Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Veranstaltungsreihe – Les idées de la République – La République des idées

Freitag, 28. April 2017

In Frankreich wird im Frühjahr und Frühsommer gewählt. Im Herbst stehen in Deutschland Bundestagswahlen an. Beide Länder stehen in Zeiten von Terrorismus, Populismus und neuem Nationalismus vor analogen Herausforderungen. Konvergieren oder divergieren vor diesem Hintergrund die Versuche, angemessene politische Antworten zu finden? Vor allem die Idee der Republik hat in Deutschland, nicht zuletzt aufgrund einer Krise des Liberalismus, neues Interesse geweckt. Sie fußt auf der Idee des citoyen, des engagierten Bürgers und der engagierten Bürgerin. Politik wird hier nicht nur als notwendiges Übel, sondern als eine res publica verstanden, für die alle Sorge tragen müssen. Aber wie erfolgreich und überzeugend ist der Republikanismus heute? Was können Deutsche und Franzosen voneinander lernen? Diese Fragen beleuchten Podiumsdiskussionen mit deutschen und französischen Gästen: u.a. Geneviève Fraisse (CNRS), Alexandre Escudier (IEP Paris), Winfried Kretschmann (MP Baden-Württemberg), Wolfram Pyta (Universität Stuttgart) und Manuel Valls (ehem. Premierminister Frankreichs).

Veranstalter: Institut français Stuttgart & der Frankreich-Schwerpunkts des IZKT der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.


Auftaktveranstaltung

„Republik“ in Deutschland und Frankreich: Historische Erfahrungen im Vergleich
Freitag, 28. April, 19.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Der Begriff der Republik ist in Deutschland und Frankreich mit ganz verschiedenen Konnotationen belegt. Divergierende Erfahrungen mit Revolutionen und politischen Systemen bilden den Erfahrungshintergrund aktueller Debatten und erschweren bisweilen die Verständigung. Dr. Alexandre Escudier (Paris) und Prof. Dr. Wolfram Pyta (Stuttgart) werden diese historischen Differenzen in einem deutsch-französischen Dialog zunächst genauer beleuchten. Abschließend wird die Frage im Zentrum stehen, ob politische Ordnungsvorstellungen in Europa vor diesem Hintergrund divergierender Erfahrungen überhaupt zur Harmonie gebracht werden können, wie sich also die Geschichte des Republikanismus zum Projekt der europäischen Integration verhält.

Dr. Alexandre Escudier, promovierter Historiker, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CEVIPOF (FNSP) seit 2004 und tätig in Forschung und Lehre im Bereich der politischen Ideengeschichte und Politiktheorie.

Prof. Dr. Wolfram Pyta ist Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart und Direktor der „Forschungsstelle Ludwigsburg“ zur NS-Verbrechensgeschichte. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Strukturgeschichte des europäischen Mächtekonzertes zwischen 1814 und 1914, die Geschichte des ländlichen Raumes in Deutschland sowie die Geschichte der Weimarer Republik.

Podiumsgespräch auf Deutsch
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13


Weitere Termine:
Gespräch/Wahlparty
Die Republik hat gewählt – Deutungen und Folgen
Sonntag, 7. Mai, 18.00 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

Prof. Dr. Sylvie Strudel | Paris, Dr. Ansbert Baumann | Tübingen/Paris
Podiumsgespräch auf Deutsch
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13

Die Republik und die Frauen
Mittwoch, 10. Mai, 19.30 Uhr | Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

Prof. Dr. Geneviève Fraisse | CNRS, Paris Gespräch auf Französisch mit Übersetzungshilfe
Eintritt frei, ohne Anmeldung

Republikanismus – Krisenquelle oder Teil der Lösung?
Dienstag, 20. Juni, 19.00 Uhr | Universitätsbibliothek Stuttgart, Holzgartenstr. 16, 70174 Stuttgart

Prof. Dr. Franck Fischbach | Straßburg, PD Dr. Daniel Schulz | München
Podiumsgespräch auf Deutsch, Eintritt frei, Ohne Anmeldung

Es lebe die Republik! Ein deutsch-französischer Dialog über die res publica
Montag, 17. Juli, 18.00 Uhr | Universität Stuttgart, Tiefenhörsaal 17.01, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL – Premierminister a.D. Manuel Valls
Moderation: Prof. Dr. André Bächtiger , Podiumsgespräch auf Deutsch und Französisch mit Übersetzung
Eintritt frei, die erforderliche Online-Anmeldung ist ab Mitte Mai möglich, nähere Informationen demnächst auf www.stuttgart.institutfrancais.de und www.izkt.de

Georges-Eugène Haussmann, 1809-1891

Mittwoch, 12. April 2017

Diese Sendung und die dazugehörige Website erinnern an das Werk von Eugène Haussmann, 1809-1891.

> Comment Haussmann a réussi son Paris – France-Culture 31.01.2017

„XIXe siècle : en une quinzaine d’années, le baron Haussmann a métamorphosé le visage de Paris. Alors qu’une exposition lui est consacrée au Pavillon de l’Arsenal, retour sur les raisons et le déroulement de ces grands travaux, en archives sonores, peintures et photographies d’époque.“

> Le baron Haussmann tient salon au Pavillon de l’Arsenal
Une exposition rigide et froide, scientifique, où alternent de grandes et belles photographies ainsi que des séries de dessins et de plans. LE MONDE – Par Frédéric Edelmann

> « Paris Haussmann. Modèle de ville », Pavillon de l’Arsenal, 21, bd Morland, Paris 4e. Du mardi au dimanche de 11 heures à 19 heures. Jusqu’au 4 juin 2017 – Entrée libre.

> Georges Eugène Haussmann, le grand architecte de Paris

> Mémoires du Baron Haussmann – 1890-1893 www.gallica.fr

Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin. Nachgefragt: Les interviews

Dienstag, 4. April 2017

Concordance des temps par Jean-Noël Jeanneney

le samedi de 10h à 11h 59min
> Le français dans le monde: flux et reflux – 25.03.2017
„Puisque je vous parle ce matin en direct du Salon du livre, puisque la semaine de la francophonie s’achève, puisque nous nous piquons à ce micro de servir notre langue aussi ardemment que possible, un sujet s’est imposé : celui de l’histoire de la présence du français dans le monde…“


> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : L’ouverture

> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les interviews – 7 Interviews

> Stephan Schweitzer: Das Saarland und die Frankophonie ***

> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les albums de photos

> Fête de la francophonie Berlin 2017 – Ankündigung

Le 1er avril 2017, www.france-blog.info a enregistré sept interviews lors de la Fête de la francophonie au Centre français de Berlin, il a tourné 2 films et encvrion 160 photos… pouir une rédaction d’une personne c’est beaucoup mais cela réfléte aussi la richesse et le résussite particulière de cette fête.

> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les albums de photos.

Le discours de M. Schweitzer (La Sarre) > Stephan Schweitzer: Das Saarland und die Frankophonie. Après tant de sicècle de guerres éternelles, chez, chez nous, il y avait souvent la première balle et la dernière d’une guerre , disait M. Schweitzer, aujourd’hui, la Saare vit depuis 70 ans en paix et profite de sa situation géographique au milieu d’une grande région – grâce aussi à la francophonie.

Stefan Schweitzer, der Dienststellenleiter der > Landesvertretung des Saarlandes in Berlin hat uns ein Interview gegeben:

Florian Fangmann, der Direktor des > Centre français in Berlin, hat uns die Fête de la Francophonie erläutert:

Alain Mananjary Razafimbelo est Conseiller de l’> Ambassade de Madagascar en Allemagne. Il a répondu à nos questions:

Ann Muller, Leiterin der Kulturabteilung der Botschaft des Grossherzogtums Luxemburg gab uns ein Interview:

Wir haben mit Alexis Bako, Conseiller culturel de l‘Ambassade du Burkina Faso gesprochen:

Lia Hiltz, Leiterin der Abteilung Bildung und Jugend der Botschaft von Kanada in Deutschland hat auf unsere Fragen geantwortet:

Fabien Lavallée-Imhof, Délégation du Québec:

Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : L’ouverture

Montag, 3. April 2017

Nous montrons deux extraits des discours d’ouverture de la Fête de la Francophonie, qui a eu lieu le 1er avril 2017 au Centre Français de Berlein:

M. Florian Fangman, le Directeur du Centre Français et S.E. l’Ambassadeur Ghislain d’hoop s’adressent au public :

> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les interviews
> Stephan Schweitzer: Das Saarland und die Frankophonie
> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les albums de photos

Deutsch-französisches Backen in Osterholz-Scharmbeck

Montag, 3. April 2017

Unser Blog versucht immer wieder, dem Vorwurf, ein schwäbischer Blog zu sein, zu entgehen. Heute kam Post aus Niedersachsen.

> Conférence à Montpellier, 28 février 2017. Emploi : L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie

Der Gedankte den einst Adenauer und De Gaulle, auf großer politischer Ebene zusammenführte ,eine deutsch-französische Freundschaft zu gründen,
ist heute wieder ein Stück weitergelebt worden, für eine Woche kamen Auszubildende des Bäckerhandwerks aus Paris von der Fachschule Campus 93 in die > Berufsbildende Schule nach Osterholz-Scharmbeck.

Neun Auszubildende im Bäckerhandwerk aus Paris verbrachten eine Woche in Osterholz-Scharmbeck. Auf dem Programm stand die Besichtigung einer Bäckerei in Ritterhude und ein gemeinsames Backen mit deutschen Auszubildenden aus dem 2. und 3. Lehrjahr. Gemeinsam stellten sie das Brandenburger-Tor und den Eiffelturm aus Salzteig her.

Aber auch die Backspezialitäten aus dem Norden Deutschlands wurden unter den Auszubildenden aus Paris geschätzt. Wie unser Butterkuchen, das flechten von Butterhefezöpfen und das aufarbeiten eines mit Sauerteig hergestellten Roggenmischbrotteiges mit anschließendem „gersteln“ (mit einer Gasflamme wird auf der Teigoberfläche eine typische dunkle Sprenkelung verursacht), dieses Spezialbrot trägt den Namen „Gersterbrot“.

Die deutsch-französische Freundschaft wurde durch die Herstellung zwei großer Herzen (bleu blanc rouge / schwarz rot gold) aus einem Teig dargestellt.
Auch kulturelle haben unsere Freunde viel erlebt, eine Stadtführung durch die Bremer Innenstadt, Besuch des Universum® Bremen – Technik, Mensch, Natur eine Brauereiführung bei Beck & Co und ein Besuch des Klimahauses in Bremerhaven.

Mit vielen schönen Eindrücken sind unsere Französischen Freunde zurück nach Paris gefahren. Der Austausch war für beide Seiten ein schönes Erlebnis an das man sich gerne und lange erinnert. Die deutschen Auszubildenden freuen sich auf einen Gegenbesuch in der> Fachschule Campus 93 in Paris et sur > www.facebook.com/campus93 und auf ein Wiedersehen mit ihren neuen Französischen Kolleginnen und Kollegen. Eine kleine Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft fernab der großen Politik.

Vivie l’amitie franco-allemande.

Stephan Schweitzer: Das Saarland und die Frankophonie

Montag, 3. April 2017

Die Fête de la Francophonie am 1. April 2017 im Centre français de Berlin wurde in diesem Jahr von der Botschaft von Belgien, der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie sowie der Vertretung des Saarlandes beim Bund organisiert.

Natürlich darf man fragen, wieso gerade das Saarland im Kreis der frankophonen Länder als Mitorganisator eine Frankophonie-Festes auftritt? Der Dienststellenleiter der Landesvertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin, Stephan Schweitzer, hat die Gründe für diese Teilnahme sehr einleuchtend, klar und präzise erläutert:

> Frankreichstrategie Saarland *.pdf

Ein Interview mit Stephan Schweitzer folgt hier auf unserem Blog.

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht über die Frankreich-Strategie des Saarlandes – 22. März 2015

> Interviewvorbereitung. Termin bei Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer – 11. März 2015

> Die Frankreich-Strategie des Saarlandes – 18. Januar 2017

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt