Der Film ist fast fertig: Wir zeigen hier heute ab 11 h hier den Film mit den Buchvorstellungen der Schüler/innen und die Überreichung des Preises an Charlotte Erlih:
Fotoalbum:
Bitte öffnen Sie mit einem Klick auf ein Foto das folgende Fotoalbum erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:
Dr. Michael Klett
S. E. Mme Anne-Marie Descôtes,Botschafterin der Französischen Republik
Hendrik Funke;
Wir zeigen hier die Filme (der große Saal und die Technik unserer kleinen Videokamera passten nicht so perfekt zusammen…) der Ansprachen der Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland, S. E. Mme Anne-Marie Descôtes:
des hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz:
Rolf Beck, Bundesvorsitzender der Vereinigung der Französischlehrerinnen und Französischlehrer e. V. VdF
und des Redaktionsleiters von Ernst Klett Sprachen Hendrik Funke
Ankündigung des Literaturhauses: „Sie wollen das perfekte Paar sein, Kinder und Beruf unter einen Hut bringen, und sie finden die ideale Nanny, die ihnen das alles erst möglich macht. Doch wie gut kann man einen fremden Menschen kennen? Und wie sehr kann man ihm vertrauen? Ebenso unbemerkt wie mächtig hält die neue Nanny Louise in der schönen Pariser Altbauwohnung im 10. Arrondissement die Familie zusammen. In wenigen Wochen schon ist sie bereits unentbehrlich geworden. Das Ehepaar ahnt nichts von den Abgründen und von der Verletzlichkeit der Frau, von der Einsamkeit, in der sich die fünfzigjährige Frau zu verlieren droht; bis eines Tages die Tragödie über die kleine Familie hereinbricht.
Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani gilt als die derzeit aufregendste literarische Stimme Frankreichs, wurde 1981 in Rabat geboren und wuchs in Marokko auf. Nach dem Studium an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po arbeitete sie als Journalistin für die Zeitschrift Jeune Afrique und lebt in Paris. Dann schlaf auch du wurde mit dem höchsten Literaturpreis des Landes, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet und erscheint in 32 Ländern; Amelie Thoma hat den Text ins Deutsche übertragen.“
Moderation: Manfred Heinfeldner
Die Veranstaltung findet auf Französisch und Deutsch statt.
Eintritt: Euro 10,-/ 8,-/ 5,-. Kartenreservierung in der Buchhandlung im Literaturhaus oder unter > www.reservix.de