Archiv für die Kategorie 'Literatur'

Séminaire Sens Public/IRI : „écritures numériques et éditorialisation“

Mittwoch, 14. November 2012

Unser Frankeich-Blog sei Stuttgart-lastig? Klar, hier in Stuttgart und Umgebung passiert ja auch viel Deutsch-französisches: U.a. > Institut français Stuttgart oder > Deutsch-Französishces institut, Ludwigsburg. Wir freuen uns aber über alle Veranstaltungshinweise, die wir bekommen:

Séminaire Sens Public/IRI : „écritures numériques et éditorialisation“
Le séminaire reprend sa saison le jeudi 15 novembre en présence d’un nouveau partenaire, l’Université de Montréal.

Cette année, chaque séance accueillera deux à quatre intervenants et se déroulera „en duplex“ depuis le Centre Pompidou à Paris et le Carrefour des Arts et des Sciences de l’Université de Montréal.
Première séance : 15 novembre

Contextes et gestes de l’écriture littéraire numérique
Si l’écriture a partie liée avec la temporalité, il ne fait aucun doute qu’Internet en a profondément modifié le geste et le rythme : la publication peut se faire dans l’instant et sans délai, rendue disponible immédiatement pour les internautes. À qui et comment s’adresse alors le texte produit ? Comment l’auteur négocie-t-il son geste au clavier avec l’espace public de publication ? « L’oeuvre » se trouve-t-elle affectée par son lieu de production, l’espace multiforme qu’est le web ?
Avec Sarah-Maude Beauchesne, Bertrand Gervais et Pierre Ménard.
Séance animée par Carole Dely (Sens Public) et Marcello Vitali-Rosati (UdeM), avec la collaboration de Nicolas Sauret (IRI).

> Contextes et gestes de l’écriture littéraire numérique. Séance 1. 15 novembre 2012

Horaire et Lieu :
A Paris : Centre Georges Pompidou, en Salle Triangle (entrée depuis l’esplanade à droite de l’entrée principale)
de 17h30 à 19h30

A Montréal : Université de Montréal, salle P217 du Pavillon Roger-Gaudry 2900, boul. Édouard-Montpetit
de 11h30 à 13h30

Comme l’année passée, les séances seront retransmises en direct via Polemictweet


> Literatur und Internet oder la littérature numérique. Bibliographie et sitographie


Appel à contributions

Parallèlement au séminaire organisé en partenariat avec l’IRI, l’Université de Montréal et la MSH Paris-Nord, la revue internationale Sens Public ouvre un dossier éditorial sur les questions de l’écriture numérique et de leur éditorialisation.

Les technologies numériques ont profondément changé notre culture. Il ne s’agit pas simplement de nouveaux outils mis à notre disposition : les pratiques numériques ont modifié notre façon d’habiter le monde. L’analyse du monde numérique doit donc être en premier lieu une réflexion sur la culture numérique et non seulement sur les outils. Pareillement, avec le changement des supports, des modalités de publication, des mécanismes de visibilité, d’accessibilité et de circulation des contenus, c’est l’ensemble de notre rapport au savoir qui se trouve remis en question.

> Consulter l’appel sur l’Agenda de Sens Public
Contact et réception des textes : Carole Dely – > carole.dely@sens-public.org

Jean-Louis Trintignant im Alten Schauspielhaus in Stuttgart

Freitag, 9. November 2012

Am 15. November 2012 im > Alten Schauspielhaus

Jean-Louis Trintignant rezitiert drei freiheitsliebende Dichter des 20. Jahrhunderts – Boris Vian, Jacques Prévert, Robert Desnos

Vom Theater tri-bühne in Kooperation mit den Schauspielbühnen veranstaltet

Der französische Film- und Theaterschauspieler Jean-Louis Trintignant ist einer der berühmtesten Künstler Frankreichs. Kürzlich erhielt Michael Hanekes Film „Liebe“ mit ihm in der Hauptrolle in Cannes die Goldene Palme.

Neben der Darstellenden Kunst beschäftigt er sich aber mit großer Leidenschaft mit einer weiteren Disziplin: Er ist verrückt nach Poesie, er hält nicht inne, sie zu verschlingen und sie seinen Mitmenschen vorzutragen. Um uns an seiner Passion Teil haben zu lassen, hat er drei Dichter des zwanzigsten Jahrhunderts gewählt, drei Menschen, die die Freiheit so unabdingbar liebten, wie er selbst es tut. Trintignant rezitiert Prévert, Vian und Desnos. Sie sprechen vom Widerstand und vom Kampf, von der gegenwärtigen Liebe und derjenigen, die fortging. Er spielt mit den Worten, bringt uns, jene wie Waffen schwingend, zum Lachen. Sein Vergnügen ist höchst ansteckend.

Diese Vorstellung ist die Eröffnung des vom Theater tri-bühne veranstalteten 11. Stuttgarter Europa Theater Treffens (SETT 2012).
In französischer Sprache (mit Übersetzungshilfe)

Inszenierung: Gabor Rassov
Licht: Orazio Trotta

Mit Jean-Louis Trintignant (Rezitation)
Daniel Mille (Akkordeon)
Grégoire Korniluk (Violoncello)

Do 15.11.2012 – 20:00 Uhr im > Alten Schauspielhaus
In französischer Sprache – mit Übersetzungshilfe
Eintrittspreis 24,- /19,-

> Kartenvorverkauf

Au plaisir de lire
Leseatelier, Bücherstand und Flohmarkt

Mittwoch, 7. November 2012

Sa 10. November 11 bis 14 Uhr
Deutsch-französische Grundschule Stuttgart Sillenbuch, Silberwaldstraße 22, 70618 Stuttgart

Im Rahmen ihres Projekts „Lust am Lesen“ lädt die deutsch-französische Grundschule in Stuttgart-Sillenbuch Sie ein, gemeinsam mit der Jugend- und Kinderbuchautorin Florence Jenner-Metz verschiedene Bücher und Kamishibaïs (japanisches Erzähltheater mit Lichtbildern) in deutscher und französischer Sprache zu entdecken. Die Straßburger Buchhandlung „La Bouquinette“ wird anlässlich dieses Projekts nach Stuttgart kommen und exklusiv ihr vielfältiges Sortiment an bewährten Klassikern und interessanten Neuheiten präsentieren.

Zudem können Sie sich auch als Privatpersonen an einem Bücherflohmarkt beteiligen, auf dem deutsche und französische Bücher für Kinder und Erwachsene angeboten werden sollen.

Eintritt: frei

Tischreservierung für den Bücherverkauf auf dem Flohmarkt unter: Tel. 0711/4792138 oder direction.dfgs@gmail.com (mit einem Unkostenbeitrag von 8 Euro pro Stand unterstützen Sie den Elternverein der Schule)

Veranstalter: Deutsch-französische Grundschule Stuttgart

> Institut français de Stuttgart

Albert Camus, 7. November 1913 – 4. Januar 1960

Mittwoch, 7. November 2012

Dieser Artikel wurrde durch den Artikel > Albert Camus – 7. November 1913 – 4. Januar 1960 ersetzt.

Nachgefragt: Eric-Emmanuel Schmitt, Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran

Donnerstag, 18. Oktober 2012

France-Blog en route avec le > studio ambulant de télevision.

Lundi 15 octobre, à l’occasion de > sa lecture à la maison de littérature à Stuttgart Eric Emmanuel Schmitt a répondu à nos questions. Nous avons parlé de > Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran et M. Schmitt m’a raconté qu’il es devenu directeur de théâtre après avoir acheté le Théâtre Rive Gauche à Paris, où on présente actuellement Le Journal d’Anne Frank.


> Eric Emmanuel Schmitt in der Komödie im Marquardt. Fotoalbum der Amis de l’institut français. Lesung, Gespräch und Diskussion mit über 300 Schülerinnen und Schülern.

> Komödie im Marquardt: Eric-Emmanuel Schmitt und über 300 Schüler – Hier auf dem Blog.

Komödie im Marquardt: Eric-Emmanuel Schmitt und über 300 Schüler

Dienstag, 16. Oktober 2012

Am 15. Oktober 2012 war Eric-Emmanuel Schmitt zu Gast in der Komödie im Marquardt in Stuttgart. Und über 300 Schülerinnen und Schüler waren mit dabei. Professor Jürgen Mertens (PH Ludwigsburg) hat das Gespräch moderiert. Eric-Emmanuel Schmitt hat aus
> Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran gelesen (S. 9ff, 36 ff, 68 ff.). Zwischendurch hat er die Fragen der Schüler beantwortet. „Aiguiser la curiosité, c’est la tâche de la litérature“, sagte er. Vor seiner Veranstaltung im Literaturhaus Stuttgart (Der Link zu den Fotos wird hier hier noch folgen) am gleichen Abend hat er uns zu einem Video-Interview empfangen. Das Video folgt in Kürze auf diesem Blog.

Die Fotos können mit einem Klick vergrößert werden.

Mit einem Klick auf eines der drei Bilder öffnet sich das Fotoalbum auf einem schwarzem Hintergrund. Möglicherweise werden die 45 Bilder des Albums erst angezeigt – weiterklicken mit Pfeil am rechten Rand -, wenn Sie vorher auf die Überschrift dieses Artikels klicken.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/258539420653875201

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt