Archiv für die Kategorie 'Musik'

Les journées européennes du Patrimoine au ministère des Affaires étrangères

Sonntag, 5. Oktober 2014

Möglicherweise haben Sie den Besuch im französischen Außenministerium anlässlich der Journées du Patrimoine verpasst. Hier kommt der Film als Erinnerung.

Dienstag, 23.9., 21 Uhr im SR 2: Neue Musik aus Frankreich und Umgebung

Dienstag, 23. September 2014
> Web 2.0 im Französischunterricht

Referent: Heiner Wittmann (Ernst Klett Verlag)
Ort Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Freitag 17.10. 2014 Uhrzeit 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Eintritt frei
Kartenreservierung h.wittmann@klett-gruppe.de
Veranstalter: Ernst Klett Verlag

Jede Menge neue und geniale Musik aus Frankreich und Umgebung heute abend ab 21 Uhr im RendezVous Chanson: >www.sr2.de/rendezvous-chanson – mit Paule-Andrée PA Cassidy, Coralie Biolay Clément, Bénabar, An Pierlé, Garou, Les Stentors, As Animals, Benoit Blue Boy, Salade de filles, Clarisse Lavanant, Frédéric Bobin, Les Maries (Hamburg) (MarieMarie-Laure Timmich), Une touche d’Optimisme, Laurent Berger, Léo Ferré, Les Ogres de Barback [Officiel], Camille, Arnaud Fleurent-Didier, Les Brünettes, Philippe Brach, Alexandre Désilets und The Honeymoon Killers.

Zu hören auch im Netz: > www.sr2.de/webradio.

La grande fête française
Das 14. Düsseldorfer Frankreichfest

Samstag, 5. Juli 2014

www.france-blog.info war am Freitagabend im Innenhof des Düsseldorfer Rathauses bei der Eröffnung des Frankreichfestes mit dabei:

Jede der folgenden 3-er Reihen ist ein Fotoalbum. Bitte erst zum Öffnen auf eines der Fotos klicken, wenn diese Seite vollständig geladen ist. 221 Fotos. Das war so ein tolles Fest.

Programm:

> Freitag, 4. Juli 2014 • 18.15 – 22.00 Uhr

u.a. im Innenhof des Rathauses:

18.15 Uhr Eröffnung durch die Schirmherren Dirk Elbers, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Michel Giacobbi, Generalkonsul der Republik Frankreich. Und der Abgeordnete des 7. Wahlkreises für die Franzosen im Ausland, > Pierre-Yves le Borgn’ war auch mit dabei.

> Malcolm Goteni (Mitte) war auch mit dabei. Er stammt aus Brazzaville, ich bin hier in Düsseldorf Kieferorthopäde, erzählte er.

Um 20 Uhr begann das Fußballspiel gegen Frankreich. Beide Länder hatten beschlossen, die deutsch-französische Freundschaft, um die uns viele Länder in der Welt beneiden – wir erklären allen sehr gerne, wie das geht, wie man das macht, z. B. her auf dem blog mit über 2000 Artikeln – vor aller Welt mit einem Freundschaftsspiel zu feiern. Verlieren sollte eigentlich niemand:

18.40 Uhr Bagad Bro Foën – Folklore aus der Bretagne
In Begleitung von Tänzern des Kreises Pays Fouesnantais werden traditionelle bretonische Musik und keltische Trachtentänze von 40 Gästen aus der Meerbuscher Partnerstadt Fouesnant aufgeführt:

Verleihung des „Prix Abibac“ zum Frankreichfest 2014

Pünktlich zur Eröffnung des Düsseldorfer Frankreichfests am 4. Juli 2014 wird im Innenhof des Düsseldorfer Rathauses in diesem Jahr zum zweiten Mal der „Prix-AbiBac“ vom Deutsch-Französischen Kreis an die ausgewählten AbiBac-Schüler des Lycée français sowie des Luisen-Gymnasiums, beides Schulen mit AbiBac-Zweig, verliehen. Er zeichnet die besten Schüler/innen aus, die aus der Oberstufe des jeweiligen Gymnasiums hervorgegangen sind.

Die französischen Schüler vom Lycée français müssen sehr gut Deutsch, die deutschen Schüler vom Luisen Gymnasium sehr gut Französisch sprechen und schreiben können und etwas von der Kultur des jeweils anderen Landes verstehen. Damit stehen die prämiierten Schüler und Schülerinnen als Sprach-Botschafter für das Verständnis der jeweils anderen Kultur.

Der erste Preis (300 Euro) geht in diesem Jahr an Philipp Kreiß (Luisen Gymnasium), der zweite Preis (200 Euro) an Cédric Baptendier-Santiquet (Lycée français) und der dritte Preis (100 Euro) an Dominik Odendahl (Luisen Gymnasium).

Das AbiBac wurde 1994 eingerichtet und ist eine Symbiose aus dem deutschen Abitur
(Abi) und dem französischen „baccalauréat“ (Bac). Es wird in beiden Ländern
als vollwertige Hochschulreife anerkannt. In den AbiBac-Klassen werden für die deutschen (Muttersprache) Schüler zum verstärkten Französischunterricht und für die französischen (Muttersprache) Schüler zum verstärkten Deutschunterricht zusätzlich zwei Sachfächer – eines davon ist Geschichte in französischer / deutscher Sprache unterrichtet und geprüft, wobei jeweils französische / deutsche Prüfer hinzugezogen werden.

Der Jury des „Prix AbiBac“ gehören zwei Präsidiumsmitglieder des Deutsch-Französischen Kreises an, nämlich Prof. Dr. Bernd Kortländer (ehem. Stellvertr. Leiter des Heinrich-Heine-Instituts) und der Romanistin Petra Kammann (Herausgeberin und Chefredakteurin der Zeitschrift …IN RHEINKULTUR), sowie Bruno Girardeau, Attaché de coopération pour le français pour la Rhénanie du Nord-Westphalie (Attaché für Sprache und Bildung für Nordrhein-Westfalen).

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Beitrag in der jeweiligen anderen Sprache und einem anschließenden Gespräch. Die mündliche Prüfung fand im Beisein des Präsidenten des Deutsch-Französischen Kreises, Dr. Cornelis Canenbley, und der Geschäftsführerin, Christiane van der Groeben, statt.

Als Erinnerung an die Preisverleihung in Anwesenheit des Generalkonsuls Michel Giacobbi und des Leiters des Institut français, Dr. Pierre Korzilius erhalten die Schüler und Schülerinnen den dreisprachigen Gedichtband von Stéphane Hessel „O, ma mémoire“ aus dem Düsseldorfer Grupello Verlag.

www.dfkus.de

> Samstag,5. Juli 2014 • 13.00 – 22.00 Uhr
> Sonntag, 6. Juli 2014 • 12.00 – 18.00 Uhr

Am Burgplatz, an der Rheinuferpromenade und im Innenhof des Rathauses
Eintritt: Freitag/Samstag: 5,00 Euro | Sonntag: 4,00 Euro

> www.duesseldorfer-frankreich-fest.de/freitag.html

Fête de la musique 2014 à Paris

Montag, 23. Juni 2014

Bitte öffnen Sie mit einem Klick auf ein Foto die folgende Fotoalben erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist.

> www.fetedelamusique.culture.fr/

Luciole und Nico K im Institut français de Stuttgart

Mittwoch, 29. Januar 2014

Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
30.01.2014, 20:00 Uhr – 22:00 Uhr

Am 30. Januar bietet sich Ihnen die Gelegenheit, Luciole und Nico K, zwei aufstrebende und vielversprechende Solokünstler aus der französischen Slam-Szene, bei ihrem gemeinsamen Konzert zu erleben.

Bereits während ihrer Schulzeit hat Luciole ihre Leidenschaft für das Texten entdeckt. Mal singend, mal flüsternd oder murmelnd, mal klar und deutlich erzählt sie Geschichten von Begegnungen, von Liebschaften, die zu Ende gehen, Geschichten vom Warten. Nico K gibt sich dem Rap und der Improvisation hin und erzählt dabei Geschichten über das Sprechen selbst, über die Sucht und über allerlei Widersprüche. Luciole liebt die akustische Gitarre, Nico Ks Leidenschaft ist die elektronische Musik.

Im Rahmen des Konzerts vereinen die beiden Künstler ihre einzigartigen Herangehensweisen und lassen das Publikum an einer außergewöhnlichen Verbindung von Gesang, akustischen Klängen und Elektro-Slam teilhaben.

Der Eintritt ist frei.

> Die Neueröffnung des Institut français in Stuttgart

Jean-Louis Foulquier est mort

Mittwoch, 11. Dezember 2013


Archivbild: Ernst Klett Verlag

Le grand animateur de Radio (France Inter) Jean-Louis Foulquier est décédé. Nous avions realisé avec lui “Paroles & Musique 2” (Nr 523114), ainsi qu’un grand concours de la chanson avec l’institut francais de Berlin en 1997.

Der Blick in unser Archiv: Gilles Floret mit Foulquier in Berlin am Institut Francais anlässlich des Romanistentags 1997.


COMMUNIQUÉ DE PRESSE du Premier ministre Jean-Marc Ayrault
Hôtel de Matignon, le 11 décembre 2013

Décès de Jean-Louis Foulquier

Le Premier ministre a appris avec une grande tristesse le décès de Jean-Louis Foulquier, à l’âge de 70 ans. Son parcours professionnel est indissociablement lié à Radio France et à France Inter. Pendant plus de 40 ans de collaboration avec la radio publique, Jean-Louis Foulquier fut un découvreur et un passeur incontournable et indispensable. Découvreur de talents, pour plusieurs générations d’auteurs, de compositeurs, d’interprètes. Passeur de passions, pour la variété française, pour les talents des jeunes artistes, pour la diversité de la création.
Jean-Louis Foulquier s’identifie aussi aux Francofolies de La Rochelle, festival qu’il a ancré dans sa ville natale et qui constitue aujourd’hui un des piliers de l’identité culturelle de cette grande ville historique et de sa région.
Jean-Louis Foulquier, c’est enfin une voix, chaude et chaleureuse, douce et entrainante, qui manque désormais à l’oreille d’une multitude d’auditeurs de France Inter. Elle manquera aussi à un très grand nombre d’artistes qui doivent beaucoup aux talents de Jean-Louis Foulquier.

La variété française est aujourd’hui orpheline. Jean-Marc Ayrault adresse à la famille et aux proches de Jean-Louis Foulquier ses condoléances attristées.


Gerd Heger (Monsieur Chanson, Saarländischer Rundfunk):

Der bekannte Radiomacher und Gründer des größten Chansonfestivals von Frankreich, der Francofolies von La Rochelle, Jean-Louis Foulquier, ist tot.

Das meldet der Nachrichtensender France Info. Foulquier wurde 70 Jahre alt. In unzähligen Radiosendungen beim Sender France Inter hatte er alle Großen des Chansons, aber auch alle Neulinge vorgestellt, sie dann bei dem Festival in La Rochelle auf die Bühne geholt. Auch in der Großregion Saar-Lor-Lux war Foulquier mehrfach zu Gast, so beim deutsch-französischen Chansonfestival von Pierre Séguy, bei den Perspectives und beim Festival des Saveurs culturelles du Monde von Mondorf.

Foulquier, der auch als Maler und Schauspieler Karriere gemacht hat, war in den letzten Jahren vom Direktorposten des Festivals, das er gegründet hatte (und das 2014 sein 30jähriges Bestehen feiert) zurückgetreten, auch seine Radiosendungen, die er dreißig Jahre lang gestaltet hatte, waren eingestellt worden. Die Francofolies von La Rochelle waren als ursprünglich rein französischsprachiges Musikfestival Vorbild für viele Festivals, z.B. im kanadischen Montréal oder im belgischen Spa.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt