Archiv für die Kategorie 'Musik'

Fête de la Musique 2020 für ganz Baden Württemberg

Samstag, 20. Juni 2020
> 25. Jubiläum – Fête de la Musique am 21. Juni 2020 in Berlin

Die deutsch-französischen Partner in Baden-Württemberg laden zu ihrer ersten, analogen Veranstaltung seit Corona:
Fête de la Musique 2020 für ganz Baden Württemberg

21. Juni 2020 | Ab 17 Uhr | Eintritt frei> Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, > Mannheim, > Tübingen

Was in den 1980ern mit der Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang und viel musikalischem Idealismus in Pariser Hinterhöfen begann, hat sich längst zu einem globalen und populären Musikereignis entwickelt. 2020, aus Anlass der Corona-bedingten Beschränkungen, kehren wir zum Ursprung der Fête de la musique zurück: Entdecken Sie künstlerische Formate – unplugged, im kleinen Kreis und draußen. Trotz und gerade wegen Corona rücken Kulturinstitutionen näher zusammen.

Dank digitaler Vernetzung der deutsch-französischen Kulturzentren in Tübingen, Freiburg, Mannheim, Karlsruhe sowie dem Institut français Stuttgart wird die Fête de la Musique 2020 zur landesweiten Veranstaltung : In jeder der Partnerstädte werden kurze, musikalische Live-Interventionen an besonderen Orten zu hören sein, die gemeinsam mit lokalen Partnern wie dem SWR Orchester (Stuttgart), dem kurpfälzischen Kammerorchester (Mannheim), Tollhaus und Substage (Karlsruhe), stattfinden.

Mittels Live-Schaltung ab 17.30 Uhr über Instagram-TV und Facebook werden nacheinander die Beiträge aller fünf Partnerstädte übertragen. Sämtliche, deutsch-französische Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg nehmen teil und zeigen gemeinsam mit Künstler*innen und Partner*innen, dass es nach Corona weitergeht und dass „online“ und „offline“ in Verbindung spannende Formate erzeugen.

Diese ambitiöse Kooperationsveranstaltung stellt in dreifacher Hinsicht eine Premiere dar: Für die deutsch-französischen Kulturinstitute ist es das erste, öffentlich zugängliche Veranstaltungsangebot seit dem Ausbruch des Corona-Virus. Es ist zudem die erste landesweite Edition der Fête de la musique mit Beiträgen aus fünf Städten. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Generalkonsulin in Stuttgart, Catherine Veber. Als weiterer, deutsch-französischer Partner konnte das Webmagazin der darstellenden Künste in Grand Est, Szenik, gewonnen werden.

Le Trio For me-dable_Foto S. LöfflerIn Zusammenarbeit mit SZENIK, dem Webmagazin der darstellenden Künste in Grand Est. Gefördert durch die Programmlinie Kultur Sommer 2020 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Le Trio For me-dable- Foto S. Löffler  >>>>>>

<strong>PROGRAMM:
• Stuttgart: Im Außenbereich des Württembergischen Kunstvereins (Schlossgarten)
17:30 Uhr offizielle Eröffnung und Begrüßung durch die Generalkonsulin Catherine Veber
Bis 21 Uhr abwechselnde Performances der „Hornistengruppe des SWR Orchesters“, des Jazzgitarristen „Lorenzo Petrocca“, des „Trio Formedable“, französische Chansons von Marc Delpy und des kongolesischen Musikers „Hif Anga Belowi“ mit Mitgliedern seiner Band AfroSoleil.
In Zusammenarbeit mit dem WKV Stuttgart, dem SWR Orchesterund dem Cluster EUNIC Stuttgart.
• Karlsruhe : 17 Uhr – „La Rosée“ – Apéro-Konzert mit französischen Chansons auf der Terrasse des Cafés im Substage,
18 Uhr: „Quarantäne Quartett“ – Musik und Songs im Garten des Tollhaus
In Zusammenarbeit mit Tollhaus und Substage auf dem Alten Schlachthof.

<<< Lorenzo Petrocca – Foto: Diana Balser-Steck

• Tübingen: 18 Uhr : Das Trio „Kuku ba“ – Musik aus Senegal und Mali mit Kora und Balafon im Garten des Deutsch-Französisches Kulturinstitut
• Mannheim: 19 Uhr auf dem Toulonplatz –Konzert des „Kurpfälzischen Kammerorchesters“ unter der Führung des französischen Dirigenten Paul Meyer
• Freiburg: 19 Uhr am Platz vom alten Wiehrebahnhof – „Vivien, Chansonnier des rues et des champs“ mit Geige/Altgeige, Guitarre und Stimme, wird sein Album „Ici ou là“ und eine Auswahl französischer Chanson singen


Programm in Stuttgart

17:30 Begrüßung durch Catherine Veber Generalkonsulin und Leiterin des IF Stuttgart

17:35 – 17:50 Hornisten des SWR Orchesters

Klassiker von Händel bis Rossini

17:50-18:10 Lorenzo Pettroca

Solo Jazz Gitarre

18:15-18:30 Hornisten des SWR Orchesters

Pause

18:45-19:15 Marc Delpy Trio Formedable

franz. Chanson, Gesang, Gitarre, Akkordeon und Kontrabass

Pause

19:30-19:50 Hornisten des SWR Orchesters

Pause

20:15-21:00 Hif Anga Belowi und Afro Soleil

Afrojazz, Saxofon, Gitarre, Percussion, Gesang

 

Es gibt 25 Plätze! Und Online geht es über unsere Facebook-LIVE !

 

In Zusammenarbeit mit SZENIK, dem Webmagazin der darstellenden Künste in Grand Est. Gefördert  durch die Programmlinie Kultur Sommer 2020 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

> Fête de la musique 2020.


Live in Karlsruhe:

Ab 17 Uhr: La Rosée – Apéro-Konzert mit französischen Chansons auf der Terrasse des Substage Karlsruhe
Bitte reservieren Sie vorab Ihren Tisch.

Ab 18 Uhr: Quarantäne Quartett – Live-Musik und Songs der im März gegründeten Formation aus Freiburg, die perfekt zum Anlass passt – im Garten des Tollhaus, ebenfalls auf dem Gelände des Alten Schlachthofs.

Selbstverständlich zählen wir auf Sie, um die geltenden Hygiene-Regeln für Veranstaltungen gemeinsam einzuhalten.

Live über unseren Instagram-Account: ccfa_karlsruhe und den unserer Partner

17.30 Uhr: Übertragung der Eröffnung durch Generalkonsulin Catherine Véber, Institut Français Stuttgart
17.30-18.30 Uhr: Online-Beiträge von unseren Partnern und Kollegen aus Stuttgart, Freiburg, Tübingen und Mannheim

In Kooperation mit dem grenzübergreifenden Kulturmagazin Szenik

Fête de la Musique 2020 für ganz Baden Württemberg

Kontakt:

CCF Freiburg www.ccf-fr.de

Institut culturel franco-allemand Tübingen www.institutfrancais.de/tuebingen

IF Mannheim : https://www.institutfrancais.de/mannheim

IF Stuttgart, Schlossstr. 51, 70174 Stuttgart > www.stuttgart.institutfrancais.de,

Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe > www.ccfa-ka.de;

25. Jubiläum in Berlin – Fête de la Musique am 21. Juni 2020

Dienstag, 16. Juni 2020

Les 19, 20 et 21 juin les antennes et les formations de Radio France vous proposent > Die Fête de la Musique in Berlin wird 2020 wieder am längsten Tag des Jahres stattfinden – diesmal umständehalber auf digitalem Wege. Mit 100.000 Zuschauern, Dutzenden von Open Air Bühnen und dem oftmals spontanen Charakter war die Fête Berlin 24 Jahre lang eine Großveranstaltung und unterliegt dadurch den Maßnahmen von Bund und Ländern gegen Covid-19.

F°ete de la musique 2020

> www.fetedelamusique.de

Die Fête de la Musique wird in Ihrem Jubiläumsjahr eine ganz besondere Fête de la Haus-Musique. Berliner/innen sind aufgerufen, ihre Bühnenkonzepte im digitalen Raum umzusetzen und haben dies bereits außergewöhnlich kreativ und engagiert umgesetzt. Am Sonntag wird auf der Website > www.fetedelamusique.de einiges los sein, inklusive des beliebten Singalongs. Sie ist das zentrale Portal für alles, was geschieht, unter den drei Kategorien MITMACHEN / ANSCHAUEN / ANHÖREN wird man dort den ganzen Tag erleben können, wie Berlin und die Berliner*innen die Musik feiern. Dies sind einige Highlights aus den mindestens 100 Konzerten der Fête, die dort übertragen werden:

– Alle Farben – Live vom Fernsehturm auf dem Alexanderplatz
– Feinster Punkrock und Hardcore aus dem Wild At Heart / Kreuzberg
– Berlin Reggae United Fête de la Musique Special mit The Evolution Band + Treesha aus dem Festsaal Kreuzberg
– Fête de la Maison – Soul und HipHop (u.a. The Swag) live vom Dach des Badehaus Berlin.
– Bernadette la Hengst aus dem Salon der Amerika-Gedankbibliothek /ZLB.
– Let It Swing. Tanzkurs und Livemusik (The Swinging Hermlins) aus dem Frannz.
– „Living In A Box“ aus dem Gretchen
– “Verrückte Zeiten” – das Unpluggedival de Luxe aus dem Zimmer 16
– Berlin Brass Bus on Tour. Unterwegs im Prenzlauer Berg und Hof der Kulturbrauerei
– Berlin Tunes: Housemusic vom Flakturm Humboldthain
– Jailsessions Berlin Live: Kunst, Musik, Fotografie, Gesang aus ehemaligen Haftanstalt des Amtsgericht Köpenick
– Vamos A Bailar! Salsa-Tanzkurs – extra scharf aus dem Pfefferberg.
– Berlin Culture Cast: 3 tolle Acts im Astra.
– Circus TV Show LIVE!
– „Gimme Music – Mat.Joe live from the Gelato Lab”
– Dussmann das Kulturkaufhaus – mit Vollprogram von 14:00 bis 22:00 Uhr.
– NaunynRitze: Hip Hop & Oriental Style für Kids/Jugendliche –
– Das Märkische Museum rockt. Mit Musik und Theater und Text.
– #BabyJetztTanz – fünf Acts Live aus dem Supermarkt im Kungerkiez
– Newcomer live im Hauptbahnhof und Ostbahnhof

… und dazu wie z.B. der Singalong: von 17-18 Uhr wird im Livestream zum großen Mitsingen aufgerufen. Gemeinsam „vor dem Screen“, von den Balkonen, Dachterrassen und Wohnzimmern werden u.a. Die „Ode An Die Freude“, „Bella Ciao“, „Junimond“ von Rio Reiser, „Wonderwall“ von Oasis, „Viva la Vida“ von Coldplay oder „Du Hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen gesungen. Mit prominenter Unterstüzung vom Kinderchor der Staatsoper Berlin, dem größten auf Abstand miteinander musizierenden Ensemble der Welt, Shantel, Bernadette La Hengst, dem Popchor Wedding, dem Berlin Brass Festival und Überraschungsgästen. Dieser Singalong findet überall auf der Welt statt und kann per Stream auch von überall gesehen und mitgesungen werden. Aktuelle Updates zum Programm auf > www.fetedelamusique.de.

Im Jubiläumsjahr steht das Europäische Partnerland Frankreich, das Ursprungsland der Fête de la Musique, natürlich besonders im Fokus: Aus dem Centre Français de Berlin im Wedding kommt ein ganz besonderes, pan-europäisches Projekt, in dem 13 europäische Metropolen jeweils 21 Minuten Livemusik streamen. Aus Athen, Berlin, Bukarest, Budapest, Istanbul, Krakau, Lissabon, Ljubljana, Manchester, Mailand, Prag, Skopje und Vilnius/Wilna! Darüber hinaus spielen noch 2 weitere Bands im Centre Français. Und live aus dem Boris Vian Saal des Institut Francais am Kurfürstendamm gibt es eine emotionale Hommage an Künstler*innen, die an Covid-19 gestorben sind.

Anne-Marie Descôtes, die Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland,
erklärt: „In Berlin fand die Fête de la Musique 1995 das erste Mal statt und ist inzwischen ein echtes Kulturhighlight der Hauptstadt, das jedes Jahr zahlreiche Berlinerinnen und Berliner um die Werte Geselligkeit und Austausch zusammenbringt. Frankreich liegt sehr viel an dieser Kulturveranstaltung. Eines der Konzerte wird sogar in der Französischen Botschaft aufgenommen. Lassen Sie uns also an diesem 21. Juni gemeinsam zuhause diese Fête de la Haus-Musique begehen, damit die ganze Stadt erklingt und Berlin zu einem einzigen Fest wird.“

Nicht nur im rein digitalen Raum wird in Berlin Musik zu hören sein: Die Berliner*innen sind aufgerufen, ihre eigenen Balkons zu Bühnen zu machen und zu musizieren – und viele werden diesem Aufruf folgen. Im Fokusbezirk Mitte werden am Nachmittag musikalische Velotaxis zu sehen und hören sein, in F-hain/X-berg ein Reggae-Bike.

Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Berlins Senator für Kultur und Europa, fasst dies alles so zusammen: „Berlin kommt mit Kreativität und viel Musik aus der Krise der vergangenen Wochen. Noch sind die Möglichkeiten für Konzerte, wie wir sie kennen und lieben, leider sehr begrenzt. Aber ich bin begeistert und stolz, was sich die Berlinerinnen und Berliner einfallen lassen, um das Jubiläum ihrer Fête als Fête de la Haus-Musique zu feiern. Über 100 Konzerte im Stream, dazu die Balkon- und Hofkonzerte und natürlich die Beteiligung am großen europäischen Projekt, das mehr als ein Dutzend Städte, von Manchester bis Istanbul, in einem Live-Stream zusammenbringt sowie der mittlerweile zur Tradition gewordene European Singalong, das große Mitsing-Projekt, das wie immer mit der Ode an die Freude beginnt. Ich wünsche uns allen einen sonnigen, gesunden und musikalischen Sommerbeginn am 21. Juni.“

Die Fête de la Musique ist eine Veranstaltung des Landes Berlin. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa beauftragt die landeseigene Musicboard Berlin GmbH mit der Durchführung.

Ausschreibung Deutsch-Französischer Chanson- und Liedermacherpreis 2021: Die Sulzbacher Salzmühle 2021

Montag, 20. Januar 2020

french german 

Vortrag in Stuttgart:
Jacques Offenbach und das Zweite Kaiserreich

Montag, 9. Dezember 2019

Heiner Wittmann, „Jacques Offenbach und das Zweite Kaiserreich“ am 9.12.2019 um 18.30 Uhr
Sillenbucher ATRIUM: Gorch-Fock-Str. 30, S-Sillenbuch (U7 Haltestelle Silberwald)

Jacques Offenbach (1819-1880) ist einer der Künstler im Zweiten Kaiserreich, der eines der umfangreichsten Werke produziert hat. Die Vielfalt seiner Operetten ist eine in Musik gesetzte Menschliche Komödie, in der nahezu alle politischen, gesellschaftlichen und historischen Aspekte des Zweiten Kaiserreichs evoziert, kritisiert, persifliert und mit Spott und Satire gewürdigt werden. Offenbachs geschickter Umgang mit der Zensur und den Mächtigen des Regimes sicherte ihm einen beherrschenden Einfluss als Künstler. Als musikalischer Botschafter brachte er den Glanz des Kaiserreichs in Wien, Berlin, Bad Ems, London New York auf die Bühne. Victor Hugo schreibt im Exil „Napoléon-le-Petit“. Offenbach steht aber mit seiner Kritik an allem, was irgendwie Macht bedeutet, mitten in Paris auf der Bühne. Seine Frage nach der Legitimation der Macht ist wie immer geschickt gestellt. Er deplatziert die Handlungen in ferne Länder und ferne Zeiten und das Publikum ist zuweilen erst erstaunt, merkt dann aber mit der schon vertrauten Musik, dass die Protagonisten auf der Bühne doch gar nicht zeitlich und räumlich weit weg sind und die Komik entsteht durch den Vergleich, damals und dort war ES auch so. Wen hat Offenbach übertölpelt? Die Zensur, das Publikum oder das Regime? Natürlich alle auf einmal.

Mieux Se Connaître – Stuttgart Accueil e.V.
Französisch-deutsche Treffen in Sillenbuch
> Semesterprogramm_WINTER 2019-20b
Kontakt: Petra Kunert info-msc1@web.de

Bildungsministerium in Saarbrücken: Verleihung des Prix de la chanson à l’école

Donnerstag, 21. November 2019

Zum Vergrößern bitte klicken.

Am Montag, 18.11.2019, gab es im Bildungsministerium in Saarbrücken die Verleihung des Prix de la chanson à l’école.
Von links der Generalkonsulin Frankreichs Madame Catherine Robinet und der neuen Bildungsministerin Frau Christine Streichert-Clivot:

1. Preis Grundschulen: 1.000 Euro

Drei Klassen der Grundschule Elversberg haben gemeinsam das Lied „On écrit sur les murs les noms de ceux qu’on aime“ erarbeitet, dazu eine Choreographie entwickelt und auf Video aufgenommen.

1. Preis Grundschulen: 1.000 Euro

In Anlehnung an die in ganz Frankreich am 21. Juni durchgeführte „Fête de la musique“ haben ALLE Klassen der Grundschule Dreiländereck Perl einen musikalischen Tag mit unterschiedlichen Beiträgen vorbereitet und präsentiert.

3. Preis Grundschulen: 500 Euro

Die Klasse 1.2 der Grundschule Bous hat keinen Französischunterricht, aber die Musiklehrerin hat die Schüler/innen motivieren können, das Lied „Bonjour mon ami“ zu lernen und es als Video für den Wettbewerb eingereicht.

1. Preis Weiterführende Schulen: 1.000 Euro

Die Klasse 6.2 der GemS am Warndtwald (Überherrn) hat einen „Après-midi de la chanson française“ mit unterschiedlichen musikalischen Aspekten veranstalten. Bei der Präsentation waren die Eltern der Schüler/innen, Lehrer/innen und die Schulleitung eingeladen. Tanzen, Singen, Pantomime, Rappen, Interviews, Essen und Trinken à la française …

1. Preis Weiterführende Schulen: 1.000 Euro

In der Klasse 7b des Homburger Saarpfalz-Gymnasiums wurden fünf Gruppen gebildet. Alle haben sich mit unterschiedlichen französischen Chansons befasst und dabei verschiedene wichtige Themen bearbeitet: Mein Leben, unsere Umwelt, Mobbing …

3. Preis Weiterführende Schulen: 500 Euro

Die Klasse 7d des Illtal-Gymnasiums hat fächerübergreifend im Französisch- und Musikunterricht verschiedene Chansons erarbeitet. Zum Abschluss des Projekts gab es den gemeinsamen Besuch des Konzerts von Liz van Deuq beim Saarländischen Rundfunks – ein Angebot von „La chanson à l’école“.

Sonderpreise:

Die Theater AG der Saarbrücker Willi-Graf Realschule hat speziell für den Wettbewerb Chansons ins Programm genommen und dazu eine kleine in Paris spielende Geschichte geschrieben und auf Video aufgenommen – 100 Euro.

Die Klasse 6b des St. Ingberter Albertus-Magnus Gymnasiums hat das Chanson „Un meilleur monde“ erarbeitet und als praktische Umsetzung des Titels an einem Wandertag im Stadtpark Müll eingesammelt – 100 Euro.

Gemeinsamer Sonderpreis : für die Klasse 3d der GS Dreiländereck Perl und deren Partnerschule Ecole Elémentaire d’Apach für einen Text zum Lied „Pirouette cacahouète“ über den Schüleraustausch: geschrieben und auf Video gesungen – 300 Euro.

Sonderpreis Rheinland-Pfalz

Die aus Luxemburg stammende und am Gymnasium Stefan-Andres in Schweich unterrichtende Kollegin hat bereits zum vierten Mal Klassen zur Teilnahme am Wettbewerb begeistern können, dieses Mal mit dem Chanson „Plus tard“. Im Vorjahr hatte sie sogar grenzüberschreitend mit einer Klasse aus Metz teilgenommen – 250 Euro.

Das Frédéric Zeitoun Trio zu Gast im Studio Eins

Sonntag, 17. November 2019

Frédéric Zeitoun en concert – „Duos en solitaire“. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rendez Vous Chanson live!“ ist am Mittwoch, 11. Dezember, das Frédéric Zeitoun Trio zu Gast im Studio Eins des Funkhauses Halberg.

Termin: 11.12.2019 – 20.00 Uhr

SR 2 KulturRadio sendet das Konzert live von 20.04 bis 22.30 Uhr

> Rendez Vous Chanson live: Das Frédéric Zeitoun Trio

Karten gibt’s im Vorverkauf im Musikhaus Knopp, bei www.proticket.de und an der Abendkasse.

Frédéric Zeitoun präsentiert sein Programm „Duos en solitaire“ zum ersten Mal in Deutschland!

Auf so erfolgreichen Album „Duos en solitaire“ singt Autor, Komponist und Musikjournalist im Duett mit Kollegen, wie Michel Fugain, Yves Duteil, Sansévérino oder Charles Aznavour. Sein neues Programm hat auf dem großen Musikfestival „les francofolies“ in la Rochelle, in Pariser Sälen genauso wie außerhalb der Seine Metropole präsentiert. Und immer begeistert er mit seinen beiden Musikern Bruno Bongarçon (Gitarre) und Marc Berthoumieux (Akkordeon) das Publikum.

Bereits als Jugendlicher hat Zeitoun sich intensiv mit dem Französischen Chanson beschäftigt und eigene Texte geschrieben. Seit 1998 präsentiert er regelmäßig eine Chanson- und Konzertrubrik beim Französischen TV Sender France 2, er hat mehrere Sachbücher zum Thema Chanson veröffentlicht.

Im Konzert, das von den SR-Chansonexperten Susanne Wachs und Gerd Heger präsentiert wird, erzählt Zeitoun natürlich auch von seiner Arbeit und seinen Begegnungen im Chanson.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt