Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Macron verurteilt die „abscheuliche Gewalt“ der Hamas

Sonntag, 3. August 2025

Nach den Videos mit den misshandelten Geiseln hat Präsident Macron die Forderungen Frankreichs wiederholt:

„Qu’il n’y ait aucune ambiguïté : dans cette perspective politique que nous portons, nous exigeons la démilitarisation totale du Hamas, son exclusion complète de toute forme de gouvernance, et la reconnaissance d’Israël par l’État de Palestine.“

„Es darf keine Zweideutigkeit geben: Aus unserer politischen Perspektive fordern wir die vollständige Entmilitarisierung der Hamas, ihren vollständigen Ausschluss aus jeglicher Form der Regierungsgewalt und die Anerkennung Israels durch den Staat Palästina.“

Wurde Macron mit seiner Entscheidung, Palästina anzuerkennen, kritisiert, so darf man nicht die damit verknüpften Forderungen bezüglich der Hamas übersehen.

Am 24. Juli 2025 hatte Emmanuel Macron in einem Brief an den Präsidenten Abbas die Anerkennung des palästinensischen Staates angekündigt:

Promotion de la langue française : 22 conseils pour renforcer sa stratégie marketing

Samstag, 2. August 2025

Dieser Leitfaden – mit KI-Unterstützung – wurde vom Institut français  entwickelt, um Unternehmen im Alltag zu unterstützen. Verhandlungen auf Französisch  finden oft unter anspruchsvollen Bedingungen statt: hoher Konkurrenzdruck, Stress, begrenzte Ressourcen und die Hoffnung auf schneller Resultate. Das Handbuch beruht auf Erkenntnissen der IPSOS-Studie 2024 sowie auf Erfahrungen aus vier Workshops mit Experten für Kommunikation und Marketing. Das Ziel des Leitfadens ist es, Vorschläge für effektivere Kommunikationsaktivitäten vorzulegen, die passenden Tools gezielt einzusetzen und damit die Wirkung der Projekte vor Ort nachhaltig zu erhöhen.

Zum Download: > Promotion de la langue française : 22 conseils pour renforcer sa stratégie marketing

Der Leitfaden ist ein praxisorientiertes und klar strukturiertes Arbeitsinstrument, das speziell für Teams aller Erfahrungsstufen im Marketing konzipiert wurde. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und bietet eine Vielzahl konkreter Werkzeuge und Vorlagen an.

Der Leitfaden gliedert sich in vier Hauptteile, die alle Punkte einer Marketingstrategie abdecken sollen. Der erste Teil  erläutert, wie man sein Angebot gezielt vor Ort kommuniziert und seine eigenen Stärken herausstellt. Hierzu gehört auch das Verstehen der eigenen Zielgruppen, das Schärfen von Botschaften und das Setzen messbarer, realistischer Ziele (SMART-Methode).

Im zweiten Teil wird ein Jahres-Marketingplan entwickelt. Dabei hilft der Leitfaden, geeignete Formate auszuwählen, die Präsenz im Internet sinnvoll zu steuern und einen redaktionellen Kalender zu erstellen.

Teil drei widmet sich der Durchführung gezielter Kampagnen – auch bei begrenzten Ressourcen. Er erklärt, wie man mit effektiven Maßnahmen sowohl Interessenten anzieht als auch in Teilnehmende umwandelt. Abschließend zeigt der Leitfaden Wege auf, eine engagierte Community aufzubauen und nachhaltig zu binden, sodass das eigene Publikum zu aktiven Botschaftern wird.

Ein KI-gesteuerten Roboter unterstützt das Marketing:

Der Marketing-Chatbot ergänzt den Leitfaden und unterstützt Sie täglich bei Entscheidungen. Er kann SMART-Zieleformulieren, Personas – also typische Kundenprofile –  erstellen, Kampagnen zu strukturieren, Trends zu erkunden und zentrale Botschaften verfassen. Das kostenlos zugängliche Online-Tool passt sich individuellen Bedürfnissen an und bietet Methoden, Werkzeuge sowie Beispiele aus dem Leitfaden.

Accédez à l’agent conversationnel

Andere Angebote der KI.

Auf unserem Blog

Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch

Stolpersteine in Frankreich: Teil des größten dezentralen Mahnmals der Welt.

Dienstag, 22. Juli 2025

Mittlerweile gibt es in 32 Ländern Stolpersteine. Am 4. Januar 1995 verlegte Gunter Demnig heimlich die zweiten Stolpersteine in Köln, und im Mai 1996 folgten 51 weitere in Berlin – ebenfalls ohne Genehmigung. Die erste legale Verlegung fand 1997 in Sankt Georgen bei Salzburg statt. Heute gibt es über 100.000 Stolpersteine in Deutschland und in 25 weiteren europäischen Ländern – sie bilden das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

Stolpersteine in Fankreich

Im Jahr 2011 wurde in La Baule der erste Antrag zur Verlegung von Stolpersteinen für jüdische Opfer gestellt, jedoch abgelehnt. 2012 setzte sich Christophe Woehrle erstmals in Bamberg für einen Stolperstein zugunsten eines französischen Kriegsgefangenen ein. Gleichzeitig gründete Yvet Anna die Facebook-Seite „Stolpersteine à Paris“ und begann Gespräche mit der Pariser Stadtverwaltung. 2013 wurden in der Vendée erstmals Stolpersteine in Frankreich verlegt, gefolgt von weiteren Verlegungen 2015 in der Gironde und Charente-Maritime.

Ab 2016 beteiligen sich zunehmend Schulen und Universitäten in Frankreich an Stolperstein-Projekten, etwa in Cluny, Bordeaux, Bègles und Belley. 2020 folgte Rouen mit der Initiative „Pavés de Mémoire Rouen Métropole“. Seither wurden in vielen weiteren Städten Stolpersteine verlegt, und neue Projekte sind bereits geplant.

Auf der Seite > Poser son pavé wird beschrieben, wie ein Stolperstein gesetzt wird.

> Stolpersteine im Unterricht

> Stolpersteine Wikipedia
Hier kann Listen der Stolperteine in den Städten finden:
z. B.: > Stolpersteine in Stuttgart

Institutionen und Vereinigungen, die die Gedenksteine in Frankreich unterstützen

Consistoire Central, Union des Communautés juives de France – Paris
Organisation Reconstruction Travail (ORT) – Strasbourg
UNADIF – Paris
Mémorial de la Déportation Homosexuelle – Paris
Association Convoi 73 – Paris
Association Convoi 77 – Paris
Amicale du camp de concentration de Dachau – Paris
Association Mémoire du Sauvetage du 11 septembre 1942 – Lille
Devoir de Mémoire – Aux Voyageurs Internés et leurs Enfants (DE-MAVIE)
Association pour la Mémoire de la Shoah (AMS) – Bruxelles, Belgique
Fondation Auschwitz – Bruxelles, Belgique
Zentralrat der Juden, Union des Communautés juives d’Allemagne – Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Jüdisches Museum – Frankfurt am Main

Stolpersteine in Frankreich:

> www.stolpersteine.fr

> Pavés de Mémoire en France: un groupe Facebook de plus de 12.300 membres

> Stolpersteine – Pavés de mémoire en France – Linkedin

> www.instagram.com/stolpersteine_en_france Instagram

Auf unserem Blog: > Bibliographie: Erinnerungskultur

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, L’un de nous d’eux – 15 Avril 2023

> Président Emmanuel Macron s’exprime depuis le Mémorial de la Shoah -27. Januar 2020

> François Hollande : Discours au Memorial de la Shoah – 28. Januar 2015

In Roubaix soll eine Gedenkstätte für Lili Keller-Rosenberg entstehen

Dienstag, 22. Juli 2025

Die 92-jährige Lili Keller-Rosenberg, Überlebende der Shoah und gebürtig aus Roubaix, hat eine Spendenaktion gestartet. Ihr Ziel: Ihr ehemaliges Elternhaus in ein Erinnerungs- und Bildungszentrum über den Holocaust umzuwandeln. Als Kind wurde sie 1943 zusammen mit ihren Eltern und Brüdern verhaftet und in die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen deportiert. Nur sie überlebte.

Vierzig Jahre später, nachdem sie antisemitische Aussagen im Radio gehört hatte, entschloss sie sich, ihre Geschichte öffentlich zu erzählen. Seitdem reist sie durch Frankreich und berichtet unermüdlich, vor allem in Schulen, von den Gräueltaten der Nazis. Die Jugendlichen nennt sie ihre „kleinen Botschafter“ – sie sollen ihre Stimme in die nächste Generation tragen.

> Lili Keller-Rosenberg

Nun möchte Lili ein bleibendes Zeichen setzen: die Maison Mémorielle Lili Keller-Rosenberg in ihrem alten Elternhaus in Roubaix: 42 boulevard d’Armentières. Dieser Ort soll jungen Menschen die Geschichte des Holocaust näherbringen. Geplant sind Ausstellungen, Dokumentationen, Vorträge und Workshops, die aufklären und Erinnerungen lebendig halten.

„Dieses Projekt ist eine dringende Antwort auf das Verschwinden der letzten Zeitzeug:innen“, sagt Keller-Rosenberg. Es soll ein Ort des Austauschs zwischen den Generationen sein – und ein Schutzschild gegen das Vergessen.

Über eine Online-Spendenkampagne ruft sie zur Unterstützung auf. Bereits mehr als 1.600 Euro wurden gesammelt, doch der genaue Finanzbedarf für das Projekt ist noch unbekannt. Ihre Hoffnung ist es, dass viele Menschen sich dem Anliegen anschließen und helfen, das Haus der Erinnerung Wirklichkeit werden zu lassen.

Lili Keller-Rosenbergs Lebensweg zeigt: Die Kraft des Erinnerns kann Generationen verbinden – und die Zukunft mit Hoffnung und Verantwortung gestalten.

Quelle: > À Roubaix, une rescapée de la Shoah lance un appel aux dons pour ouvrir une maison mémorielle – BFM-TV, 14.April 2025.

Auf unserem Blog: > Bibliographie: Erinnerungskultur

Das Europa der Vaterländer…

Montag, 16. Juni 2025

french german 

> Conférence de presse de Charles de Gaulle (Paris, 15 mai 1962) *.pdf

Deutsch-französische Karikaturen in de Online-Bibliothek des DFI

Mittwoch, 11. Juni 2025

french german 

Vor achtzig Jahren: Der Sieg über den Nationalsozialismus und die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945

Mittwoch, 7. Mai 2025

french german 

| > 8 mai 1945 sur notre blog | Europatag 9 mai | L’Actualité sur notre blog : Nachgefragt: Julien Jeanneney, La fièvre américaine. Choisir les juges de la Cour suprême | Paris im April 2025 | Éditorial: Trump, Poutine et le Européens | L’adresse du président de la République aux Français : „…les évènements historiques en cours qui bouleversent l’ordre mondial.“ | Tools zum Französisch-Lernen |


> Court-métrage Wim Wenders: Les Clés de la Liberté

Vor 80 Jahren :

> Lisez cet article te renseignez-vous sur les offres portant sur la mémoire des année 1944-1945.

> Établissez une chonologie des 1940-1945

> Choisissez un sujet pour un exposé, un article ou une discussion dans votre classe… comment faire?

> Écrivez un article pour un blog : Comment la France commémore-t-elle la fin de la Deuxième Guerre Mondiale ?

> Général de Gaulle : L’appel du 18 juin

> Cérémonies du 80ème anniversaire du Débarquement (I) : Hommage aux maquisards bretons au mémorial des SAS à Plumelec – 6. Juni 2024

> Cérémonies du 80ème anniversaire du Débarquement (II) : Saint-Lô – 6. Juni 2024

> Cérémonies du 80ème anniversaire du Débarquement (III) La Commémoration du D-Day – 7. Juni 2024

> Cérémonies du 80ème anniversaire du Débarquement (IV) : President Biden speaks in Normandy – 7. Juni 2024

> Cérémonies du 80ème anniversaire du Débarquement (V) : Journée à Ver-sur-Mer, Colleville-sur-Mer et Omaha Beach – 7. Juni 2024

> Cérémonies de commémoration du 78e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 – 8. Mai 2023

> 10. Juni 1944: Das Kriegsverbrechen in Oradour-sur-Glane

> Staatspräsident Emmanuel Macron et Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Oradour-sur-Glane – 10. Juni 2024

> 25 août 1944: Le massacre de Maillé – 26. August 2008

> Vor 70 Jahren: Die Befreiung in Paris im August 1944 – 25. August 2014

> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, L’un de nous d’eux – 15. April 2023

> Charles de Gaulle 22 novembre 1890 – 9 novembre 1970

Nachgefragt: Julien Jeanneney, La fièvre américaine. Choisir les juges de la Cour suprême

Dienstag, 22. April 2025

french german 

Julien Jeanneney,
> Une fièvre américaine.
Choisir les juges de la Cour suprême

Prix Olivier Debouzy de l’agitateur d’idées juridiques de l’année 2024

Grand Prix Charles-Aubert Droit de l’Académie des sciences morales et politiques 2024

Editeur: CNRS éditions
ISBN: 9782271151346
Sortie: Mai 2024
Format: 145 x 223 cm
Pages: 220 Pages

Auf unserem Frankreich-Blog: > Rezension und Nachgefragt: Julien Jeanneney, Contre la proportionnelle
24. November 2024

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt