Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Benefizkonzert ENSEMBLE !
in Baden-Baden am Sonntag, 20. September, 16.00 Uhr

Montag, 21. September 2015

Zuletzt auf unserem Blog: | > Vorgestellt. Webmontag in Stuttgart: Der Bericht #AmbitionNumerique des CNNum | > Les archives de notre blog : V. Giscard d’Estaing, l’Euro, L’Europe et la coopération franco-allemande| > 10 articles sur la Grèce et les relations franco-allemandes| > Les entretiens avec Michel Sicard:Jean-Paul Sartre. Ses voyages et ses entretiens à deux| Le Monde: #jourdemigrants | Les Rendez-vous de l’Histoire 2015 à Blois | Les réfugiés – Interview avec Pierre-Yves Le Borgn‘ – Deputé des Français à l’étranger | > La Rentrée numérique : Hackathon – #hackElysee | > Herbst 2015: Alle Termine


www.france-blog.info war am Sonntag bei einem grandiosen Konzert:

Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit 55 Fotos mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Sonntag, 20. September, 16.00 Uhr | KurhausCasino Baden-Baden, Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden

Ensemble – gemeinsam wollen Deutsche und Franzosen die im Dienst der Nation getöteten Polizisten beider Länder würdigen und verdeutlichen: Nach den Attentaten im Januar 2015 stehen Franzosen und Deutsche Seite an Seite. Zu diesem Anlass organisieren die Landesregierung Baden-Württemberg, das Institut français Stuttgart, die Philharmonie Baden-Baden und die Agentur Toccata Europe am 20. September ein deutsch-französisches Benefizkonzert. Schirmherren sind Winfried Kretschmann, Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg und S.E. Philippe Etienne, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland.

Im Rahmen des Sonderkonzerts werden zahlreiche französische und deutsche Künstler gemeinsam mit der Philharmonie Baden-Baden (Dirigent: Pavel Baleff) auftreten, um ihre Solidarität in dieser Angelegenheit zum Ausdruck zu bringen. Die Gesamtheit der Konzerteinnahmen wird zur Unterstützung der Familien der Opfer an ausgewählte Verbände gespendet: die Polizeistiftung Baden-Württemberg, Stuttgart, und die Fondation Maison de la Gendarmerie Nationale, Paris.

Ablauf:
16.00 Uhr: Offizielle Ansprachen (u.a. S.E. Philippe Etienne, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland, und Peter Friedrich, Minister für den Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg, in Vertretung für Ministerpräsident Winfried Kretschmann)
16.30 Uhr: Konzert
18.30 Uhr: Empfang

Moderation:
Arndt Joosten, Generaldirektor der Philharmonie Baden-Baden

Musiker:
Jay Alexander, Tenor (D)
Jérémie Dufort, Tuba, Orchester der Garde Républicaine (F)
Sophie Klußmann, Sopran (D)
Michael Levinas, Klavier, Mitglied der Académie française (F)
Didier Lockwood, Violine (F)
Thomas Enhco, Klavier (F)
Fabrice Millischer, Posaune (ARD,-Preisträger Echo Klassik) (F/D)
Saxophonquartett des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg (D)
Rastrelli Cello Quartett, Stuttgart (D)
Fabien Ruiz, Stepptänzer, Choreografie vonThe Artist – Oscar für den Besten Film 2012 (F)

Weitere Informationen und Kartenreservierung: 07221/962700,
> info@tickets-baden-baden.de
Veranstalter: Institut français Stuttgart, Landesregierung Baden-Württemberg, Philharmonie Baden-Baden, Toccata Europe

60. Jahreskongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa (VDFG)

Samstag, 19. September 2015

vdfg- duesseldorf

In Düsseldorf findet an diesem Wochenende (17. – 20.09.2015) im Luisen-Gymnasium 60. Jahreskongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa (VDFG) statt. Der > Ernst Klett Verlag hat Veranstaltung unterstützt, wir waren bei der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, den 18. September mit dabei und zeigen hier unser Fotoalbum.

An der Eröffnungsveranstaltung nahmen auch der Botschafter der französischen Republik in Deutschland, S.E. Philippe Étienne, der Abgeordnete der Franzosen im Ausland, M. Pierre-Yves Le Borgn‘, Professor Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg, Sylvie Goulard, MdEP und Dr. Joachim Bolz, Corporate Senior Vicepresident, Henkel AG teil.

Bitte öffnen Sie das foglende Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

M. Pierre-Yves Le Borgn‘ erinnerte in seinem Beitrag an > Andreas Schockenhoff, MdB, mit dem er zwei Jahre so intensiv und errfolgreich zusammengarbeitet hatte.

<<< Download der Veranstaltungsbroschüre

Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V.
Die Plattform für das bürgerschaftliche Franco-Allemand in Deutschland

> www.vdfg.de/

Der Kongress 2015 steht unter dem Motto:

OHNE SPRACHE KEIN GESPRÄCH
Aktionsfelder für deutsch-französische Gesellschaften und Partnerschaftsvereine

17. – 20.09.2015 – DÜSSELDORF –
Tagungsort: Luisen-Gymnasium, Bastionstraße 24, 40213 Düsseldorf

Deutsch-Französisches Juniorenforum
Düsseldorf — 16. und 17. September 2015

> Zum Programm des Juniorenforums

Journées européennes du #patrimoine en France – 19 et 20 septembre 2015 – #JEP2015

Freitag, 18. September 2015

Les derniers Tweets de <<< JEPofficiel.

Haben Sie schon was vor? Vom 19.-20. September können Sie in Frankreich Orte besuchen, die normalerweise nicht zugänglich sind – oder die durch diese beiden Tage ein besonderes Programm bieten: >

> Journées européennes du #patrimoine en France – 19 et 20 septembre 2015
TIPP: Auf PROGRAMME klicken und die Stadt Ihrer Wahl eintragen.

> Le MuCEM, musée des civilisations de l’Europe et de la Méditerranée

> La Cité de la Musique et de la Danse de Soissons

> Le Louvre-Lens

> http://journeesdupatrimoine.culturecommunication.gouv.fr/A-la-Une/Musee-du-Louvre-Lens-Nord-Pas-de-Calais

> Archives nationales à Pierrefitte-sur-Seine

> Journées européennes du #patrimoine en France – 19 et 20 septembre 2015

„L’édition 2015 des Journées européennes du patrimoine se tiendra les 19 et 20 septembre prochain et aura pour thème « Le patrimoine du XXIe siècle, une histoire d’avenir ».

Im Westen nichts Neues? Die unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo Sur le Front de Champagne (1915/1916)

Montag, 7. September 2015

In Kooperation mit dem Ernst Klett Verlag ist die Wanderausstellung Im Westen nichts Neues? Die unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo Sur le Front de Champagne (1915/1916) mit den unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo, Enkel des berühmten französischen Schriftstellers, entstanden, die an folgenden Orten zu sehen ist:

Jörg W. Rademacher: > “ target=“_blank“>Im Westen nichts Neues? À l’Ouest, rien de nouveau? >>>>>> Die unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo „Sur le Front de Champagne“ (1915/1916) –​ Les dessins méconnus de Georges Victor-Hugo „Sur le Front de Champagne“ (1915/1916) Coesfeld 2015 (100 Seiten, Paperback, 17 x 24 cm, zahlreiche – teilweise farbige – Abbildungen, ISBN 978-3-939483-35-9; 9,90 Euro [D] –auch: Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 62): „Georges Victor-Hugo (1868-1925) ist der Enkel Victor Hugos. Er lebt im Schatten des Großvaters, auch in der Malerei, seiner Passion. Später überschattet ihn der eigene Sohn, der vielseitige Künstler Jean Hugo. – 1915/16 nimmt er an den Kämpfen in der Champagne teil und legt mit dem Album „Sur le Front de la Champagne“ (1915/16) den Höhepunkt seines Schaffens vor. 1917 in Paris ausgestellt und publiziert, wird es 2015 erstmals auch in Deutschland gezeigt.“ Verlagsankündigung

* 26.6. – 15.9.2015: Medienforum Berlin
* 23.9. -14.10.2015: Ulrichgymnasium Norden
* 23.11. – 18.12.2015: Institut Francais Köln
* Januar 2016: Institut Francais Leipzig


> Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur
Referent: Dr. Heiner Wittmann
Ort: Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Mittwoch 21.10.2015 – 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr – Eintritt: frei
Veranstalter: Institut français Stuttgart und Ernst Klett Verlag GmbH
Kontakt: info.stuttgart@institutfrancais.de

Dazu: Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie

Découvertes-Theaterwettbewerb 2015:
Nous faisons du théâtre!

Sonntag, 30. August 2015

Zuletzt auf unserem Blog: | > Vorgestellt. Webmontag in Stuttgart: Der Bericht #AmbitionNumerique des CNNum | > Von Erlangen nach Oradour | > Les archives de notre blog : V. Giscard d’Estaing, l’Euro, L’Europe et la coopération franco-allemande| > 10 articles sur la Grèce et les relations franco-allemandes| > Les entretiens avec Michel Sicard:Jean-Paul Sartre. Ses voyages et ses entretiens à deux| > Schwärmen für die französische Kultur | > Benefizkonzert ENSEMBLE! in Baden-Baden, 20. September, 16.00 Uhr | > Ferien! – Wie wärs mit einem Ausflug nach Frankreich? | Regionalwahlen in Frankreich am 6. und 13. Dezember 2015 | > Herbst 2015: Alle Termine |


theatre.jpg.946776

Zum Schulstart 2015/2016 schreibt der > Ernst Klett Verlag erstmalig den Découvertes-Theaterwettbewerb aus. Gesucht werden kleine Theaterszenen auf Französisch, deren Inhalte frei erfunden sein dürfen und die in der Gruppe erprobt worden sind.

Entscheidend sind die Idee sowie die kreative und sprachliche Umsetzung.

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bis zum 2. Lernjahr. Die Stücke sollten nicht länger als eine geschriebene DIN 4 Seite sein und können auch durch Fotos belegt werden.

Eine Jury der Französisch-Redaktion des Ernst Klett Verlages entscheidet über die besten Arbeiten.

Zu gewinnen gibt es Geld für die Klassenkasse: 200 € für Platz 1, 100 € für Platz 2 und 50 € für Platz 3. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und alle Siegerarbeiten hier veröffentlicht.

Einsendeschluss ist der 15.12.2015. Zur > Anmeldung

Klett engagiert sich für Französisch: > Frankreich: Sprache und Kultur

Französische Wochen! In Stuttgart. 15.-30.10.2015

Freitag, 7. August 2015

franzoesische-wochen-stuttgart-2015

franzoesische-wochen-stuttgart-2015

Das Institut français Stuttgart freut sich, dass das 15. Jubiläum der Französischen Wochen 2014 ein so großer Erfolg war und kann von hohen Besucherzahlen und positiver Resonanz berichten. Die Französischen Wochen 2015 finden vom 15. bis 30. Oktober statt. In diesem Jahr widmet sich das Großprojekt dem Thema Freiheit. Unter dem Motto „J’écris ton nom – Liberté“ nach dem Gedicht von Paul Éluard beleuchten zahlreiche der rund 60 Veranstaltungen die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Schauen Sie in das Programm *.pdf. Es lohnt sich, dieses Jahr ist die Programmgestaltung besonders gut gelungen. Nehmen Sie sich nichts anders vor. 15-.30.10.: Wir sehen uns in Stuttgart.

Abgesehen von unseren Fotos bei und von Veranstaltungen unterstützen der Ernst Klett Verlag und www.france-blog.info die französischen Wochen auch mit einem Vortrag:

> Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur

[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

Französische Schriftsteller und Dichter haben in ihren Tagebüchern, Romanen, Gedichten und Briefen das Grauen des Krieges ausführlich dokumentiert. Viele von ihnen glaubten noch 1914 an einen kurzen Krieg, bevor die ersten Schützengräben ausgehoben wurden. Im ersten Kriegsjahr fallen schon 133 französische Schriftsteller, unter ihnen Charles Péguy – wie auf der deutschen Seite sein Übersetzer Ernst Stadler – und Alain-Fournier. Bis 1918 verliert Frankreich 560 Schriftsteller. Dieser Vortag stellt ausgewählte Werke französischer Schriftsteller vor und fragt, ob sie in den Untersuchungen, die anlässlich des hundertsten Jahrestages des Kriegsausbruchs von 1914 erscheinen, gewürdigt werden.
Referent: Dr. Heiner Wittmann
Ort: Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Mittwoch 21.10.2015 – 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Eintritt: frei
Veranstalter: Institut français Stuttgart und Ernst Klett Verlag GmbH
Kontakt: info.stuttgart@institutfrancais.de

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt