Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Noch Plätze frei: Kurzfilm-Atelier für Schüler/innen in Tübingen und Stuttgart

Freitag, 15. September 2017

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde des Kurzfilms,

die erste Runde der Ateliers mit den Filmemachern und Medienpädagogen Joachim Betz und Björn Maetzing, die am 13. Mai in Tübingen und am 20. Mai in Stuttgart stattgefunden haben, war für alle Beteiligten ein großer Erfolg!

Umso mehr freuen wir uns, in beiden Städten noch ein zweites Atelier anbieten zu können, welche jedoch recht bald nach den Sommerferien stattfinden werden, nämlich am Samstag, den 23. September 2017 in Tübingen (Filmtage-Büro, Hintere Grabenstraße 20, 10:00 bis ca. 16:00 Uhr) und
am Samstag, den 30. September 2017 in Stuttgart (Institut français, Schloßstraße 51, ebenfalls 10:00 bis ca. 16:00 Uhr).

Da die bestehenden Gruppen mit ihren Kurzfilmen schon ziemlich weit sind, könnten noch ein paar Schüler*innen zusätzlich teilnehmen. Für unsere Planung wäre es allerdings wichtig, dass sich interessierte Jugendliche bis Montag, den 18. September entweder direkt oder über ihre Lehrkräfte bei uns anmeldeten mit Namen und Kontaktmöglichkeit (am besten Handynummer / E-Mail).

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, bitte weisen Sie Ihre Schüler*innen trotz all der Dinge, die es am Schuljahresbeginn zu besprechen gibt, auf diese Möglichkeit hin!

Viele von Ihnen bekommen aber erst nach den Sommerferien ihre Klassen, Kurse oder AGs und haben – so hoffen wir zumindest – Freude daran, sich mit Ihren neuen Schülerinnen und Schülern wieder zahlreich und kreativ an diesem „Concours de courts“ zu beteiligen.

Die nach Meinung der Jury besten Filme werden am letzten Sonntag der Herbstferien auf Tübingens größte Leinwand kommen. Aber auch die anderen Filme möchten wir – das Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorausgesetzt – zeigen, und zwar an prominenter Stelle auf der Seite der Französischen Filmtage.

Auch hier wären wir aus organisatorischen Gründen natürlich froh über eine kurze informelle Info an uns, wenn Sie bzw. Ihre Schüler*innen planen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.

Im Anhang finden Sie / findet ihr weitere Informationen zum diesjährigen Schüler-Kurzfilm-Wettbewerb sowie zu den Ateliers.

Wir freuen uns auf produktive und vermutlich wieder quicklebendige Filmateliers, viele umwerfende Schülerfilme zu den 34. Französischen Filmtagen und Ihre / eure Nachrichten, Anregungen, Fragen…

Mit den besten Wünschen fürs neue Schuljahr und

herzlichen Grüßen
Beate Nonhoff & Christopher Buchholz

Downloads:

Filmateliers_Herbst2017

Kurzfilmwettbewerb_2017

Sternenfamilie_2017

Internationales Literaturfestival in Berlin 2017
Azouz Begag liest aus Béni ou le paradis privé

Donnerstag, 7. September 2017

Der Frankreich-Blog begleitet den Blog von Klett-Cotta vier Tage lang ab morgen zum > 19. Internationalen Literaturfestival 6. – 19. September 2017 nach Berlin.

Und wir treffen dort: (Programmheft:) AZOUZ BEGAG wurde 1957 in Lyon geboren, wo er 1984 auch seinen Doktor in Wirtschaftswissenschaften machte. In seinen hochgelobten Büchern wie LE GONE DU CHAÂBA [1986] und LA FORCE DU BERGER [1991] reflektiert er u. a. seine Erfahrungen als Gastarbeiterkind. Zu seinen wichtigsten Auszeichnungen gehören der Prix Sorcières [1987] und der Europäische Kinderbuchpreis [1993]. 2005 bis 2007 war er in Frankreich beigeordneter Minister für die Förderung von Chancengleichheit und 2013 bis 2014 Direktor des Institut Français in Lissabon. Begag lebt in Paris. Er war seit 2002 zehnmal Gast des ilb, tritt in diesem Jahr auf dem »Internationalen Kongress für Demokratie und Freiheit« auf und spricht dort u. a. über seinen Roman BÉNI OU LE PARADIS PRIVÉ [1989].

> twitter.com/azouzbegag

Sonntag, 10.9.2017, 11 h 30
Islam und Demokratie mit Azouz Begag, Seyran Ateş, Fehti Beslama, Esra Küçük, Moderation: Stefan Weidner
Oberes Foyer

MO 11.9. 12 h 30 Haus der Berliner Festspiele — Große Bühne
Gespräch und Lesung | in Französisch | Veranstaltung im Rahmen
des »Internationalen Kongresses für Demokratie und Freiheit«
Gast: Azouz Begag | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Kl. 8—13 |

AZOUZ BEGAG [Text] REGINA KEIL [Übersetzung aus dem Französischen]
Frankreich, 1989 Le Seuil 173 S., Schweiz 2000 Nagel & Kimche, 185 S
BÉNI OU LE PARADIS PRIVÉ. FAST ÜBERALL — DIE GESCHICHTE EINES ALGERISCHEN JUNGEN IN FRANKREICH | Jeder ist ein
Fremder, fast überall auf der Welt, nur zu Hause nicht. Doch wie fühlt man sich, wenn man auch zu Hause ein Fremder ist? Der 15-jährige Béni wurde im Gegensatz zu seinen algerischen Eltern in Lyon geboren. Er möchte so sein wie die Jungs seiner Klasse – ein Franzose. Damit nicht jeder weiß, dass seine Eltern keine Franzosen sind, hält er seinen richtigen Namen geheim. Und doch prallen französische und arabische Traditionen aufeinander. Der Roman thematisiert Toleranz, Rassismus und die Suche nach Normalität und beruht teilweise auf persönlichen Erfahrungen des Autors. Azouz Begag war seit 2002 zehnmal Gast des ilb, tritt in diesem Jahr auf dem »Internationalen Kongress für Demokratie und Freiheit« auf und spricht in diesem Zusammenhang u. a. über BÉNI OU LE PARADIS PRIVÉ.

Und hier zeigen wir nochmal das Video, das wir im Oktober 2016 in Stuttgart aufgezeichnet haben:

> Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich?

> Lesebericht: Azouz Begag/Wilfried N’Sondé/Nathalie Licard/Lorène Lemor/ Mfa Kera: Mon premier échange

Saarland und die Großregion: Konzerttipps für die Saison 2016/2017

Sonntag, 3. September 2017

Monsieur Chanson – > www.sr2.de/rendezvous-chanson – 12.9. und zu hören auch über Internet oder die SR2-App! – hat uns seine Konzerttipps für die Saison 2016/2017 geschickt: > http://www.sr.de/sr/home/kultur/chansonkalender100.html

09.09. Pauline Paris (SB, Café de Paris, 20h)

05.10. Zweierpasch – d-frz. Rapband – SB, Congresshalle, 20h
14.10. Sulzbacher Salzmühle regional: Waltherthum, Minoski, Favair, Geidt – Sulzbach, Salzbrunnenhaus, 20h

23.10. BISTROT MUSIQUE mit Lise Martin und Didier Sustrac (SB, Funkhaus Halberg, 20h) – Karten ab Mitte September

26.10. Felix Meyer/Erik Manouz (SB, Theaterschiff, 20h)
27.10. Die Schoenen – Premiere „Rien ne va plus“ (SB, Bel Etage, 20h)

04.11. Moi et les Autres (NK, Stummsche Reithalle, 20h)
09.11. Marie Baraton (Blieskastel, Orangerie, 20h)
14.11. Michel Jonasz (Metz, Arsenal, 20h)

25.11. Vianney (Metz, Arènes, 20h)

03.12. Daniel Guichard (Florange, Passerelle, 20h)

05.12. Johannes Kirchberg singt Becher (SB, Leidinger, 19h30)

08./09.12. Michel Sardou – Abschiedstournee (Amnéville und Nancy, je 20h)

15.12. Sarah Lesch (NK, Stummsche Reithalle, 20h)

12.01. Hugues Aufray (Sarreguemines, Hotel de Ville, 20h)

18.01. Jens Rosteck zu Jacques Brel (Blieskastel, Orangerie, 20h)
19.01. Nina Attal (Freyming-Merlebach, Centre Gouvy, 20h)

16.02. Julien Clerc (Metz, Arènes, 20h)
21.02. Véronique Sanson (Metz, Arènes, 20h)

23.02. Albin de la Simone (Sarreguemines, Hotel de Ville, 20h)

25.02. Nana Mouskouri (Florange, Passerelle, 20h)

14.03. Gauvain Sers (Sarreguemines, Hotel de Ville, 20h)

23.03. Bernard Lavilliers (Metz, Arènes, 20h)
25.03. Le dimanche de la Chanson (HOM, Musikpark, 19h) – erstmals

17.-26.05. Festival Perspectives
25.05. Indochine (Amnéville, Galaxie, 20h)
22.-24.6. Bistrot Musique Spezial Altstadtfest, 5. Deutsch-französisches SongpoetInnentreffen.

Auvers-sur-Oise. Exposition: „Notes et brouillard“ de Michel Sicard et de Mojgan Moslehi

Samstag, 2. September 2017

Mézières, Maire d’Auvers-sur-Oise, Vice-Présidente de la Communauté des Communes Sausseron Impressionistes en charge du Tourisme

Sylvie Jacquemin, Maire adjointe en charge de la culture

Martine Rovira, Maire adjointe en charge de la vie locale et associative

et l’Association Grap’s

ont le plaisir de vous inviter au vernissage de l’exposition

„Notes et brouillard“ de Michel Sicard et de Mojgan Moslehi

le vendredi 8 septembre 2017 à 18 h 00
Exposition du 8 septembre au 8 octobre 2017

Galerie Municipal d’Art Contemporain
5, rue du Montcel, 95430 Auvers-sur-Oise
ouverte en accès libre
du mardi au dimanche de 14h à 18h
Tél. 01 30 36 13 46

> graps-auvers.jimdo.com

> www.michel-sicard.fr

> http://sicard-moslehi.com

> Jean-Paul Sartre. Michel Sicard et ses entretiens avec Heiner Wittmann

Zeigt her Eure Fotos: Mein Erasmus meine Stadt

Mittwoch, 2. August 2017

Anlässlich der 30 Jahre Erasmus+ veranstaltet > Campus France Deutschland einen Fotowettbewerb zu dem Motto „MEIN ERASMUS, MEINE STADT“. Die schönsten Fotos werden bei unserem Erasmus-Tag AM 13. OKTOBER 2017 im Institut Français BERLIN ausgestellt, wo auch die Preise für die drei besten Bilder verliehen werden.

Teilnehmen könnt Ihr, wenn Ihr an einer deutschen Hochschule eingeschrieben seid und mit Erasmus in Frankreich wart. Zeigt uns wie Ihr Eure Stadt wahrgenommen habt, wir freuen uns auf eure Beiträge

Die Bilder und die erforderlichen Unterlagen sollten uns BIS ZUM 31. AUGUST 2017 per Mail an BERLIN.INFORMATION@CAMPUSFRANCE.ORG mit der unterschriebenen geschickt werden.

> Infos zum Fotowettbewerb

Winfried Kretschmann MdL, Manuel Valls: Es lebe die Republik! Ein deutsch-französischer Dialog über die ‚res publica‘

Samstag, 15. Juli 2017

Mo, 17. Juli 2017 18:00
Winfried Kretschmann MdL, Manuel Valls: Es lebe die Republik! Ein deutsch-französischer Dialog über die ‚res publica‘
Universität Stuttgart, Tiefenhörsaal 17.01, Keplerstr. 17

Vive la République!, schallt es am 14. Juli in Frankreich. Aber was genau ist damit gemeint? Während in Frankreich unter Republikanismus ein ganzes Wertesystem verstanden wird, benutzt man den Begriff in Deutschland meist nur als Kennzeichnung eines Regierungssystems. Aber auch hierzulande wird über eine Wiederentdeckung der res publica – die beispielsweise Hannah Arendt auf prägende Weise forderte – diskutiert. Kurz nach dem französischen Nationalfeiertag bietet sich die Gelegenheit, in einem deutsch-französischen Spitzengespräch über die Vorstellungen vom gelingenden politischen Gemeinwesen nachzudenken. Denn gerade in Zeiten der sozialen Verunsicherung, der Individualisierung von Lebensentwürfen und der Verrohung des politischen Diskurses lohnt eine Debatte darüber, wie wir als Franzosen und Deutsche gemeinsamen Herausforderungen begegnen, wie wir das Gemeinwohl fördern und was wir dabei voneinander lernen können.

Podiumsgespräch auf Deutsch und Französisch mit Übersetzung.

Moderation: André Bächtiger

> Anmeldung erforderlich

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt