Archiv für die Kategorie 'Musik'

Staatsoper Stuttgart:
Offenbachs Les Contes d’Hoffmann ab 30.1.2019
Fr. 8.3.’19: Gastvortrag von Danielle Cohen-Levinas

Dienstag, 5. März 2019

Bühne Les contes d’Hoffmann / Nuit de femme
Fr 8.03. | ab 18:15 Uhr | Staatsoper Stuttgart | Oberer Schlossgarten 6, 70173 Stuttgart I Karten unter: tickets@staatstheater-stuttgart.de

Der Abend beginnt um 18.15 Uhr mit einem Gastvortrag von Prof. Danielle Cohen-Levinas (Université de Sorbonne) – „Auf der Suche nach der Kreativität der Musen“ (Foyer, I. Rang).

Danielle Cohen-Levinas studierte nach einer Ausbildung zur Pianistin am Pariser Konservatorium, Philosophie und Musikwissenschaften. Seit 1998 lehrt sie als Professorin für Musikästhetik und Musikphilosophie an der Sorbonne. Im selben Jahr gründete sie das « Centre d’esthétique, musique et philosophie contemporaine » sowie 2008 das « Collège des études juives et de philosophie contemporaine », das 2012 in « Centre Emmanuel Levinas » umbenannt wurde.
Der Vortrag findet auf frz./dt. statt.

Um 19 Uhr Aufführung der phantastischen Oper von Jacques Offenbach, „Les contes d’Hoffmann“. Libretto von Jules Barbier. Koproduktion der Oper Stuttgart mit dem Teatro Real Madrid.

Ab ca. 23 Uhr: Im Anschluss an die Vorstellung „Les contes d’Hoffmann“ findet im Rahmen des internationalen Frauentags eine Nacht der Musen statt. Mit DJane und kulinarischen Spezialitäten à la française. Eintritt frei.

Der Abend ist eine Kooperation zwischen der Staatsoper Stuttgart und dem Institut français Stuttgart.

 

Saison 2018/19:
> Les Contes d’Hoffmann
Vorstellungen
30. Januar 2019
08. / 14. / 17. / 24. (nm) / 28. Februar 2019
08. / 11. / 13. März 2019

Ein surrealer Traum
Offenbachs > Les Contes d’Hoffmann kehrt unter der Leitung von Marc Piollet zurück auf den Spielplan der Staatsoper Stuttgart

Am Mittwoch, 30. Januar 2019, um 19 Uhr kehrt Jacques Offenbachs phantastische Oper Les Contes d’Hoffmann in der Inszenierung von Christoph Marthaler zum ersten Mal seit der Premierenserie im Jahr 2016 wieder auf die Stuttgarter Opernbühne zurück. Die Ausstattung der Koproduktion mit dem Teatro Real Madrid stammt von Anna Viebrock. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen des französischen Dirigenten Marc Piollet.

Fotos: Martin Sigmund

Koproduktion mit
dem Teatro Real Madrid
Musikalische Leitung
Marc Piollet
Regie Christoph Marthaler
Regie-Mitarbeit
Joachim Rathke
Bühne und Kostüme
Anna Viebrock
Licht Olaf Winter
Choreografie Altea Garrido
Dramaturgie Malte Ubenauf
Chor Bernhard Moncado
Hoffmann Atalla Ayan
Nicklausse Angela Brower
Lindorf / Coppélius / Dapertutto / Miracle Adam Palka
Andrès / Cochenille / Pitichinaccio / Frantz Kai Kluge / Torsten Hofmann
Olympia Lisa Mostin
Antonia / Giulietta Olga Busuioc
Stella Altea Garrido
Stimme der Mutter Maria Theresa Ullrich
Nathanaël Moritz Kallenberg
Spalanzani Graham F. Valentine
Hermann Paweł Konik
Schlemihl Andrew Bogard
Luther / Crespel Matthew Anchel

In den Hauptpartien debütieren gleich mehrere Mitglieder des Solistenensembles der Staatsoper Stuttgart: Atalla Ayan, der in der laufenden Spielzeit an den Opernhäusern in Sydney, Buenos Aires, Toronto, New York und München mit großen Rollen seines Fachs gastiert, singt in dieser Produktion erstmals Hoffmann. Olga Busuioc debütiert als Antonia und Giulietta und Adam Palka als die vier Bösewichte Lindorf, Coppélius, Dapertutto und Miracle. Lisa Mostin (Olympia) und Angela Brower (Nicklausse) sind erstmals an der Staatsoper Stuttgart zu Gast.

Während der Künstler Hoffmann auf die leidenschaftlich geliebte Stella wartet, deren Gunst ihm allerdings von einem Gegenspieler streitig gemacht wird, erzählt er von den obskuren Objekten seiner Begierde – von Olympia, dem Automaten, von Antonia, der sterbenskranken Sängerin und von Giulietta, der Kurtisane. In all diesen Liebesgeschichten scheitert Hoffmann. Und Stella, Olympia, Antonia und Giulietta verschwimmen zu einem Zerrbild der Liebe.

Karten
Online > www.staatsoper-stuttgart.de
Telefonisch +49 711 20 20 90
Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr
An der Theaterkasse
Königstraße, 1D (Theaterpassage), 70173 Stuttgart
Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr

Didacta 2019: Sprachbotschafter: Die HipHop-Band Zweierpasch

Montag, 4. März 2019

Gastbeitrag von Gilles Floret: Am Samstag trat im Klett-Klassenraum auf der Didacta 2019 in Köln das HipHop-Duo Zweierpasch auf. Diesmal kam die Gruppe sogar als Trio im Klassenraum mit dem Gitarristen Stefan. Die Grenzgänger aus Baden begeisterten die anwesenden Lehrer, Referendare und Schüler mit einprägsamen Rhythmen und zweisprachigen Liedtexten.

Zahlreiche Lehrer zeigten Interesse am Projekt L’école du flow, das von Klett unterstützte und durch Zweierpasch durchgeführte Chanson-Projekt in deutschen und französischen Schulen.

Die Premiere fand am 15. Januar in Freiburg statt.

> Zweierpasch auf unserem Blog


Didacta 2019: Frankophonie trifft Soul

Montag, 4. März 2019

Gastbeitrag von Gilles Floret:: MFA Kera, la grande dame de la pan-african-sphere a délaissé pour un instant son groupe Black-Heritage de Berlin pour offrir au public de la Didacta à Cologne une lecture particulièrement vivante.
Vendredi, 22 mars 2019,
MFA Kera a endossé son manteau de grillotte pour nous raconter quelques tranches de sa vie entre Madagascar et le Sénégal. Kera a ponctué sa lecture « Fatou Rama » (Klett Nr 591814) de chansons et illustrations musicales telles que « Fatou Rama » (en hommage à sa nounou), ou quelques extraits de chansons d’Oum Kalthoum et James Brown. Le public a pu ainsi voyager entre Antananarivo et Thiès et se délecter de mangues au pied de l’arbre aux palabres.

Deutsch-Französischer Chanson- und Liedermacherpreis 15./16. März 2019

Freitag, 15. Februar 2019

Am 12.3. wird in Berlin der deutsch-französische Chansonpreis vorgestellt – anlässlich des fünfjährigen Jubiläums. Die saarländische Landesvertretung freut sich über Besucher/innen. Wolfgang Winkler (Seele der Salzmühle) und andere Leuten aus dem Saarland werdnen mit dabei sein. Auftreten werden Pauline Paris und Sebastian Krämer.

Preisträgerkonzert Deutsch-Französischer Chanson- und Liedermacherpreis in der Vertretung des Saarlandes beim Bund In den Ministergärten 4, 10117 Berlin
Dienstag, 12. März 2019 18:00 Uhr Einlass ab 17:30 Uhr Anmeldung bis zum 8. März

Der Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigte des Saarlandes beim Bund, Staatssekretär Jürgen Lennartz, lädt Sie und Ihre Begleitung herzlich ein zum Preisträgerkonzert der „Sulzbacher Salzmühle“.

Der Deutsch-Französische Chanson- und Liedermacherpreis für Solokünstler wird mit Unterstützung des Sulzbacher Bürgermeisters Michael Adam, der Vereinigten Volksbank und dem Saarländischen Rundfunk (SR2 KulturRadio) seit 2011 alle zwei Jahre im Rahmen eines Chanson-Festivals in Sulzbach verliehen. Pauline Paris und Sebastian Krämer (Preisträger/in des vergangenen Wettbewerbs 2017) garantieren einen unterhaltsamen Konzertabend. Der Liedermacher Wolfgang Winkler, Initiator und Organisator des Festivals, führt durch den Abend.

Die französische Sängerin und Songwriterin Pauline Paris ist Teil der Nouvelle Vague der französischen Musikszene. Ihre Lieder, zu denen sie gern selber Gitarre spielt oder auch von verschiedenen Musikern begleitet wird, sind inspiriert durch Jazz, Bossa Nova, Tzigane und Disco Musik der 80er. Außerdem ist sie Mitglied einer Bigband und hat neben ihren zahlreichen Auftritten in den Bars und Cabarets von Paris bereits mehrere Alben aufgenommen. Seit 1996 lebt der Sänger und Dichter Sebastian Krämer in Berlin. Am Zebrano-Theater e.V. hat er die eigene monatliche Veranstaltungsreihe „Club Genie und Wahnsinn“. Neben erfolgreichen Teilnahmen in der Poetry-Slam-Szene ist Sebastian Krämer auch beim Rundfunk sowie Fernsehen präsent, wie z.B. im Pro7 Quatsch Comedy Club, „Neues aus der Anstalt“ im ZDF und „Night-Wash“ im WDR-Fernsehen.

Im Anschluss laden wir zu einem Empfang und geselligem Beisammensein ein.

Die 5. Salzmühle findet dann am 15. Und 16.3. in Sulzbach statt, alle Infos auf der Seite der Stadt Sulzbach: www.stadt-sulzbach.de/index.php/kultur-und-freizeit/chansonpreis

Die Klasse 7c des Theodor-Heuss-Gymnasiums Freiburg: Monsieur Plastique gewinnt die Ecole du Flow

Freitag, 18. Januar 2019

Die Klasse 7c des > Theodor-Heuss-Gymnasiums Freiburg hat es geschafft:

Ecole du flow – Edition 2018/2019

En ce 15 janvier 2019, 800 élèves venus de tous les coins de France et d’Allemagne piétinent devant l’entrée de la grande salle de spectacle du E-Werk de Fribourg en Brisgau.

Il est 9 heures. Déjà Till et Felix chauffent déjà leurs voix. Les musiciens du groupe Zweierpasch accordent leurs instruments. Les techniciens font les derniers réglages son et lumière. Les derniers participants arrivés de Vesoul avec leur professeur Odilon Semprey s’installent dans le hall d’entrée.

Les portent s’ouvrent à 10 heures. Les 800 participants envahissent la grande salle pour avoir une bonne place pas trop loin de la scène. La présentatrice Philine Sauvageot bien connue des auditeurs de la radio SWR annonce les groupent qui vont présenter leur performance en direct (video, chant, musique). ce sont des classes de Neustadt/an der Weinstrasse, Fribourg, Lörrach, Bonn, etc.

Ouvrez notre album avec un clic sur une des photos :

Puis à 11 heures commence le concert tant attendu des Zweierpasch!  La foule chante et dance. A l’issue du concert, le jury délibère. La tension monte. Le maire de Fribourg Ulrich von Kirchbach et Gilles Floret des Editions Klett soulignent l’importance de ce projet musical L’Ecole du flow, projet unique en son genre puisqu’il s’adresse aux collèges et lycées de toute l’Allemagne et de la France entière. Conduit d’une main de maître par les deux « Grenzgänger et Brückenbauer que sont Till et Felix, le projet a réussi à motiver des écoles de Bonn, Berlin, Vesoul, Stuttgart, Lörrach, Weil am Rhein, soit en tout près de 800 élèves qui garderont un souvenir inoubliable de cette journée.

L’enjeu en vaut la peine. Les vainqueurs remporteront un atelier de création musicale avec Till et Felix ! Quel beau cadeau !

Finalement, vers 13 heures, les résultats sont annoncés : Il y a un premier prix : la chanson « Monsieur plastique » du lycée de Fribourg remporte le premier prix qui récompense ainsi le thème de l’écologie.

Etant donné la qualité extraordinaire de toutes les contributions, le jury a décidé d’accorder 2 seconds prix ex-aequo au Leibniz-Gymnasium de Neustadt pour sa chanson « Drei Tage nur » sur le thème de l’histoire et de l’amitié franco-allemande, et au lycée Oberrhein de Weil am Rhein pour sa performance « Agir pour vivre » en collaboration avec le lycée de Huningue du côté français.

Le bilan de cette journée Ecole du flow fut largement positif de l’avis des membres du jury Felix, Till, Marie-Jo Lafarge du Centre culturel français et Gilles Floret des Editions Klett. C’est que grâce à de tels projets que l’on peut redonner de la motivation aux professeurs et aux élèves. Il faut savoir sortir de la routine de l’enseignement traditionnel et entrer dans la pratique du chant, de la scène, de la vie.

> Monsieur Plastique gewinnt die Ecole du Flow – auf der Website von Zweierpasch

> Centre Culturel Français Freiburg sur Faccebook

Auf unserem Blog:

> Wir gratulieren: Das Hip-Hop Duo Zweierpasch erhält den diesjährigen Adenauer-De Gaulle-Preis – 21. November 2018

> L’école du flow – Schüler werden grenzüberschreitend kreativ mit Zweierpasch – 18. Juli  2018

Etienne Daho live in Berlin

Samstag, 12. Januar 2019

Montag 21. Januar 2019 | Festsaal Kreuzberg

Die französiche Pop-Ikone nach 25 Jahren wieder live in Deutschland!

Konzert präsentiert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), anlässlich des deutsch-französischen Tages 2019 > #DFT19.

Etienne Daho ist einer der ganz großen Künstler Frankreichs, der mit seinem unverwechselbaren Stil die moderne Popmusik revolutioniert hat. Einerseits begeistert er mit seinen Chansons ein breites Publikum, andererseits stellt er hohe ästhetische Ansprüche und ist auch immer Wege abseits des Mainstreams gegangen. Er bleibt der ewige Dandy zwischen Popkultur und Avantgard.

Der Musiker, Songschreiber, Komponist und Produzent liebt und fördert künstlerische Begegnungen und arbeitete bereits mit einer Vielzahl seiner Kollegen zusammen (Jane Birkin, Marianne Faithfull, Charlotte Gainsbourg, Françoise Hardy, Jacques Dutronc, Vanessa Paradis, Jeanne Moreau und Air, um nur einige zu nennen), aber auch mit bildenden Künstlern wie Michel Gondry, Nick Knight, Hedi Slimane und Inez van Lamsweerde.

Für sein aktuelles Album „Blitz“ kollaborierte Daho mit dem britischen Künstler Duggie Fields sowie den jungen Talenten Flavien Berger und der Band Unloved.

Nach einer ausgiebigen Tour durch Frankreich kommt Etienne Daho am 21. Januar 2019 live in den Berliner Festsaal Kreuzberg – es ist sein erstes Konzert in Deutschland seit 25 Jahren!

In Partnerschaft mit :
TAZ | Tip Berlin | Zitty | Byte Fm | What the France | AskHelmut
Tickets: www.eventim.de | festsaal Kreuzberg

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt