Archiv für die Kategorie 'Musik'

Wir gratulieren: Das Hip-Hop Duo Zweierpasch erhält den diesjährigen Adenauer-De Gaulle-Preis

Mittwoch, 21. November 2018

Die Website des Außenministerims in Paris teilt mit: WDie Band Zweierpasch und insbesondere die Zwillingsbrüder Till und Felix Neumann erhalten den Preis für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Vermittlung der deutsch-französischen Freundschaft durch Musik. Ihre engagierten Lieder widmen sich neben aktuellen Themen auch der Geschichte der beiden Länder und der gemeinsamen Zukunft in Europa. Neben ihren Bühnenauftritten sind die Brüder weit über den Grenzbereich hinaus aktiv und leiten in Schulen und Kulturzentren interkulturelle Hip-Hop-Projekte zu Rhythmus, Sprache und Zusammenleben. An dem Rap-Schulcontest „école du flow“ nehmen zurzeit mehr als 600 Schüler im grenzüberschreitenden Raum teil. > Das Hip-Hop Duo Zweierpasch erhält den diesjährigen Adenauer-De Gaulle-Preis (19.11.18)

Der Preis wird am 22. November 2018 um 19:30 in Paris von den beiden Beauftragten für die deutsch- französische Zusammenarbeit, Michael Roth MdB, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt und Nathalie Loiseau, Ministerin für Europäische Angelegenheiten im französischen Außenministerium verliehen.

Auf unserem Blog:

> L’école du flow – Schüler werden grenzüberschreitend kreativ mit Zweierpasch

> Ecole du Flow: HipHop macht Schule


> Ecole du Flow: HipHop macht Schule
. Schüler werden grenzüberschreitend kreativ zu Europa, Weltkriegen und Konsum

> Soirée Rap et poésie Slam sur le thème du travail et de la sécurité sociale – 16. Januar 2017 mit einem Video:

Finissage der Ausstellung „1918: Neubeginn in Stuttgart und Straßburg“ & Live Performance „Même mort nous chantons / Recorded songs don’t ever die“ von Marie Guérin (40 Min)

Dienstag, 20. November 2018

22.11. | 19 Uhr | Institut français Stuttgart | Schloßstr. 51 | Eintritt frei

Seit Mitte Oktober lässt uns die Ausstellung „1918: Neubeginn in Stuttgart und Straßburg“ (Kurator: Dr. Nicholas Williams) die Teil der Doppelausstellung 1918: Zwischen Weltkrieg und Revolution“ ist, tiefer in die Zeit nach dem Waffenstillstand des Ersten Weltkriegs in Stuttgart und Straßburg eintauchen. Sie betrachtet die Geburt der Demokratie in Württemberg sowie die Ausdehnung der französischen Demokratie auf Strasbourg, und zeigt dabei eines: Elsässer und Schwaben, die Bürger Stuttgarts und Strasbourgs: Sie können streiten – und genau deshalb können sie Demokratie!

Foto: © Anne Kropotkine

Zur Finissage der Ausstellung präsentieren wir eine Live-Performance der Installation „Même mort nous chantons / Recorded songs don’t ever die“ von Marie Guérin:

Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg lässt uns „Recorded Songs don’t ever die“ auf den Spuren von Kriegsgefangenen wandeln, deren Stimmen im Ersten Weltkrieg aufgenommen und auf Platte gepresst wurden. Durch Emil Berliners Erfindung der scheibenförmigen Schallplatte im Ersten Weltkrieg, die als Geburtsstunde der modernen Schallplatte gilt, können aufgenommene Stimmen und Lieder nun auf der ganzen Welt abgespielt und gehört werden. In ihrer Live-Performance lässt Marie Guérin die aufgenommenen und gesampelten Stimmen des Ersten Weltkriegs mit moderner Elektromusik verschmelzen. Ergänzt wird die Perfomance durch die Videokreation von Maël Teillant.

Komposition: Marie Guérin / Habilleuse Sonore, Grafische Gestaltung: Maël Teillant, Projektunterstützung: Anne Kropotkine

In Zusammenarbeit mit: CESARE – Centre National de Création Musicale (Reims), Radio France und der Akademie der Künste Berlin
Mit Unterstützung der Institut français Deutschland, Humboldt Universität (Lautarchiv), Deutschlandfunk Kultur, Marc-Bloch Zentrum, Micro-sillons, der Französischen Botschaft in Deutschland und der Mission du Centenaire 1914-1918. In Koproduktion mit Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste<

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „100×100 Jahre“ des Institut français Deutschland anlässlich des Gedenkjahrs zum Ende des Ersten Weltkrieges und der Veranstaltungsreihe „Auf der Suche nach einer Kultur des Friedens – 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges“ des Institut français Stuttgart, des Hospitalhofs Stuttgart und dem IZKT der Universität Stuttgar. Alle Infos unter www.1918-2018-stuttgart.de/.

Charles Aznavour 1924-2018

Montag, 1. Oktober 2018

Charles Aznavour ist im Alter von 94 Jahren in seinem provenzalischen Haus gestorben – und tatsächlich trotz seiner hohen Alters plötzlich und unerwartet. : Er hat mehr als 1300 Lieder komponiert und 60 Filme gedreht

Die Hommagen beim SR auf dieser Seite:

> https://www.sr.de/sr/home/kultur/charles_aznavour_gestorben100.html

Auch im RendezVous Chanson heute Abend (Dienstag 2. Oktober2018, 21h, www.sr2.de) wird natürlich des letzten der ganz Großen im klassischen Chanson gedacht – mit einem kleinen radiophonischen Film zu seiner Person und seinem Leben:

> www.sr2.de/rendezvous-chanson

Am 16.10. besteht das RendezVous Chanson dann komplett aus Liveaufnahmen des Mannes der über 1000 Chansons und übe 180 Millionen verkaufter Tonträger – aber vor allem des Mannes mit der unerreichten Bühnenwirkung.

> Le chanteur Charles Aznavour est mort LE MONDE 1.10.2018

Ecole du Flow: HipHop macht Schule
. Schüler werden grenzüberschreitend kreativ zu Europa, Weltkriegen und Konsum

Donnerstag, 20. September 2018

Aktuell: | > Europa | > Élysée-Vertrag 2.0 | > arte | > Fremdsprachen in Frankreich | > Consultations européennes | > Lernen mit unserem Blog | > Migration | > Erster Weltkrieg und die Literatur |> Sartre oder Camus? | > Filmtage in TUEB und S | > Smartphone-Verbot > Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Anmelden bis zum 8.10. | > Zukunft der EU | > Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich | > Fachdidaktik Französisch | > Bruno Le Maire |

„Am besten lernt sich Fremdsprache mit Rap.“ Das sagen Till und Felix Neumann von der World HipHop-Band Zweierpasch. Um frischen Wind ins Klassenzimmer zu bringen, starten die Zwillingsbrüder mit dem Centre Culturel Français Freiburg und dem Klett Verlag die Ecole du Flow. Schüler aus Deutschland und Frankreich werden dabei grenzüberschreitend kreativ, treten zum HipHop-Battle an und können ein professionelles Coaching gewinnen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

„Wir haben selbst früher Französisch mit HipHop gelernt“, erinnert sich Felix Neumann von Zweierpasch. Als Schüler blätterte er im Wörterbuch, um zu verstehen was Rapper wie IAM, NTM oder MC Solaar reimten. Heute wollen die lyrischen Grenzgänger von Zweierpasch aus Freiburg, Straßburg und Kehl diesen magischen Sprachlehrer an Jugendliche weitergeben: Schon seit rund zehn Jahren touren sie durch Europa, Afrika und Asien, um mit jungen Menschen mehrsprachig zu rappen und ihnen Politik, Kultur und Geschichte näherzubringen. Nun laden sie zum wohl größten deutsch-französischen HipHop-Battle ein, das Schüler bisher gesehen haben.

Bis zu 800 junge Menschen von 10 bis 16 Jahren aus Deutschland und Frankreich können sich anmelden. Sie erarbeiten im Schulunterricht ihr eigenes zweisprachiges Projekt – einen Text, ein Lied, ein Video, einen Tanz … Das Ergebnis reichen sie bei der Jury der Ecole du Flow ein. Zeit ist bis Ende November. Die besten Einsendungen werden beim Gipfeltreffen im E-Werk Freiburg im Januar 2019 aufgeführt und die Sieger gekürt. Für alle Teilnehmer gibt es an dem Tag ein kostenloses Konzert von Zweierpasch.

Die Sieger können ihr interkulturelles Projekt professionell verfeinern: Sie gewinnen ein Profi-Coaching mit Zweierpasch. Die Zwillinge kommen dafür ins Klassenzimmer der Gewinner und unterstützen beim Feinschliff. Aus einem Text kann ein Lied werden, aus einem Lied ein professionell aufgenommener Song, aus einem Song ein Video.

Die World-HipHop-Band und grenzüberschreitende Bildungsinitiative Zweierpasch, das Centre Culturel Français Freiburg und den Klett Verlag verbindet die Überzeugung: Wörter bauen Brücken. „Nicht nur hier im Grenzgebiet ist Sprache der Schlüssel zum Erfolg“, sagt Marie-Jo Lafarge vom Centre Culturel Français Freiburg. Sie ist Teil der Jury und Ansprechpartnerin für alle teilnehmenden Klassen. Christa Weck vom Ernst Klett Verlag ergänzt: „Was gibt es Besseres als Musik, um für die französische Sprache zu werben?“ Oder umgekehrt in Frankreich für die deutsche Sprache.

Till Neumann fasst zehn Jahre Rap-Unterricht so zusammen: HipHop ist der beste Professor – er ist cool, wortgewandt und spricht eine Sprache, die jeder versteht: Musik.

Projektinfos: Ecole du Flow
Projektleitung: Till Neumann, Zweierpasch. Mail: zweierpasch@posteo.de
Anmeldung für Klassen: Marie-Jo Lafarge; Tel: 0761/2 07 39 23; Mail: m.lafarge@ccf-fr.de
Pressefotos & Weitere Infos: Ecole du Flow – Dropbox
Projektpartner: Centre Culturel Français, Ernst Klett Verlag, Zweierpasch, Inta-Stiftung, Fondation Entente Franco-Allemande, E-Werk Freiburg

SRKulturradio RendezVous Chanson: Dienstag, 11.09.2018 21.00 bis 22.30 Uhr

Dienstag, 11. September 2018

SRKulturradio RendezVous Chanson > La Rentrée en Nouveautés
Sendung: Dienstag 11.09.2018 21.00 bis 22.30 Uhr

Zu hören sind:

Laurent Voulzy, Trois Cafés Gourmands, Noémi Schroeder et Les Ricochets, Die Lothringer, Francoise Hardy, Julien Clerc, Trio Trikolore, Serge Gainsbourg, Ezechiel Pailhès, Les Poules à Colin, Joanne Morra, Laura Wild, Eddy la Gooyatsh, Noel Walterthum, Marcel und Yann-Loup Adam und Jean-Félix Lalanne mit Gérard Lenorman.

Köln: c/o pop Festival – 29. August – 2. September 2018

Montag, 27. August 2018

Vom 29. August bis zum 2. September 2018 ist es wieder soweit: Das c/o pop Festival bringt internationale Stars, gefeierte Newcomer und noch unbekannte Geheimtipps auf Kölner Musikbühnen! Über 100 Bands, Künstler und DJs werden dabei auf 30 Bühnen und in Clubs an fünf Tagen auftreten. In Kooperation mit > Le Bureau Export werden auch 2018 wieder zahlreiche französische Künstler präsentiert.

> Programm des c/o Pop Festival

Acht Acts ‚made in France‘ sind für die diesjährige Ausgabe der c/o pop bestätigt: Ali Daniel, Bon Voyage Organisation, Coucou Chloe, Gilb’r, Hollydays, L’Impératrice, Malca und Superparka.

Ausführliche Informationen und alle Kontakte zu den auftretenden französischen Künstlern finden sich in der > „France at c/o pop 2018“ Broschüre. Zum Reinhören gibt es vorab die exklusive > What The France Playlist zum Event.

Auch im Rahmen der c/o pop Convention sind erneut renommierte Speaker aus Frankreich zu Gast: Aurélie Gautier (BMG France), Cyrille Bonin (Le Transbordeur), Frantz Steinbach (Réseau MAP), Sophie David (Paris je t’aime), Maxime Faget (SeaNaps) , Arthur Baux (ENGIE Hydrogen Business Unit) ….

> Vergrößern

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt