Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Französische Wochen in Stuttgart 2016
StuttgartNacht im Institut français

Sonntag, 16. Oktober 2016

frz_wochen_2016_web_header

30 Jahre Retour de Paris. Et pourtant elles bougent !
Samstag, 15. Oktober, 17.30 / 19.00-24.00 Uhr, Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Ausstellungsdauer: 17. Oktober bis 4. November, Öffnungszeiten: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.00 Uhr

france-blog.info war mit dabei und zeigt hier sein Fotoalbum:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit KLick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Das Land Baden-Württemberg vergibt jährlich acht sechsmonatige Atelierstipendien an der Cité internationale des Arts im Zentrum von Paris. Seit 1986 stellen diese StipendiatInnen nach ihrer Rückkehr eine Auswahl ihrer dort entstandenen Arbeiten im Institut français Stuttgart aus. Inzwischen sind 87 Ausstellungen in Stuttgart organisiert worden. Zum Jubiläum der Ausstellungsreihe „Retour de Paris“ bespielen zehn ehemalige Stipendiatinnen, die auch heute noch als Brückenbauerinnen zwischen Frankreich und Deutschland wirken, das Haus mit einzigartigen Videoinstallationen und Performances:

Während auf dem Dach des Instituts emblematisch die deutsch-französische Freundschaftsfahne von Anna Tretter weht und Dorothea Schulz eine Auswahl ihrer französischen Sprechblasen zeigt, lässt das Stuttgarter Filmemacherduo Böller und Brot das Publikum mit seinen schönsten Daumenkinos spielen. Oana Vainer und Ragani Haas beleben den Abend mit eigens dafür produzierten Performances über ihre Identitätsfindung als Künstlerinnen. Die Videoarbeiten von Katrin Ströbel, Bettina Erzgräber und Ulrike Flaig zeigen deren poetische Wahrnehmung von Frankreich bzw. Paris – die Bilder und Texte von Claude Horstmann hingegen zeugen von einer ganz speziellen Auseinandersetzung mit der Stadt Marseille. Und dann ist da noch Monika Nuber, die mit Anja Füsti eine in Paris entstandene Musik- und Videoperformance weiterführt und mit im Laufe des Abends entstehenden Schallplattenzeichnungen überrascht.

Programm

17.30 Uhr
Vernissage 30 années Retour de Paris (Eintritt frei)

Mit Grußworten von Nicolas Eybalin, Generalkonsul Frankreichs in Stuttgart und Leiter des Institut français Stuttgart, Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW, und Jean-Baptiste Joly, Direktor der Akademie Schloss Solitude und Mitbegründer der Reihe sowie einer Performance von Ragani Haas.

19-24 Uhr (offizieller Beginn der stuttgartnacht um 19.00 Uhr, Eintritt: 17 €)

Videos und Installationen

Böller und Brot: „Zooms aus Paris“, eine Auswahl der schönsten Daumenkinos des Stuttgarter Künstlerduos.
Bettina Erzgräber: Video „Parissyndrom“ (15 Min.)
Ulrike Flaig: Videoarbeit „Paris, réveille-toi!“

30 Jahre Retour de Paris. Schallplattenzeichnungen von Monika Nuber (c) Monika Nuber
19.30 / 22.00 / 23.30 Uhr (4. OG, Dauer je 20 Minuten)
Performance von Monika Nuber @ Anja Füsti

20.15 / 22.45 Uhr (EG, 15 Minuten)
„Und es wurde Dunkel“ (2017): Videoinstallationen & Performance von Oana Vainer

21.00 Uhr (4. OG, 30 Minuten)
Performance-Collage Ragani Haas

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt.

33. Französische Filmtage 2016: Schulkino

Freitag, 14. Oktober 2016

filmtage-2016-2
Auch in diesem Jahr gibt es fünf aktuelle Produktionen des frankophonen Kinos Lehrerinnen und Lehrer – unterstützt durch unsere Unterrichtsanregungen – gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern während der 33. Französischen Filmtage im Kino entdecken könnten:

Die Filmtage twittern: >>>>

1. spezielle Schulvorstellungen, die von Montag, den 7. bis Mittwoch den 9. November 2016, also unmittelbar nach den Herbstferien, in Stuttgart, Tübingen, Reutlingen, Rottenburg und Bad Urach stattfinden.
2. Unterrichtsanregungen zur Vor- und Nachbereitung, die ab dem 15. Oktober 2016 als Download zur Verfügung stehen:
> franzoesische.filmtage-tuebingen.de/filme/schulkino/
3. eine unkomplizierte Anmeldung über ein Online-Formular auf der Homepage oder direkt beim
Festivalbüro (E-Mail: info@filmtage-tuebingen.de, Fax: 07071/569696) und
4. ein reduzierter Eintrittspreis von 4,00 EUR.

Anmeldungen auf den Blättern stehen auch die Kurzresümees dieser Filme

> Anmeldung Schulkino Stuttgart

> Anmeldung Schulkino Tübingen

> Französische Filmtage

Cigarettes et chocolat chaud (ab Klasse 7) von Sophie Reine Frankreich 2016 (98 min)
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr, Museum Tübingen (Regisseurin voraussichtlich anwesend)
Mittwoch, 9.11.2016, 10:00 Uhr, Cineplex Reutlingen + 10:00 Uhr, Delphi Stuttgart

Jamais contente (ab Klasse 8) von Émilie Deleuze Frankreich 2016 (89 min)
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr, Delphi Stuttgart + 10:15 Uhr, Cineplex Reutlingen
Mittwoch, 9.11.2016, 10:00 Uhr, Museum Tübingen

Le ciel attendra (ab Klasse 9) von Marie-Castille Mention-Schaar Frankreich 2016 (100 min)
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr, Museum Tübingen
Mittwoch, 9.11.2016, 10:15 Uhr, Cineplex Reutlingen + 18:00 Uhr, Delphi Stuttgart + Waldhorn Rottenburg

Mercenaire (ab Klasse 10, Regisseur voraussichtlich anwesend) von Sacha Wolff Frankreich 2016 (104 min)
Montag, 7.11.2016, 18:00 Uhr, Delphi Stuttgart
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr Waldhorn Rotenburg + 13:30 Uhr, Forum22 Bad Urach
Mittwoch, 9.11.2016, 10:00 Uhr, Museum Tübingen

Quand on a 17 ans (ab Klasse 10, Schauspieler voraussichtlich anwesend) von André Téchiné Frankreich 2016 (114 min)
Montag, 7.11.2016, 18:00 Uhr, Museum Tübingen
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr, Cineplex Reutlingen + 18:00 Uhr, Waldhorn Rottenburg

Exposition in Villefranche-sur-Mer :
Michel Sicard et Mojgan Moslehi – Cendre noire

Freitag, 14. Oktober 2016

french german 

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza (II) – Causes et conséquences

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza


> Interviews de Michel Sicard

> Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi

> Michel Sicard und Mojgan Moslehi: Auf nach Busan.

Bremen: 5 Stunden Fortbildung für DELF

Freitag, 14. Oktober 2016

Endlich können wir wieder beweisen, dass www.france-blog.info nicht so stuttgartlastig ist:

ifs-bremen

Das > Institut français Bremen und der > Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bieten, eine 5-stündige Fortbildung im VHS Landesverband Niedersachsen für die Auffrischung der Qualifizierung als Prüferin und Prüfer des DELF für die Niveaustufen A1 bis B2:

Samstag, 19.11.2016, 10.30 bis 15.30 Uhr

> Anmeldung

PROGRAMM (Fortbildung in Französisch)

– Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im VHS
– Vorstellung und Wiederholung der 4 Niveaustufen (A1 bis B2)
– Quiz über die 4 Niveaustufen
– Analyse der 4 Niveaustufen
– Evaluierungstests

Die Fortbildung wird kostenlos vom Institut français angeboten, Fahrt- wird nicht übernommen.

Referent : François Besançon, Französischlehrer und -Ausbilder

Kontakt: Karin Leopold, VHS Landesverband Niedersachsen
Bödekerstr. 16, 30161 Hannover
Mail: leopold@vhs-nds.de
Tel. 0511-300330-71 Fax: -83

Ort:
VHS Landesverband Niedersachsen
Bödekerstr. 16, 30161 Hannover
Mail: leopold@vhs-nds.de
Tel. 0511-300330-71 Fax: -83

Zielpublikum:

Diese neue Qualifizierung richtet sich vor allem an alle Französischlehrkräfte in Niedersachsen und Bremen, deren Fortbildung zwischen dem 19.11.2012 und dem 31.08.2013 stattgefunden hat.

Wir bitten um Ihre Anmeldung VOR DEM 28. Oktober 2016 mit Einzelheiten über die Daten und Ort ihrer heutigen DELF-Qualifizierung.

Mit freundlichen Grüssen

Karin Leopold

Fotoalbum: Auftaktveranstaltung der Französischen Wochen 2016

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Französische Wochen 2016

In diesem Jahr präsentiert das Institut français wieder zwölf intensive Tage mit mehr als 60 Veranstaltungen.

franzoesische-wochen-2016-110 <<< Programmbroschüre *.PDF > www.franzoesischewochen.de

KONZERT TRIO SR9 – BACH AUF DER MARIMBA
Mittwoch, 12. Oktober 19.30 Uhr | Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

trio-sr9cclaudiahansen-2 Fotos: Claudia Hansen

Die Werke eines deutschen Komponisten werden von einem französischen Percussion Trio auf einem afrikanischen Schlaginstrument neu interpretiert: „Bach auf der Marimba“ ist eine Hommage an den großen Johann Sebastian Bach und die luftig leichte Entdeckungsreise des Lyoner Trios SR9, das mit großer Leidenschaft die nahezu unendlichen klanglichen Möglichkeiten der Marimba auslotet.

Das Fotalbum der Eröffnungsveranstaltung im Theaterhaus:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit KLick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

19.30 Uhr: Begrüßung durch die Schirmherren der Französischen Wochen

Nicolas Eybalin, Generalkonsul Frankreichs und Leiter des Institut français Stuttgart
Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart

20 Uhr: Konzert Trio SR9 – > www.sr9trio.com/

Johann Sebastian Bach:
Gigue de la suite anglaise n°6 BWV 811
Sonate n°1 BWV 525
Ouverture Française BWV 831a

Felix Mendelssohn:
6 romances sans paroles op. 67

François Tashdjian:
Narnchygäertrio-sr9-c-claudia-hansen
Das Trio (u.a. International Percussion Trio Competition in Luxemburg, European Musical Ensemble Competition of FNAPEC) hat bereits auf zahlreichen französischen Bühnen und Festivals sowie im Ausland gespielt. Mit ihrem aktuellen Album „Bach au Marimba“ zeigen Paul Changarnier, Nicolas Cousin und Alexandre Esperet ihre enge Verbundenheit zur klassischen Musik. Im Frühjahr dieses Jahres überziegten die drei sympathischen Franzosen mit Charme und energiegeladenen Klängen im Institut français die Klassik-Fans überzeugen.

Eintritt: 17 € / 13 €

Veranstalter: Institut français Stuttgart in Kooperation mit dem Theaterhaus Stuttgart

www.france-blog.info ist mit dabei:

> Begegnung mit dem Oberbürgermeister unserer Partnerstadt Straßburg am 13. Oktober

> Der Autor und ehemalige französische Minister für die Förderung von Chancengleichheit Azouz Begag kommt am 20. Oktober nach Stuttgart.

> #Brexit oder #nonBrexit ? Anleitung zur Beobachtung eines aktuellen politischen Ereignisses
Vortrag und Workshop für Lehrerinnen und Lehrer: Frankreich, Deutschland und der Brexit.
Referent: > Dr. Heiner Wittmann
Donnerstag, 13. Oktober 2016, 15:00-17:30 Uhr
Treffpunkt Klett, Rotebühlstaße 77, 70178 Stuttgart

Gilles Kepel, Huda Zein, Der Terror und seine Geschichte

Freitag, 9. September 2016

Unser Blog wird am 13.9.2016 zehn Jahre alt und enthält schon über 2600 Beiträge, von denen rund 80 % zweisprachig sind, und rund > 70 Videos. Vielleicht haben Sie Lust, in Ihrem Geburtstagsgruß > uns zu schreiben, welcher Beitrag Ihnen in den letzten Monaten am besten gefallen hat.


Literaturhaus Stuttgart, Donnerstag 15.09.16, 20.00 Uhr

Der Terror und seine Geschichte
Gilles Kepel, Huda Zein
Veranstaltungsreihe: Wie wir leben können: Terror, Texte, Wirklichkeiten
Deutsche Buchpremiere und Gespräch
Moderation: Jörg Armbruster – Übersetzung: Stephan Egghart

Der Soziologe und Kenner der arabischen Welt, des politischen Islam und des radikalen Islamismus Gilles Kepel zu Gast im Literaturhaus Stuttgart. Er untersucht wie die neue Generation von Dschihadisten in Frankreich entstanden ist. Mit seinem neuen Buch »Terror in Frankreich. Der neue Dschihad in Europa«, übersetzt von Werner Damson, legt er eine Analyse über die Ursprünge des Dschihad vor. In der fortgesetzten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ausgrenzung großer Teile der muslimischen Bevölkerung Frankreichs sieht Kepel den Nährboden für die Agitation junger Muslime durch radikale Islamisten. »Frankreich ist das größte arabische Land in Europa, aber Frankreich tut von allen europäischen Gesellschaften am wenigsten für die Eingliederung«, stellt Kepel im Gespräch mit der FAZ im Januar dieses Jahres in Rechnung. Zur gleichen Zeit verstärken die Wahlsiege des Front National die Polarisation der Gesellschaft, in Deutschland sehen wir uns mit den Wahlsiegen der AfD konfrontiert. Die Fäden dieser europäischen Herausforderung zu entwirren, ist Anlass für ein Gespräch mit Gilles Kepel und Huda Zein, Dozentin an der Universität Köln, die u.a. zu Individualisierungs- und Identitätsdebatten in arabischen Gegenwartsgesellschaften arbeitet und über arabische Kulturen und Gesellschaften aus sozialphilosophischer Sicht nachdenkt.

In Kooperation mit dem Fritz-Erler-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Weitere Partner: Institut francais und Hospitalhof/Evangelisches Bildungszentrum

> „Terrorismus ist Ausdruck eines Krieges innerhalb des Islam“ – Interview mit G. Kepel, DLF 9.9.2016

> Nachhören auf Französisch


schweizer-islam-verstehenLesebericht: Gerhard Schweizer, > Islam verstehen
31. August 2016 von Heiner Wittmann

schweizer-islam-verstehenGerhard Schweizer erweitert nach > Syrien verstehen seine Reihe mit dem Band > Islam verstehen. Eigentlich müsste der Band Christentum und Islam verstehen heißen, da Schweizer auch über die Geschichte des Christentums berichtet, insoweit wie sie notwendig ist, um Parallelen, Gegensätzen, gemeinsame Voraussetzungen und Trennendes zwischen ihnen zu erläutern. Da aber doch wieder „Geschichte, Kultur und Politik“ des Islams im Vordergrund stehen, passt der Titel, der eine spannende Lektüre für Neugierige verspricht, die über die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus, Sunniten oder Schiiten mehr erfahren wollen.

> Bitte weiterlesen

Gerhard Schweizer,
> Islam verstehen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Politik
1. Aufl. 2016, 610 Seiten, broschiert, mit Register
ISBN: 978-3-608-98100-1
Schweizer ist

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt