismus und seinen Folgen vorbringt -, noch deutlicher ausfallen können. Camus soll geglaubt haben, Sartre verfolge eine totalitäres Projekt… Diese Bemerkung als Zusammenfassung ihres Streits ist unzureichend und nur geeignet, Unterschiede zu konstruieren.

Beide Autoren haben ihre Werkteile durch ihre Untersuchungen zur Ästhetik und zur Position des Künstlers, seiner Freiheit und Verantwortung miteinander verbunden. Worms hat Recht, Sartre und Camus werden heute wieder gelesen: „Camus reste une boussoule pour l’antitotalitarisme“, sagte Worms (S. 125), liest man z. B. Sartres Questions de méthode, in ders. Critique de la raison dialectique, Paris 1960, wird man von Sartre das auch sagen müssen.

1. Vgl. H. Wittmann, Albert Camus and Jean-Paul Sartre, in: id. Aesthetics in Sartre and Camus. The Challenge of Freedom, translated by Catherine Atkinson, Reihe Dialoghi/ dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Edited by Dirk Hoeges, Band 13, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2009, S. 141-151.
2. Vgl. H. Wittmann, Sartre und die Kunst, Die Porträtstudien von Tintoretto bis Flaubert, Tübngen 1996, S. 73-88: Die Kritik am Marxismus. Von der „dezidiert kommunistischen Haltung Sartres“ spricht auch Nicole Colin in ihrem Lexikoneintrag über Sartre in: N. Colon, C. Defrance, U. Pfeil, J. Umlauf, Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Gunter Narr, Tübuingen 2013, S. 389. Eine > Rezension zu diesem Band folgt in Kürze.

PONS Wörterbuch online

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt