Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Fotoalbum: Auftaktveranstaltung der Französischen Wochen 2016

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Französische Wochen 2016

In diesem Jahr präsentiert das Institut français wieder zwölf intensive Tage mit mehr als 60 Veranstaltungen.

franzoesische-wochen-2016-110 <<< Programmbroschüre *.PDF > www.franzoesischewochen.de

KONZERT TRIO SR9 – BACH AUF DER MARIMBA
Mittwoch, 12. Oktober 19.30 Uhr | Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

trio-sr9cclaudiahansen-2 Fotos: Claudia Hansen

Die Werke eines deutschen Komponisten werden von einem französischen Percussion Trio auf einem afrikanischen Schlaginstrument neu interpretiert: „Bach auf der Marimba“ ist eine Hommage an den großen Johann Sebastian Bach und die luftig leichte Entdeckungsreise des Lyoner Trios SR9, das mit großer Leidenschaft die nahezu unendlichen klanglichen Möglichkeiten der Marimba auslotet.

Das Fotalbum der Eröffnungsveranstaltung im Theaterhaus:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit KLick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

19.30 Uhr: Begrüßung durch die Schirmherren der Französischen Wochen

Nicolas Eybalin, Generalkonsul Frankreichs und Leiter des Institut français Stuttgart
Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart

20 Uhr: Konzert Trio SR9 – > www.sr9trio.com/

Johann Sebastian Bach:
Gigue de la suite anglaise n°6 BWV 811
Sonate n°1 BWV 525
Ouverture Française BWV 831a

Felix Mendelssohn:
6 romances sans paroles op. 67

François Tashdjian:
Narnchygäertrio-sr9-c-claudia-hansen
Das Trio (u.a. International Percussion Trio Competition in Luxemburg, European Musical Ensemble Competition of FNAPEC) hat bereits auf zahlreichen französischen Bühnen und Festivals sowie im Ausland gespielt. Mit ihrem aktuellen Album „Bach au Marimba“ zeigen Paul Changarnier, Nicolas Cousin und Alexandre Esperet ihre enge Verbundenheit zur klassischen Musik. Im Frühjahr dieses Jahres überziegten die drei sympathischen Franzosen mit Charme und energiegeladenen Klängen im Institut français die Klassik-Fans überzeugen.

Eintritt: 17 € / 13 €

Veranstalter: Institut français Stuttgart in Kooperation mit dem Theaterhaus Stuttgart

www.france-blog.info ist mit dabei:

> Begegnung mit dem Oberbürgermeister unserer Partnerstadt Straßburg am 13. Oktober

> Der Autor und ehemalige französische Minister für die Förderung von Chancengleichheit Azouz Begag kommt am 20. Oktober nach Stuttgart.

> #Brexit oder #nonBrexit ? Anleitung zur Beobachtung eines aktuellen politischen Ereignisses
Vortrag und Workshop für Lehrerinnen und Lehrer: Frankreich, Deutschland und der Brexit.
Referent: > Dr. Heiner Wittmann
Donnerstag, 13. Oktober 2016, 15:00-17:30 Uhr
Treffpunkt Klett, Rotebühlstaße 77, 70178 Stuttgart

Gilles Kepel, Huda Zein, Der Terror und seine Geschichte

Freitag, 9. September 2016

Unser Blog wird am 13.9.2016 zehn Jahre alt und enthält schon über 2600 Beiträge, von denen rund 80 % zweisprachig sind, und rund > 70 Videos. Vielleicht haben Sie Lust, in Ihrem Geburtstagsgruß > uns zu schreiben, welcher Beitrag Ihnen in den letzten Monaten am besten gefallen hat.


Literaturhaus Stuttgart, Donnerstag 15.09.16, 20.00 Uhr

Der Terror und seine Geschichte
Gilles Kepel, Huda Zein
Veranstaltungsreihe: Wie wir leben können: Terror, Texte, Wirklichkeiten
Deutsche Buchpremiere und Gespräch
Moderation: Jörg Armbruster – Übersetzung: Stephan Egghart

Der Soziologe und Kenner der arabischen Welt, des politischen Islam und des radikalen Islamismus Gilles Kepel zu Gast im Literaturhaus Stuttgart. Er untersucht wie die neue Generation von Dschihadisten in Frankreich entstanden ist. Mit seinem neuen Buch »Terror in Frankreich. Der neue Dschihad in Europa«, übersetzt von Werner Damson, legt er eine Analyse über die Ursprünge des Dschihad vor. In der fortgesetzten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ausgrenzung großer Teile der muslimischen Bevölkerung Frankreichs sieht Kepel den Nährboden für die Agitation junger Muslime durch radikale Islamisten. »Frankreich ist das größte arabische Land in Europa, aber Frankreich tut von allen europäischen Gesellschaften am wenigsten für die Eingliederung«, stellt Kepel im Gespräch mit der FAZ im Januar dieses Jahres in Rechnung. Zur gleichen Zeit verstärken die Wahlsiege des Front National die Polarisation der Gesellschaft, in Deutschland sehen wir uns mit den Wahlsiegen der AfD konfrontiert. Die Fäden dieser europäischen Herausforderung zu entwirren, ist Anlass für ein Gespräch mit Gilles Kepel und Huda Zein, Dozentin an der Universität Köln, die u.a. zu Individualisierungs- und Identitätsdebatten in arabischen Gegenwartsgesellschaften arbeitet und über arabische Kulturen und Gesellschaften aus sozialphilosophischer Sicht nachdenkt.

In Kooperation mit dem Fritz-Erler-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Weitere Partner: Institut francais und Hospitalhof/Evangelisches Bildungszentrum

> „Terrorismus ist Ausdruck eines Krieges innerhalb des Islam“ – Interview mit G. Kepel, DLF 9.9.2016

> Nachhören auf Französisch


schweizer-islam-verstehenLesebericht: Gerhard Schweizer, > Islam verstehen
31. August 2016 von Heiner Wittmann

schweizer-islam-verstehenGerhard Schweizer erweitert nach > Syrien verstehen seine Reihe mit dem Band > Islam verstehen. Eigentlich müsste der Band Christentum und Islam verstehen heißen, da Schweizer auch über die Geschichte des Christentums berichtet, insoweit wie sie notwendig ist, um Parallelen, Gegensätzen, gemeinsame Voraussetzungen und Trennendes zwischen ihnen zu erläutern. Da aber doch wieder „Geschichte, Kultur und Politik“ des Islams im Vordergrund stehen, passt der Titel, der eine spannende Lektüre für Neugierige verspricht, die über die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus, Sunniten oder Schiiten mehr erfahren wollen.

> Bitte weiterlesen

Gerhard Schweizer,
> Islam verstehen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Politik
1. Aufl. 2016, 610 Seiten, broschiert, mit Register
ISBN: 978-3-608-98100-1
Schweizer ist

Französische Filmtage 2016: Kurzfilmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Dienstag, 6. September 2016

franzoesische-filmtage

Der Kurzfilmwettbewerb, den wir in Tübingen und Umgebung in den letzten vier Jahren mit viel Erfolg organisiert haben, findet auch in diesem Jahr wieder statt aber diesmal zum ersten Mal auch in Stuttgart und seine Umgebung.

In diesem Jahr wird ein kostenfreies Atelier angeboten, in dem unter Anleitung von Profis (Björn Mätzing und Joachim Betz) an einem eigenen Filmprojekt für die 33. Französischen Filmtage arbeitet werden kann, so dass ein Kurzfilm eingereicht, mit dem die Urheber zufrieden sind.

Ateliers:

Wir werden am 24. September wieder einen Kostenloses Film Atelier für die Schüler im Institut Francais in Stuttgart organisieren und eins am 25. September in Tübingen im Festival Büro.

In Stuttgart:
Samstag, 24. September 2016, von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Institut Français / Schloßstraße 51 / 70174 Stuttgart

In Tübingen:
Sonntag, 25. September 2016, von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Filmtage-Büro / Hintere Grabenstraße 20 / 72070 Tübingen

Wettbewerb und Preisverleihung

À Stuttgart: Dienstag, den 8. November 2016 um 16:00 Uhr im Institut Français / Schloßstraße 51 / 70174 Stuttgart

À Tübingen: Sonntag, den 6. November 2016 um 13:30 Uhr im Kino Museum Tübingen.

Im Anhang findet ihr / finden Sie sämtliche Informationen zu den Themen, Teilnahmebedingungen, Terminen, dem Atelier usw. – diesmal mit einem neuen Projekt, auf das wir ganz besonders gespannt sind: La famille des étoiles

Hoch motiviert und mit umwerfenden Ergebnissen haben auch im vergangenen Jahr deutsche und französische Jugendliche am Concours de Courts des élèves in Tübingen teilgenommen, und immer wieder kam die Frage, ob es in 2016 eine Neuauflage geben würde:
Na klar! Wir machen weiter – und dieses Jahr auch in Stuttgart! Ein herzlicher Dank gebührt in diesem Zusammenhang der KSK , das
Institut Français und den Klett Verlag, die uns dabei wieder großzügig unterstützen.

> Die wichtigsten Informationen zum diesjährigen Kurzfilmwettbewerb *.pdf

> Anmeldungen zu den Filmateliers:

Info und Anmeldung zu Filmateliers in Stuttgart am 24. September 2016

Info und Anmeldung zu Filmateliers in Stuttgart am 25. September 2016

Gemeinschaftliches Kurzfilmprojekt: La famille des étoiles (Die Sternenfamilie)
Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr erstmals die Gelegenheit, aktiv an der Entwicklung des gemeinschaftlichen Transmedia-Projektes La famille des étoiles mitzuwirken. Durch die selbst ausgedachten und produzierten Kurzfilme wird die Geschichte dieser Familie weitererzählt, ausgebaut und bereichert.

Grundidee des Kurzfilmprojektes
Die Famille des étoiles setzt sich aus vier Figuren (Vater, Mutter, Tochter, Sohn) zusammen, die jeweils unverwechselbare Merkmale besitzen: sie sind immer leicht zu erkennen an ihrem Kleidungsstil, ihrem Lieblingslied, aber auch an ihren Vorlieben und Eigenheiten.

> Bitte weiterlesen und Download

Es wäre schön, wenn sich viele von euch / Ihnen beteiligen würden – auch durch Weitergeben und -leiten dieser Informationen.
Eventuelle Rückfragen beantworten wir gerne unter c.buchholz@filmtage-tuebingen.de

Beate Nonhoff, George Leyenberger und Christopher Buchholz

Ausstellung: Verdun – ein Jahrhundert für den Frieden 1916-2016

Montag, 5. September 2016

Verdun – ein Jahrhundert für den Frieden 1916-2016
Dauer: bis Freitag, 7. Oktober
Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Einhundert Jahre nach einer der furchtbarsten Schlacht des Ersten Weltkriegs haben das Departement der Maas und die „Mission du Centenaire de la première guerre mondiale“ die Ausstellung „Verdun – ein Jahrhundert für den Frieden 1916-2016“ entworfen. Nachdem die Arbeiten des Briten Michael St. Maur Sheil zunächst direkt an den Orten der „300-tägigen Schlacht“ zu sehen waren, sind 22 der zeitgenössischen Fotografien der Landschaften an der Maas sowie eine gigantische Karte der Frontlinie im Herbst Institut français Stuttgart ausgestellt.

Die Panoramabilder von Michael St. Maur Sheil sind in jahrelanger Arbeit entstanden: Innerhalb von elf Jahren erforschte der Bildexperte und Historiker mit seiner Kamera die einstigen Schlachtfelder von Yser bis zur Halbinsel Gallipoli.

St-Maur-Sheil

Michael St. Maur Sheil, The ground about the Ouvrage du Thiaumont bears testimony to the ferocity of the fighting. "The infantryman has no function except to get himself crushed, he dies without glory…at the bottom of a hole, far away from any witness" Lt. Raymond Jubert 151st RI “Verdun 1916”

Mit seinen Bildern enthüllt er die Besonderheiten an der Front. Sandra Nagel und Laurent Loiseau, die Kuratorinnen der Ausstellung, sehen die Fotografien als Dokumentation der Schlachtfelder, die eine „zeitlose erzieherische Wirkung“ besitzen. Es sind die Details, die in den Fotografien der Serie „Fields of Battle“ zählen: das Wetter, die Unterschlüpfe, die Verzierungen der fast ausschließlich deutschen Festungen, individuelle und auch gemeinsam hinterlassene Spuren sowie die Philosophie der Friedhöfe, die in religiösen Altaren oder einsamen Grabstätten sichtbar wird.

Michael St. Maur Sheil studierte zunächst Geographie in Oxford, bevor er in den 1970er Jahren mit der Dokumentation des Nordirlandkonflikts seine Karriere als Fotojournalist begann. Sheil ist Mitglied der New Yorker Bildagentur Black Star, in den vergangenen drei Jahrzehnten bereiste er über 60 Länder weltweit und arbeitete u.a. für BBC, Anti-Slavery International, das Britische Rote Kreuz, die Europäische Komission, National Geographic.

Der Eintritt ist frei
Führungen für Schüler auf Anfrage möglich. Kontakt: 0711/239 25 13
Öffnungszeiten im Institut français: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.00 Uhr
Veranstalter: Institut français

Auf unserem Blog:

> Commémorer la bataille de Verdun, honorer la paix d’aujourd’hui – 8. Juni 2016

> Cérémonie du centenaire de la bataille de Verdun: La déclaration de François Hollande

> Voyez comment Verdun reçoit l’Allemagne

> Ressources pour le travail : 4000 élèves à Verdun – Les commémorations de la bataille de Verdun ****

> Am 21. Februar 1915 begann die Schlacht um Verdun

> Patrick Stemmelin présente „Mémoire vive“

> Die Gedenkfeier vor dem Ossuaire de Douaumont am 29. Mai 2016

> L’Armistice: 11 novembre 1918 – 11. November 2014

> Lektüreempfehlung: Ein Jahrhundert später. Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung (1914-2014)

> Hollande und Merkel: Kranzniederlegung auf dem Friedhof von Consenvoye

> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche – 25 März 2014

Prix des lycéens allemands 2016-2017

Montag, 29. August 2016

Prix des lycéens allemandsDer Prix des lycéens allemands ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit der Ernst Klett Sprachen GmbH. Seit 2004 hat der Prix des Lycéens Tausende von Schülerinnen und Schüler mit französische Jugendautoren zusammengebracht. Sie teilen ihre Schreib- und Leseerlebnisse auf Französisch zu teilen und krönen den Gewinner.

> Der Prix des lycéens allemands – Website des Institut français

Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Auswahl spannender Bücher und bereiten sich auf die Entscheidungen der Jurys vor. Das Projekt ist ein wunderbarer Anlass, die Französischkenntnisse zu vertiefen. Kompetenzen, wie selbstständiges Zeitmanagement, demokratische Diskussions- und Konsensfähigkeit, kritische Argumentationsfähigkeit, Präsentationskompetenz, freies Sprechen werden geübt und erweitert.

Die nominierten Bücher für den Prix des lycéens allemands 2017:

beauvais-petites-reines tixier-traversee erli-20-pieds-sous-terres kavian-frere-simon
Clémentine Beauvais
> Les petites reines
Sarbacane 2015
Jean-Christophe Tixier
> La Traversée
Rageot 2015
Charlotte Erlih
> 20 pieds sous terre
Actes Sud Junior 2014
Eva Kavian
> Le frère de Simone
Oskar jeunesse
2015

Die Schülerinnen- und Schülervertreter der 16 Bundesländer entsenden Juroren in die Bundesjury, die den Gewinner des Prix des Lycéens allemands ermittelt.

Die diesjährige Ausgabe des Prix des lycéens allemands 2016-2017 steht in einem ganz besonderen Rahmen. Frankreich ist Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Anlass wird die Preisverleihung am Samstag, dem 14. Oktober 2017 in Frankfurt stattfinden.

Anmeldungen erfolgen ab Schuljahresbeginn 2016-2017. Die Büchersets werden spätestens 10 Tage nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt.

Informationen finden Sie beim jeweiligen Attaché ihres Bundeslandes.

> Der Prix des Lycéens allemands im Unterricht

20. Juli 2016: 5. deutsch-französisches Wirtschaftsgespräch: „Die Umsetzung der Digitalisierung in der Praxis“

Mittwoch, 20. Juli 2016

Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart
20.07. 19:30 Uhr

Das Fotoalbum:

Bitte öffnen Sie dieses Fotoalbum mit dem Klick auf ein Bild erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Dipl. Ing. Andreas Barth, Geschäftsführer Dassault Systemes Deutschland GmbH
Dipl. Ing. Thomas Lacker, Geschäftsführer Introbest Fellbach
Moderation: Prof. Dr. Henrik Uterwedde, ehem. Stellv. Leiter des DFI Ludwigsburg

Le Numérique sur notre blog:

> Das Gesetz zur Digitalwirtschaft / loi numérique wird im Oktober verkündet 5. Juli 2016

> Der Vergleich X: Digitale Agenda 2025 in Deutschland und die Loi numérique en France – 22. März 2016

> 15 deutsch-französische Vorschläge für das digitale Europa – 28. Oktober 2015

> Enseigner avec le numérique – 22. April 2016

> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland – 20. April 2016

> Les résultats de la consultation en ligne : Projet de loi pour une République numérique – 15. Januar 2016

> Vorgestellt. Webmontag in Stuttgart: Der Bericht #AmbitionNumerique des CNNum – 21. Juli 2015

> #Ambition Numerique – Der Bericht über die digitale Transformation von Wirtschaft und Politik in Frankreich – 9. Juli 2015

„Wenn die Digitalisierung der Produktion nicht gelingt, werden wir in Europa abgehängt“, so Bundeskanzlerin Merkel bei der deutsch-französischen Konferenz zur „Beschleunigung des digitalen Wandels in der Wirtschaft“, die am 27.10.2015 in Paris stattfand.

Die Digitalisierung der Produktion ist in Deutschland und in Frankreich von hoher Wichtigkeit – vorangetrieben wird sie durch die Vernetzung von Menschen, Maschinen und industriellen Prozessen. Dadurch können Bauteile eigenständig mit der Produktionsanlage kommunizieren und zum Beispiel bei Bedarf selbst eine Reparatur veranlassen. Somit können maßgeschneiderte Produkte nach individuellen Kundenwünschen kostengünstig und in hoher Qualität hergestellt werden. Vertreter französischer und deutscher Firmen zeigen in der Praxis, wie die „intelligente Fabrik“ durch industrielle Produktionsprozesse bereits vorangetrieben werden kann. Sie erläutern Ihre Möglichkeiten und Herausforderungen, wie zum Beispiel im Bereich Bildung von Fachpersonal, bei der Daten- und Produktionssicherheit, die mit der neuen industriellen Produktion einhergehen.

Grußworte

Nicolas Eybalin, Generalkonsul Frankreichs und Leiter des Institut
français Stuttgart

Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Vorstandsvorsitzender der Freunde
des Institut français Stuttgart e.V.

Präsentationen mit Podiumsdiskussion

Referenten:

Dipl. Ing. Andreas Barth, Geschäftsführer Dassault Systemes Deutschland GmbH
Dipl. Ing. Thomas Lacker, Geschäftsführer Introbest Fellbach

Moderation:
Prof. Dr. Henrik Uterwedde, ehem. Stellv. Leiter des DFI Ludwigsburg

Mit anschließendem Empfang

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter info.stuttgart@institutfrancais.de oder Tel. 0711 / 239 25 13

Veranstalter: Institut français Stuttgart. In Zusammenarbeit mit der Stadt Fellbach, der DGAP, der IHK und dem Club d’Affaires franco-allemand du Bade-Wurtemberg e.V. Mit freundlicher Unterstützung von Ibis.


> France-Stratégie hat gerade in wichtiges Dokument über die Effekte der Automatisierung veröffentlicht:

automatisation

Note d’analyse: > L’effet de l’automatisation sur l’emploi : ce qu’on sait et ce qu’on ignore

> France Stratégie, le Commissariat général à la stratégie et à la prospective : Cahier des indicateurs – France-Allemagne : Performances comparées – 90. Dezember 2014

> Politique 2.0 – Participez à la Mission commune d’information: „Nouveau rôle et nouvelle stratégie pour l’Union européenne dans la gouvernance mondiale de l’Internet“ – 5. Februar 2014

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt