Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Voyages en France: Weihnachtsmärkte im Elsass – avec des photos

Dienstag, 13. Dezember 2016

Die Weihnachtsmärkte im Elsass öffnen traditionell am 25. November, dem Tag der heiligen Katharina. Zu den bekanntesten Märkten in Straßburg und > Colmar gesellen sich kleinere Märkte.

c-aaa-zvardon

3./4, 10/11. 12. 2016: > Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in Ribeauville: „Zur Weihnachtszeit verwandelt sich Ribeauvillé, die an der elsässischen Weinstraße zwischen Flachland und Bergen gelegene, reizvolle Stadt, in eine Märchenwelt und lässt den Besucher in eine fröhliche Atmosphäre des Mittelalters eintauchen. Die Stadt der Fiedler schöpft aus ihrer Geschichte die für die Durchführung eines besonders originellen und erfolgreichen mittelalterlichen Weihnachtsmarktes erforderlichen Zutaten.“ > www.ribeauville-riquewihr.com/

Ganz Frankreich war in Ribeauvillé. In Rouffach hingegen hatten die Einwohner den Weihnachtsmarkt ganz alleine gestaltet und viele Stände waren auch im Rathaus aufgebaut.

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm:


Vom 25. November bis zum 30. Dezember 2016: Weihnachtsmarkt in Colmar : > Weihnachtsstadtplan von Colmar :


> Marché de Noël de l’artisanat et des traditions à Rouffach :


> Un marché de Noël authentique au pied de la Collégiale Saint-Thiébaut :

commune-ottmarsheim

Der Weihnachtsmarkt der Museen in Ottmarsheim. Nicht nur Glühwein und gebrannte Mandeln: Der Weihnachtsmarkt in Ottmarsheim hat Museen aus der gesamten Region eingeladen, vom 9. bis zum 11. Dezember die schönsten Produkte aus ihren Museumsboutiquen in gemütlichen Holzbuden zu verkaufen. Das Ergebnis ist eine bunte Auswahl von Geschenkideen, die inspirieren und die Vorfreude auf die Bescherung wecken. Ein Muss für Kunstfans und Liebhaber von Kunsthandwerk! > www.ottmarsheim.fr

> Ihre Reiseroute zu den Weihnachtsmärkten.

Abseits der bekannten Pfade: OFF de Noël in Straßburg. OFF ist sozial, nachhaltig, bio und cool, aber trotzdem immer weihnachtlich. Der Weihnachtsmarkt auf der Place Grimmeisen bietet fair produzierte und gehandelte Produkte, Vintage-Möbel, Kunsthandwerk und Bio-Lebensmittel. Über 60 Events, darunter Konzerte, Do It Yourself-Ateliers und Verköstigungen, locken Besucher an. Ein Street Art-Parcours durch das Quartier Gare macht Freunde urbaner Kunst glücklich und zeigt die Besonderheiten des Bahnhofviertels. Weihnachten, mal ganz anders! noel.strasbourg.eu/de

Weihnachtszeit in Barr. „Loin des marchés de Noël commerciaux, le Marché de Noël de Barr est composé exclusivement d’artisans des métiers de la bouche, de l’art de la table, de l’art floral et d’artistes. Des maisonnettes en bois servent de décor aux 1001 savoir-faire des artisans alsaciens. Des crèches sculptées, des couronnes de l’Avent, des livres, des confitures, des bijoux,… autant de produits que vous pourrez offrir pour faire plaisir.“
> Weihnachtsmarkt in Barr
Le 17.-18. 16./17.12.2017 – Horaire : Sam 10h-19h30, Dim 10h-18h30. Lieu: Barr – Place de l’Hôtel de Ville, 66 Grand’Rue, parking de l’Essieu

„Les 17/18 décembre. Un Noël authentique, dans un décor de carte postale ! Comme chaque année, les trois premiers week-ends de décembre, les amateurs d’artisanat de qualité, d’ambiance festive et de produits de terroir se donnent rendez-vous ici au centre de Barr.“
> Noël à Barr.

9./11.16.-23.12.2016: Weihnachtsmarkt in Kaysersberg **** : Arsenal Hof und hinter der Kirche, 39 Rue du Général de Gaulle, 68240 Kaysersberg Vignoble – Association Noël à Kaysersberg: „Vous y rencontrerez des artisans de tous horizons : art floral, poterie, décors et sujets décoratifs de Noël en verre soufflé, jouets en bois, tissus, gourmandises et spécialités alsaciennes : vin chaud, pain d’épices… dans de charmantes petites échoppes de bois.“

25.11.2016-23.12.2016 Weihnachtsmarkt in Eguisheim: „Marché de Noël pittoresque et intimiste abordant les coutumes et traditions alsaciennes. Plusieurs thèmes sont abordés tout au long de la période.Ce marché de Noël a obtenu le label „Villes et Villages de Noël“ récompensant l’authenticité et la richesse de notre patrimoine. A Eguisheim, la priorité est accordée à une trentaine d’artisans et créateurs qui rivalisent d’étals alléchants et de maisonnettes scintillantes.“

9.-11.12.2016: „> Der traditionelle Weihnachtsmarkt von Bouxwiller wurde berühmt durch die Qualität seiner ausgestellten Produkte. 150 Stände bieten Produkte aus der Gegend, Handwerk und Werke zu der lokalen Geschichte zum direkten Verkauf an. Hans Trapp und das Christkind gehen auf den Straßen umher. Das Dorf der Weihnacht, die Weihnachtskrippe und seine Tiere…“

Weihnachtskugeln aus der Töpferei Vincent Remmy in Betschdorf. Betschdorf ist für seine Töpfereien bekannt, die traditionelle Töpferwaren aus grauem Ton herstellen, verziert mit kobaltblauen Motiven. Vincent Remmy ist eigentlich auf Haushaltswaren spezialisiert, für die Weihnachtszeit hat er sich jedoch etwas Besonderes ausgedacht. In seinem Atelier zeigt eine Ausstellung Krippen, die er selbst aus Steingut gefertigt hat. Tipp: Handgefertigte Weihnachtskugeln verschönern jeden Baum und lassen sich auch gut verschenken. > www.tourisme-haguenau-potiers.com

Weitere Informationen finden Sie auf > noel.tourisme-alsace.com/de und auf www.elsass-tourismus.com

Terroirs de France / Frankreichs Gastronomie und junge Fotografie

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Ausstzellung im Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart
Donnerstag, 1. Dezember 2016 bis Mittwoch, 11. Januar 2017

Als Bestandteil des französischen Kulturerbes ist die französische Gastronomie international anerkannt, so fand die „französische Küche” im Jahre 2010 ihren Platz auf der Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO. Zahlreich sind die Touristen, die anlässlich ihres Frankreichaufenthaltes die französische Lebensart entdecken möchten – ob auf der Terrasse eines Cafés, in geselliger Runde bei ihren Gastgebern, auf den farbenfrohen Märkten der Regionen oder auch bei Besuchen der lokalen Produzenten.

Mit der Ausstellung „Terroirs de France“ präsentiert Atout France, die Französische Zentrale für Tourismus, in Zusammenarbeit mit dem Institut français Fotografien, die mithilfe des scharfen Auges junger Künstler diese Vielfalt des gastronomischen Erbes Frankreichs in Szene setzen.

lignes_parisiennes_c_sasha_mongin_vignette

Foto: © Sasha Mongin

Fotografiestudenten des Pariser Instituts Gobelins haben sich auf eine Reise durch die Bretagne, Burgund, Île-de-France, Lyon, Midi-Pyrenäen, Provence und Savoie Mont Blanc begeben, um die dort heimische Gastronomie zu entdecken. Heraus kam ein Projekt zu einem Thema, mit dem sich Atout France im Hinblick auf das Ansehen des Reiseziels Frankreich für Touristen aus der ganzen Welt regelmäßig befasst; ein Thema, das die Pracht, die Vielfalt und die Identität des Landes widerspiegelt.

Das Projekt, das in verschiedenen französischen Zielgebieten durch eine einwöchige pädagogische Arbeitsgruppe begleitet wurde, sollte die Studenten bei der Realisierung einer Außenreportage mit den verschiedenen vorherrschenden Gegebenheiten (Drehortsuche, Lichtverhältnisse, Logistik, Wetter) konfrontieren. Aus den Reportagen sind fotografische Werke hervorgegangen, die die Lebenslust und die Kreativität der Studenten zum Ausdruck bringen. Lebendige Fotoserien, die die einzigartige Verbindung zwischen dem gastronomischen Kulturerbe, den Landschaften in den schönsten Regionen Frankreichs und ihrem lokalen Savoir-Faire, den aus Produkten des Landes entstandenen Bauwerken bis hin zur Tischkultur zeigen. Eine Einladung, Frankreichs Gastronomie visuell zu entdecken und zu genießen.

Der Eintritt ist frei
Öffnungszeiten: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.00 Uhr
Die Ausstellung bleibt vom vom 20.12.2016 bis zum 9.1.2017 geschlossen.

Veranstalter: Atout France und Institut français Stuttgart

Prix medicis 2016: Steve Sem-Sandberg, Les élus

Donnerstag, 1. Dezember 2016

[fb-post href=“https://www.facebook.com/rlaffont/posts/1209678015754230″]

sem-sandberg-erwaehlten1Nos félictiations !

Interview: > Nachgefragt: Steve Sem-Sandberg, Die Erwählten – 10. November 2015 von Heiner Wittmann

> Twitterecho !!

> Le prix Médicis étranger pour “les Elus”, roman choc de Steve Sem-Sandberg – BiblioObs

Steve Sem-Sandberg, > Die Erwählten Roman, aus dem Schwedischen von Gisela Kosubek (Original: De utvalda) 1. Aufl. 2015, 525 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-93987-3

Deutsch-Französisches Bloggerteam bei der Französischen Filmwoche Berlin

Dienstag, 29. November 2016

frz-filmwoche-berlin-2016

> www.franzoesische-filmwoche.de

Als Partner der 16. Französischen Filmwoche, die vom 30. November bis zum 7. Dezember 2016 in Berlin stattfindet, unterstützt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) in Zusammenarbeit mit dem Institut français Deutschland ein Programm für deutsche und französische Blogger zwischen 18 und 25 Jahren.

Die jungen Kinoliebhaber werden an Workshops rund um das Thema Online-Filmkritik teilnehmen und auf Persönlichkeiten aus der Film- und Journalismusbranche treffen. Sie besuchen im Rahmen des Programms der Französischen Filmwoche Filmpremieren und Debatten mit Schauspielern, Regisseuren, Drehbuchautoren und Schriftstellern. Dabei werden sie unter anderem auf Marie Noëlle, Autorin und Regisseurin des deutschfranzösisch-polnischen Filmes Marie Curie treffen. Zusätzlich werden sie an dem Werkstattgespräch Revolver Live mit den Regisseuren Luc und Jean-Pierre Dardenne teilnehmen, das vom Drehbuchautor und Schriftsteller Marcus Seibert moderiert wird. Außerdem werden sie die Gelegenheit haben, mit den Schriftstellern Alban Lefranc, Autor des Romans Angriffe und Herausgeber der deutsch-französische Literaturzeitschrift La Mer Gelée, und Philippe Dijan, dessen Roman als Vorlage für den erfolgreichen deutschfranzösischen Kinofilm Elle von Paul Verhoeven diente, Gespräche zu führen.

blogger-frz-filmwoche-berlin-1

Ihre Erfahrungen und Rezensionen werden sie jeden Tag im Blog > franzoesischefilmwoche.dfjw.org teilen. Die Französische Filmwoche, die vom Institut français Deutschland in enger Zusammenarbeit mit UniFrance und der Yorck Kino Gruppe organisiert wird, gibt einen Einblick in die Vielfalt der audiovisuellen Produktionen aus dem französischsprachigen Raum – ob Serie, Zeichentrick, Dokumentar, Kurz- oder Langfilm, bei Filmvorführungen, Vorabpremieren, Debatten oder Gesprächen mit Regisseuren. Die 16. Ausgabe des Festivals steht im Zeichen der nächsten Frankfurter Buchmesse, bei der Frankreich Ehrengast sein wird. So liegt es nahe, dass sich die jungen Blogger auch Themen wie der Literaturverfilmung und dem Verfassen von Drehbüchern widmen werden.

blogger-frz-filmwoche-berlin-2

Frédéric Jaeger, Chefredakteur des filmästhetisch und kulturpolitisch engagierten Online-Kinomagazins critic.de, wird die Jugendlichen in Workshops in die Grundlagen der Filmkritik einführen und sie bei der Ausarbeitung ihrer Artikel unterstützen.

Das DFJW fördert zahlreiche Projekte im Bereich Kultur und Medien, an denen jährlich rund 2.400 Jugendliche teilnehmen. Das Medium Film spielt dabei eine wichtige Rolle: Es fördert die Entwicklung der Analysefähigkeit, eröffnet neue Sichtweisen und trägt zudem zu interkulturellem Lernen und Spracherwerb bei. Deswegen bietet das DFJW immer wieder pädagogische Aktivitäten im Bereich Kino an und ist Partner zahlreicher Festivals wie der Berlinale, des Filmfestivals in Cannes, in Tübingen oder auch in Braunschweig.

Die Französische Filmwoche Berlin ist eine Initiative vom Institut français Deutschland und UniFrance. Mit freundlicher Unterstützung von: Deutsch-Französisches Jugendwerk, Yorck Kinogruppe, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., AG Kino – Gilde e.V., Cinéfête, Centre Français de Berlin / City Kino Wedding, Vertretung der Regierung von Québec, Schweizerische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie, Société des Auteurs et Compositeurs Dramatiques, Clermont-Ferrand International Short Film Festival, Around the world in 14 films Audi City Berlin, Sofitel Berlin Kurfürstendamm, Ligne Roset, Air France, Lillet, Shan Rahimkhan, Galeries Lafayette, Chérie Chocolat ARTE, Tagesspiegel, Tip Berlin, Zitty, Festiwelt, Revolver – Zeitschrift für Film, critic.de, Radio France Internationale, Exberliner.

Concours d‘éloquence transfrontalier

Dienstag, 15. November 2016

french german 

Die AMOPA -­‐ Association des Membres de l‘Ordre des Palmes Académiques Section du Bas-­‐Rhin et du Haut-­‐Rhin -­‐ AMOPA Süddeutschland e.V. veranstaltet einen Concours d‘éloquence transfrontalier sous le haut patronage / unter der Schirmherrschaft Madame Sophie BEJEAN , Rectrice de l‘Académie de Strasbourg Dr Susanne EISENMANN Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-­‐Württemberg

Der Anspruch des Anderen – Emmanuel Lévinas über die Unbedingtheit der Ethik und die Bedingtheit der Politik

Montag, 7. November 2016

Donnerstag, 10. November, 19.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Das Werk von Emmanuel Lévinas thematisiert und reflektiert die Spannung zwischen Ethik und Politik. Oft wurde seiner Philosophie vorgeworfen, sie hypostasiere den Anderen zu einem bloß raunenden Abstraktum, das uns zwar mit einem ethischen Imperativ konfrontiere, aber keine Hinweise an die Hand gebe, wie diesem konkret – und politisch – zu folgen wäre. Wie sind der Anspruch der Religion auf Barmherzigkeit, bedingungslose Gastfreundschaft und grenzenloses Mitleid und die Forderung der Politik nach Recht und Gesetz sinnvoll vermittelbar? Welche Rolle spielt die jüdische Tradition für Lévinas in der Auseinandersetzung mit dieser Frage? Eine Neulektüre der Werke und publizistischen Arbeiten Lévinas’ soll Perspektiven auf aktuelle Fragen eröffnen und zugleich den Anlass bieten, sich in einem deutsch-französischen Dialog über die Erfahrungen mit einem drängenden Problem auszutauschen.

Im Rahmen der Reihe „Le Grand Autre: Der Monotheismus in der Diskussion“ sprechen Prof. Dr. Daniel Krochmalnik (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg) und PD Dr. Pascal Delholm (Universität Flensburg) über das Werk von Emmanuel Lévinas, die Unbedingtheit der Ethik und die Bedingtheit der Politik.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 235 25 13

Ein gemeinsames Projekt des Hospitalhof Stuttgart, des Institut français Stuttgart, des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und des Katholischen Bildungswerks Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung der DVA-Stiftung.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt