Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Institut français de Stuttgart :
Azouz Bergag „Le Gone du Chaâba“

Dienstag, 25. Oktober 2016

frz_wochen_2016_web_header

Film und Gespräch: Azouz Bergag „Le Gone du Chaâba“
Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart,

begag-gone-chaabaDas Zusammenleben ist das Motto der diesjährigen Französischen Wochen – Azouz Begag erzählt davon in seinem Film Le Gone du Chaâba, der auf seinem gleichnamigen Roman basiert. Er handelt von den Schwierigkeiten und Freuden eines kleinen Jungen, der sich dafür entschied, der Beste der Klasse zu sein. Der spätere Erfolg des Soziologen, Wirtschaftswissenschaftlers, Schriftstellers und ehemaligen Ministers für die Förderung derbegag-2 Chancengleichheit, ist dabei in erster Linie auf seinen Wissensdurst zurückzuführen, der ihn bereits im Slum von Lyon, Chaâba, prägte.

Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Azouz Begag und in französischer Sprache statt.

Der stellvertretende Direktor des Insitut français Georges Leyenberger begrüßte Azouz Begag, der danach den Film vorstellte:

[Video ist in Vorbereitung]

begag

Veranstalter: Arbeitsgruppe der Freunde des Institut français Stuttgart

Rolf Kühn (Universität Freiburg): Michel Henrys Religionsphilosophie – von der Glückseligkeit zur Inkarnation des absolut phänomenologischen Lebens

Montag, 17. Oktober 2016

Vortrag
Michel Henrys Religionsphilosophie – von der Glückseligkeit zur Inkarnation des absolut phänomenologischen Lebens
Donnerstag, 27. Oktober, 19.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Michel Henry (1922-2002) war einer der bedeutenden französischen Denker des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Lebensphänomenologie, dem philosophischen Nachdenken der Grunderfahrung des Mir-Selbst-Gegeben-Seins, suchte Henry das Gespräch mit der jüdisch-christliche Theologie. Religion und Lebensphänomenologie finden in ein und derselben Grundgebung zusammen: in der ursprünglichen und radikalen Selbstoffenbarung und inneren Gewissheit absoluten Lebens – unter Einschluss der Welt.

Im Rahmen der Reihe „Le Grand Autre: Monotheismus in der Diskussion“ spricht Rolf Kühn (Universität Freiburg) über Michel Henrys Religionsphilosophie – von der Glückseligkeit zur Inkarnation des absolut Phänomenologischen Lebens.

Rolf Kühn (*1944 in Essen) ist ein deutscher Philosoph, der sich auf die Gebiete der Phänomenologie, der psychologischen und philosophischen Anthropologie, der Religionsphilosophie und der Kulturphilosophie spezialisiert hat. Als Vertreter der von Michel Henry begründeten Lebensphänomenologie ist er dessen Sprachrohr im deutschsprachigen Raum.

In deutscher Sprache

Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711/239 25 13

Veranstalter: Ein gemeinsames Projekt des Hospitalhofs Stuttgart, des Institut français Stuttgart, des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und des Katholischen Bildungswerks Stuttgart.

Französische Wochen in Stuttgart 2016
StuttgartNacht im Institut français

Sonntag, 16. Oktober 2016

frz_wochen_2016_web_header

30 Jahre Retour de Paris. Et pourtant elles bougent !
Samstag, 15. Oktober, 17.30 / 19.00-24.00 Uhr, Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Ausstellungsdauer: 17. Oktober bis 4. November, Öffnungszeiten: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.00 Uhr

france-blog.info war mit dabei und zeigt hier sein Fotoalbum:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit KLick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Das Land Baden-Württemberg vergibt jährlich acht sechsmonatige Atelierstipendien an der Cité internationale des Arts im Zentrum von Paris. Seit 1986 stellen diese StipendiatInnen nach ihrer Rückkehr eine Auswahl ihrer dort entstandenen Arbeiten im Institut français Stuttgart aus. Inzwischen sind 87 Ausstellungen in Stuttgart organisiert worden. Zum Jubiläum der Ausstellungsreihe „Retour de Paris“ bespielen zehn ehemalige Stipendiatinnen, die auch heute noch als Brückenbauerinnen zwischen Frankreich und Deutschland wirken, das Haus mit einzigartigen Videoinstallationen und Performances:

Während auf dem Dach des Instituts emblematisch die deutsch-französische Freundschaftsfahne von Anna Tretter weht und Dorothea Schulz eine Auswahl ihrer französischen Sprechblasen zeigt, lässt das Stuttgarter Filmemacherduo Böller und Brot das Publikum mit seinen schönsten Daumenkinos spielen. Oana Vainer und Ragani Haas beleben den Abend mit eigens dafür produzierten Performances über ihre Identitätsfindung als Künstlerinnen. Die Videoarbeiten von Katrin Ströbel, Bettina Erzgräber und Ulrike Flaig zeigen deren poetische Wahrnehmung von Frankreich bzw. Paris – die Bilder und Texte von Claude Horstmann hingegen zeugen von einer ganz speziellen Auseinandersetzung mit der Stadt Marseille. Und dann ist da noch Monika Nuber, die mit Anja Füsti eine in Paris entstandene Musik- und Videoperformance weiterführt und mit im Laufe des Abends entstehenden Schallplattenzeichnungen überrascht.

Programm

17.30 Uhr
Vernissage 30 années Retour de Paris (Eintritt frei)

Mit Grußworten von Nicolas Eybalin, Generalkonsul Frankreichs in Stuttgart und Leiter des Institut français Stuttgart, Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW, und Jean-Baptiste Joly, Direktor der Akademie Schloss Solitude und Mitbegründer der Reihe sowie einer Performance von Ragani Haas.

19-24 Uhr (offizieller Beginn der stuttgartnacht um 19.00 Uhr, Eintritt: 17 €)

Videos und Installationen

Böller und Brot: „Zooms aus Paris“, eine Auswahl der schönsten Daumenkinos des Stuttgarter Künstlerduos.
Bettina Erzgräber: Video „Parissyndrom“ (15 Min.)
Ulrike Flaig: Videoarbeit „Paris, réveille-toi!“

30 Jahre Retour de Paris. Schallplattenzeichnungen von Monika Nuber (c) Monika Nuber
19.30 / 22.00 / 23.30 Uhr (4. OG, Dauer je 20 Minuten)
Performance von Monika Nuber @ Anja Füsti

20.15 / 22.45 Uhr (EG, 15 Minuten)
„Und es wurde Dunkel“ (2017): Videoinstallationen & Performance von Oana Vainer

21.00 Uhr (4. OG, 30 Minuten)
Performance-Collage Ragani Haas

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt.

33. Französische Filmtage 2016: Schulkino

Freitag, 14. Oktober 2016

filmtage-2016-2
Auch in diesem Jahr gibt es fünf aktuelle Produktionen des frankophonen Kinos Lehrerinnen und Lehrer – unterstützt durch unsere Unterrichtsanregungen – gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern während der 33. Französischen Filmtage im Kino entdecken könnten:

Die Filmtage twittern: >>>>

1. spezielle Schulvorstellungen, die von Montag, den 7. bis Mittwoch den 9. November 2016, also unmittelbar nach den Herbstferien, in Stuttgart, Tübingen, Reutlingen, Rottenburg und Bad Urach stattfinden.
2. Unterrichtsanregungen zur Vor- und Nachbereitung, die ab dem 15. Oktober 2016 als Download zur Verfügung stehen:
> franzoesische.filmtage-tuebingen.de/filme/schulkino/
3. eine unkomplizierte Anmeldung über ein Online-Formular auf der Homepage oder direkt beim
Festivalbüro (E-Mail: info@filmtage-tuebingen.de, Fax: 07071/569696) und
4. ein reduzierter Eintrittspreis von 4,00 EUR.

Anmeldungen auf den Blättern stehen auch die Kurzresümees dieser Filme

> Anmeldung Schulkino Stuttgart

> Anmeldung Schulkino Tübingen

> Französische Filmtage

Cigarettes et chocolat chaud (ab Klasse 7) von Sophie Reine Frankreich 2016 (98 min)
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr, Museum Tübingen (Regisseurin voraussichtlich anwesend)
Mittwoch, 9.11.2016, 10:00 Uhr, Cineplex Reutlingen + 10:00 Uhr, Delphi Stuttgart

Jamais contente (ab Klasse 8) von Émilie Deleuze Frankreich 2016 (89 min)
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr, Delphi Stuttgart + 10:15 Uhr, Cineplex Reutlingen
Mittwoch, 9.11.2016, 10:00 Uhr, Museum Tübingen

Le ciel attendra (ab Klasse 9) von Marie-Castille Mention-Schaar Frankreich 2016 (100 min)
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr, Museum Tübingen
Mittwoch, 9.11.2016, 10:15 Uhr, Cineplex Reutlingen + 18:00 Uhr, Delphi Stuttgart + Waldhorn Rottenburg

Mercenaire (ab Klasse 10, Regisseur voraussichtlich anwesend) von Sacha Wolff Frankreich 2016 (104 min)
Montag, 7.11.2016, 18:00 Uhr, Delphi Stuttgart
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr Waldhorn Rotenburg + 13:30 Uhr, Forum22 Bad Urach
Mittwoch, 9.11.2016, 10:00 Uhr, Museum Tübingen

Quand on a 17 ans (ab Klasse 10, Schauspieler voraussichtlich anwesend) von André Téchiné Frankreich 2016 (114 min)
Montag, 7.11.2016, 18:00 Uhr, Museum Tübingen
Dienstag, 8.11.2016, 10:00 Uhr, Cineplex Reutlingen + 18:00 Uhr, Waldhorn Rottenburg

Exposition in Villefranche-sur-Mer :
Michel Sicard et Mojgan Moslehi – Cendre noire

Freitag, 14. Oktober 2016

french german 

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza (II) – Causes et conséquences

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza


> Interviews de Michel Sicard

> Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi

> Michel Sicard und Mojgan Moslehi: Auf nach Busan.

Bremen: 5 Stunden Fortbildung für DELF

Freitag, 14. Oktober 2016

Endlich können wir wieder beweisen, dass www.france-blog.info nicht so stuttgartlastig ist:

ifs-bremen

Das > Institut français Bremen und der > Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bieten, eine 5-stündige Fortbildung im VHS Landesverband Niedersachsen für die Auffrischung der Qualifizierung als Prüferin und Prüfer des DELF für die Niveaustufen A1 bis B2:

Samstag, 19.11.2016, 10.30 bis 15.30 Uhr

> Anmeldung

PROGRAMM (Fortbildung in Französisch)

– Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im VHS
– Vorstellung und Wiederholung der 4 Niveaustufen (A1 bis B2)
– Quiz über die 4 Niveaustufen
– Analyse der 4 Niveaustufen
– Evaluierungstests

Die Fortbildung wird kostenlos vom Institut français angeboten, Fahrt- wird nicht übernommen.

Referent : François Besançon, Französischlehrer und -Ausbilder

Kontakt: Karin Leopold, VHS Landesverband Niedersachsen
Bödekerstr. 16, 30161 Hannover
Mail: leopold@vhs-nds.de
Tel. 0511-300330-71 Fax: -83

Ort:
VHS Landesverband Niedersachsen
Bödekerstr. 16, 30161 Hannover
Mail: leopold@vhs-nds.de
Tel. 0511-300330-71 Fax: -83

Zielpublikum:

Diese neue Qualifizierung richtet sich vor allem an alle Französischlehrkräfte in Niedersachsen und Bremen, deren Fortbildung zwischen dem 19.11.2012 und dem 31.08.2013 stattgefunden hat.

Wir bitten um Ihre Anmeldung VOR DEM 28. Oktober 2016 mit Einzelheiten über die Daten und Ort ihrer heutigen DELF-Qualifizierung.

Mit freundlichen Grüssen

Karin Leopold

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt