Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Universität Wuppertal: Frankreichtage vom 6. bis 8. Mai 2025

Montag, 14. April 2025

Universität Wuppertal: Frankreichtage vom 6. bis 8. Mai 2025

„Mehr Europa wagen“ ist das Motto, mit dem die Bergische Universität Wuppertal ihren Frankreichschwerpunkt durch deutsch-französische Studiengänge, Gastprofessuren und transnationale Projekte europaorientiert stetig ausgaut. Die Frankreichtage werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Wuppertal stattfinden.

> Programmflyer Frankreichtage Mai 2025 – Download

Schnupperstudium, Table ronde und Ausstellungen stehen auf dem Programm.

Auf unserem Blog:

> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Éditorial : Trump, Poutine et les Européens – 16. März 2025

> Die Zeitenwende: Das Ende der amerikanisch-europäischen Partnerschaft? – 25. Februar 2025

> Am 9. Mai ist Europatag

Un nouveau site Internet : L’Innovatoire – Source d’inspiration de l’événement

Samstag, 12. April 2025

french german 

L’Innovatoire - Source d'inspiration de l'événement

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Bertrand Pulman, Salons. rencontres et surprises

> Rezension: Bertrand Pulman, Le cœur battant des 24 Heures du Mans

Paris im April 2025

Samstag, 12. April 2025

Mit F-11 gibt es mehr Platz auf dem Bildschirm…

Copyright Heiner Wittmann © 2025

Une excursion à Monaco

Montag, 10. März 2025

Wird noch ergänzt.

Les tâches pour les élèves

Vous effectuez un stage dans la rédaction d’un journal en France. Votre rédacteur en chef vous demande de rédiger un article sur quelques particularités de Monaco. Il vous propose de faire une recherche sur les Monégasques qui l’intéressent particulièrement. Vous vous mettez au travail… Vous découvrez un article sur www.france-blog.info sur Monaco… C’est votre point de départ. Il vous a demandé d’écrire un article de 400 mots. Au travail. P.-S. : Liste des liens.

PONS hilft Euch:

Das Fürstentum Monaco (Principauté de Monaco), italienisch Principato di Monaco) ist ein Stadtstaat und liegt am Mittelmeer an der Côte d’Azur nahe der Grenze zu Italien. Monaco ist eine konstitutionelle Monarchie und nach der Vatikanstadt der zweitkleinste Staat der Erde mit 39.520 Einwohnern auf einer Fläche von 2,084 km². Die Bevölkerungsdichte ist mit 18.831 Einwohnern je km² die höchste Dichte aller Staaten der Welt. etwa 75 Prozent der Einwohner sind nicht Monegassen. Von ihnen gibt es drei Kategorien: gebürtige Monegassen, Landeskinder (enfants du pays) und wohlhabende Ausländer. Die erste Gruppe darf staatliche Wohnung besitzen und vererben. Landeskinder leben jedoch seit Generationen im Fürstentum dürfen eine Wohnung aus nichtstaatlichem Immobilienbesitz beanspruchen. Nur Fürst Albert II entscheidet über die Verleihung der Staatsbürgerschaft, die nur in sehr geringer Zahl verliehen wird.

Die monegassische Sprache – www.minet-tv.com -ein romanischer Dialekt der mit ligurischen Sprache verwandt ist und wird nur von wenigen Einwohnern beherrscht: > Académie des Langues Dialectales (Monaco) und > DictionnaireFrançais – Monégasque.

Nach einer Periode des Niedergangs gilt die monegassische Sprache jetzt wieder als gesichert und wird auch in den Schulen – auch aufgrund der Herkunft der Herrscherfamilie Grimaldi aus Genua – unterrichtet. Seit 1792 ist Französisch Amtssprache und so gehört Monaco auch zur Francophonie (68 Artikel auf unserem Blog)

Source: euronews

Die Association Sportive de Monaco Football Club, bekann als AS Monaco, ist der Fußballverein im Fürstentum Monaco. In einem Interview hat sich Fürst Albert II zum AS Monaco geäußert:

Der Stadtstaat Monaco ist auch jährlich der Schauplatz für ein atemberaubendes Grand-Prix-Rennen, hier ein Ausschnitt der 14. Saison:

Die folgenden drei Monaten unterlegt mit Musik geben das Höllenspektakel von 2022 sehr gut wieder:

Und unserer Redaktion möchte auch gerne den Ausschnitt vom Grnad Prix 2024 zeigen, der bedonders beeindruckende Bilder von der Strecke durch die Stadt zeigt:


Liens:

> Le portail officiel du Gouvernement Princier de Monaco

> Monaco-Matin

> Qui sont le Monegasques ? – www.monaconow.com/fr – ein bisschen Statistik

> Les Monégasques en chiffres – www.lobservateurdemonaco.com

> Les Monégasques en chiffreswww.lobservateurdemonaco.com

> Voyager pour les Monégasques

> Comité National des Tradtions Monégasques www.monaconow.com/fr

L’adoption du projet de loi pour l’apprentissage transfrontalier franco-allemand

Samstag, 15. Februar 2025

| Rap | Alfred Grosser | Asylpolitik in Deutschland und Frankreich | Künstliche Intelligenz in der Schule | Der Holocaust-Gedenktag 2025 | Vor achtzig Jahren: Die Befreiung Frankreichs und die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 | Préparer le Sommet international pour l’action sur l’IA – Paris 10/11 février 2025 | Deutsch-französischer Tag 2025 |


Das Gesetz zur Ratifizierung des Abkommens über die grenzüberschreitende Lehre, das > Brigitte Klinkert, Abgeordnete des Haut Rhin und Questeure der Nationalversammlung > projet de loi autorisant l’approbation de l’accord entre le Gouvernement de la République française et le Gouvernement de la République fédérale d’Allemagne relatif à l’apprentissage transfrontalier ist am 14. Februar 2025 von der Nationalversammlung angenommen worden: Dossier législatif. Damit wird ein bilaterales Abkommen über grenzüberschreitende Ausbildung bald in Kraft treten können, das Frankreich und Deutschland am 21. Juli 2023 unterzeichnet haben: Französische und deutsche Auszubildende können den praktischen oder theoretischen Teil ihrer Ausbildung im Nachbarland absolvieren. Dieses Abkommen unterstreicht den Absicht Frankreichs, die Berufsausbildung und die internationale Mobilität von Auszubildenden in diesem „Europäischen Jahr“, das den Kompetenzen gewidmet ist, zu fördern.

Nach enger Zusammenarbeit zwischen Olivier Dussopt, Minister für Arbeit, Vollbeschäftigung und Eingliederung, Carole Grandjean, beigeordnete Ministerin für berufliche Bildung und Ausbildung, und ihren deutschen Amtskollegen wurde im Juli 2023 im Namen der französischen und deutschen Regierung ein Abkommen über grenzüberschreitende Berufsausbildung geschlossen, die einen von beiden Staaten gemeinsam geäußerte politische Absicht unterstreichen und ab 2022 im Arbeitsgesetzbuch durch das Gesetz zur Differenzierung, Dezentralisierung und Dekonzentration sowie zur Durchführung verschiedener Maßnahmen zur Vereinfachung der lokalen öffentlichen Maßnahmen (das sogenannte Gesetz 3DS) umgesetzt wird.


Der Bundestag hat am Donnerstag, 13. Juni 2024, bei Enthaltung der AfD-Fraktion und Zustimmung der übrigen Fraktionen nach zweiter Beratung dem Abkommen zur deutsch-französischen Berufsausbildung zugestimmt. > Ja zum Abkommen zur deutsch-französischen Berufsausbildung


Dieser Schritt ist sehr bedeutsam, da nun die französischen und deutschen Auszubildenden den praktischen oder theoretischen Teil ihrer Ausbildung beiderseits der Grenze in einem sicheren rechtlichen Rahmen absolvieren können. Die Unterzeichnung dieser Vereinbarung markiert den Abschluss mehrmonatiger Arbeiten zwischen den französischen und deutschen Ministerien und entspricht einem seit langem geäußerten Wunsch vieler junger Grenzgänger. Diese Vereinbarung leitet auch eine Reihe weiterer Vereinbarungen ein, die derzeit mit unseren belgischen, luxemburgischen, schweizerischen, italienischen und spanischen Nachbarn vorbereitet werden, um morgen rund um Frankreich einen echten „europäischen Ausbildungsraum“ aufzubauen.

Konkret können Auszubildende, die in einem Ausbildungszentrum (CFA) in Frankreich ausgebildet werden, ihre praktische Ausbildung in einem Unternehmen in den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland absolvieren. Ebenso können Auszubildende, die an einer deutschen Berufsschule in diesen Bundesländern ausgebildet werden, ihre praktische Ausbildung in einem Unternehmen auf französischem Gebiet absolvieren.

Als großes bilaterales Kooperationsprojekt, das auf der Tagung des Deutsch-Französischen Ministerrats (DFMR) vom 22. Januar 2023 als Ziel festgelegt wurde, wird die Entwicklung der grenzüberschreitenden Berufsausbildung es jungen Franzosen und jungen Deutschen ermöglichen, Kompetenzen zu erwerben, die von vielen Unternehmen, insbesondere auf dem deutsch-französischen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt, nachgefragt werden, und so ihre Beschäftigungsfähigkeit, ihre Sprachkenntnisse und die für die internationale Mobilität typischen Soft Skills wie Selbstständigkeit, Selbstdisziplin, Eigeninitiative oder Verantwortungsbewusstsein.

Diese Vereinbarung wird auch dazu beitragen, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland zu stärken, und trägt konkret zum Aufbau eines „Europas der Kompetenzen“ für junge Menschen und ihre Familien bei, indem sie das soziale Europa in Aktion zeigt.

Grand-Est: > Et si vous appreniez votre futur métier en entreprise ?

Förderungen durch das DFJW/OFAJ: > Bourse pour apprentissage transfrontalier

> Liste des formations et apprentissages franco-allemands – www.connexion-emploi.com

Der Haushalt in Frankreich und der Artikel 49.3

Mittwoch, 5. Februar 2025

french german 

| Alfred Grosser | Asylpolitik in Deutschland und Frankreich | Künstliche Intelligenz in der Schule | Der Holocaust-Gedenktag 2025 | Vor achtzig Jahren: Die Befreiung Frankreichs und die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 | Préparer le Sommet international pour l’action sur l’IA – Paris 10/11 février 2025 | Deutsch-französischer Tag 2025 |


> Der Rücktritt der Regierung von Michel Barnier – 6. Dezember 2024

Hier kann man die Mehrheitsbildung in der aktuellen Nationalversammlung prüfen: > Pourquoi il est difficile de trouver une majorité à l’Assemblée nationale : testez notre simulateur de coalition

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt