Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Neu im Kino in Frankeich: La mélodie – Der Klang von Paris

Mittwoch, 8. November 2017

Gestern abend wurde im Delphie „La Mélodie“, von Rachid Hami gezeigt. Der Film kommt heute in Frankreich in die Kinos. La Mélodie ist sein zweiter Spielfilm als Autor und Regisseur.

La mélodie – Der Klang von Paris
Frankreich 2017 | von Rachid Hami | 102 Min. | OmdU

Der einst so erfolgreiche Violinist Simon hat Probleme mit seiner Karriere, aber er hat schon ein neues Projekt: er wird Musik in einer chaotischen sechsten Klasse eines Pariser Collège lehren. Die Schüler sind wild, laut, unbändig aber auch voller Talent, Letzteres vor allem der schüchterne Arnold. Simon erkennt sein Talent, was ihn auf eine ambitionierte Idee bringt. Er will die Klasse dazu brigen, in der Philharmonie zu spielen. Also wird geübt und wieder geübt.
Mit: Kad Merad, Samir Guesmi, Alfred Renely, Jean-Luc Vincent, Tatiana Rojo

Nach dem Film disktutierte Rachid Hami mit Christopher Buchholz, dem Festivalleiter, und dem Publikum:

34. Französische Filmtage Tübingen und Stuttgart: L’Assassinat du Père Noël – Mord am Weihnachtsmann

Sonntag, 5. November 2017

french german 

34. Französische Filmtage Tübingen und Stuttgart

Freitag, 3. November 2017

Der wichtigste Zettel für Sie in der Zeit vom 1.-8.11.2017 ist der > Spielplan der 34. Französische Filmtage Tübingen und Stuttgart, den Sie am besten jetzt sofort ausdrucken und auf dem Sie Ihre Lieblingsfilme markieren.

Gestern war Eröffnung in Stuttgart mit dem wunderbaren Film von Sou Abadi Cherchez la femme:
Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten.

> Die Eröffnung in Tübingen als Video
Das FestivalTV, ein Ausbildungsprojekt am Zentrum für Medienkompetenz der Universität Tübingen, hat alles aufgezeichnet.


Wir sind noch nicht mit der Auswertung aller Bilder und Videos fertig, die wir von der Frankfurter Buchmesse > Frankreich war diesmal Gastland – mit nach Hause gebracht haben, da geht es mit französischer Kultur gleich direkt vor unserer Haustür weiter: Die > 34. Französischen Filmtage Tübingen und Stuttgart stehen nun auf unseren Programm: 1.-8.11.2017.

Die Organisatoren des Festivals haben schon eine unglaublich intensive Vorbreitung geleistet:

Der wichtigste Zettel für Sie in der Zeit vom 1.-8.11.2017 ist der > Spielplan der 34. Französische Filmtage Tübingen und Stuttgart, den Sie am besten jetzt sofort ausdrucken und auf dem Sie Ihre Lieblingsfilme markieren.

> Alle ausgewählten Filme

Tübinger und Stuttgarter Schülerkurzfilmwettbewerb

Tübinger Schülerkurzfilm Wettbewerb/ Stuttgarter Schülerkurzfilm Wettbewerb: 1000 € gestiftet von der Kreissparkasse Tübingen und von der der Finanzgruppe BW

Schülerinnen und Schüler drehen ihre eigenen Kurzfilme. Dazu erhalten sie thematische Vorgaben, an den Schulen finden zudem medienpädagogische Workshops statt. Alle Filme müssen einen klaren Bezug zu Frankreich oder der frankophonen Welt haben. Eine Jury wählt unter den eingesendeten Filmen den schönsten, lustigsten, fantasievollsten aus. Ungefähr zwölf ausgewählte Filme werden während der Preisverleihung im größten Kinosaal auf großer Leinwand gezeigt.

> www.franzoesische.filmtage-tuebingen.de

> Partner

Refonder l’Europe par la culture /
Europa mit Hilfe der Kultur neu begründen (I)

Mittwoch, 25. Oktober 2017

french german 

C’est tout un système: > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe


Voir/lire aussi / Vgl. Refonder l’Europe par la culture / Europa mit Hilfe der Kultur neu begründen (II) – „Car la culture est une solution pour l’Europe.“ François Nyssen


Institut français Stuttgart: Prof. Dr. Jean-Marc Ferry (Nantes): Zwischen „absoluter Barbarei“ und „vollendeter Zivilisation“

Montag, 23. Oktober 2017

VORTRAG
Prof. Dr. Jean-Marc Ferry (Nantes): Zwischen „absoluter Barbarei“ und „vollendeter Zivilisation“ – Ein Blick auf das europäische Modell
Donnerstag, 26.Oktober | 19.30 Uhr, Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

„Je zivilisierter man ist, um so weniger barbarisch ist man.“ Dieses an sich problematische Axiom wirft wichtige Fragen auf: Was bedeutet es eigentlich zivilisiert zu sein? Was meinen wir, wenn wir von Barbarei sprechen? Je nach dem ob man im antiken Griechenland, der römischen oder in der christlich-mittelalterlichen Kultur nach Antworten sucht, stößt man auf ganz verschiedene Antworten. Eine spezifisch europäische Kultur bildet sich indes erst mit der Neuzeit in der Abfolge sich überlagernder Ordnungsvorstellungen aus: Höflichkeit (im 16. Jahrhundert), Rechtsstaatlichkeit (im 17. Jahrhundert), Öffentlichkeit (im 18. Jahrhundert), die dann unter einen vierten Leitbegriff – Souveränität – gestellt werden. Als plausibel erweist sich in der Rekonstruktion dieses Prozesses der Rückgriff auf den Begriff der Anerkennung. Er vermag der Unterscheidung von Zivilisation und Barbarei eine sinnvolle Bedeutung zu geben.

Die Veranstaltung eröffnet das diesjährige deutsch-französische Graduierten-Colloquium zum Thema „Zivilisation, Kultur und Barbarei: Geschichte und Wiederkehr fragwürdiger Unterscheidungen“.

Vortrag auf Französisch mit Übersetzungshilfe.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter info.stuttgart@institutfrancais.de oder Tel. 0711 / 239 25 13

Veranstalter: Institut français Stuttgart und IZKT der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Wir freuen uns über Ihren Besuch, über Ankündigungen und Berichte.

Bistrot Musique: Lise Martin und Didier Sustrac zu Gast auf dem Halberg

Montag, 23. Oktober 2017

Tief gehende Chansons, intelligent, treffend, manchmal düster, begleitet von leicht folkiger Musik – das erwartet die Gäste beim > Bistrot Musique-Konzertabend mit Lise Martin am Montag, 23. Oktober. Im zweiten Teil des Abends lädt Bossa-Nova-Meister Didier Sustrac in ein Fantasiereich der Sonne, Poesie, Melancholie und Lebensfreude. Beide Musiker treten zum ersten Mal in Saarbrücken auf.

Termin: 23.10.2017 20.00 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort: Studio eins, Funkhaus Halberg, Saarbrücken

Karten gibt’s bei den bekannten SR-Vorverkaufsstellen (15 Euro / erm. 12 Euro)

Bereits seit 1996 lädt der Saarländische Rundfunk regelmäßig dazu ein, Chansons von heute zu genießen – meist per Doppelkonzert. Beim „Bistrot Musique“ lässt der französische Zauber der Musik die deutschen Konzertsäle erklingen.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt