Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Deutsch-französischer Tag im Treffpunkt Klett in Stuttgart

Mittwoch, 25. Januar 2012

Wir haben im Treffpunkt von Klett in Stuttgart den Deutsch-Französischen Tag 2012 mit einem Konzert von Gilles Floret gefeiert. Lehrer und Schüler sangen mit.

> Gilles Floret chante Bataillon d’amour et Chanson d’automne

> Gilles Floret

Warum soll man Französisch lernen?

Donnerstag, 12. Januar 2012

Und was kann man mit den Sprachkenntnissen anfangen? Das > Office National d’Information Sur les Enseignements et les Professions hat eine wunderbare Website
> Ma voie littéraire erstellt, auf der 200 Berufe vorgestellt werden, für die Sprachkenntnisse nützlich sind. Oder andersherum, es werden 200 Berufe genannt, bei denen man ohne Sprachkenntnisse echte Probleme hat. Die > vielen Videos mit den Statements von Literaturwissenschaftlern, die ihren Beruf vorstellen, sind Spitze. Und online gibt es eine > Fülle von Ideen für die Berufswahl.

Bonne année!

Mittwoch, 4. Januar 2012

french german 

(E-)Book

Freitag, 16. Dezember 2011

french german 

Vizepräsidentin für Europa der Saar-Uni erhält französischen Orden

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat Patricia Oster-Stierle, Vizepräsident für Europa der Universität des Saarlandes, mit dem nationalen Verdienstorden ausgezeichnet. Die Professorin für französische Literatur der Saar-Uni wurde als „herausragende Aktivistin und Leitfigur der deutsch-französischen Beziehungen im Saarland auf dem Gebiet von Bildung und Wissenschaft“ geehrt.

Mit ihrem Engagement für den Europaschwerpunkt der Universität und für die „Universität der Großregion“ setzte sich Patricia Oster-Stierle dafür ein, dass in der Großregion von Saarland, Lothringen, Luxemburg, Wallonien und Rheinland-Pfalz ein gemeinsamer Hochschulraum entsteht. Dieser ermöglicht Studentinnen und Studenten grenzüberschreitend zu studieren und während eines Semesters Vorlesungen an verschiedenen Hochschulen der Großregion zu besuchen.

Patricia Oster-Stierle ist die einzige Vizepräsidentin für Europa einer deutschen Hochschule. Sie widmet sich schon seit langem sehr intensiv der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Daraus entwickelte sich ihr Engagement für den grenzüberschreitenden Austausch in der Großregion, der auch Luxemburg und Belgien mit einschließt. Ihr Ziel ist es, dass die Mobilität von Studentinnen und Studenten über die Sprachgrenzen hinweg schon bald zum selbstverständlich gelebten Hochschulalltag gehört. Dafür erhielt sie jetzt den französischen Orden (Ordre national du mérite), den der französische Botschafter Maurice Gourdaul im Saarbrücker Rathaus überreichte. Im Rahmen der Feierstunde wurden auch Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Stadt Saarbrücken, und die Geschäftsführerin der Saarmesse Mechthild Grandmontagne geehrt. Alle drei erhielten die Auszeichnung für ihre Verdienste um die Großregion, die sich zu einer „Drehscheibe für den regen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland“ entwickelt hat.

Für ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Romanistik war die Saarbrücker Professorin für französische Literatur bereits vor vier Jahre zum „Officier de l’Ordre des Palmes Académiques“ ernannt worden. Jetzt wurde Patricia Oster-Stierle zur „Ritterin des nationalen Verdienstordens“ gekürt.

Die Rede von Altkanzler Helmut Schmidt auf dem SPD-Parteitag

Sonntag, 4. Dezember 2011

Am Sonntag, 4. 12., begann der SPD-Parteitag in Berlin mit einer Rede Altbundeskanzler Helmut Schmidt mit einem Appell zur Integration in Europa. Zu Beginn seiner Rede ging er auf die Geschichte Deutschlands in Europa und auf das deutsch-französische Verhältnis ein. Er erinnerte an eine Rede Jean Monnets, die er 1956 verfolgt hat. Er war derjenige von den französischen Politikern, die am weitesten sahen. Ein Europa der Integration, der kleinen aufeinanderfolgenden Schritte. So wie Giscard d’Estaing und er später diese Politik verfolgt haben, fügte der Altkanzler hinzu. Und wie Mitterrand und Kohl die Europapolitik fortgeführt haben. Über die Parteigrenzen hinweg hat er uns allen ins Gewissen geredet. Und von einer Übernahme der Macht durch die Finanzwelt hat er gesprochen (Applaus) wartet, sagt Schmidt… und die Politiker haben es zugelassen. Und dann hat er die Größenverhältnisse vorgerechnet, welchen Anteil Europa vor 50 Jahren, heute und in 50 Jahren an der Welt hat.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt