Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Specque „Die Einwanderungspolitik in der EU“

Dienstag, 14. Juni 2016

Freitag, 24. Juni, 13.30 Uhr (Schüler), 16.00 Uhr (Erwachsene) |
Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Ob Europakommissar, Berichterstatter oder Europaabgeordneter – bei SPECQUE (Simulation du Parlement Européen Canada-Quebec-Europe) werden die Teilnehmer für ein paar Stunden ein Europa-Politiker. Die größte französischsprachige Simulation des Europäischen Parlaments verfolgt das Ziel, den Teilnehmern Einblicke in gegenwärtige europäische Angelegenheiten und in die Funktionsweisen des Europäischen Parlaments zu geben. Neben wissenschaftlichen Aspekten fördert die Simulation durch den Ideen- und Meinungsaustausch eine Erweiterung des Horizonts und den Austausch der Teilnehmer aus Europa und Kanada.

Bei der gemeinsam mit der Universität Stuttgart organisierten Ausgabe des Planspiels werden auf Basis ausgewählter Texte Debatten zum Thema „Die Einwanderungspolitik in der EU“ simuliert.

Programm (Schüler):
13.30 Uhr: Grußwort und Einführung, Verteilung der Rollen
13.45 Uhr: Gruppentreffen, Festlegung politischer Positionen, Debatten zwischen den Europaabgeordneten der Gruppe
15.30 Uhr: Schlussabstimmung

Programm (Erwachsene):
16.00 Uhr: Grußwort und Einführung, Verteilung der Rollen
16.15 Uhr: Gruppentreffen, Festlegung politischer Positionen, Debatten zwischen den Europaabgeordneten der Gruppe
19.00 Uhr: Schlussabstimmung

Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt und ist Teil der Veranstaltungsreihe „INTER KULTUR FOTO ART Syrien: Krieg – Flucht – Ankunft. Perspektiven junger französischer, syrischer und deutscher Fotografen“.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung bis zum 21.6. und nähere Informationen unter: praktikant.ling.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711/239 25 24 (Schüler), info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711/239 25 13 (Erwachsene)

Veranstalter: Institut français und Universität Stuttgart.

Zu diesem Thema auf unserem Blog:

> Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften
Dazu: > Flüchtlinge und Integration: Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit

> Flüchtlinge und die Gesetze in Europa, Frankreich und Deutschland

> Défenseur des droits : Les droits fondamentaux des étrangers en France

> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie

Lesung: Philippe Claudel, L’Arbre du pays Toraja

Montag, 13. Juni 2016

french german 

philippe-claudel-karlsruhe

Mercredi 22.06.16 l 19 h
Conférence en français l Vortrag auf Französisch
Stadtbibliothek, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe

21 juin 2016 : Fête de la musique à Leipzig

Montag, 13. Juni 2016

fete_de_la_musique_leipzig

fete_zik_2016Die Fête de la musique in Leipzig wird jedes Jahr vielfältiger. Am 21. Juni 2016 werden mehr Musiker als je zuvor an 24 bunten Orten der Stadt spielen. Ob in famosen Konzertsälen wie dem WERK2 und dem Felsenkeller, in Museen, in Parks oder in Gärten – überall wird Musik zu hören sein. Töne aus Frankreich dürfen nicht fehlen: es spielen die neue Lyoner Pop-Ikone Sarah Mikovski mit ihren Musikern, der Rocker und Singer-songwriter Fred Raspail (Lyon, Berlin), und die Franco-Berliner von Yukazu mit ihrem unverwechselbaren Chanson Gypsy Pop.

> Das Programmfaltblatt

> Flyer mit Beschreibung Fête de la Musique Leipzig

> Flyer mit Stadtplan Fête de la Musique Leipzig

Alle Infos zu den Konzerten und zu den Musikern auch unter leipzig.institutfrancais.de oder bei Facebook: > Fête de la musique Leipzig.

Symposium. Öffentliche Vorträge des deutsch-französischen Graduierten Colloquiums: (Wie) lässt sich die politische Souveränität in der EU neu ordnen?

Donnerstag, 9. Juni 2016

> 29 mai 2016 : Les commémorations de la bataille de Verdun


Öffentliche Vorträge des deutsch-französischen Graduierten Colloquiums:
Freitag, 10. Juni, 14.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Die anstehende Abstimmung über einen möglichen BREXIT, auch die bereits länger anhaltenden Krisen in der Finanz-, Währungs- oder Migrationspolitik lassen sich als Anzeichen dafür deuten, dass die Frage nach einer Ordnung der Souveränität in der EU ungelöst ist. Was soll und kann auf welcher Ebene entschieden werden?

Nationalistische und populistische Strömungen verunglimpfen die EU insgesamt als Angriff auf das Prinzip der Volkssouveränität, und EU-Befürworter verteidigen den Integrationsprozess als einen erfolgreichen Modus der gemeinschaftlichen Ausübung nationaler Souveränität. Doch wo verlaufen die Debatten in Frankreich, Deutschland und Großbritannien?

Den vielen Ebenen und Aspekten dieses Themas soll ein deutsch-französischer Austausch nachgehen, um die tagespolitisch drängenden Fragen in einen breiteren Kontext zu rücken. Dabei werden sowohl rechtswissenschaftliche als auch ideengeschichtliche und praktische Dimensionen des Themas zur Sprache kommen.
Mit Beiträgen von (u.a.): Prof. Dr. Anne-Marie Le Gloannec (Paris), Dr. Stefan Seidendorf (DFI), Prof. Dr. jur. Jan Bergmann LL.M.eur. (Stuttgart) und Dr. Amanda Machin (Friedrichshafen).

Die Veranstaltung stellt den öffentlichen Teil des Deutsch-französischen Graduierten-Colloquium 2016 „Konstellationen der Souveränität in Europa“ dar und wird von der DVA-Stiftung gefördert.

Programm:

14.00 Uhr: Begrüßung durch den Generalkonsul Nicolas Eybalin
14.15 Uhr: Dr. Stefan Seidendorf (DFI Ludwigsburg): „In Vielfalt geeint“ – über den demokratischen Umgang mit Differenz
15.30 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Prof. Dr. iur. Bergmann, LL.M.eur. (Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg): Souveränität im Spannungsfeld Karlsruhe, Luxemburg, Straßburg – zur Frage des letzten Wortes aus Richterperspektive
16.15 Uhr: Kaffeepause
17.30 Uhr: Podiumsdiskussion: Die EU am Scheideweg – (Wie) Lässt politische Souveränität in der EU ordnen?
Mit einem Eingangsstatement von Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, und anschließender Diskussion mit Prof. Dr. Anne-Marie Le Gloannec (Paris) und Dr. Amanda Machin (Friedrichshafen).
Moderation: Felix Heidenreich
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldung unter: > info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711/239 25 13
Veranstalter: IZKT & Institut français

Emiliano Grossmann: Die Französische Demokratie am Scheideweg

Donnerstag, 9. Juni 2016

> 29 mai 2016 : Les commémorations de la bataille de Verdun


e-grossmannDonnerstag, 9. Juni, 19.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Generalkonsul Nicolas Eybalin hat den Gast begrüßt:

Die Krisenjahre haben die französische Politik gebeutelt. Die Beliebtheitsgrad des französischen Präsidenten François Hollande hat bis dahin undenkbare Tiefen erreicht. Die immer beeindruckenderen Erfolge des Front National zeugen ebenfalls von der wachsenden Enttäuschung französischer Wähler mit den klassischen Regierungsparteien.

In seinem Vortrag diskutiert Prof. Dr. Emiliano Grossman (SciencePo Paris) eine Serie möglicher Erklärungen für diese Entwicklung. Die Wurzeln der gegenwärtigen Krise liegen, so die These, nicht allein im französischen politischen Wettbewerb, sondern in den Institutionen der 5ten Republik. Diese erweisen sich als reformbedürftig und können zum großen Teil den Unmut der französischen Wählerinnen und Wähler erklären.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Eintritt frei. Anmeldung unter: > info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711/239 25 13

Veranstalter: Institut français Stuttgart & IZKT. Mit freundlicher Unterstützung der DVA-Stiftung.

Entre mythe et révolution – le surréalisme et ses dissidents / Zwischen Mythos und Revolution – der Surrealismus und seine Dissidenten

Montag, 6. Juni 2016

Freitag, 1. Juli, 18.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

In Begriffen wie „Avantgarde“ oder „Dissidenz“ lässt sich die Verschränkung von Literatur und Politik besonders deutlich erkennen. Vor allem der Surrealismus verstand sich als subversive politisch-ästhetische Bewegung. Dabei wurde ein ganz spezifischer Begriff von Politik vorausgesetzt. Es ging darum, „das Leben zu ändern“. Ein Rückblick auf den Surrealismus zeigt, dass die Fernwirkungen dieser Gedankenfiguren bis in die Gegenwart reichen.

Referent: Prof. Dr. Jacob Rogozinski (Straßburg).

Der Vortrag findet auf Französisch statt, bei der Diskussion im Anschluss gibt es eine Übersetzungshilfe.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldung unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711/239 25 13

Veranstalter: Institut français Stuttgart & IZKT Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung der DVA-Stiftung.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt