Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Einladung zum Schulkino in Stuttgart, Tübingen, Reutlingen, Rottenburg und Bad Urach

Dienstag, 10. Oktober 2017

Für Schüler/innen und ihre Lehrer/innen werden Vorstellungen im Schulkino in Stuttgart, Tübingen, Reutlingen, Rottenburg und Bad Urach angeboten – Informationen zu den fünf Filmen sowie den Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier in der > Einladung zum Schulkino. Alle Filme sind mit deutsche Untertitel.

Ein Hauptaugenmerk der 34. Französischen Filmtage gilt dem für Jugendliche zentralen Thema À la recherche de l’identité. Räumlich und kulturell steht dies Jahr Québec im Fokus. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit 1:54 erstmals auch einen Quebecer Film zeigen können, der in Kanada und Frankreich sehr erfolgreich läuft und dort bereits viele Schulklassen ins Kino geholt hat.

Dazu auf unserem Blog: > Interview mit S.E. M. Stéphane Dion, Ambassadeur du Canada en Allemagne

Besonders spannend dürfte für die Jugendlichen auch der Austausch mit unseren Gästen sein. So erwarten wir mit Yan England den Regisseur des letztgenannten Films, Pablo Pauly, den Hauptdarsteller des Films Patients, Stephan Streker, den Regisseur des Films Noces sowie mit viel Glück auch Makan Nathan Diarra, den 14-jährigen Hauptdarsteller des Films Wallay.

Ein solch reichhaltiges Programm wäre nicht möglich ohne finanzielle Unterstützung. Unser Dank gilt dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Ernst Klett Verlag und der Johannes Löchner Stiftung.

Die eigens zu den Filmen konzipierten Unterrichtsanregungen finden Sie wie immer ab dem 15. Oktober 2017 auf der Homepage der französischen Filmtage.

#fbm17 11.10. 16 :30-17:30 Eröffnung des Weltempfangs: Kann Kultur Europa retten?

Freitag, 6. Oktober 2017

Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm!
Halle 3.1 L 25 16.30 – 17.30, Bühne
Eröffnung des Weltempfangs: Kann Kultur Europa retten?

Podiumsdiskussion (Deutsch/Englisch)
Wie stark ist die gemeinsame kulturelle Basis in Europa? Kann Kultur dazu beitragen, nationalstaatliche Interessen und die Logik europäischer Zusammenarbeit miteinander zu versöhnen? Ausgehend von der Publikation „Kann Kultur Europa retten?“, herausgegeben vom ifa und der Bundeszentrale für politische Bildung, fragen wir nach dem „Common Ground“, danach, was Europa zusammenhält. Mit: Chris Dercon (Berlin), Intendant der Volksbühne Berlin, zuvor u. a. Direktor des Tate Modern, London Dr. Asiem El Difraoui (Berlin/Paris), Autor, Dokumentarfilmer, Senior Fellow am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik Berlin Dr. Andreas Görgen (Berlin), Auswärtiges Amt, Ministerialdirektor, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation, Prof. Dr. Ulrike Guérot (Berlin/Krems), lehrt Europapolitik an der Universität Krems, Direktorin des European Democracy Lab in Berlin Moderation: Sebastian Körber (Stuttgart), stellvertretender Generalsekretär des ifa Begrüßung: Juergen Boos (Frankfurt/Main), Direktor der Frankfurter Buchmesse Dr. Andreas Görgen (Berlin), Auswärtiges Amt, Ministerialdirektor, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation Ronald Grätz (Stuttgart), Generalsekretär des ifa Kooperation: ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Auswärtiges Amt

Archiv:

„Europa steckt in einer Krise. In Großbritannien versuchen Premierministerin Theresa May und Außenminister > Boris Johnson entgegen ihrer ursprünglichen Überzeugung den Brexit duchzusetzen. In Deutschland wettert die AfD gegen Europa und im Wahlkampf zur Präsidentschaftswahl in Frankreich nennt Marine Le Pen in ihrem 144 Punkte Programm nur einmal „Europa“:“ > Nachgefragt: Ulrike Guérot und die Europäische Republik – 19. April 2017:

Buchvorstellung: Leïla Slimani, Dann schlaf auch Du

Donnerstag, 28. September 2017

Literaturhaus Stuttgart, 29. September 2017, 20:00 Uhr
Breitscheidstraße 4A -70174 Stuttgart

Lesung und Gespräch mit der französisch-marokkanischen Autorin Leïla Slimani.

Leïla Slimani gehört zu den > Autoren, die im Rahmen von #FRFRA2017 zur Frankfurter Buchmesse kommen.

Ankündigung des Literaturhauses: „Sie wollen das perfekte Paar sein, Kinder und Beruf unter einen Hut bringen, und sie finden die ideale Nanny, die ihnen das alles erst möglich macht. Doch wie gut kann man einen fremden Menschen kennen? Und wie sehr kann man ihm vertrauen? Ebenso unbemerkt wie mächtig hält die neue Nanny Louise in der schönen Pariser Altbauwohnung im 10. Arrondissement die Familie zusammen. In wenigen Wochen schon ist sie bereits unentbehrlich geworden. Das Ehepaar ahnt nichts von den Abgründen und von der Verletzlichkeit der Frau, von der Einsamkeit, in der sich die fünfzigjährige Frau zu verlieren droht; bis eines Tages die Tragödie über die kleine Familie hereinbricht.

Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani gilt als die derzeit aufregendste literarische Stimme Frankreichs, wurde 1981 in Rabat geboren und wuchs in Marokko auf. Nach dem Studium an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po arbeitete sie als Journalistin für die Zeitschrift Jeune Afrique und lebt in Paris. Dann schlaf auch du wurde mit dem höchsten Literaturpreis des Landes, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet und erscheint in 32 Ländern; Amelie Thoma hat den Text ins Deutsche übertragen.“

Moderation: Manfred Heinfeldner
Die Veranstaltung findet auf Französisch und Deutsch statt.
Eintritt: Euro 10,-/ 8,-/ 5,-. Kartenreservierung in der Buchhandlung im Literaturhaus oder unter > www.reservix.de

Veranstalter: Institut français Stuttgart & Literaturhaus Stuttgart

https://twitter.com/LuchterhandLit/status/794225643449765888

Nachgefragt: Notes de brouillard : Une interview avec Michel Sicard à Auvers-sur-Oise

Montag, 25. September 2017

A l’occasion de l’exposition Notes de brouillard de Mojgan Moslehi et de Michel Sicard dans la > Galerie d’art contemporain à Auvers-sur-Oise, www.france-blog.info a pu poser des questions à Michel Sicard:

Michel Sicard et Mojgan Moslehi forment un duo d’artistes contemporains qui vit et travaille à Paris. Ils ont exposé beaucoup en Europe, dans des galeries et des musées, et souvent en Asie, à Harbin (Chine), Nankin, Pékin, Séoul, Busan, Daegeon…

L’exposition À Auvers-sur-Oise s’appelle « Notes de brouillard» et l’annonce pour cette exposition dit: Elle „capte à la fois les êtres dans leur rythme originel, cette petite musique qui est l’essence même de chaque corps individué, et leur probable dilution partielle dans l’univers, happés vers d’autres trajectoires par lesquelles ils se multiplient et s’effacent.“

Voilà le point de départ. Je voudrais avec vos, retrouver ces idées en regardant vos oeuvres. vois parlez di „rythme originel“ de „l’Essence de chaque corps individué“ et de leur probable dilution partielle dams l’univers“? s’agit-il du fameux „universel singulier“ de Sartre? Et les choses se compliquent, il y a d’autres trajectoires qui s’y ajoutent“, multiplication et effacement à la fois ?

Comment travaillez-vous ? Vous commencez un collage, un dessein, un tableau en lui donnant une forme et vous développez l’interprétation de votre oeuvre, ou est-ce que l’oeuvre naît selon une forme préconçue ? Donnez vous un corps à une certaine idée artistique… ?

Je n’ose pas dire qu’il s’agit d’un jeu avec les matériaux, je devais dire, vous la transformez? Comment travaillez-vous le matériel, changer de forme pour arriver à un changement de la substance?

S’agit-des instantanées ?

> www.sicard-moslehi.com

> www.michel-sicard.fr

> www.france-blog.info/sartre-sicard-wittmann

Die Fotos. LITTÉ-RAD-TOUR. Französische Literatur in Stuttgart 15. – 17. September 2017 im Großraum Stuttgart

Montag, 18. September 2017

2017 ist Frankreich Gastland der Frankfurter Buchmesse – eine große Ehre und zugleich ein Anlass, die Vielfalt der frankophonen Literatur zu entdecken. In Zusammenarbeit mit dem für den Frankreich-Auftritt zuständigen Kommissariat, der Stadt Stuttgart und der Stadt Straßburg laden das Institut français Stuttgart und das Literaturhaus Stuttgart dazu ein, an drei Tagen französischsprachige Literatur in Stuttgart zu entdecken. Wir waren bei der Vernissage im Institut français und bei den gemeinsamen Veranstaltungen mit dem Literaturhaus Stuttgart mit dabei und zeigen hier in einem Fotoalbum die Fotos dieser Veranstaltungen:

Freitag, 15.09.17 18.30 Uhr
> Vernissage und Festivaleröffnung im Institut français:

Freitag 15.09.17 19.30 Uhr
> Karambolagen: fremd/étranger.
Claire Doutriaux, Hinrich Henkel-Schmidt, Hédi Kaddour, Gila Lustiger
Veranstaltungsreihe: Karambolagen. Film, Gespräch und Lesung
Moderation: Hinrich Henkel-Schmidt

Samstag 16.09.17 19.00 Uhr
> L’esprit des mots / Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben
Geneviève Létang, Philippe Arlaud, Iris Radisch, Elisabeth Edl
Veranstaltungsreihe: Litté-Rad-Tour. Französische Literatur in Stuttgart
Szenische Lesung, Buchpremiere und Gespräch
Moderation: Martin Ebel
L’ESPRIT DES MOTS
Die Straßburger Ausnahmekünstler Geneviève Létang (Harfe) und Philippe Arlaud (Dramaturg und Opernregisseur) vereinen ihre Leidenschaft zu Musik und Wort und entführen uns auf eine musikalische Reise durch ausgewählte Werke der französischen Literatur.
WARUM DIE FRANZOSEN SO GUTE BÜCHER SCHREIBEN
Jean-Paul Sartre hat einst eine ganze Generation in Europa politisch geprägt. Michel Houellebecq beschreibt inzwischen Frankreich als Land in der Krise. Die französische Literatur der Nachkriegszeit war stets Programm, mal existenzialistisch, mal politisch, mal verführerisch. Die Camus-Expertin Iris Radisch widmet sich, inspiriert durch ihre eigenen Treffen mit zahlreichen namhaften AutorInnen, in ihrem druckfrischen Buch unter dem Titel „Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben“ eben dieser Frage und gibt einen Überblick über die Welt von Jean Paul Sartre und Marguerite Duras bis zu Patrick Modiano, Yasmina Reza und Michel Houellebecq.

Gut, das ein Buch mit der Erklärung, warum Franzosen so gute Bücher schreiben mit > Jean-Paul Sartre und > Albert Camus anfängt. Eine Rezension des Buches von Iris Radisch folgt bald.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/909136931937714177

LITTÉ-RAD-TOUR.
Französische Literatur in Stuttgart
15. – 17. September 2017 im Großraum Stuttgart

Samstag, 16. September 2017

Das ausführliche Programm mit einer Karte > LITTÉ-RAD-TOUR – Französische Literatur in Stuttgart

2017 ist Frankreich Gastland der Frankfurter Buchmesse – eine große Ehre und zugleich ein Anlass, die Vielfalt der frankophonen Literatur zu entdecken. In Zusammenarbeit mit dem für den Frankreich-Auftritt zuständigen Kommissariat, der Stadt Stuttgart und der Stadt Straßburg laden das Institut français Stuttgart und das Literaturhaus Stuttgart dazu ein, an drei Tagen französischsprachige Literatur in Stuttgart zu entdecken. Bei einem literarischen Parcours durch die „Fremde“ ziehen Groß und Klein mit dem Rad durch Stuttgart, treffen in mehreren Etappen auf bedeutende frankophone Autoren

(Ken Bugul, Hédi Kaddour, Sylvain Prudhomme, Fiston Mwanza Mujila, Shumona Sinha), große Namen der Weltliteratur (Honoré de Balzac, Albert Camus, Arthur Rimbaud …) und auf wichtige Brückenbauer zwischen Deutschland und Frankreich (Philippe Arlaud, Claire Doutriaux, Gila Lustiger, Iris Radisch, Hinrich Schmidt-Henkel).

Was bedeutet es heute für Schriftsteller oder Intellektuelle fremd zu sein? Wie ist es möglich, sich in einer Zeit, in der die Akzeptanz des Anderen erneut in Frage gestellt wird, als Weltbürger zu betrachten oder zu leben? Wie definieren wir fremd sein auf der jeweils anderen Seite des Rheins? Wie können wir diesen Begriff der Abgrenzung durchlässiger machen und beweglich halten? In Lesungen, Diskussionen, Film, Musik und Spielen erfahren die Besucher, welches Potenzial dabei den Begegnungen innewohnt. Die Litté-Rad-Tour ist demnach weit mehr als ein Literaturfestival – sie feiert nicht nur den 200. Geburtstag des Fahrrads und rückt somit auch die Frage nach der Mobilität in einer Stadt in den Fokus, sondern zeugt auch von dem lebendigen Austausch zwischen den Städtepartnern Stuttgart und Straßburg.

> Frankreich wird Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Veranstalter: Institut français Stuttgart, Kommissariat „Frankfurt auf Französisch“, Literaturhaus Stuttgart, Stadtbibliothek Stuttgart

Mit freundlicher Unterstützung durch: Institut français, Landeshauptstadt Stuttgart, Ville de Strasbourg, Robert Bosch Stiftung, Dr. Karl Eisele & Elisabeth Eisele Stiftung, Alleo, Verein der Freunde des Institut français, Decathlon, Ernst-Klett Verlag

Medienpartner: Arte, Stuttgartmagazin LIFT

Programm
Festivaleröffnung/Vernissage
L.I.R. – LIVRE IN ROOM (Joris Mathieu, Nicolas Boudier)
PLUMES (Vincent Muller)
DIE MAGIE DER WORTE (Klaus D. Bertl)
Freitag, 15. September, 18.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Festivaleröffnung mit offizieller Begrüßung der Veranstalter und anschließender Vernissage dreier Ausstellungen, die den Betrachtern auf unterschiedliche Weise die Welt der Literatur nahebringen: über die ideale Bibliothek, große Autoren und ihre Leser.

L.I.R. – LIVRE IN ROOM
Ausstellungsdauer: Dienstag, 5. September bis Freitag, 6. Oktober

Nehmen Sie Platz. Sie sind umgeben von Regalen voller Bücher, die unter dem Aspekt der „Bibliothèque idéale“ ausgewählt wurden. Suchen Sie eines davon aus, das Ihre Neugierde weckt und machen Sie es sich gemütlich. Alsbald erwacht das Buch vor Ihren Augen zum Leben: als virtueller, menschlicher Vorleser. In Form einer Lesekabine bietet die Installation von Joris Mathieu und Nicolas Boudier den Besuchern die Möglichkeit, für einige Augenblicke der Realität zu entfliehen und in die imaginierten Welten der Autoren einzutauchen. Das Buch steht im Zentrum dieser literarisch-digitalen Installation, in der das Scannen eines Barcodes ein visuelles und akustisches Erlebnis auslöst, das zu einer immersiven literarischen Reise einlädt.

PLUMES
Ausstellungsdauer: Freitag, 15. September bis Freitag, 6. Oktober

Für die Ausstellung „Plumes“ (dt. „Federn“) hat der Straßburger Fotograf Vincent Muller große frankophone Schriftsteller wie u. a. Jean Teule, Alain Mabanckou, Leïla Slimani, die in der berühmten Librairie Kléber in Straßburg zu Gast waren, porträtiert.

DIE MAGIE DER WORTE
Ausstellungsdauer: Freitag, 15. September bis Freitag, 6. Oktober

Das Großstadtleben in Paris mit allen Sinnen wahrnehmen und mit Momenten der Vertiefung in eine Lektüre vereinbaren? Die Faszination der Bücher in verschiedenen Situationen soll in dieser kleinen Fotoausstellung von Klaus D. Bertl aufgezeigt werden. Sie sind seit 2008 entstanden, zum Teil auf gemeinsamen Frankreich-Reisen mit dem fotoclub stuttgart 1938 e. V.

Eintritt frei

Ausstellungsöffnungszeiten: Di-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00 – 16.00 Uhr

Das ausführliche Programm mit einer Karte > LITTÉ-RAD-TOUR – Französische Literatur in Stuttgart

> Plakat zum Download

> Postkarte zum Download
Diskussion
AUFTAKT VERANSTALTUNGSREIHE „KARAMBOLAGEN“
Freitag, 15. September, 19.30 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

Literarischer Fahrradparcours durch die Stadt
WERKSCHAU/COMICAUTOREN & ILLUSTRATOREN
Samstag, 16. September, 11.00 Uhr | Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Pl. 1, 70173 Stuttgart

DÉJEUNER SUR L‘HERBE
Samstag, 16. September, 12.00 – 15.00 Uhr | Stadtgarten S-Mitte,
bei Regen: Passage am Tagblattturm

LITERARISCHE FÜHRUNG TEIL I
Samstag, 16. September, 14.30 | Treffpunkt Ecke Calwer Straße / Alte Poststraße

FILM: „KEN BUGUL – PERSONNE N’EN VEUT“
Samstag, 16. September, 15.00 | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

LESUNG: JULIE CHAUVET „DRAPEAU ROUGE“
Samstag, 16. September, 15.15 | Treppe am Feuersee

LITERARISCHE FÜHRUNG TEIL II
Samstag, 16. September, 16.00 | Treffpunkt Hasenbergsteige 10

FILM: „DIE MACHT DER BÜCHER“
Samstag, 16. September, 16.00 & 17.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

GESPRÄCH: FOKUS AFRIKA
Samstag, 16. September, 16. 45 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

LITERARISCHE FÜHRUNG TEIL III / APÉRITIF LITTÉRAIRE
Samstag, 16. September, 18.00 | Schillerplatz, Weinhandlung Kreis

SZENISCHE LESUNG: „L’ESPRIT DES MOTS“
Samstag, 16. September, 19.00 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

BUCHPREMIERE UND GESPRÄCH:
„WARUM DIE FRANZOSEN SO GUTE BÜCHER SCHREIBEN“
Samstag, 16. September, 20.30 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

2 x Frühstücksmatinee – Begegnung mit den Trägern des Internationalen Literaturpreises des Hauses der Kulturen der Welt
LESUNG UND GESPRÄCH I:
FISTON MWANZA MUJILA „TRAM 83“
Sonntag, 17. September, 11.00 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart
LESUNG UND GESPRÄCH II:
SHUMONA SINHA „GESCHICHTEN DER WUT“

Das ausführliche Programm mit einer Karte > LITTÉ-RAD-TOUR – Französische Literatur in Stuttgart

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt