Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Les réformes en France

Dienstag, 23. September 2014

Update:

Steigende Polpularitätswerte der FN, Sarkozy ante portas, die Fronde der sozialistischen Abgeordneten, zu großes Defizit des Haushaltes , steigende Arbeitslosigkeit, deutliche Gefahr des Verlustes der Mehrheit in der Nationalversammlung, wenn der > Pacte de responsabilité nicht bald erste Wirkung zeigt. Die Regierung macht sich daran, an den Stellschrauben des Wirtschaftslebens zu drehen, Investitionen hier, Einsparungen dort, stets werden Empfindsamkeiten geweckt oder althergerbachte Besitztümer in Frage gestellt. Sparen, am besten so, dass es niemandem wehtut und es auch niemand merkt.

Und denn die Regierung ist sehr aktiv:

> Pacte de responsabilité et de solidarité : allègements de charges contre embauches – Vie publique

Auf unserem Blog:

> Les discours de Manuel Valls devant le Medef

> Die französische Regierung: Sparen, sparen, sparen

> Reformen für den Arbeitsmarkt

> Le rapport Lescure : Contribution aux politiques culturelles à l’ère numérique

Manuel Valls obtient une majorité étriquée

Mittwoch, 17. September 2014
> Web 2.0 im Französischunterricht

Referent: Heiner Wittmann
(Ernst Klett Verlag)
Ort: Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Freitag 17.10. 2014 Uhrzeit 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Eintritt frei
Kartenreservierung h.wittmann@klett-gruppe.de
Veranstalter: Ernst Klett Verlag

Une majorité etriquée…

Premierminister Manuel Valls hat die gestrige Abstimmung gewonnen. 269 Abgeordnete sprachen ihm das Vertrauen aus, 244 stimmten dagegen, 53 Enthaltungen, 11 Abgeordnete nahmen an der Abstimmung im Palais Bourbon nicht teil.

> L’essentiel de la déclaration de politique générale de Manuel Valls – Site du Premier ministre

> EXCLUSIF : le résumé interactif de la #DPG de Manuel Valls – Site du Premier ministre

Am Dienstag, 16. September, nach der Vertrauensabstimmung wurde der Premierminister Manuel Valls von TF1 befragt:
> Manuel Valls était l’invité mardi 16 septembre du JT de TF1

> Déclaration de politique générale : qui a voté quoi ? – LE MONDE – 17 septembre 2014

https://twitter.com/manuelvalls/status/511873663600431105

Lesebericht : Leo Loden, Grillade Provençale

Mittwoch, 3. September 2014

Der Comic von Christophe Arleston – Serge Carrère: > Léo Loden – Grillade Provençale ist jetzt auch bei Klett erschienen.

Léo Loden ist die Hauptfigur einer Serie von Comics, die Christophe Arleston (Szenario) und Serge Carrère (Zeichnungen) 1991 in die Welt gesetzt haben. Loden war früher Kriminalkommissar bei der Polizei in Marseille. Nach seiner Polizeikarriere ist er Privatdetektiv geworden. Sein viertes Abenteuer spielt in der Provence: Nach der erfolgreichen Jagd auf den einbeinigen Falschmünzer, will Loden der Hitze Marseille entkommen und hat sich eine Woche Urlaub verordnet. Wenn da nicht André-Jean Duchastel, ein windiger Immobilenhändler wäre, der ihm einen Strich durch die Rechnung macht. Dem ist nämlich die Polizei auf die Spur gekommen und vermutet, dass Duchastel etwas mit den Waldbränden zu tun habe. Eine Hausdurchsuchung wird bei ihm vorgenommen. Er lässt sich das nicht gefallen und beauftragt Loden, der Sache nachzugehen. Dann taucht noch ein alter KGB-Offizier auf, Umweltschützer und sogar Nazis versuchen mitzumischen.

In Niedersachsen steht dieser Comic auf der Liste der Abiturempfehlungen:
> Niedersächsisches Kultusministerium Abitur 2016 Französisch gA *.pdf

Christophe Arleston – Serge Carrère:
> Léo Loden – Grillade provençale
Buch (Comic)
B1/B2
978-3-12-591556-5 (3-12-591556-2)

Jetzt ist auch das Dossiers pédagogique zu Carrère – Arleston, Léo Loden Grillade provençale erschienen. Grundsätzliche Bemerkungen zum Einsatz einer BD im Französischunterricht, Kopiervorlagen, Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen kennzeichnen dieses Heft aus der Feder von Andreas Berger aus. Spaßfaktor inklusive. Dieses Heft ist eine gelungene Anleitung für einen spannenden Unterricht mit authentischen Arbeitsmaterialien für vielfältige Diskussionen und Schreibübungen. DIe ganze Palette wird abgedeckt: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Einschließlich von Onlline-Zusatzressourcen mit Code im Buch.

Carrère – Arleston
Léo Laden. Grillade provençale
Dossier pédagogique par Andreas Berger
B1/B2
978-3-12-591557-2 (3-12-591557-0)

Der Vergleich (I)
28 août 2014 : La Conférence des Ambassadeurs à Paris –
25. August 2014: Botschafterkonferenz in Berlin

Donnerstag, 28. August 2014

Vergleichende Politikwissenschaft. Dort der Präsident, hier der Bundesaußenminister … aber dann am zweiten Tag der Botschafterkonferenz in Paris ist der deutsche Außenminister mit dabei.

Gestern versprach uns der Außenminister Laurent Fabius, „FW Steinmeier“ anlässlich der Botschafterkonferenz in Paris wiederzutreffen“:

[fb-post href=“https://www.facebook.com/FrankWalterSteinmeier/posts/10154555157570486″]

N.B.: Diese Fotos wurden nicht von uns aufgenommen: Das ist ein hier eingebetteter – zitierter Beitrag, den Frank-Walter Steinmeier (oder seine Mitarbeiter?) auf seinem Facebook-Account veröffentlicht hat.

Frank Walter Steinmeier > Rede auf der Botschafterkonferenz in Paris: „Als ich mir den Reiseplan so angesehen habe, dachte ich: Warum geben wir uns nicht einfach gegenseitig einen Ersatzschlüssel für unsere Außenministerien? So wie die Leute zuhause das mit ihren besten Nachbarn machen… Falls der eine sich mal aus Versehen aussperrt, oder der andere in den Urlaub fährt…

Ich biete mich jedenfalls gerne an, hier das Haus zu hüten! Denn so ehrwürdig wie der Quai d’Orsay sind wenige Außenministerien auf der Welt, und, liebe Freunde, ich komme wirklich gern hierher! Und ich mache keinen Hehl aus meiner Freude darüber, dass die französische Regierungsumbildung das Außenministerium nicht betrifft.“

Diese Konferenz ist für den Staatspräsidenten eine Gelegenheit wichtige Positionen der französischen Außenpolitik, die zu seinem > „Domaine réservé“ gehören vor den Botschaftern Frankreich zu erläutern:

Sowie der Text der Rede auf der Website des Elyséepalastes erscheint, können wir mit Unterstützung von > PONS aus diesem Artikel wieder ein perfekte Hör- und Sehensverstehensübung machen. Bis dahin: Für Schüler Schreiben Sie einen kurzen Artikel und nennen Sie die Themen dieser Rede.

UPDATE
François Hollande > Discours d’ouverture de la Conférence des Ambassadeurs

Ausführlich ging Hollande auf die Ukraine-Krise ein, deren Lösung nur politisch nicht militärisch erfolgen könne. Ausdrücklich het er das Engagement der Bundeskanzlerin am 6. Juni 2014 in der Normandie hervor: „La présence d’Angela MERKEL a été utile à ce moment. Depuis, la Chancelière et moi-même avons poursuivi nos démarches pour tisser les fils, renouer les contacts.“ Eine Lösung wurde noch nicht gefunden. Russland könne könne nicht darauf zählen eine anerkannte Macht im 21. Jahrhundert zu sein, so Hollande, ohne die Regeln zu beachten. Hollande fügt hinzu, dass er Putin wiederholt gesagt habe, die EU wünsche ene Vertiefung der Beziehungen mit Russland. Hollande wies daraufhin, dass er mit Deutschland zusammenarbeiten wolle, um diese Blockade aufzuheben: „Mais, aujourd’hui, la crise ukrainienne est un blocage. Raison de plus pour le lever rapidement ! La France y est prête avec l’Allemagne. Je fais une nouvelle fois la proposition de se réunir dans le format qu’on appelle maintenant « Normandie » (1) – la marque est déposée ! – pour trouver un accord global. Mais on ne va pas se réunir à quatre si les conditions de cet accord ne sont pas posées. Notre disponibilité est donc là, nous y travaillons avec la Chancelière. La réponse doit venir notamment du côté russe.“

(1) Damit eint Hollande das Zusammentreffen vieler Staatschefs der Normandie am 6. Juni 2014.

Zum Vergleich:

In Deutschland: > Botschafterkonferenz 2014: Mehr außenpolitische Verantwortung wagen – Website des Auswärtigen Amtes

> Eröffnungsrede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier zur Botschafterkonferenz 2014 – Website des Auswärtigen Amtes

> Eröffnungsrede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Wirtschaftstag der Botschafterkonferenz – Website des Auswärtigen Amtes


Eröffnungsrede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Wirtschaftstag der Botschafterkonferenz – Website des Auswärtigen Amtes

Frank Walter Steinmeier: „In so einer Welt, die 100 Jahre nach dem ersten Weltkrieg, 25 Jahre nach Ende der Blockkonfrontation von Ost und West eine neue Ordnung noch nicht gefunden hat, tun wir Deutsche uns schwer damit zu definieren, was für uns Verantwortung heißt. Uns fehlt ein klarer Kompass dafür, was angesichts veränderter Machtstrukturen richtig und notwendig ist, und was nicht. Was anständig ist, was Politik leisten kann, und was nicht.“

Das deutsch-französische Jugendwerk sucht neue Juniorbotschafter

Freitag, 25. Juli 2014

Im Garten des Hôtel de Matignon im letzten Juli:

Premierminister Jean-Marc Ayrault, neben ihm die beiden Generalsekretäre des DFJW/OFAJ Béatrice Angrand und Dr. Markus Ingenlath mit ihren Jugendbotschaftern:


Vergrößern auf Klick.

Alle Fotos auf diesem Blog (C) Heiner Wittmann.

Maut

Dienstag, 8. Juli 2014

Im Radio habe ich gestern schon das Wort „bemauten“ gehört, die Straßennutzungs-gebühren sollen von allen Fahrzeugen auf allen Straßen in Deutschland erhoben werden, so Verkehrsminister Dobrindt gestern bei der Vorstellung des Projekts. Bei den deutschen Autofahrern wird die KFZ-Steuer um die Höhe der Maut gesenkt. Ist das ein Trick, damit man vor der EU und den Wählern sagen kann, alle werden gleichermaßen zu Kasse gebeten? Was für ein ungeheurer Aufwand für jährlich 600 Millionen Euro Plus in der Kasse. in vier Jahren rechnet der Minister mit 2,5 Milliarden Euros. Wozu dient diese SUmme? Zum Brückenerhalt oder doch zur Finanzierung der im Bau befindlichen Mega-Projekte?

Was sagen unsere französischen Nachbarn? Sammeln wir hier mal:

Nüchtern und politisch: > Berlin veut une vignette pour les automobilistes étrangers – Les Échos: „C’est, cependant, en Allemagne que l’initiative risque de trouver le plus d’ennemis. Hormis la CSU, aucun parti du gouvernement ne soutient la mesure, même si elle est inscrite dans leur contrat de coalition.“

Konkret: > Allemagne: vers un péage pour les étrangers – Le Figaro Man kann es drehen und Wenden: „Dans les faits, les étrangers seront donc, comme promis, les seuls à payer en plus.“

Politischer, präziser > La droite allemande se déchire sur les péages autoroutiers, et la gauche, sur les retraites – LE MONDE nennt zwei Problemreformen der Großen Koalition. Angesichts des bundesdeutschen Schuldenberges und angesichts des eigentlichen Finanzbedarfs, um das Straßennetz zu in Stand zu halten, ist der Mauterlös ziemlich gering während an derer Stelle mit der Rente großzügige Wahlgeschenke für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe gemacht werden, die alle anderen Rentenzahler zu finanzieren haben und obendrein werden dafür noch Steuermittel vermehrt in Anspruch genommen. LE Monde berichtete im September 2013 über die Fernsehdebatte zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück: „Mais chacun s’est aussi tiré une balle dans le pied. Mme Merkel en se prononçant clairement contre l’instauration d’un péage sur les autoroutes allemandes, M. Steinbrück en estimant que les pensions des fonctionnaires ne devraient pas augmenter davantage que les retraites de base des salariés du secteur privé. Deux engagements qui vont à l’encontre des promesses de leurs partisans ou de leurs intérêts.“ LE MONDE glaubte damals schon, dass ein Maut nur für Ausländer nicht funktiooniert: Eines Tages werden auch die deutscheen Autofahrer zur Kasse gebeten werden: „Le problème est que cette idée n’est pas compatible avec les règlements européens. La mise en place de ces péages reviendrait donc un jour ou l’autre à faire aussi payer les automobilistes allemands.“

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt