Archiv für die Kategorie 'Fotos'

Zeigt her Eure Fotos: Mein Erasmus meine Stadt

Mittwoch, 2. August 2017

Anlässlich der 30 Jahre Erasmus+ veranstaltet > Campus France Deutschland einen Fotowettbewerb zu dem Motto „MEIN ERASMUS, MEINE STADT“. Die schönsten Fotos werden bei unserem Erasmus-Tag AM 13. OKTOBER 2017 im Institut Français BERLIN ausgestellt, wo auch die Preise für die drei besten Bilder verliehen werden.

Teilnehmen könnt Ihr, wenn Ihr an einer deutschen Hochschule eingeschrieben seid und mit Erasmus in Frankreich wart. Zeigt uns wie Ihr Eure Stadt wahrgenommen habt, wir freuen uns auf eure Beiträge

Die Bilder und die erforderlichen Unterlagen sollten uns BIS ZUM 31. AUGUST 2017 per Mail an BERLIN.INFORMATION@CAMPUSFRANCE.ORG mit der unterschriebenen geschickt werden.

> Infos zum Fotowettbewerb

Juni 2017 in Paris: Vom Panthéon zum Palais Royal und wieder zurück

Dienstag, 27. Juni 2017

Coup de téléphone : On se donne un rendez-vous au Palais Royal ? Oui : A pied 30 minutes :

Wann waren Sie das letzte Mal in Straßburg?

Montag, 22. Mai 2017

Bitte erst öffnen, wenn diese Seite ganz geladen ist.

> EILMELDUNG: Eine Tram von Frankreich nach Deutschland und zurück – 28. April 2107

> Wann waren Sie das letzte Mal in Straßburg? – 3. Oktober 2015

> Une excursion à Strasbourg (I) – La préparation – 1. September 2015

> Strasbourg: Faisons un peu la lèche-vitrines – 18. März 2012

> La gare de Strasbourg. Der Hauptbahnhof von Straßburg – 27. April 2008

Vortrag: Paris – Filmographie einer Stadt

Donnerstag, 18. Mai 2017

Donnerstag, 18. Mai, 19.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Seit die Gebrüder Lumière 1895 in einem Pariser Café den ersten Kinofilm vorstellten, gilt Paris weltweit als Kinohauptstadt. Mehrere Klassiker des Surrealismus, z.B. von Man Ray oder Luis Bunuel, wurden in Paris gedreht. Später inspirierte die Stadt zu Kult gewordenen Studiofilmen wie Marcel Carnés Kinder des Olymp (1945) oder Vincente Minnellis Ein Amerikaner in Paris (1951); in den 1960er Jahren drehten Nouvelle Vague-Regisseure wie Jean-Luc Godard, Jacques Rivette oder François Truffaut mit Handkamera direkt auf den Straßen von Paris.


Zur Einstimmung. Unser Fotoalbum:

Bitte öffnen Sie mit einem Klick auf ein Foto das folgende Fotoalbum erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

> Für einen Tag nach Paris – 17. Oktober 2011


Heute ist die französische Hauptstadt beliebter Schauplatz oder selbst die Hauptfigur von zahlreichen Werken – von den internationalen Kassenschlagern wie Le Fabuleux destin d’Amélie Poulain (2001) oder Woody Allens Midnight in Paris (2011) bis zu weniger kommerziellen Produktionen wie Philippe Garrels La Naissance de l’amour (1993). Dokumentiert wurde wiederum Paris – sachlich oder poetisch – in zahlreichen Kurz- oder Langfilmen – von Richard Copans, Raymond Depardon, Chris Marker, Agnès Varda…

Christian Milovanoff, em. Professor an der École nationale supérieure de la photographie Arles und Filmexperte, bietet in seinem Vortrag eine „Traversée de Paris“ (nach dem gleichnamigen Kinoerfolg von Claude Autant-Lara, 1956) – eine besondere Stadtführung mit dokumentarischen Arbeiten, filmischen Essays und künstlerisch anspruchsvollen Spielfilmen zu und in Paris.

Die Veranstaltung ist Teil des von der Universität Stuttgart (Romanische Literaturen I) organisierten Projektes „Von Philippe Auguste bis zum ‚Grand Paris‘ – Paris. Erkundung einer Stadt“. Von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.
Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13
Veranstalter: Universität Stuttgart (Romanische Literaturen I, IZKT) & Institut français Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung.

Terroirs de France / Frankreichs Gastronomie und junge Fotografie

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Ausstzellung im Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart
Donnerstag, 1. Dezember 2016 bis Mittwoch, 11. Januar 2017

Als Bestandteil des französischen Kulturerbes ist die französische Gastronomie international anerkannt, so fand die „französische Küche” im Jahre 2010 ihren Platz auf der Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO. Zahlreich sind die Touristen, die anlässlich ihres Frankreichaufenthaltes die französische Lebensart entdecken möchten – ob auf der Terrasse eines Cafés, in geselliger Runde bei ihren Gastgebern, auf den farbenfrohen Märkten der Regionen oder auch bei Besuchen der lokalen Produzenten.

Mit der Ausstellung „Terroirs de France“ präsentiert Atout France, die Französische Zentrale für Tourismus, in Zusammenarbeit mit dem Institut français Fotografien, die mithilfe des scharfen Auges junger Künstler diese Vielfalt des gastronomischen Erbes Frankreichs in Szene setzen.

lignes_parisiennes_c_sasha_mongin_vignette

Foto: © Sasha Mongin

Fotografiestudenten des Pariser Instituts Gobelins haben sich auf eine Reise durch die Bretagne, Burgund, Île-de-France, Lyon, Midi-Pyrenäen, Provence und Savoie Mont Blanc begeben, um die dort heimische Gastronomie zu entdecken. Heraus kam ein Projekt zu einem Thema, mit dem sich Atout France im Hinblick auf das Ansehen des Reiseziels Frankreich für Touristen aus der ganzen Welt regelmäßig befasst; ein Thema, das die Pracht, die Vielfalt und die Identität des Landes widerspiegelt.

Das Projekt, das in verschiedenen französischen Zielgebieten durch eine einwöchige pädagogische Arbeitsgruppe begleitet wurde, sollte die Studenten bei der Realisierung einer Außenreportage mit den verschiedenen vorherrschenden Gegebenheiten (Drehortsuche, Lichtverhältnisse, Logistik, Wetter) konfrontieren. Aus den Reportagen sind fotografische Werke hervorgegangen, die die Lebenslust und die Kreativität der Studenten zum Ausdruck bringen. Lebendige Fotoserien, die die einzigartige Verbindung zwischen dem gastronomischen Kulturerbe, den Landschaften in den schönsten Regionen Frankreichs und ihrem lokalen Savoir-Faire, den aus Produkten des Landes entstandenen Bauwerken bis hin zur Tischkultur zeigen. Eine Einladung, Frankreichs Gastronomie visuell zu entdecken und zu genießen.

Der Eintritt ist frei
Öffnungszeiten: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.00 Uhr
Die Ausstellung bleibt vom vom 20.12.2016 bis zum 9.1.2017 geschlossen.

Veranstalter: Atout France und Institut français Stuttgart

Paris im Juni 2016

Freitag, 1. Juli 2016

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt