Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Der Holocaust-Gedenktag 2025

Montag, 27. Januar 2025

> En direct, 80ᵉ anniversaire de la découverte d’Auschwitz : les dernières informations et déclarations – LE MONDE

Der Holocaust-Gedenktag als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27. Januar wurde 2005 zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von den vereinten Nationen begründet.

Die Mauern im Pariser > Mémorial de la Shoah à Paris mit den Namen von 76.000 deportierten französischen Juden:

> Emmanuel Macron se rend lundi, 27 janvier 2025, à la cérémonie internationale organisée à Auschwitz, en Pologne. – www.lanouvellerepublique.fr

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1883796139742474719

> Commémoration des 80 ans de la libération d’Auschwitz : Emmanuel Macron souhaite une „prise de conscience“ face à „l’extrémisme, l’odieux antisémitisme et le révisionnisme“ qui rôdent – www.francetvinfo.fr

https://twitter.com/TobiasBtow/status/1883590431633809906

> Scholz zum Holocaust-Gedenktag „Wir müssen die Erinnerung hochhalten“ tagesschau.de

Auf unserem Blog:

> Bibliographie – Erinnerungskultur

> Vor achtzig Jahren: Die Befreiung Frankreichs und die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945

DFJW/OFAJ: Neues beim Schulaustausch

Samstag, 18. Januar 2025

Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen:
Werden Sie Einsatzstelle im Schuljahr 2025-2026

Dieses Programm ermöglicht es Schulen in Deutschland eine:n Freiwillige:n aus Frankreich für das Schuljahr 2025/26 aufzunehmen. Interessierte Schulen können ihre Bewerbung bis zum 17. Februar 2025 über die Online-Plattform « VFA@IN » einreichen. Um die (neuen) Schulen bestmöglich in der Bewerbungsphase zu begleiten, bieten wir am 14. Januar 2025 ein Webinar für alle am Freiwilligendienst interessierten Personen und Strukturen an.

> Merkblatt

> Ausschreibung

> Link zur Anmeldung für das Webinar

> Internetseite des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes

Projektausschreibung „Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken“

Das DFJW hat eine Projektausschreibung veröffentlicht, die die Planung und Umsetzung von inklusiveren und partizipativeren deutsch-französischen oder trilateralen Austauschen fördern soll. Ob Sport oder Umweltschutz – solange es Ihre Schüler*innen begeistert, besteht die Möglichkeit, auch diejenigen zu erreichen, die sich bisher nicht angesprochen fühlen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen für inklusive Projekte!

Weitere Infos unter https://www.dfjw.org/ausschreibungen/inklusion-und-teilhabe-junger-menschen-staerken

Bewerbungsschluss: 14.03.2025

– Änderung des Datums – Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“

Schulaustausch mit Kindern? Geht doch! Nehmen Sie teil an der zweiteiligen deutsch-französischen Fortbildung im Blended-Learning Format vom 14.-16.3.2025 online und vom 5.-9.7.25 (geänderter Termin!) in Lyon.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wichtige Termine:

14. Januar 2025: Webinar für am DFFD interessierte Schulen< 17. Februar 2025: Bewerbungsschluss DFFD an Schulen

Bis zum 14. März 2025: Projektausschreibung „Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken“

Vom 14. bis zum 16. März 2025 und vom 5. bis zum 9. Juli 2025: Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“

La déclaration de politique générale du Premier ministre, François Bayrou , à l’Assemblée nationale.

Mittwoch, 15. Januar 2025

Heute, Dienstag, 14. Januar 2025 hat Premierminister François Bayrou vor der Nationalversammlung seine Regierungserklärung abgegeben: 84 % der Franzosen erwarten, dass die Regierung Bayrou das Jahr nicht überstehe, der Premierminister drückte sein Erstaunen über die restlichen 16% aus und frage, wo die ihren Optimismus hernähmen… Die Staatsverschuldung, an der alle seit der Präsidentschaft von François Mitterrand ihren Anteil hätten, das Budget, die Wiederannäherung der Fraktionen, die Probleme der Außenpolitik, die Annexionsgelüste von Donald Trump, der Krieg im Gaza-Streifen, wie der Krieg in der Ukraine unterstreichen die Notwendigkeit, dass Europa eine strategische Macht werden müsse. Der Premierminister beklagte die Blockaden in der französischen Politik, die Unfähigkeit den Pluralismus zu leben, das müsse sich unbedingt ändern: „Il est temps de changer le logiciel de la démocratie.“

Hinsichtlich der Renten schlägt Bayrou eine Konklave der Sozialpartner für drei Monate vor, danach werden deren Vorschläge untersucht und die Rentenreform daraufhin evtl geändert oder die aktuelle Fassung behalte ihre Gültigkeit. Schließlich ging Bayrou ausführlich auf die von ihm gewünschte Entbürokratisierung ein, die er als Hemmnis des Wachstums versteht.

> Le Premier ministre Attributions, Organisation etc. – site du Gouvernement français > info.gouv.fr

Auf unserem Blog: > Eine neue Regierung mit drei Premierministern – Dezember 24th, 2024

https://twitter.com/gouvernementFR/status/1879167417240162489

> Ce qu’il faut retenir de la déclaration de politique générale de François Bayrou – avec la transcription du discours – site du Gouvernement français > info.gouv.fr

Und die Fraktion La France insoumise LFI hat nach der Regierungserklärung einen > Misstrauensantrag eingereicht.

https://twitter.com/franceinfo/status/1879256504831824293

Nachgefragt: Nils Schmid (SPD), MdB, spricht über die deutsch-französischen Beziehungen

Dienstag, 14. Januar 2025

Nils Schmid ist Oktober 2017 Mitglied des Bundestages; seit 2018 außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion; seit 2019 Mitglied und seit 2020 Vorstandsmitglied Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung und auch Co-Präsident der Deutsch-Französischen Strategiegespräche bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Heute hatte unsere Redaktion eine Gelegenheit mit Nils Schmid über den Stand der Deutsch-französischen Beziehungen in schwierigen Zeiten zu sprechen. In Frankreich ist die Regierung nicht sehr stabil, bei uns ist die Ampelkoalition am Ende. Das sind keine guten Perspektiven für Europa und die europäische Politik. Wie funktioniert unter diesen Umständen die deutsch-französische Abstimmung hinsichtlich der Hilfe für die Ukraine? Nils Schmid erinnerte an die starke Stelle des französischen Präsidenten besonders in der Außenpolitik und bedauerte, dass es noch keinen Haushalt in Frankreich gebe, dadurch werde aber der gemeinsame Wille, die Ukraine auch weiterhin zu unterstützen nicht geschmälert. Schmid betonte, dass es in dieser Frage ein stabile Mehrheit im Haushaltsausschuss gebe und unterstrich die Stärke der deutsch-französischen Achse in dieser Frage

Nils Schmid bedauerte, dass es ein mehr als halbes Jahr gedauert habe, bis die neue EU-Kommission funktionstüchtig wurde und unterstrich die breite Mehrheit in der EU für Sanktionen gegen Russland und für die Unterstützung der Ukraine.

Hinsichtlich der Debatte um die europäische Souveränität und damit die Handlungsfähigkeit der EU nach innen und Außen, bezeichnete Schmid die europapolitschen Initiativen Emmanuel Macron als einen seiner großen Erfolge. Der Begriff der Europäischen Souveränität erschien ja auch im Koalitionsvertrag der Ampel

Außerdem haben wir über die Förderung des Fremdsprachenunterrichts gesprochen.

> Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung – Website des Bundestages

> Assemblée parlementaire franco-allemande – Assemblée Nationale

> Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Co-Vorsitzenden Brigitte Klinkert und Nils Schmid antworten auf unsere Fragen – 15. November 2022

Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney est aussi chansonnier

Freitag, 10. Januar 2025

french german 

| Eine neue Regierung mit drei Premierministern | Commémorations 1944-194570 Jahre Cerfa | Geschichte studieren: TübAix  | Un style Bayrou?  | La réouverture de la Cathédrale Notre-Dame de Paris | 5 décembre 2024 : Adresse aux Français du Président Emmanuel Macron  | Der Rücktritt der Regierung von Michel Barnier |Appel à communications Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes 2025 à ParisJulien Jeanneney, Contre la proportionnelle | Strasbourg a été libéré il y a 80 ans | Die Verhaftung von Boualem Sansal in Algerien  | Mercosur – un conflit franco-allemand | Die deutsch-französischen Beziehungen in schwierigen Zeiten | L’utilisation d’un iPad et d’un portable  |

IA / KI : Verlieren wir unsere Identität?

Donnerstag, 26. Dezember 2024

french german 

| Eine neue Regierung mit drei Premierministern |  70 Jahre Cerfa | Geschichte studieren: TübAix  | Un style Bayrou?  | La réouverture de la Cathédrale Notre-Dame de Paris | 5 décembre 2024 : Adresse aux Français du Président Emmanuel Macron  | Der Rücktritt der Regierung von Michel Barnier | Groupe d’Études Sartriennes : Appel à communications Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes 2025 à Paris | Rezension und Nachgefragt: Julien Jeanneney, Contre la proportionnelle | Strasbourg a été libéré il y a 80 ans | Die Verhaftung von Boualem Sansal in Algerien  | Mercosur – un conflit franco-allemand | Die deutsch-französischen Beziehungen in schwierigen Zeiten | L’utilisation d’un iPad et d’un portable présente-t-elle des avantages pour l’enseignement des langues ? |


KI auf unserem Blog:

> Der Vergleich XV: IA dans les écoles en France – KI in deutschen Schulen – 14. Oktober 2024

> Die zweite Rentrée mit der KI steht bevor – 29. August 2024

> Commission de l’intelligence artificielle : Le rapport “IA : Notre ambition pour la France” – 16. März 2024

> Die künstliche Intelligenz ist ein Oxymoron – 14. April 2024

> Die Einführung der KI in den Schulen in Frankreich – 2. Januar 2024

> Kann man ChatGPT für wissenschaftliches Arbeiten nutzen? – 22. April 2023

> ChatGPT – brauchen wir nun eine neue Fachdidaktik für Französisch? – 2. Februar 2023

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt