Lektüreempfehlung:
Ein Jahrhundert später. Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung (1914-2014)
6. August 2014 von H. Wittmann
L’article suivant vos propose un cours d’histoire exceptionnel. Le lien proposé ici vous conduit vers un grand nombre d’articles publiés par leZentrale für Politische Bildung. Or, il faudrait tout de suit y ajouter les événements récents sur le > Hartmannswillerkopf du week-end dernier, quand le Président fédéral Joachim Gauck et le Président de la République François Hollande étaient entourés au vrai sens du mot par > 100 Jeunes allemands et français, dont les deux représentants leur ont remis le > message de paix franco-allemand :
Le 22 septembre 1984 > François Mitterrand et Helmut Kohl était debout la main dans la main devant l‘Ossuaire de Douaumont à Verdun (FAZ, Ulrich Wickert, 25 sept. 2009). C‘est Mitterrand qui avait saisi la mai du chancelier. Les auteurs de Wikipédia ont honoré ce > geste avec un article. Maintenant, 30 ans plus tard, les médias n’ont pas prêté beaucoup d’attention aux mains joints de nos Présidents sur la première pierre de l‘Historial franco-allemand sur le mémorial du Hartmanswillerkopf (Vieil-Armand) français. Encore une fois : Les événements l’un aprés l‘autre:
Notre recommandation de lecture: > Ein Jahrhundert später. Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung (1914-2014) – Bundeszentrale für Politische Bildung
LIre! Message de paix franco-allemand rédigé par 100 jeunes français et allemands > http://t.co/NtFSkFWhlK
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) August 6, 2014
Le 3 août 2014, le Président Hollande et le Président fédéral Gauck se sont rencontrés, à l’occasion du 100e anniversaire de la déclaration allemande de guerre sur le Hartmannswillerkopf dans le sud des Vosges. Les blessures, que cette Grande Guerre avait laissé en France étaient très profondes. > Alfred Grosser les a rappelé en parlant le 3 juillet dernier devant le Bundestag à Berlin. Nicolas Beaupré rappelle dans son article que „l’Allemagne et la France éprouvaient longtemps des difficultés de commémorer ensemble la catastrophe, qui avait coûté la vie du côté allemand à deux millions d’hommes et du côté français à 1,4 millions d’hommes.“
Maintenant, la France contribue à faire du Mémorial du Hartmanswillerkopf un lieu commun franco-alleemand de mémoire. La tricolore, le drapeau de l’Europe et le drapeau allemand à l’entrée du Mémorial possèdent une valeur symbolique qui renvoie et à la catastrophe subie ensemble et à la réconciliation après la Deuxième Guerre Mondiale entre les ennemis héréditaires; un symbole hautement important et qu’on ne saurait pas surestimer.
Le président de la République François Hollande et le Président fédéral Joachim Gauck étaient debout la main dans la main devant la gerbe avant qu’il se dirigés vers le podium pour tenir leurs discours. Et ils mettaient ensemble leurs mains sur première pierre du Mémorial, où ils venaient de poser le > message de paix franco-allemand formulé par les 100 jeunes Français et Allemands.
Fotos: © Heiner Wittmann, 2014
La première pierre du > Historial franco-allemand a une signification toute particulière. Il s‘agit d’un Historial, un Musée franco-allemand que la France et l’Allemagne construisent en commun sur le site d’un des quatre Mémoriaux en France construit pour la mémoire des soldats morts pour la France pendant la Grande Guerre. Répétons la question déjà posée sur notre blog : Quel État a déjà une fois construit sur un de ses cimetières qui honorent les soldats morts de sa nation ensemble avec l’adversaire de jadis un musée commun ?
Il y a, sans doute,une > Asymmetrie der Erinnerungskulturen zwischen Frankreich und Deutschland/ asymétrie des cultures de mémoire entre la France et l’Allemagne, il y a des différences nationales, des intérêts divergents, un centralisme ici, un fédéralisme au-delà du Rhin, mais malgré tout, la France et l’Allemagne cultivent une mémoire commune. Beaucoup de pays au monde nous envient > notre réconciliation après 1945.
> La construction du Monument National
@nicolas_beaupre @bpb_de merci pour votre recommandation: http://t.co/4zF7QXY4Ax : > http://t.co/87skwrneF4
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) August 6, 2014
Der folgende Artikel vermittelt eine Geschichtsstunde der besonderen Art. Hinter dem folgenden Link mit der Lektüreempfehlung verbergen sich sehr viele Artikel aus der Zentrale für Politische Bildung. Dazu gehören aber auch die unmittelbaren Erlebnisse auf dem > Hartmannsweilerkopf am letzten Wochenende, wo Staatspräsident François Hollande und Bundespräsident Joachim Gauck im wahrsten Sinne des Wortes von > 100 deutschen und französischen Jugendlichen eingerahmt wurden, deren Vertreter ihnen die > Friedensbotschaft der Jugendlichen überreichten:
Am 22. September 1984 standen > François Mitterrand und Helmut Kohl Hand in Hand zusammen vor dem Beinhaus in Verdun (FAZ, Ulrich Wickert, 25.9.2009). Mitterrand hatte die Hand des Kanzlers gesucht und sie festgehalten. Wikipedianer haben dieser > Geste einen eigenen Eintrag gewidmet. Jetzt 30 Jahre später wird das Auflegen der Hände, mit denen beide Präsidenten die Grundsteinlegung für das deutsch-französische Historial auf einer französischen Gedenkstätte beenden, in unseren Medien kaum beachtet. Nochmal der Reihe nach:
Unsere Lektüreempfehlung: > Ein Jahrhundert später. Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung (1914-2014) – Bundeszentrale für Politische Bildung
LIre! Message de paix franco-allemand rédigé par 100 jeunes français et allemands > http://t.co/NtFSkFWhlK
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) August 6, 2014
Am vergangenen Wochenende haben sich Staatspräsident François Hollande und Bundespräsident Joachim Gauck zum 100. Jahrestag der deutschen Kriegserklärung auf dem Hartmannsweilerkopf in den Südvogesen getroffen. Die Wunden, die dieser Krieg in Frankreich hinterlassen hat, > Alfred Grosser erinnerte am 3. Juli im Deutschen Bundestag an sie, waren tief. Nicolas Beaupré erinnert in seinem Beitrag für den oben genannten Aufsatz daran, „dass sich Deutschland und Frankreich lange Zeit schwer taten, gemeinsam einer Katastrophe zu gedenken, die auf deutscher Seite zwei und auf französischer Seite 1,4 Millionen Menschen das Leben gekostet hatte.“
Jetzt hat Frankreich aus der Gedenkstätte auf dem Hartmannsweilerkopf eine gemeinsame Gedenkstätte gemacht. Die Trikolore, die Europafahne und die deutsche Flagge am Einigung zur Gedenkstätte können in ihrem überragenden symbolischen Wert, der auf die gemeinsam erlittene Katastrophe und die nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 erfolgte Aussöhnung zwischen den einstigen Gegnern hinweisen, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Auch Staatspräsident François Hollande und Bundespräsident Joachim Gauck standen Hand in Hand vor dem gerade niedergelegten Kranz, bevor sie beide eine Ansprache hielten. Und sie legten ihre Hände übereinander auf dem gerade von ihnen geschlossenen Grundstein, in den sie zuvor die > von 100 deutschen und französischen Jugendlichen formulierte Friedensbotschaft hineingelegt hatten:
Fotos: © Heiner Wittmann, 2014
Der Grundstein gilt dem > deutsch-französischen Historial, das gemeinsam auf einer der vier französischen Gedenkstätten für den Ersten Weltkrieg errichtet wird. Noch einmal, die bereits gestellte Frage. Welcher Staat hat bisher schon einmal auf einem seiner Friedhöfe für die toten Soldaten seiner Nation zusammen mit dem einstigen Gegner ein gemeinsames Museum errichtet?
Es gibt eine > Asymmetrie der Erinnerungskulturen zwischen Frankreich und Deutschland, es gibt natürlich nationale Unterschiede, unterschiedliche Interessen aufgrund einer Vielzahl von Gründen, Zentralismus hier, Föderalismus dort, aber Frankreich und Deutschland entwickeln trotz der Unterschiede eine gemeinsame Erinnerung. Viele Länder der Welt beneiden uns um > unsere gemeinsame Aussöhnung nach 1945.
> La construction du Monument National
@nicolas_beaupre @bpb_de merci pour votre recommandation: http://t.co/4zF7QXY4Ax : > http://t.co/87skwrneF4
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) August 6, 2014
Der Beitrag wurde am Mittwoch, den 6. August 2014 um 14:58 Uhr veröffentlicht und wurde unter 14-18, Deutsch-französische Beziehungen, Geschichte abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.