Archiv für die Kategorie 'Kunst'

Institut français de Stuttgart
Retour de Paris: Pension livrée – Demian Bern

Freitag, 12. September 2014

french german 

20./21. September 2014: Les Journées européennes du patrimoine en 2014

Donnerstag, 11. September 2014

– 17 000 Orte werden geöffnet
– 23 000 Veranstaltungen
– 50 europäische Länder nehmen teil

Programme > Recherche rapide

> www.journeesdupatrimoine.culture.fr/

Französische Wochen im Großraum Stuttgart 9.-24.10.2014

Donnerstag, 28. August 2014

Jetzt auf Facebook:

franzoesische-wochen-stuttgart-2014

Vom 9.-24.10.2014 finden im Großraum Stuttgart wieder die Französischen Wochen statt. Die Vorbereitungen können auf > Facebook verfolgt werden.

Die Französischen Wochen werden seit dem Jahr 1999 alljährlich ausgerichtet und stellen eine offene Plattform für die Darstellung der deutsch-französischen Kooperation dar, auf der Künstler, Institutionen und Vereine der Lebendigkeit und Vielfalt des kulturellen Austausches zwischen Deutschland und Frankreich Ausdruck verleihen. Un dieses Jahr ist > Klett wieder mit 2 Veranstaltungen mit dabei. Werfen Sie einen Blick in das > ProgrammheftWas für eine tolle Organisation! Wieviele E-Mails wohl hin-undhergeschickt wurden, wie oft telefoniert wurde! Bis dieses Programm fertig war! Beeindruckend was das Team vom Institut français in Stuttgart mit diesem Projekt schon realisiert hat. Wieder eine echte Steigerung. Die Vielfalt der Veranstaltungen kann sich sehen lassen. Wir sehen und? 9.-24.10.2014 in Stuttgart.

Seit 2010 ist das > Institut français de Stuttgart für die Organisation der Französischen Wochen zuständig.

> www.franzoesischewochen.de

> Download des Programmheftes 2014

Le „livre noir“ de Simon Feydieu à Stuttgart

Mittwoch, 7. Mai 2014

Anlässlich der Veröffentlichung seines Katalogs „Livre noir“ präsentiert der französische Nachwuchskünstler Simon Feydieu im Mai und Juni in Stuttgart eine Auswahl seiner Arbeiten.

Der Katalog „Livre noir“ enthält eine Sammlung von Werken, die während Feydieus Aufenthalt in Stuttgart (April – Juli 2013) entstanden. Im Fokus der Publikation steht der Herstellungsprozess der Kunstwerke. Feydieu bildet diese nicht visuell ab, sondern erläutert den künstlerischen Akt bis ins kleinste Detail. Die anschaulichen Beschreibungen des Schaffungsvorgangs hinterfragen den Prozess der Produktion von Kunstwerken sowie deren Reproduzierbarkeit und Authentizität.

Vom 6. Mai bis 5. Juni 2014 stellt Feydieu einige seiner in dem Katalog „Livre noir“ beschriebenen Werke in den Räumlichkeiten des Institut français in Stuttgart aus. Im Fokus der Ausstellung „Molloy Suce des Cailloux“ („Molloy lutscht Kiesel“) stehen Feydieus Papierwerke aus der Serie „les couleurs seules“. Feydieu spielt dabei mit den Praktiken anderer Künstler: Er eignet sich deren Verfahren an und reproduziert Schritt für Schritt die Originalwerke im Stil einer Anleitung. Anschließend fügt er Original und Nachbild auf einem Papieruntergrund zusammen. Dieser Akt des „Reenactement“, wie Feydieu selbst sagt, ergänzt und bildet das Pendant zum Buch „Livre noir“. Diese zweiteilige Reflexion ermöglicht es dem Betrachter, Feydieus Herangehensweise und sein künstlerisches Projekt zu erfassen.

Im Anschluss an die Ausstellung im Institut français stellt der Nachwuchskünstler Feydieu zwischen dem 10. und 14. Juni unter dem Titel „Chapitres“ („Kapitel“) im Projektraum LOTTE Werke aus, die ebenfalls im „Livre noir“ reproduziert sind.

Simon Feydieu war 2013 Stipendiat der Region Rhône-Alpes im Rahmen des Austauschprogramms mit dem Land Baden-Württemberg, das vom Institut français Stuttgart und Art3 Valence organisiert wird.

TERMINE:

„Molloy Suce des Cailloux“, 6.Mai-5.Juni
Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart
Vernissage mit Empfang: 6. Mai, 19.00 Uhr mit einer Einführung von Susanne Weber-Mosdorf (Kuratorium der Kunststiftung Baden-Württemberg)
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Der Eintritt ist frei.

„Chapitres“, 10.-14.Juni
Projektraum LOTTE, Willy-Brandt Straße 18, 70173 Stuttgart
Vernissage: 10. Juni, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten: Mi-So 16.00-19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Institut français Stuttgart & Projektraum LOTTE. Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Napoleon III. Vorlesung von Éric Anceau: 600 Zuhörer

Freitag, 4. April 2014

Louis-Napoleon, der Neffe des Kaisers Napoleon I. war kürzlich Thema in der Vorlesung von > Éric Anceau im Amphitéâtre Richelieu in der Sorbonne. 600 Zuhörer! Das genügt, um anzumerken, dass Napoleons III. heute noch oder wieder eine Faszination auf uns ausübt:

Foto: Eric Anceau, 2014.

Napoleon III? Schüler in Augsburg ! Im Exil auf Schloß Arenenberg. Staatsstreich in Straßburg, 1832, exiliert in die USA, Staatsstreich in Boulogne-sur-Mer, 1840, zu lebenslanger Haft im Fort Ham verurteilt, 1846 aus der Haft, in der viele Schriften verfasst hat, geflohen und im Dezember 1848 zum 1. Staatspräsidenten mit 6,5 Mill. Stimmen gewählt. 3., diesmal erfolgreicher Staatsstreich am 2. Dezember 1851, (Wieder-)Einführung des Kaiserreichs. Das Second Empire dauert bis zum September 1870 und verleiht Frankreich einen beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung.

> Éric Anceau auf Facebook

Auf einer Veranstaltung von > Wikistage hat Éric Anceau kürzlich die Frage beantwortet: > Warum sollte man Napoléon III heute kennen?

> Nachgefragt: Eric Anceau, Napoléon III

Wohnen für 13 Tage im Bärenbauch

Mittwoch, 2. April 2014

Manchmal möchte man im Boden versinken, oder noch besser sich irgendwo verkriechen. Verkaufe nicht die Haut des Bären, bevor du den Bären erlegt hast, so heißt ein Sprichwort. Der Künstler Abraham Poincheval will wohl ganz sicher gehen… und hat für 13 Tage, so berichtet Emmanuelle Jardonnet in LE MONDE, 2. April 2014: > Dans la peau d’un ours pendant treize jours im > Musée de de la chasse et de la nature (62 rue des Archives, 75003 Paris) das Innere eines Bärens als zeitweilige Behausung bezogen. Das ist kein ??? Aprilscherz, der steht hier. Eine > Webkamera ebenfalls im Bärenbauch liefert einen Lifestream. Wasser und Strom sind auch vorhanden. Jetzt kann Abraham Poincheval eine Erfahrung machen, so ähnlich aber in einer anderen Umgebung wie > Xavier de Maistres (1763-1856) > Voyage autour de ma chambre (1796):

X. d. Maistre, > Voyage autour de ma chambre, in id., Œuvres complètes, Voyage autour de ma chambre suivi de Expédition nocturne u.a., Paris 1863, S. 1.

Und S. 3. möchte ich auch noch zitieren:

S. 7 eines meiner Lieblingstexte darf hier nicht fehlen:

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt