Archiv für die Kategorie 'Schüleraustausch'

Nachgefragt: Der Juniorbotschafter des DFJW Michael Carl-Christian Laß antwortet auf unsere Fragen

Montag, 12. November 2018

Gerade hat unsere Redaktion sich kritisch zu einer Abwertung der Deutsch-Französischen Beziehungen geäußert > Éditorial: Hundert Jahre nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die deutsch-französischen Beziehungen, da kommt der Besuch des Juniorbotschafters des DFJW Michael Carl-Christian Laß in unserer Redaktion gerade zum richtigen Zeitpunkt: 100 Juniorbotschafter gibt es beim Deutsch-Französischen Jugendwerk:

> DFJW-Juniorbotschafterinnen und -botschafter

Wir haben mit Herrn Laß gefragt, wie man Juniorbotschafter wird, welche Aufgaben man hat und wie man sich dabei für die Gestaltung der deutsch-französsichen Beziehungen und Kontakte regional vor Ort einsetzen kann. Wir haben auch über das pädagische Programm des DFJW für Mentoren und gesprochen: Das mit dem Elyséevertrag von 1963 gegründete DFJW unterstützt jedes Jahr über 9.000 Programme für junge Menschen zwischen 3 und 30 Jahren: Schul- und Hochschulaustausche, freiwillige oder Pflichtpraktika, Jugendbegegnungen rund um Sport, Kultur oder Wissenschaft, Sprachkurse, interkulturelle Aus- und Fortbildungen.

Siehe auch auf unserem Blog: > Nachgefragt: Juniorbotschafter Patrick Pulsfort – 31. Mai 2016

Austausch mit Frankreich: das Brigitte-Sauzay-Programm

Donnerstag, 1. Dezember 2016
dfaj-dfjw-1

In Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Schulbehörden fördert das > Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seit dem Jahre 1989 den individuellen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Bestimmungen der einzelnen Bundesländer unterstützt das Brigitte-Sauzay-Programm Schüler der 8. bis 11. Klasse, die seit mindestens zwei Jahren Französisch lernen und einen individuellen Aufenthalt in Frankreich auf Austauschbasis absolvieren wollen.

flipbook_brigitte-sauzay-programm <<<< > Individueller Schüleraustausch in Frankreich PDF (33.07 KB) PDF interactif (Flipbook)

Das Brigitte-Sauzay-Programm: Individueller Schüleraustausch, bei dem die Teilnehmer drei Monate in Frankreich verbringen und drei Monate einen französischen Gastschüler aufnehmen. Die Teilnehmer besuchen mindestens sechs Wochen lang die Schule im anderen Land.
Unterstützung: Fahrtkostenzuschuss
Programmdauer:
6 Monate, davon 3 in Frankreich
Alter: Schüler der 8. bis 11. Klasse
Förderverfahren: Die Beantragung eines Zuschusses erfolgt über eine Online-Plattform. Nach Anlegen eines Kontos können alle Angaben direkt eingegeben werden.
Antragsfrist: jederzeit bis spätestens 1 Monat vor Beginn des Aufenthalts in Frankreich
Kontakt: sauzay@dfjw.org, Tel: 030 288 757-15

> Brigitte-Sauzay-Programm

> Informationen zum Brigitte-Sauzay-Programm *.pdf

Jetzt bewerben: Voltaire-Programm für das Jahr 2017-18: Aufnahme des französischen Austauschpartners ab März 2017, Frankreich-Aufenthalt ab September 2017

Dienstag, 20. September 2016

Das Voltaire-Programm organisiert den individuellen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland. Das Voltaire-Programm wurde 1998 beim deutsch-französischen Gipfel in Potsdam auf Anregung von Brigitte Sauzay von beiden Regierungen ins Leben gerufen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8., 9. oder 10. Klasse in Deutschland (in einigen Bundesländern ist die Teilnahme nur in der 9. Klasse möglich) und Schüler der „troisième“ und „seconde“ in Frankreich. Es beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Dauer: 1 Jahr: 6 Monate in Frankreich, 6 Monate in Deutschland.

En français: > Les candidatures au programme Voltaire pour l’année 2017-18 (départ en mars 2017) sont ouvertes!

Die Bewerbungen werden über das Online-Formular eingereicht: > Ablauf der Bewerbung.

Bewerbungsschluss ist voraussichtlich im Oktober 2016. Bitte beachten Sie dazu den individuellen Abgabetermin Ihrer zuständigen Schulbehörde.

> Voltaire-Programm – Website des DFJW

Kontakt zu der Voltaire-Zentralstelle:
Centre Français de Berlin
Müllerstraße 74
13349 Berlin
Tel: 030 45 97 93 51
E-mail: voltaire@centre-francais.de

Die Provence in Berlin vom 8.7.-17.7.2016 zu Gast in Berlin

Montag, 4. Juli 2016

6. Deutsch-französisches Kulturfest

Das > Centre Français in Berlin lädt vom 8.7.-17.7.2017 , Mo-Sa- 16-22 h und Sa von 14-22 h in seinen Garten zum Besuch des Französischen Dorfs ein.

> https://twitter.com/CentreFrBerlin

Übrigens: Für Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Austausch mit Frankreich interessieren, lohnt es sich, die > Centre Français in Berlin mal ganz genau anzugucken. Bon voyage.

> Argumente für Französisch

Bistrot Musique Spezial auf dem Saarbrücker Altstadtfest
> Drittes deutsch-französisches SongpoetInnentreffen

Termin: 08.07.2016 20.00 Uhr bis 10.07.2016
Wo? Bühne im Innenhof der Stadtgalerie, St. Johanner Markt, Saarbrücken

Que fait un Jeune Ambassadeur ?
Samuel Ney répond à nos questions

Montag, 6. Juni 2016

> 29 mai 2016 : Les commémorations de la bataille de Verdun – 8 articles sur notre blog


Samuel Ney vient de Nantes. Il est Jeune Ambassadeur `de l‘Office franco-allemand de la jeunesse A Verdun, le 27 mai, nous l’avons interrogé sur so rôle, sur l’OFAJ et la recontre des jeunes à Verdun :

Ausschreibung Voltaire-Programm 2016/17

Samstag, 12. September 2015

Die Ausschreibung für das Programmjahr 2016/17 ist online. Bewerbungen sind bis zum Herbst möglich. Bewerber aus Deutschland reichen ihre Bewerbung im Laufe des Monats Oktober (Daten abweichend je nach Bundesland) bei der zuständigen Schulbehörde ein. Bewerber aus Frankreich müssen bis spätestens 6. November ihre Bewerbung beim Schulleiter einreichen.

> Online-Bewerbung

> Mehr Infos zum Voltaire-Programm

Die Elena Bleß-Stiftung

Dienstag, 1. September 2015

Die Elena Bleß-Stiftung ist im Gedenken an Elena Bleß gegründet worden, die auf der Rückreise eines Schüleraustausches am 24. März 2015 bei einem Flugzeugabsturz in den französischen Alpen ums Leben kam. Am nächsten Tag wäre sie 16 Jahre alt geworden.

Im Sinne von Elena, die in einer Gruppe von sechzehn Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrerinnen aus Haltern am See von einem Schüleraustausch aus Katalonien zurückkehren wollte, soll die Stiftung andere Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an > Auslandsaustauschprogrammen und Auslandspraktika unterstützen.

elena-bless-stiftungViele Schulen sehen zwar grundsätzlich die Möglichkeit solcher Praktika vor, haben aber nur selten Erfahrung mit der Abwicklung. So bleibt es oft einigen wenigen Eltern selbst überlassen, für eine Gastfamilie und einen Praktikumsbetrieb im Ausland zu suchen. Zu den Zielen der Stiftung gehört es, Kontakte mit Partnerschaftsvereinen, Handelskammern und weiteren austauschfördernden Institutionen aufzunehmen, um hinreichend viele Austauschmöglichkeiten zu finden. Begonnen werden soll zunächst mit Betriebspraktika zwischen Frankreich und Deutschland. Die Stiftung möchte ein länderübergreifendes Netzwerk von Organisationen fördern. Parallel dazu sollen Beispiele gelungener Auslandspraktika auf der Internetseite der Stiftung www.elena-bless-stiftung.de zur Anregung für Andere veröffentlicht werden.

Partner für Schulaustausch suchen?

Mittwoch, 14. Januar 2015

Hier gucken > OFAJ/DFJW.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt