Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Préparer la COP24 : l’entretien du canal de Nantes à Brest

Mittwoch, 17. Oktober 2018

Sophie Hériaud est une jeune journaliste originaire de Bretagne (expatriée en Allemagne) vient d’être sélectionnée parmi plus de 300 candidatures, venant du monde entier au Global youth video competition. Il s’agit d’un concours mondial de vidéo de la jeunesse 2018, organisé par l’ONU environment. Son reportage en compétition > „Le galop renouvelable“ permet de promouvoir une initiative verte. La vidéo porte sur une l’équipe hippomobile chargée de l’entretien du canal de Nantes à Brest (en Finistère – Bretagne), initiative économique, écologique et durable. Pour gagner elle doit obtenir le plus de vues sur ma vidéo : elle est en finale face à neuf autres candidats du monde entier. Il suffit seulement de regarder la vidéo pour obtenir une voix (une vue = une voix). Cela lui permettra d’aller couvrir la > COP 24 à Katowice, en Pologne, en décembre 2018 au cours de laquelle ma vidéo sera présentée.

Institut Culturel Franco-Allemand in Tübingen
Ausstellungseröffnung „Im Westen nichts Neues?“

Mittwoch, 17. Oktober 2018

17. Oktober 2018 Beginn: 19:00-21:00 Uhr – Eintritt frei
> Institut Culturel Franco-Allemand, Doblerstraße 25, 72074 Tübingen

Eröffnung der Ausstellung „Im Westen nichts Neues“ zu den unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo mit einem Vortrag von Dr. Rademacher, dem Kurator der Ausstellung. Dazu gibt es Leckereien von Tartes Cézanne.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind wie folgt:
Dienstag 14:00 – 18:30
Mittwoch 10:00 – 12:00 und 14:00 – 18:30
Donnerstag 14:00 – 18:30
Freitag 12:00 – 16:00

Mit freundlicher Unterstützung des Klett-Verlags.

Schulführungen nach Absprache: > mediathek@icfa-tuebingen.de oder (07071) 5679-16.

Auf unserem Blog:

> Institut français: 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg –  9. Juli 2018

> #FredericB_1418 – Ein Projekt des Lycée Clémence Royer in Fonsorbes – 11. Juni 2018

> Staatspräsident Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnen die Gedenkstätte auf dem Hartmannswillerkopf – 10. November 2017

> Pierre-Yves Le Borgn’ : Conférence à l’Université de Mannheim sur les leçons de la bataille de Verdun – 22. Oktober 2016

> 54 Artikel zum 1. Weltkrieg auf unserem Blog

Tübingen und Stuttgart: Die Föderation Wallonie-Bruxelles zu Gast bei den Französischen Filmtagen

Mittwoch, 17. Oktober 2018

Die Föderation Wallonie-Bruxelles ist der Ehrengast der 35. Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart. Schon immer war das belgische Kino mit seinen ungewöhnlichen, skurrilen, witzigen, melancholischen, sozialkritischen Filmen ein heimlicher Star der Filmtage – in diesem Jahr hat es seinen großen Auftritt mit acht Filmen, einer Auswahl Kurzfilme von INSAS (Institut national supérieur des arts du spectacle et des techniques de diffusion de la Fédération Wallonie-Bruxelles) und einer Diskussionsveranstaltung rund um den Film „Oui mais non, le compromis à la belge“ von Marie Mandy, die auch Mitglied der Internationalen Jury der 35. Französischen Filmtage ist. Zum traditionellen Cinéconcert kommt ein belgisches Sextett und natürlich laden die Filmtage und Wallonie-Bruxelles International auch zu einem stilvollen Empfang.

> www.filmtage-tuebingen.de
> www.festivaltv.filmtage-tuebingen.de

Die Filme
Ist Belgien ein Land in der Identitätskrise? Sind hässliche Häuser, Regierungskrisen, Arbeitslosigkeit, oder Kriminalität und Suizidgedanken wirklich das einzig Prägende dieses Landes? Belgien ist klein, mehrsprachig, hier und da zerstritten aber doch großartig. Global, multikulturell, humorvoll und ausgesprochen widerstandsfähig. Die Belgier haben für dieses kantig-komödiantische Lebensgefühl einen Namen: „die Belgitude“ und die färbt seit jeher auf das Kino und das belgische Filmschaffen ab. Mit großem Erfolg, nicht nur für die Dardenne-Brüder oder Jaco van Dormael. Auf den 35. Französischen Filmtagen gibt es die passenden Filme dazu.

Der Beitrag der Föderation Wallonie-Bruxelles zum Internationalen Wettbewerb um den Filmtage Tübingen Preis ist Seule à mon mariage von Marta Bergman. Eine junge Roma sucht über eine Partnervermittlung einen ausländischen Ehemann, um mit ihrer Tochter Armut und Elend zu entkommen und reist zu ihrer Hochzeit nach Belgien.

Ebenfalls im internationalen Wettbewerb stehen die beiden franko- bzw. schweizer-belgischen Koproduktionen Fortuna und Ceux qui travaillent. Germinal Roaux erzählt in eindrücklichen Schwarz-Weiß-Bildern vom Schicksal einer 14-jährigen Äthiopierin in einem Schweizer Klosterhospiz. Antoine Russbach bringt das Drama eines arbeitslosen Familienvaters auf die Leinwand.
In Continuer von Joachim Lafosse reist Sybille (gespielt von der hinreißenden Virginie Efira) mit ihrem 18-jährigen Sohn Samuel zu Pferde durch die kirgisische Prärie.
Eine lebensmüde Schauspielerin beschließt, an ihrem 35. Geburtstag ihrem Leben ein Ende zu setzen und organsiert mit Hilfe des Bestatters Alex ihre Beerdigung (Le Suicide d’Emma Peeters von Nicole Palo).
Mon Ket, der „Sohnemann“ ist das Wichtigste im Leben des Knastbruders Dany Versavel, der aus dem Gefängnis ausbricht, um sich um sein Kind zu kümmern. Regisseur und Komiker François Damiens drehte viele Szenen des Films mit versteckter Kamera.
Anne Gruwez ist Untersuchungsrichterin in Brüssel. Die Dokumentarfilmer Yves Hinant und Jean Libon begleiten sie durch ihren Berufsalltag: Ni juge, ni soumise ist ein bizarrer Dokumentarfilm, der zeigt, dass die Realität weitaus schräger sein kann als jede Fiktion.
Filmtagefreunde erinnern sich an Keeper, das eindrucksvolle Drama um einen zu jungen Vater. In Nos batailles erzählt der franko-belgische Regisseur Guillaume Senez die Geschichte von Olivier, der plötzlich alleine für Kinder, Haushalt und Job zuständig ist.
Auch ein echter Thriller kommt aus Belgien: Als der rundum nette David mit Frau und Kindern aus dem Urlaub kommt, gerät er in die Mühlen einer Mordfallermittlung. Samuel Tilman zeigt in Une Part d‘Ombre die tönernen Füße fester Überzeugungen.
Im Internationalen Kurzfilmwettbewerb ist ein belgischer Film am Start: In Eastpak von Jean-Benoît Ugeux lädt eine gruppe Mittdreißiger einen jungen Araber zum Essen ein. Während des Essens verschwindet ein Rucksack.

Kurzfilme von INSAS
Das „Institut national supérieur des arts du spectacle et des techniques de diffusion de la fédération Wallonie-Bruxelles“ (INSAS) ist eine Kunstschule, die 1962 gegründet wurde und zur Französischen Gemeinschaft Belgiens gehört. Die INSAS vereint eine Theater- und eine Filmhochschule unter einem Dach. Auf den Französischen Filmtagen präsentiert sich der cineastische Nachwuchs der Föderation Wallonie-Bruxelles mit einem komplexen und innovativen Kurzfilmprogramm.

Oui mais non – le compromis à la belge
Alle wollen nur das Beste: Wallonen, Flamen, die Region Brüssel und die Deutschsprachige Gemeinschaft sind ständig auf der Hut, weil das Beste eben nicht immer das Beste für alle ist. Deshalb müssen Mittel und Wege für Mittelwege gefunden werden: belgische Kompromisse, ein ständiges Oui, mais non. In dem Dokumentarfilm von Marie Mandy führt die Promenadenmischung Zinneke – ein Kompromisshund! – durch Brüssel und lehrt uns Belgien und den belgischen Kompromiss lieben.

Mit Marie Mandy, der Regisseurin des Films Oui mais non, le compromis à la belge, sowie dem Diplomaten und Leiter der Vertretung von Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin, Alexander Homann, diskutieren wir über die belgische Mentalität und das Kino. Die Diskussion wird begleitet von Studierenden der Universität Tübingen unter der Leitung von Sprachdozentin Catherine Brillot.

Montag, 5. November
20.00 Uhr
Tübingen, Institut Culturel Franco-Allemand, Doblerstraße 25

Das OST Ensemble im Cineconcert
Mittlerweile haben sie gute Filmtagetradition: Die Cinéconcerts, Stummfilme mit Livemusik, die auf den 35. Französischen Filmtagen in Stuttgart und in Tübingen als Live-Performance aufgeführt werden. Zu sehen ist in diesem Jahr Le Dernier des hommes (1924) von F. W. Murnau.
Die Musik macht dazu das OST Ensemble, ein Sextett aus Belgien. Unter der musikalischen und künstlerischen Leitung von Stéphane Orlando, Komponist und Pianist / Improvisator der Cinémathèque Royale von Belgien, schaffen Flöte, Klarinette, Violine, Bratsche, Cello und Kontrabass einen cineastischen Klangraum aus Jazz, Klassik und Neuer Musik.
Le Dernier des hommes – Der letzte Mann – ist ein melancholisches Drama über einen alten Hotelportier, der vom Empfangschef zum Toilettenmann degradiert wird und niemandem seinen Abstieg eingestehen kann. Ein sozialkritischer Film mit bitter-ironischem Happy End, der als einer der zehn besten Filme aller Zeiten gilt.

Freitag, 2. November
20.00 Uhr
Tübingen, Sparkassen Carré

Samstag, 3. November
20.00 Uhr
Stuttgart, VHS, Rotebühlplatz

Der Eröffnungsempfang
Gefeiert wird natürlich auch, und zwar gleich zur Eröffnung der 35. Französischen Filmtage. Nach dem Eröffnungsfilm En liberté bitten die Föderation Wallonie-Bruxelles International und die Französischen Filmtage zu einem Empfang mit Mitternachtssuppe in die Oberen Säle des Museums.

Mittwoch, 31. Oktober
Ca. 22.00 Uhr
Tübingen, Museum, Obere Säle

Fotoalbum: #FBM18 Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse 10.-14. Oktober 2018

Montag, 15. Oktober 2018

Leider ist die Frankfurter Buchmesse 2019 – 10.-15. Oktober- schon wieder zu Ende. Aber unser Fototeam war in Halle 5.1. und hat für Sie einen Messerundgang vorbei an vielen französischen Verlagen mitgebracht. 72 Fotos, um Sie an neue Bücher zu erinnern und um Ihnen zu zeigen, was Sie alles verpasst haben, wenn Sie es nicht in Halle 5.1. geschafft haben

Bitte öffnen Sie dieses Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite ganz geladen ist und der kleine sich drehende blaue Kreis oben verschwunden ist:

Zum Download: > «Expliquer, expliquer, toujours patiemment expliquer » – Heiner Wittmann : Der Frankreich-Blog

Dieser Artikel erschien am 5. Oktober 2018 im Newsletter „Quoi de neuf – Nouvelles du bilingue“ der > LIBINGUA, der Arbeitsgemeinschaft, der Elternvereinigung und dem Förderverein der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug in Deutschland und des > dfi, S. 46-50.

Morgen nachmittag reist die Redaktion von www.france-blog.info zusammen mit blog klett-cotta.de zur Buchmesse nach Frankfurt, die am Mittwoch ihre Tore für das Fachpublikum öffnet.

Le Bureau international de l’édition française hat eine > Liste der Verlage und Verleger veröffentlicht, die dieses Jahr nach Frankfurt kommen. > www.bief.org BIEF Halle 5.1 Stand E 17

1er soutien des acteurs de la chaîne du livre: auteurs, traducteurs, éditeurs, librairies, bibliothèques, manifestations littéraires. > #LeCNL #aveclesoutienducnl
53 rue de Verneuil, Paris
centrenationaldulivre.fr

1er soutien des acteurs de la chaîne du livre: auteurs, traducteurs, éditeurs, librairies, bibliothèques, manifestations littéraires. > centrenationaldulivre.fr

Zuerst erinnern wir an den Auftrag Frankreichs als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2017 #fbm17:

Viele Artikel zu #FRAFRA17 mit Fotos und Videos.

Unbedingt nochmal angucken: > #fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron

Vgl dazu: >Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme (I)

Und was liest der Premierminister? > Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent

Alliance internationale des éditeurs indépendants > Foire du livre de Francfort (Allemagne), 10-14 octobre 2018 – Québec

> > L’Association nationale des éditeurs de livres (ANEL): Foire du livre de Francfort

> Francfort : la plus grande foire du livre au monde, qui s’ouvre le 9 octobre, sera très politique – Par Culturebox (avec AFP) @Culturebox 07/10/2018

> Le programme Paris-Francfort Fellowship 2018 ouvre ses candidatures – Nicolas Gary – 16.01.2018

> Enquête : livre et machine, collaboration en bonne Intelligence (artificielle)  – Clément Solym – 05.10.2018: „Un partenariat signé entre la Foire et le cabinet de conseil en gestion Gould Finch offre de réfléchir sur L’Intelligence artificielle dans l’édition. Les participants auront accès par la suite aux résultats en avant-première : un livre blanc en allemand puis en anglais sera réalisé.“

https://twitter.com/AR2L_HDF/status/1047809846530232320

Kaja el Attar auf der P/Cas – Paris Contemporary Art Show

Montag, 15. Oktober 2018

Vom 18.-21.Oktober 2018 zeigt Kaja el Attar ihre Werke bei der P/CAS – Paris Contemporary Art Show
by Via Art Fair im Le Carreau du Temple.

www.yia-artfair.com

www.kajaelattar.de

Kaja el Attar stammt aus Kassel. Ihre Ausbildung hat sie bei „Just In Team“ im Bereich Grafik und Design, Gestaltung diverser Magazine absolviert. Sie hat ein Diplom an der Kunsthochschule für Medien in Köln(KHM) im Bereich Mediengestaltung/Film/Fernsehen. Sie war Dialogautorin bei der Sendung mit der Maus („Dodo“). Sie hat DOkumetarfilme gedreht: Wieviel Fremde brauch´ ich in der Nähe/ dann eben nicht, Telefonzelle Mensch und u.a. Die Kinder vom Zirkus. Sie besitzt eine eigene Designmarke/Taschen und Walletproduktion in Riga, Vermarktung und Produktion der Tasche
KAJABAG www.kajabags.de


© Kaja el Attar

Seit 2011 zeigt sie europaweit in > Ausstellungen ihre Arbeiten. Zeichnungen, Bilder, die auf den Betrachter eine ganz eigenartige Wirkung ausüben. Man entdeckt auf Ihnen Bewegungen. Es gibt Bilder, auf denen > die Stille, die Ruhe festgehalten wird und andere, wo die > Bewegung eingeführt wird bis zu einer gewissen > Unordnung, die aber einen Zusammenhang mit den anderen Bildern offenbart. Farben, Formen, Bewegungen und fallweise Dioden bestimmen den Aufbau ihrer Bilder.

Französische Wochen 2018
Vortrag: Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur

Sonntag, 14. Oktober 2018


Photos: Petra Kunert

Im Rahmen der > Französischen Wochen im Großraum Stuttgart 2018, 10.-21.10 2018
Montag, 15. Oktober 2018, Vortrag 18.30 Uhr
Atrium, Gorch-Fock-Str. 30, Stuttgart-Sillenbuch

Bis 1918 verlor Frankreich 560 Schriftsteller. Der Vortrag stellt ausgewählte Werke von ihnen vor und stellt die Frage nach ihrer
angemessenen Würdigung. Vortrag: Dr. Heiner Wittmann (Romanist, Historiker und Politologe).
Sprache Frz. /Dt.
Eintritt frei

Veranstalter: Mieux se connaître/ Stuttgart accueil e.V.
Semesterprogramm Winter 2018-19

> Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur: Bibliographie

> Centenaire 1914-1918. Sitographie et bibliographie en ligne

Rappel

> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche

> Der Erste Weltkrieg und die Erinnerungskultur. Ein Interview mit Nicolas Offenstadt: “Der Historiker muss sich das Staunen bewahren können…”

Folgende Veranstaltungen widmen sich speziell dem diesjährigen Schwerpunkt:
Für die Doppelausstellung „1918: zwischen Weltkrieg und Revolution“ präsentiert die Württembergische Landesbibliothek unter dem Titel „1918: Ein Entscheidungsjahr für Deutschland“ einen Überblick zu den Voraussetzungen, Stimmungen, Wendepunkten und Folgen dieses ereignisvollen Jahres im Deutschen Reich – parallel dazu beleuchtet das Institut français mit der Ausstellung „1918: Neubeginn in Stuttgart und Straßburg“ die unterschiedlichen Ausformungen von Niederlage und Revolution auf beiden Seiten des Rheins.

Während sich die Inszenierung „Carnet de Poilu“ und die Lesung „Deutsch-Französischer Salon – Es war vor hundert Jahren – Nouvelles du front (1914-1918)“ jeweils durch Soldatenbriefe direkt den Geschehnissen von der Front widmen, beleuchten die Podiumsdiskussionen mit Prof. Krumeich und Prof. Soutou anlässlich der Ausstellungseröffnung in der Landesbibliothek, sowie jene unter dem Titel „Revolution unter ungleichen Bedingungen“ die unmittelbaren Nachkriegsjahre. Mehrere Filme wie François Ozons „Frantz“ oder Jean-Pierre Jeunets „Mathilde“ thematisieren das Leben im Krieg.

(Vernissagen: 11.10., 16.30 Uhr im Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart und 20 Uhr in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 8, 70173 Stuttgart (Mitte), Eintritt frei, Dt.)

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt