Archiv für die Kategorie 'Kunst'

Frankreich auf der Leipziger Buchmesse
14. – 17. März 2013

Mittwoch, 13. März 2013

Der Koffer ist gepackt, die Akkus sind geladen und die Fahrkarte liegt bereit: Der Frankreich-Blog begibt sich mit dem > transportablen TV-Studio zur Buchmesse nach Leipzig. Geschrieben und gefilmt wird auch für > blog.klett-cotta.de. Gleich geht es los. Getwittert wird gelegentlich: #lbm13.

Hier stehen die Frankreich-Termine für den ersten beiden Messetage in Leipzig:

[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

Institut français, Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig – T: 0341 589 89 20
Donnerstag, 14. März 20.00 Uhr:
Jugendliteratur und Engagement, Podiumsdiskussion mit den nominierten
AutorInnen beim deutschen Prix des lycéens 2013, Hélène Vignal, Christophe Léon, Mikaël Ollivier und Fred Paronuzzi

50 ans Traité de l’Élysée
31 articles sur ce blog

Haben Sie schon den
> Newsfeed für diesen Blog abonniert?

Freitag, 15. März 10.30 Uhr:
Water Music Project, im Rahmen des internationalen Musik- und Kunstprojekts
CAGE100: Übertragung des Klavierwerks aus dem Conservatoire à rayonnement régional von Lyon, Café Klang Quartier, Halle 4, Stand A 401

Freitag, 15. März, 14.00 Uhr:
> Prix des lycéens allemands, Preisverleihung in Anwesenheit des französischen Botschafters > S.E.M. Gourdault-Montagne, und des Lyoner Kulturbürgermeisters
Congress Center Leipzig, Saal 2

14.00 Uhr: Interview mit Alexis Jenni, Goncourt Preisträger 2011 – L’art français de la guerre
(Gallimard, 2011) / Die französische Kunst des Krieges (Luchterhand, 2012)
Stand Arte, Glashalle 0-11

16.30 Uhr: Das Buch: Zwischen Kulturerbe und Digitalisierung, Podiumsdiskussion im
Rahmen des 50. deutsch-französischen Freundschafts-jubiläums, mit Michael Fernau (DNB), Prof. Dr. Ulrich Schneider (Bibliotheca Albertina), Dr. Christian Sprang (Börsenverein), Gilles Eboli (Städtische Bibliothek Lyon), Georges Képénékian (Kulturbürgermeister der Stadt Lyon) und Paul de Sinety (Institut français Paris)
Forum International, Halle 4, Stand C 503

> Alle Frankreich-Termine auf der Buchmesse in Leipzig zum Download

Hoffentlich klappts für Klett und Nathan:

Frankreich-Blog: Acht Stunden Video in 42 Sendungen

Freitag, 15. Februar 2013

french german 

Am Montag gehen wir in die Stuttgarter Oper:
Denisov und Frankreich

Mittwoch, 28. November 2012
[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

Montag, 3. DEZ 19.30 Uhr
Oper Stuttgart, Opernhaus, Foyer 1. Rang, Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Denisov und Frankreich. Ein Gesprächskonzert

„Es gibt in der ganzen Welt keine Beziehung, die so alt ist wie die zwischen der russischen und der französischen Kultur“, äußerte Edison Denisov im (französischen) Gespräch mit seinem Interpreten Jean-Pierre Armengaud. An Debussy habe ihn zunächst der Eindruck einer unkontrollierten Improvisation fasziniert – um beim näheren Studium dann eine Logik, „ebenso stark wie die Beethovens“, zu entdecken. Dem von ihm bewunderten Henri Dutilleux – „jedes seiner Werke ist vollkommen“– war Denisov auch persönlich verbunden: ihm verdankte er seinen ersten Aufenthalt in Frankreich. Im Gespräch und im gemeinsamen Musizieren mit Fédor Roudine-Denisov evoziert Armengaud das Echo dieser großen russisch-französischen Wahlverwandtschaft.

Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier (1916-17), Stücke für Klavier

Edison Denisov: Trois preludes für Klavier (1994) Signes en blanc für Klavier (1974), Sonate für Violine und Klavier (1963)

Henri Dutilleux: Prélude pour piano “Le jeu des contraires” (1973-88)

Klavier: Jean-Pierre Armengaud

Violine: Fédor Roudine-Denisov

Eintritt: 15 / erm. 7 Euro

Karten unter: > www.oper-stuttgart.de oder unter Tel. 0711/202090

Veranstalter: Oper Stuttgart in Kooperation

Stuttgart: Xavier Le Roy – Lecture Performance mit anschließendem Gespräch

Mittwoch, 28. November 2012

Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart
1.12.2012, 19:00 Uhr – 22:00 Uhr

„Maybe theory is biography, presenting it is a lecture, and doing a lecture is performing.“

In seiner Lecture Performance „Product of Circumstances“ löst der promovierte Biologe und Choreograph Xavier Le Roy auf humorvolle Weise die scheinbaren Widersprüche zwischen Wissenschaft, Forschung und Tanz auf und veranschaulicht, dass Forschen und Tanzen ebenso eins sind, wie Vorträge zu halten und auf der Bühne zu stehen. Mit seinen Studien, Beispielen und Analysen wird Tanz hier als eine komplexe und umfassende Art definiert, den Körper im Verhältnis zu Gesellschaft und Marktökonomie zu denken.

Im Anschluss an die Performance spricht Xavier Le Roy mit dem französischen Forscher, Kurator und Autor Christophe Wavelet, der derzeit Stipendiat an der Akademie Schloß Solitude ist. Sie verhandeln Themen wie u.a. Autobiographie und Dislozierung als künstlerische Methode; die Genese und Entwicklung von Le Roys choreographischem Material; sein Verständnis von Musik und die Bedeutung des künstlerischen Labors.

Sprache: Englisch

Eintritt: 4 / erm. 2 Euro / Mitglieder frei

Veranstalter: Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Institut français Stuttgart

Jean-Louis Trintignant im Alten Schauspielhaus in Stuttgart

Freitag, 9. November 2012

Am 15. November 2012 im > Alten Schauspielhaus

Jean-Louis Trintignant rezitiert drei freiheitsliebende Dichter des 20. Jahrhunderts – Boris Vian, Jacques Prévert, Robert Desnos

Vom Theater tri-bühne in Kooperation mit den Schauspielbühnen veranstaltet

Der französische Film- und Theaterschauspieler Jean-Louis Trintignant ist einer der berühmtesten Künstler Frankreichs. Kürzlich erhielt Michael Hanekes Film „Liebe“ mit ihm in der Hauptrolle in Cannes die Goldene Palme.

Neben der Darstellenden Kunst beschäftigt er sich aber mit großer Leidenschaft mit einer weiteren Disziplin: Er ist verrückt nach Poesie, er hält nicht inne, sie zu verschlingen und sie seinen Mitmenschen vorzutragen. Um uns an seiner Passion Teil haben zu lassen, hat er drei Dichter des zwanzigsten Jahrhunderts gewählt, drei Menschen, die die Freiheit so unabdingbar liebten, wie er selbst es tut. Trintignant rezitiert Prévert, Vian und Desnos. Sie sprechen vom Widerstand und vom Kampf, von der gegenwärtigen Liebe und derjenigen, die fortging. Er spielt mit den Worten, bringt uns, jene wie Waffen schwingend, zum Lachen. Sein Vergnügen ist höchst ansteckend.

Diese Vorstellung ist die Eröffnung des vom Theater tri-bühne veranstalteten 11. Stuttgarter Europa Theater Treffens (SETT 2012).
In französischer Sprache (mit Übersetzungshilfe)

Inszenierung: Gabor Rassov
Licht: Orazio Trotta

Mit Jean-Louis Trintignant (Rezitation)
Daniel Mille (Akkordeon)
Grégoire Korniluk (Violoncello)

Do 15.11.2012 – 20:00 Uhr im > Alten Schauspielhaus
In französischer Sprache – mit Übersetzungshilfe
Eintrittspreis 24,- /19,-

> Kartenvorverkauf

Albert Camus, 7. November 1913 – 4. Januar 1960

Mittwoch, 7. November 2012

Dieser Artikel wurrde durch den Artikel > Albert Camus – 7. November 1913 – 4. Januar 1960 ersetzt.

Ausstellung im Stuttgarter Rathaus
Blick auf zeitgenössische Kreationen, Comics und Zeichnungen aus dem Elsass

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Straßburg und seine Kunsthochschule haben seit Jahrzehnten zahlreiche Illustratoren, Comicautoren und international anerkannte Zeichner hervorgebracht, von Tomi Ungerer bis Marjane Satrapi. Die Vereinigung Central Vapeur bietet eine Auswahl, welche die aktuelle Vielfalt dieser Kreationen aufzeigt.

Die Ausstellung bietet vom 10.10.-2.11., Mo.-Fr. 8-18 Uhr einen individuellen Streifzug durch etwa sechzig künstlerische und gesammelte Werke von Straßburg und dem Elsass: Originalzeichnungen, Plakate, Grafiken, Comics, Zeitschriften, Fanzines, Pop-up… Ohne die Auftragswerke und die klassischen Formen außer Acht zu lassen, konzentriert sich Cheval Vapeur auf die originellen, schöpferischen Methoden, die es schaffen „sich auf die Hinterbeine zu stellen.“

Veranstalter: Ein Projekt des Institut francais de Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart, der Stadt Straßburg und der Gemeinschaft Central Vapeur. Im Rahmen des 50. Jubiläums von Stuttgart Straßburg.

Eintritt frei

Eröffnung : Mittwoch, 10. Oktober 2012, um 19 Uhr

Mit der Unterstützung des Institut français, der Stadt Straßburg und der LBBW Stiftung

Letzter Aufruf: XXe. Festival AMIFRAN du 27.10 au 2.11.2012 à Arad en Roumanie

Dienstag, 25. September 2012

En Roumanie, on regrette vivement et avec raison qu’aucune troupe allemande participera au XXe. festival AMIFRAN du 27.10 au 2.11.2012 à Arad en Roumanie.

Des troupes de théâtre de

1 Pecs, Hongrie
2) Lycée Scientifique “ Galileo Galilei “ Catania, Italie
3) Lycée “ Xelmirez I “ Saint- Jacques- de- Compostelle, Espagne
4) Club Français de Moscou, Russie
5) Lycée Classique Européen de Catania, Italie
6) Lycée Français de Vienne, Autriche
7) Université de Smolensk, Russie
8) Lycée Elaios de Zaragoza, Espagne
9) Ecole Saint-Louis, Montréal, Québec, Canada
10) Ecole-des- Enfants- de- la- Terre, Waterville, Québec, Canada
11) Heilig Hart & College, Halle, Belgique

participent à ce Festival. Et les Allemands?

En absence d’une troupe allemande, les organisateurs se demandent si une petite délégation, professeurs et élèves, ne serait pas interessée à venir participer à leur festival (27 oct-2 nov) en qualité de „spectateurs actifs“ c’est à dire partager avec l’expérience du festival, participer à toutes les activités sans présenter un spectacle. Ce serait une excellente opportunité de découvrir et „d’attraper le virus du théatre en français“. Les organisateurs savent que cette info paase un peu tard sur le blog, or, “ qui ne tente rien n’a rien“. Il y des courses regulières Stuttgart-Timisoara et Timisoara est à 50 km d’Arad.

> Inscriptions au XX e festival.

> Le Festival – Les éditions – 1994-2011

> Asspociation Roumaine pour la Défense et l’illustration de la langue française

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt