Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (II)

Montag, 18. Juli 2016

Continuons notre enquête, notre série d’articles > Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (I), commencée le 29 juin 2016.

Am 14. Juli 2016 hat Emmanuel Suard unseren Blog in der Französischen Botschaft in Berlin zu einem Interview empfangen.

M. Suard est conseiller culturel (Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulen) à l’Ambassade de France à Berlin et Directeur de l’institut français en Allemagne. Il est sorti de l’ENA, il était conseiller référendaire à la Cour des Comptes de 1996 à 2000. Ensuite, il était directeur de cabinet du président d’Arte France, à partir de 2005, il était directeur adjoint des programmes et responsable de la programmation et des études d’Arte. Avant de retourner à ARTE an janvier 2017, cette fois-ci comme gérant et directeur de la gestion d’Arte, M. Suard nous avait promis de répondre à nos questions. Dans notre entretien, M. Suard a décrit les activités des Instituts français et des Centre franco-allemands en Allemagne.

institut-francais-berlin-250 Über jede Website der Instituts français en Allemagne erreicht man ihr Netzwerk zusammen mit den Centres culturels franco-allemands.

Nous avons parlé des manifestations et des cours de français. M. Suard a aussi parlé de l’année 2017 avec la présence de la France comme invitée d’honneur de la Foire du livre à Francfort et du départ du Tour de France à Düsseldorf. En somme, M. Suard a présenté un tableau impressionnant de l’engagement de la France en Allemagne. Après la rentrée, nous poursuivons cette série d’articles avec des Interviews en France où nous mènerons une enquête sur la présence de la culture et de la langue allemandes :

Die Provence in Berlin vom 8.7.-17.7.2016 zu Gast in Berlin

Montag, 4. Juli 2016

6. Deutsch-französisches Kulturfest

Das > Centre Français in Berlin lädt vom 8.7.-17.7.2017 , Mo-Sa- 16-22 h und Sa von 14-22 h in seinen Garten zum Besuch des Französischen Dorfs ein.

> https://twitter.com/CentreFrBerlin

Übrigens: Für Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Austausch mit Frankreich interessieren, lohnt es sich, die > Centre Français in Berlin mal ganz genau anzugucken. Bon voyage.

> Argumente für Französisch

Bistrot Musique Spezial auf dem Saarbrücker Altstadtfest
> Drittes deutsch-französisches SongpoetInnentreffen

Termin: 08.07.2016 20.00 Uhr bis 10.07.2016
Wo? Bühne im Innenhof der Stadtgalerie, St. Johanner Markt, Saarbrücken

Literatur und Politik in Frankreich – interdisziplinäre Perspektiven auf ein Modell und seine internationale Wirkung

Freitag, 1. Juli 2016

Aktuelle Topthemen: | Le Tour de France 2016 | Frankreich – Island: Sonntag, 3. Juli 2016, 21.00 | Loi travail | Fußball-Europameisterschaft 2016 | Le Défenseur des droits nous répond | Brexit | Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Deutsch in Frankreich (I) |


Institut français, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Journée d’étude de la littérature française
In Frankreich gibt es seit Jahrhunderten ein außergewöhnliches Verhältnis von Literatur und Politik. Seit der Gründung der Académie française haben Sprache und Literatur eine zentrale Rolle bei der staatlich gesteuerten kulturellen Integration des Landes.

Freitag, 1. Juli | 18.00 Uhr
Entre mythe et révolution – Le surréalisme et ses dissidents
Prof. Dr. Jacob Rogozinski | Straßburg

In Begriffen wie „Avantgarde“ oder „Dissidenz“ lässt sich die Verschränkung von Literatur und Politik besonders deutlich erkennen. Vor allem der Surrealismus verstand sich als subversive politisch-ästhetische Bewegung. Allerdings war dabei ein ganz spezifischer Begriff von Politik vorausgesetzt.
Vortrag auf Französisch. Diskussion im Anschluss mit Übersetzungshilfe.

Samstag, 2. Juli | 14.00 Uhr
Das Verhältnis von Literatur und Politik – Frankreich und Tunesien im Vergleich
Prof. Dr. Mohamed Turki | Tunis

In Tunesien begann der arabische Frühling; hier gelang es, eine Verfassung zu verabschieden und funktionierende demokratische Institutionen zu installieren. Auch eine lebendige, kontrovers diskutierende Öffentlichkeit ist in Tunesien zu finden.
Diskussion auf Deutsch

Eine gemeinsame Veranstaltung des IZKT und des Institut français Stuttgart.
Die Veranstaltung wird von der DVA-Stiftung gefördert.

Das vollständige Programm: > Literatur und Politik in Frankreich – interdisziplinäre Perspektiven auf ein Modell und seine internationale Wirkung

Der Vergleich (XII) :
L’allemand en France, Französisch in Deutschland (I)

Mittwoch, 29. Juni 2016

french german 

Aktuelle Topthemen: | Fußball-Europameisterschaft 2016 | Le Défenseur des droits nous répond | Brexit |


Goethe-Institute und Centres allemands
in Frankreich
Les Instituts français
in Deutschland

df-instituts

IF Deutschland Essen Kiel Saarbrücken Berlin Frankfurt/M. Köln Sachsen-Anhalt Bonn Freiburg Leipzig Stuttgart Bremen Hamburg Mainz Thüringen Dresden Hannover Mannheim Düsseldorf Heidelberg München Erlangen Karlsruhe Rostock Lille Paris Nancy Strasbourg Lyon Bordeaux Toulouse Marseille Montpellier - Maison de Heidelberg Aix-en-Provence- Cdentre franco-allemand Centre culkturel franco-allemand Nice

> Instituts français en Allemagne
> Französische Kultur in Deutschland – Website der Französischen Botschaft in Deutschland

> Goethe-Institut Frankreich
> Aix-en-Provence: Centre Franco-Allemand de Provence – Maison de Tübingen
> Montpellier – Maison de Heidelberg

Kleine Auswahl:

> Klischees über Franzosen, Deutsche und die deutsch-französischen Beziehungen – www.france-allemagne.fr

> Essen, streiken, Häuser bauen – Süddeutsche Zeitung

> Kultur und Bildung [in Frankreich] – Website des Auswärtigen Amts

Alexandra Seidel Lauer, Leiterin der Kommunikationsabteilung der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer in Paris
> Erfolgreich auf dem französischen Markt deutsch-französische Mentalitätsunterschiede

> Die sozialen und kulturellen Beziehungen Frankreichs und Deutschlands seit 1945 Bundeszentrale für Politsche Bildung, 2003

> Kulturelle Bildung in Deutschland und in Frankreich. Eine vergleichende Untersuchung

> Flüchtlinge und Integration: Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit

> Office franco-allemand pour la jeunesse

> Deutsch-französisches Jugendwerk
klett-engagiert-sich-fuer-franzoesisch

München: Écoles Maternelles / Bilinguale Kindertageseinrichtung – Élysée 2020

Dienstag, 28. Juni 2016

elysee-2000

Im Rahmen der > deutsch-französischen Agenda 2020 haben Frankreich und Deutschland eine Qualitätscharta für die frühkindliche bilinguale Erziehung konzipiert. Mit dieser Initiative sollte auch die Einrichtung von 200 bilingualen Kindergärten in Deutschland und Frankreich gefördert werden. In diesem Rahmen konnten sich Einrichtungen um die Führung des Titels „Écoles Maternelles / Bilinguale Kindertageseinrichtung – Élysée 2020“ bewerben.

Wir gratulieren den vier städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen
Kita Corneliusstraße 17
Kita Dietzfelbingerplatz 7 I/II
Kita Müllerstraße 5
Hort Nimrodstraße 2
in München zur Aufnahme in das deutschfranzösische Netzwerk „Elysée-Kita-2020“ein. Sie erhalten demnächst im Rahmen einer Feierstunde die offizielle Plakette. In diesem Rahmen wird Renate Hildebrand-Pertler (Landeshauptstadt München) durch den französischen Generalkonsul Herrn J.C. Brunet mit dem Orden „Chevalier dans l’ordre des Palmes académiques“ ausgezeichnet.

> Bilinguale Kitas

> Netzwerk der zweisprachigen Kindergärten „Elysée-Kitas“

Jeudi, 23 juin 2016 en Sorbonne : Journée d’étude – Le Second Empire a-t-il existé ?

Mittwoch, 22. Juni 2016

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt