Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Stuttgart. Stunde der Kirchenmusik: Musique à Saint-Sulpice

Montag, 29. Mai 2017

Stiftskirche Stuttgart, Stiftstr. 12, 70173 Stuttgart, 19. Mai 2017, 19 h

Der französische Orgelvirtuose Daniel Roth zu Gast in der Stiftskirche.

In Paris kann nicht nur die Notre-Dame-Kathedrale auf eine reiche musikalische Tradition zurückblicken. Auch die Kirche Saint-Sulpice hat ein stolzes Erbe vorzuweisen. Chorleiter Bernhard Schmidt hat nun Musik zusammengetragen, die eng mit Saint-Sulpice und ihrer grandiosen Cavaillé-Coll-Orgel verbunden ist. An ihr wirkten Organisten-Legenden wie Widor (1844–1937), Dupré (1886–1971) oder Grunenwald (1911–1982). Auch ihr heutiger „Titulaire“, der gebürtige Elsässer Daniel Roth, ist einer der führenden französischen Orgelvirtuosen und hat natürlich auch schon in der Stiftskirche konzertiert – doch nun erstmals im Dialog mit einem Chor.

Daniel Roth, Orgel
John Sheppard Ensemble, Bernhard Schmidt Leitung

Programm:

Louis-James-Alfred Lefebure-Wely Sortie
Georges Schmitt Regina caeli laetare, O salutaris hostia
Charles-Marie Widor Surrexit a mortuis, Regina caeli laetare
Marcel Dupre Quatre motets
Jean-Jacques Grunenwald Preces
Daniel Roth In manus tuas, Ego sum panis vitae, Dignare me, o Jesu

Eintritt: 9,-/4,50 € (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte)

Veranstalter: Stiftsmusik Stuttgart

Vortrag: Paris – Filmographie einer Stadt

Donnerstag, 18. Mai 2017

Donnerstag, 18. Mai, 19.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Seit die Gebrüder Lumière 1895 in einem Pariser Café den ersten Kinofilm vorstellten, gilt Paris weltweit als Kinohauptstadt. Mehrere Klassiker des Surrealismus, z.B. von Man Ray oder Luis Bunuel, wurden in Paris gedreht. Später inspirierte die Stadt zu Kult gewordenen Studiofilmen wie Marcel Carnés Kinder des Olymp (1945) oder Vincente Minnellis Ein Amerikaner in Paris (1951); in den 1960er Jahren drehten Nouvelle Vague-Regisseure wie Jean-Luc Godard, Jacques Rivette oder François Truffaut mit Handkamera direkt auf den Straßen von Paris.


Zur Einstimmung. Unser Fotoalbum:

Bitte öffnen Sie mit einem Klick auf ein Foto das folgende Fotoalbum erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

> Für einen Tag nach Paris – 17. Oktober 2011


Heute ist die französische Hauptstadt beliebter Schauplatz oder selbst die Hauptfigur von zahlreichen Werken – von den internationalen Kassenschlagern wie Le Fabuleux destin d’Amélie Poulain (2001) oder Woody Allens Midnight in Paris (2011) bis zu weniger kommerziellen Produktionen wie Philippe Garrels La Naissance de l’amour (1993). Dokumentiert wurde wiederum Paris – sachlich oder poetisch – in zahlreichen Kurz- oder Langfilmen – von Richard Copans, Raymond Depardon, Chris Marker, Agnès Varda…

Christian Milovanoff, em. Professor an der École nationale supérieure de la photographie Arles und Filmexperte, bietet in seinem Vortrag eine „Traversée de Paris“ (nach dem gleichnamigen Kinoerfolg von Claude Autant-Lara, 1956) – eine besondere Stadtführung mit dokumentarischen Arbeiten, filmischen Essays und künstlerisch anspruchsvollen Spielfilmen zu und in Paris.

Die Veranstaltung ist Teil des von der Universität Stuttgart (Romanische Literaturen I) organisierten Projektes „Von Philippe Auguste bis zum ‚Grand Paris‘ – Paris. Erkundung einer Stadt“. Von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.
Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13
Veranstalter: Universität Stuttgart (Romanische Literaturen I, IZKT) & Institut français Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung.

Stadtbibliothek Stuttgart.
Gespräch: Die Republik und die Frauen

Mittwoch, 10. Mai 2017

Stadtbibliothek Stuttgart – Mailänder Platz 1 – 70173 Stuttgart

Prof. Dr. Geneviève Fraisse spricht über die Rolle der Frauen und ihr Verhältnis zur Republik.

In der Französischen Revolution spielten Frauen eine zentrale Rolle. Die Republik versprach ihnen Gleichberechtigung und Anerkennung. Bei Delacroix wurden sie zur Ikone einer Revolution, deren Republik als Marianne weiblich personifiziert wird. Doch das Verhältnis des französischen Republikanismus, der sich auf „Brüderlichkeit“ beruft, zu den Schwestern blieb ambivalent. Bewunderung und Exklusion schienen sich bisweilen eher gegenseitig zu befördern als auszuschließen. Geneviève Fraisse konstatiert daher eine Spannung zwischen exklusiver Demokratie einerseits und dem Versprechen auf Emanzipation, das nach 1830 eine feministische Bewegung entstehen lässt, andererseits. Heute gilt vielen Beobachtern Frankreich als jenes Land, in denen den Frauen die Aussöhnung von Familie und Beruf auf vorbildliche Weise ermöglicht wird. Die Philosophin Geneviève Fraisse (CNRS, Paris), eine der führenden Forscherinnen zum Geschlechterverhältnis, verfügt über politische Erfahrung in verschiedenen Gremien und als Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Im Gespräch wird sie historische Weichenstellungen und ihre aktuellen Folgen für das Verhältnis der Republik zu den Frauen erläutern.

Gespräch auf Französisch mit Übersetzungshilfe.

Eintritt frei

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Les Idées de la République – La République des idées“ statt.

Veranstalter: Eine gemeinsame Veranstaltung des Frankreich-Schwerpunkt des IZKT der Universität Stuttgart und des Institut français Stuttgart. Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Diese Veranstaltung ist in Verbindung mit:
REIHE: LES IDÉES DE LA RÉPUBLIQUE – LA RÉPUBLIQUE DES IDÉES
Das könnte Sie auch interessieren

EILMELDUNG: Eine Tram von Frankreich nach Deutschland und zurück

Freitag, 28. April 2017

Alfred Grosser hat einmal berichtet, er habe vor Schülern von einer neuen Brücke zwischen Straßburg und Kehl berichtet. Die hätten „Et alors ?“ gesagt und fanden nichts Erstaunliches daran. Grosser meinte, das hätte er erst erklären müssen, dass das was besonderes ist. So ist das auch heute. Da wird ein Tramlinie eingeweiht, die von Straßburg zum Kehler Bahnhof führt. Fürwahr ein Feuerwerk wert.

Trameinweihung mit Zweierpasch-Konzert (Sa, 18:30)
Ab Samstag verbindet eine Tram Frankreich und Deutschland, Kehl und Strasbourg. Große Feierlichkeiten. 18:30 bis 19:30 Uhr spielen wir auf der Bühne am Kehler Bahnhofsplatz. 21:30 Uhr gibt es ein mega Feuerwerk auf der wunderschönen Trambrücke. Umsonst und draußen!
> zweierpasch.blogspot.de/2017/04/tramfest-mit-zweierpasch-in-kehl.html

[fb-post href=“https://www.facebook.com/events/1499259356764638/permalink/1546539538703286/?ref=3&action_history=null“]

https://twitter.com/Zweierpasch_/status/846726085463216128

> Soirée Rap et poésie Slam sur le thème du travail et de la sécurité sociale 16. Januar 2017 von H. Wittmann

Dieses Projekt ist phantastisch. Habe noch nie ein Städtebauprojekt gesehen, das mit einem so perfekten Film wie hier unten angezeigt, erklärt worden ist. Die Tram als Lebensader für ein neues Stadtquartier, da könnte viele Städte sehr viel davon lernen! Nix da – U-Bahn oder Tunnel, die Tram ist die Lösung für den täglichen krankmachenden Stau, der sich jeden morgen in unsere Großstädte schlepppt. Schauen wir uns die neue Brücke über den Rhein an:

Das Photo gehört zu der Meldung von Christian Laemmel auf Twitter.

> Auf welchem Weg die Tram nach Kehl kommt

> Extension du tram D à Kehl – Strasbourg.eu

Mit wenigen Bildern und einer beeindruckenden Grafik wird hier spannende Stadtplanung präzise erklärt:


Extension de la ligne D vers Kehl : l'animation… von Ville de Strasbourg

Veranstaltungsreihe – Les idées de la République – La République des idées

Freitag, 28. April 2017

In Frankreich wird im Frühjahr und Frühsommer gewählt. Im Herbst stehen in Deutschland Bundestagswahlen an. Beide Länder stehen in Zeiten von Terrorismus, Populismus und neuem Nationalismus vor analogen Herausforderungen. Konvergieren oder divergieren vor diesem Hintergrund die Versuche, angemessene politische Antworten zu finden? Vor allem die Idee der Republik hat in Deutschland, nicht zuletzt aufgrund einer Krise des Liberalismus, neues Interesse geweckt. Sie fußt auf der Idee des citoyen, des engagierten Bürgers und der engagierten Bürgerin. Politik wird hier nicht nur als notwendiges Übel, sondern als eine res publica verstanden, für die alle Sorge tragen müssen. Aber wie erfolgreich und überzeugend ist der Republikanismus heute? Was können Deutsche und Franzosen voneinander lernen? Diese Fragen beleuchten Podiumsdiskussionen mit deutschen und französischen Gästen: u.a. Geneviève Fraisse (CNRS), Alexandre Escudier (IEP Paris), Winfried Kretschmann (MP Baden-Württemberg), Wolfram Pyta (Universität Stuttgart) und Manuel Valls (ehem. Premierminister Frankreichs).

Veranstalter: Institut français Stuttgart & der Frankreich-Schwerpunkts des IZKT der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.


Auftaktveranstaltung

„Republik“ in Deutschland und Frankreich: Historische Erfahrungen im Vergleich
Freitag, 28. April, 19.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Der Begriff der Republik ist in Deutschland und Frankreich mit ganz verschiedenen Konnotationen belegt. Divergierende Erfahrungen mit Revolutionen und politischen Systemen bilden den Erfahrungshintergrund aktueller Debatten und erschweren bisweilen die Verständigung. Dr. Alexandre Escudier (Paris) und Prof. Dr. Wolfram Pyta (Stuttgart) werden diese historischen Differenzen in einem deutsch-französischen Dialog zunächst genauer beleuchten. Abschließend wird die Frage im Zentrum stehen, ob politische Ordnungsvorstellungen in Europa vor diesem Hintergrund divergierender Erfahrungen überhaupt zur Harmonie gebracht werden können, wie sich also die Geschichte des Republikanismus zum Projekt der europäischen Integration verhält.

Dr. Alexandre Escudier, promovierter Historiker, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CEVIPOF (FNSP) seit 2004 und tätig in Forschung und Lehre im Bereich der politischen Ideengeschichte und Politiktheorie.

Prof. Dr. Wolfram Pyta ist Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart und Direktor der „Forschungsstelle Ludwigsburg“ zur NS-Verbrechensgeschichte. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Strukturgeschichte des europäischen Mächtekonzertes zwischen 1814 und 1914, die Geschichte des ländlichen Raumes in Deutschland sowie die Geschichte der Weimarer Republik.

Podiumsgespräch auf Deutsch
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13


Weitere Termine:
Gespräch/Wahlparty
Die Republik hat gewählt – Deutungen und Folgen
Sonntag, 7. Mai, 18.00 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

Prof. Dr. Sylvie Strudel | Paris, Dr. Ansbert Baumann | Tübingen/Paris
Podiumsgespräch auf Deutsch
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13

Die Republik und die Frauen
Mittwoch, 10. Mai, 19.30 Uhr | Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

Prof. Dr. Geneviève Fraisse | CNRS, Paris Gespräch auf Französisch mit Übersetzungshilfe
Eintritt frei, ohne Anmeldung

Republikanismus – Krisenquelle oder Teil der Lösung?
Dienstag, 20. Juni, 19.00 Uhr | Universitätsbibliothek Stuttgart, Holzgartenstr. 16, 70174 Stuttgart

Prof. Dr. Franck Fischbach | Straßburg, PD Dr. Daniel Schulz | München
Podiumsgespräch auf Deutsch, Eintritt frei, Ohne Anmeldung

Es lebe die Republik! Ein deutsch-französischer Dialog über die res publica
Montag, 17. Juli, 18.00 Uhr | Universität Stuttgart, Tiefenhörsaal 17.01, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL – Premierminister a.D. Manuel Valls
Moderation: Prof. Dr. André Bächtiger , Podiumsgespräch auf Deutsch und Französisch mit Übersetzung
Eintritt frei, die erforderliche Online-Anmeldung ist ab Mitte Mai möglich, nähere Informationen demnächst auf www.stuttgart.institutfrancais.de und www.izkt.de

Georges-Eugène Haussmann, 1809-1891

Mittwoch, 12. April 2017

Diese Sendung und die dazugehörige Website erinnern an das Werk von Eugène Haussmann, 1809-1891.

> Comment Haussmann a réussi son Paris – France-Culture 31.01.2017

„XIXe siècle : en une quinzaine d’années, le baron Haussmann a métamorphosé le visage de Paris. Alors qu’une exposition lui est consacrée au Pavillon de l’Arsenal, retour sur les raisons et le déroulement de ces grands travaux, en archives sonores, peintures et photographies d’époque.“

> Le baron Haussmann tient salon au Pavillon de l’Arsenal
Une exposition rigide et froide, scientifique, où alternent de grandes et belles photographies ainsi que des séries de dessins et de plans. LE MONDE – Par Frédéric Edelmann

> « Paris Haussmann. Modèle de ville », Pavillon de l’Arsenal, 21, bd Morland, Paris 4e. Du mardi au dimanche de 11 heures à 19 heures. Jusqu’au 4 juin 2017 – Entrée libre.

> Georges Eugène Haussmann, le grand architecte de Paris

> Mémoires du Baron Haussmann – 1890-1893 www.gallica.fr

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt