Archiv für die Kategorie 'Literatur'

Zweisprachiges Theater in Montbéliard und Ludwigsburg

Dienstag, 29. Juni 2010

> Ludwigsburg und Montbéliard haben kürzlich das 60-jährige Jubiläum der ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaft gefeiert.

> Pioniere feiern eiserne Hochzeit – Ludwigsburg Die erste deutsch-französische Partnerschaft wird 60. Dafür reist eine große Delegation zu einem großen Fest nach Montbéliard. Von Verena Mayer Kornwestheimer Zeitung vom 08.05.2010

> Deutsch-Französische Städtepartnerschaften Website der Deutschen Botschaft in Paris

Im Rahmen der Veranstaltungen zu diesem Jubiläum wurde ein zweisprachiges Theaterstück einstudiert und aufgeführt. Wolfgang Bohusch hat uns folgenden Bericht geschickt:

Schon wieder ein runder Geburtstag: Im vergangenen Jahr feierten das Mörike-Gymnasium und das > Lycée Cuvier in Anwesenheit des Ministerpräsidenten 50 Jahre Schulpartnerschaft, am 8. und 9. Mai 2010 begingen die beiden Städte in Montbéliard den 60. Geburtstag ihrer Verbindung.

Dazu war eine ansehnliche Delegation aus Ludwigsburg angereist: Stadtverwaltung, Gemeinderat, Schulen, Vereine, Gründerväter der Partnerschaft. Das Mörike-Gymnasium war durch Schulleiter, Elternsprecherin, aktive und ehemalige Lehrer(innen) sowie zwei Schülergruppen vertreten. Die eine präsentierte mit ihren Partnern vom Lycée Cuvier württembergische Spuren in Montbéliard und französische Spuren in Ludwigsburg, die andere führte gemeinsam mit französischen Schülern eine zweisprachige Bühnenfassung der Novelle Boule de suif von Maupassant auf.

Die Schüler(innen) aus beiden Schulen haben während zwei Jahren unter der Leitung des Referenten für Schultheater des Landes Baden-Württemberg Werner Jauch und des Schauspielers Michael Langer gearbeitet. Die Idee zu einer Bühnenfassung dieser Novelle hatten die beiden Profis beim gemeinsamen Joggen ausgeheckt. Sie passte ausgezeichnet zum Anlass, zeigt sie doch, wie sehr sich das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland verändert hat.

M. Loiseau: Die Dame ist vorsichtiger gewesen als wir, das muss man sagen. Es gibt doch Menschen, die an alles denken!
Elisabeth: Wollen Sie etwas essen? Es ist hart, den ganzen Tag nichts zu sich zu nehmen.
M. Loiseau Offen gestanden, da kann ich nicht nein sagen. Ich halte es nicht mehr aus. Krieg ist Krieg, meinen Sie nicht?

Tout le monde est confortablement assis dans la diligence à cœur joie, sauf Elisabeth qui se trouve à l’écart, seule et désespérée. Cornudet se met à siffloter la Marseillaise.

Zur Probenarbeit trafen sich die Schüler(innen) aus den beiden Städten viermal je eine Woche in der Akademie des Landes für Schultheater, bzw. in einem deutsch-französischen Jugendzentrum – teils in den Ferien, teils in der Schulzeit.

Comte : Ma chère enfant, j’ai à vous parler. Donc, vous préférez nous laisser ici, exposés comme vous-même à toutes les violences qui suivraient un échec des troupes prussiennes, plutôt que de consentir à une de ces complaisances que vous avez eues si souvent en votre vie ? Et tu sais, ma chère, il pourrait se vanter d’avoir goûté d’une jolie fille comme il n’en trouvera pas beaucoup dans son pays !

Die Aufführung war ein so großer Erfolg, dass die binationale Theatergruppe ihr Stück auch im kommenden Schuljahr zeigen will, voraussichtlich im Oktober in Ludwigsburg und im April 2011 bei den Theatertagen am See in Friedrichshafen.
Ermöglicht wurde dieses französisch-deutsche Theaterprojekt durch finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Ehingen, des Deutsch-Französischen Jugendwerks, des Ernst Klett Verlags, der beiden Stadtverwaltungen, des Lycée Cuvier, des Fördervereins des Mörike-Gymnasiums, und der Eltern der Schauspielerinnen und Schauspieler.
.
Pressestimmen:
Une performance vivement applaudie (L’Est Républicain)
Un des succès de la journée (L’Est Républicain)
Ein Jahr lang haben sich Schüler des Lycée Cuvier und des Mörike-Gymnasiums mit der Novelle „Boule de Suif“ von Guy de Maupassant beschäftigt, unterstützt von zwei Tübinger Theaterpädagogen. Gemeinsam haben sie das Stück geschrieben und am Samstag uraufgeführt. „Das war eine echte Tour de Force“, sagte Theaterpädagoge Werner Jauch nach der Aufführung. Mit Erfolg: Das zweisprachige Stück kam beim Publikum sehr gut an. (Ludwigsburger Kreiszeitung)

Fotos: Hartmut Schiefelbein, ehemaliger Lehrer am Mörike-Gymnasium

Le Colloque 2010 du Groupe d’Études sartriennes

Donnerstag, 24. Juni 2010

Le Colloque 2010 du Groupe d’Études sartriennes aura lieu à Paris les 25 et 26 juin 2010: > Progamme

Dieses Jahr stehen Sartre und die Literatur sowie die Kritik der dialektischen Vernunft aus Anlass des 50. Jahrestages ihres Erscheinen im Mittelpunkt der Vorträge.

Es gibt weltweit neun > Sartre-Gesellschaften, darunter die > Sartre-Gesellschaft in Berlin.

2005 wurde aus Anlaß des 100. Geburtstages von Sartre ein > Kolloquium in Cérisy-la-Salle veranstaltet.

Call for Papers: Internationale Konferenz „Existenzphilosophie und Ethik“

Dienstag, 25. Mai 2010

french german 

Literatur: Europa lesen – Europa verstehen

Freitag, 30. April 2010

Am 5. Mai um 19 Uhr in der Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32, 70173 Stuttgart:

Europa lesen – Europa verstehen.Welche Funktion übernimmt Literatur für Europa?

> Fotos

In einem Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Kulturjournalistin Dr. Lerke von Saalfeld werden die Schriftsteller Martin Page (Frankreich), Cesare De Marchi (Italien), László F. Földényi (Hungarn) sowie der deutsche Autor Hans Pleschinski dieser Frage auf den Grund gehen. Im Anschluss findet eine Weinverkostung statt.

Organisiert wird die Podiumsdiskussion von der Stuttgarter Vertretung der Vereinigung europäischer Kulturinstitute EUNIC: dem Institut français, dem Kulturinstitut der Republik Ungarn, dem Italienischen Kulturinstitut und dem Institut für Auslandsbeziehungen, in Kooperation mit der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Quelle: Newsletter des institut français in Stuttgart

> Freunde des Institut français

> Institut français de Stuttgart

Albert Camus: Vom L’étranger bis La chute

Donnerstag, 8. April 2010

Die Zeitschrift Der Fremdsprachliche Unterricht (103) hat im Februar ein Themenheft zu Albert Camus veröffentlicht. Andreas Nieweler hat eine ausgewogenen klare Einführung verfasst und erklärt einleuchtend, wieso die Werke von Albert Camus auch in Zukunft im Unterricht gelesen werden müssen Gérard Alamargot erläutert das Dilemma von Daru, er sich in L’hote entscheiden muss. Liefert er den Araber an die Justiz aus oder entlässt er ihn in die Freiheit? Otto-Miachael Blume gibt Anregungen über eine Diskussion zum Thema politisch motivierte Gewalt auf der Grundlage von Les Justes. A. Nieweler schlägt vor, Lebenseinstellungen anhand von Camus‘ L’étranger zu diskutieren. Ulrike C. Lange zeigt die Aktualität von La peste. Petra Bausch, Confession calculée, erinnert mit ihrem Vorschlag , den Protagonisten in La chute zu charakterisieren, an eines der wichtigsten Bücher von > Albert Camus. Zum Abschluss schlägt Colette Sarrey vor, die Medienkritik von Camus und Bourdieu miteinander zu vergleichen. Arbeitsblätter und Fiches de travail ergänzen jeden Artikel.

Die beiliegende DVD enthält Hörauszüge aus La Peste, L’Hôte und La Chute – und aus L’Etranger, gelesen von Camus selbst; außerdem zwei Szenen einer Theaterinszenierung des Dramas Les Justes und Hörauszüge aus Les mains sales von Sartre und A quoi rêvent les loups von Khadra.

> Möchten Sie in dem Heft einmal blättern?

> Der fremdsprachliche Unterricht 103 – Camus

Prix des lycéens allemands 2010
Die Sitzung der Landesjury in Schleswig-Holstein

Donnerstag, 11. März 2010

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt