Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Ein Besuch beim RENAULT-Autohaus Schweier auf der Retro Classics , Messe Stuttgart

Freitag, 23. März 2018

Der Autor unseres Blogs hat seit einiger Zeit ein richtiges französisches Auto. Der Renault-Händler Fritz Schweier hat unsere Redaktion auf den Stand seines Hauses bei der Messe Retro Classics, 22.-25. März 2018, in Stuttgart eingeladen:

Und zur Begrüßung hat Fritz Schweier uns mit seiner Drehorgel frankophon so nett empfangen:

Besuchen Sie sein > Renault Museum in Fellbach. Die wunderbar gepflegten Autos zeigen die Philosophie des ganzen Unternehmens. 1600 Modellautos gehören auch dazu.

> Renault Museum Fritz Schweier
Gotthilf-Bayh-Str. 50 – 54
70736 Fellbach (bei Stuttgart)
Telefon: +49(0)711/95 19 95-35

Semaine de la langue française et de la francophonie du 17 au 25 mars 2018

Sonntag, 18. März 2018

Nous aimerions bien savoir dans combien de lycées en Allemagne, les professeurs de français évoquent, le 20 mars 2018 > #mon20mars, Journée internationale de la Francophonie le 20 mars 2018:


La 23e édition de la Semaine de la langue française et de la Francophonie a lieu du 17 au 25 mars 2018. Chaque année au mois de mars, dans le monde entier, la langue française est célébrée lors de la Semaine de la langue française et de la Francophonie. Elle offre au grand public l’occasion de fêter la langue française en lui manifestant son attachement et en célébrant sa richesse et sa diversité.

Découvrez la richesse de la > Francophonie sur notre blog.

Bis heute wurden schon 827 Veranstaltungen weltweit eingetragen:
>Semaine de la langue française et de la fancophonie du 17 au 25 mars 2018 à travers le monde

> Vibrez avec la thématique ****


> Affiche officielle de la Semaine de la langue française et de la Francophonie 2018 : © ministère de la Culture / conception graphique : duofluo

Retrouvez l’ensemble des événements en France et à l’étranger sur:

> www.semainelanguefrancaise.fr


Du 17 au 25 mars 2018, la parole sera le thème de cette prochaine édition,elle permettrade débattre, de s’exprimer en public, de transmettre, de raconter, demobiliser la voix, le ton et l’accent.

Une occasion privilégiée pour les amoureux des mots de tous âges et de tous horizons de prendre part à ces événements, y compris sur les réseaux sociaux à l’aide du > mot-dièse #SLFF18. >>>>>

En invitant le grand public et tous les acteurs de l’événement, alliances françaises, Instituts français et centres culturels étrangers, villes et villages partenaires, librairies et bibliothèques, établissements scolaires et associations, théâtres et musées… cette semaine s’interrogera sur les multiples usages de la parole.

Durant cette Semaine,organisée autour de la > Journée internationale de la Francophonie le 20 mars 2018, plus de 1 500 événements se dérouleront partout dans le monde pour célébrer et faire vivre toute la richesse et la diversité de la langue française: Découvrez la richess des manifestations pour le francophonie > #monmars20.

Découvrez notre petit manuel avec les astuces pour mieux apprendre le français >#franzoesischlernen + france-blog.info – 1-36

Une occasion privilégiée pour les amoureux des mots de tous âges et de tous horizons de prendre part à ces événements, y compris sur les réseaux sociaux à l’aide du > mot-dièse #SLFF18.

Et sur les réseaux sociaux avec #SLFF18
Facebook: www.facebook.com/dismoidixmots

> www.dismoidixmots.culture.fr/ ***

Twitter: twitter.com/languesFRContact

> Ministère de la Culture
> Délégation à l’information et à la communication
> La délégation générale à la langue française et aux langues de France

> Langue française et langues de France

#lbm18: Die Preisverleihung des Prix des lycéens allemands 2018

Sonntag, 18. März 2018

| > Frankreich, Deutschland und Europa und die Hausaufgaben der neuen Bundesregierung | > Wieviel Zeit brauchen wir für das Reisen durch die digitale Welt? | > Frau Radisch: Warum schreiben die Franzosen so gute Bücher? | > Dossier: Traité de l’Elysée 2.0 |


Xavier Laurent Petit gewinnt für seinen Roman Le Fils de l’Usari den Prix des lycéens allemands 2018!

Kürzlich sagte uns einer unserer treuesten Leser über die Fotoalben auf dem Blog: „Vor allem sei es toll, wenn hier so viele Fotos von den Veranstaltungen zu sehen sind, besonders beim Prix des lycéen!“ Also haben wir nach der 2. Auswahl nicht weiter gelöscht:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Und hier eine kleine Auswahl:

Die Videos, die an diesem Nachmittag von unserer Redaktion aufgezeichnet wurden, folgen hier in der nächsten Woche.

> Die nominierten Autorinnen und Autoren für den Prix des lycéens allemands 2018 – 18. März 2018

Staatsminister Michael Roth (SPD) ist schneller als unsere Redaktion und hat schon den Text seiner Ansprache veröffentlicht:

AMOPA Bas-Rhin und AMOPA Süddeutschland: Endausscheidung der 3. Ausgabe des grenzüberschreitenden Redewettbewerbs für Schüler

Samstag, 17. März 2018

| > Frankreich, Deutschland und Europa und die Hausaufgaben der neuen Bundesregierung | > Wieviel Zeit brauchen wir für das Reisen durch die digitale Welt? | > Frau Radisch: Warum schreiben die Franzosen so gute Bücher? | > Dossier: Traité de l’Elysée 2.0 |


Am 14. März 2018 fand im Institut français Stuttgart die Endausscheidung der 3. Ausgabe des grenzüberschreitenden Redewettbewerbs für Schüler der letzten zwei Gymnasialklassen mit Deutsch bzw. Französisch als erster Fremdsprache aus dem Elsass, der PAMINA-Region und Baden-Württemberg statt. Dieser Concours wird von den Sektionen AMOPA Bas-Rhin und AMOPA Süddeutschland (Association des Membres de l’Ordre des Palmes Académiques) organisiert und ausgerichtet, und vom Ernst Klett Verlags unterstützt.

Der Concours d‘éloquence transfrontalier steht unter der unter der Schirmherrschaft von Madame Sophie Bejean, Rectrice de l‘Académie de Strasbourg und Frau Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-WürNemberg.

Zur Endausscheidung kamen 8 junge Franzosen aus Bischwiller, Colmar, Erstein und Strasbourg und 8 junge Deutsche aus Balingen, Bretzfeld, Filderstadt, Heilbronn, Karlsruhe, Ludwigshafen, Reutlingen und Stuttgart.

Der Concours möchte Überlegungen zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen und das Verständnis der französischen Kultur in Deutschland und der deutschen Kultur in Frankreich fördern.

Das Thema des Wettbewerbs. Für die deutschen Schüler/innen: Quels sont à votre avis les valeurs qui marquent la vie quotdienne de vos voisins français ? Für die französischen Schüler/innen Welches sind Ihrer Meinung nach die Werte, die das tägliche Leben Ihrer deutschen Nachbarn prägen?
Modalitäten: Die Kandidaten verfassten eine Rede von 5 bis 7 Minuten, wobei es auf eine überzeugende Argumentation ankommt. Sie waren frei bei der Abfassung des Vortrags, und es wurden auch keine “gefälligen“ Antworten erwartet. Die französischen Kandidaten schrieben ihren Text auf Deutsch und die deutschen Kandidaten auf Französisch. Die für das Finale ausgewählten Kandidaten hielten ihre Rede frei vor einem Auditorium, das aus Mitgliedern der AMOPA und Gästen besteht. Jede Schule konnte maximal 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorschlagen.
Die Preisträger erhielten Urkunden und Buchgeschenke.

Unser Fotoalbum:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Am 14. März 2018 fand im Institut français in Stuttgart ein sehr beachtenswertes Ereignis statt: Die Endausscheidung der 3. Ausgabe des grenzüberschreitenden Redewettbewerbs für Schüler. Französische und deutsche Schüler/innen traten an, um mit ihren Redebeiträgen die Frage zu erörtern, welche Werte, die das tägliche Leben Ihrer deutschen, bzw. französischen Nachbarn prägen. Diese Form die erlernten Kenntnisse in einem Vortrag anzuwenden verdient große Aufmerksamkeit. Es war beeindruckend, zwei Stunden lang den für die Endrunde nominierten Schüler/innen zuzuhören, während die Jury sich ihre Notizen machte. Den meisten Schüler/innen gelang es, manchmal nach etwas Zögern, immer freier zu sprechen, sich gar von ihrem Manuskript sogar zu lösen, und in den Modus „ich möchte Sie überzeugen“ umzuschalten. Diese Form der Übung ist unbedingt den Schulen zur Nachahmung empfohlen. In meinem Kurs würden die Schüler hier Materialien, Infos und Ideen finden: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation und dazu Vorträge wie die bei dieser Veranstaltung gehaltenen Reden anfertigen. Meine Aufgabe würde lauten: Suchen Sie sich auf diesem Blog ein Thema aus und halten Sie einen Vortrag von 5-7 Minuten.

Was für ein weites Themensprektrum haben die Schüler/innen in ihren Vorträge genannt! Menschenrechte, der > CNDH, die > Laizität, viele Themen, die auf unserem Blog genannt werden. Ein Schüler beschrieb die Strenge der französischen Eltern, berichtete, dass man in den Fluren französischer Gymnasien nicht essen dürfe… andere Länder, andere Sitten. Das Thema Égalité, Fraternité, liberté kam immmer wieder vor. Die unterschiedlichen Essgewohnheiten, der frühe Schulschluss in Deutschland, der Schulweg mit dem Fahrrad wurden genannt. Aber auch der vorbildliche Umweltschutz in Deutschland wurde thematisiert, dann wieder deutsche Gewohnheiten, Regeln einzuhalten, die Pünktlichkeit der Deutschen: Respekt oder Erstaunen darüber? Auch die Deutschen als das Land der Dichter und Denker, Frankreich steht dem in nichts nach (d. Red.). Die französischen Schüler/innen berichteten von ihren Reisen nach Deutschland: Die Bayern halten überall einen Bierkrug in der Hand, erklärten aber auch die Devise Einigkeit, Recht und Freiheit. Die deutschen Schüler/innen erwähnten den Élyséevertrag. Und sie wurden auch sehr politisch, lobbten die Flüchtlingsaufnahme durch die Bundeskanzlerin: „ich hoffe unser Präsident macht da keine Dummheiten,“ erklärte ein französischer Schüler.

Die französischen Preisträger:

1.Preis: Yann Schweitzer, École Européenne de Strasbourg
2.Preis: THÉO Herzog; Lycée Camille Sée, Colmar
3.Preis: Arthur Abbès : Lycée Camille Sée, Colmar

Darüber hinaus haben aus Frankreich am Wettbewerb teilgenommen : Lycée Professionnel Philippe-Charles Goulden, Bischwiller, Lycée Marguerite Yourcenar, Erstein

Auf deutscher Seite waren die Preisträger:

1. Preis: Koray Niels Potel, Gymnasium Ebingen in Balingen
2. Preis: Valérie Rein, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Ludwigshafen
3. Preis; Milica Arsenijevic, Merz-Schule, Stuttgart

Weitere beteiligte deutsche Schulen: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Filderstadt, Robert-Mayer-Gymnasium, Heilbronn
Neureut-Gymnasium, Karlsruhe und das Johannes-Kepler-Gymnasium, Reutlingen

20.3.2018 – Prof. Dr. Josef Molsberger, „Franzosen sind anders – Deutsche auch“

Donnerstag, 15. März 2018

Die Deutsch-Französische Gesellschaft Filderstadt e.V. lädt ein.
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Josef Molsberger, Ehrenpräsident der DFG Tübingen und Träger des „Ordre des Palmes Académiques“
„Franzosen sind anders – Deutsche auch“

Dienstag 20. März 2018 um 19:30 Uhr
Mörike Saal Bürgerzentrum Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, 70794 Filderstadt Plattenhardt

Frau Radisch: Warum schreiben die Franzosen so gute Bücher?

Montag, 12. März 2018

Nach Ihrem Vortrag auf dem VdF-Kongress in Leipzig am 9. März 2018 hat Iris Radisch uns sofort einige Fragen beantwortet:

In unserer Rezension hieß es: „Alles beginnt mit den Sartre-Jahren mit Simone de Beauvoir, Michel Leiris, Albert Camus, Samuel Beckett und vielen anderen, dann kommt der neue Roman von Natahalie Sarraute über Alain Robbe-Grillet bis Michel Butor und Claude Simon, alle mit ihren Eigenarten. Die Außenseiter Julien Green, Françoise Sagan, Eugène Ionesco, E.M. Cioran, Henri Michaux, Michel Leiris und Georges Bataille kommen nicht zu kurz. Dann kommt die Explosion des Pariser Mai: Georges Perec, Daniel Cohn-Bendit, Patrick Mondiano. …“ > Iris Radisch, Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben

> VdF-Bundeskongress 2018. 9.-10. März 2018 in Leipzig

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt